DE1158997B - Dichtung fuer feuerfest ausgekleidete, an Vakuumkammern zum Entgasen von Eisen- und Stahlschmelzen angeordneten Rohrstutzen - Google Patents

Dichtung fuer feuerfest ausgekleidete, an Vakuumkammern zum Entgasen von Eisen- und Stahlschmelzen angeordneten Rohrstutzen

Info

Publication number
DE1158997B
DE1158997B DED22542A DED0022542A DE1158997B DE 1158997 B DE1158997 B DE 1158997B DE D22542 A DED22542 A DE D22542A DE D0022542 A DED0022542 A DE D0022542A DE 1158997 B DE1158997 B DE 1158997B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe socket
armor
seal
sheet steel
refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED22542A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Original Assignee
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dortmund Hoerder Huettenunion AG filed Critical Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority to DED22542A priority Critical patent/DE1158997B/de
Publication of DE1158997B publication Critical patent/DE1158997B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Es sind Vakuumkammern mit als Ein- und Auslässe dienenden Rohrstutzen bekannt, die Eisen- und Stahlschmelzen in kontinuierlichem Durchlauf oder durch periodisches Füllen und Entleeren der Kammer entgasen. Vakuumkammer und Rohrstutzen bestehen aus einem mit einer feuerfesten Innenauskleidung versehenen Stahlblechpanzer. Zum Schutz des in die zu entgasende Schmelze eintauchenden Rohrstutzens weist dessen unterer Abschnitt eine Ummantelung aus feuerfestem Material auf. Die Rohrstutzen sind im Betrieb hohen Beanspruchungen durch Temperaturwechsel und die sie durchströmende Schmelze ausgesetzt. Dabei treten an den Berührungsstellen zwischen Stahlpanzer und feuerfestem Material vielfach Trennungen und im feuerfesten Material selbst Risse auf, durch die atmosphärische Luft in die Vakuumkammer gelangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Übelstand zu beseitigen. Zu diesem Zweck ist Gegenstand der Erfindung eine Dichtung für die in eine Vakuumkammer zum Entgasen von Eisen und Stahlschmelzen mündenden und mit ihren freien Enden mit dem zu entgasenden oder entgasten Metall in Verbindung stehenden, mit feuerfestem Werkstoff ausgekleideten Rohrstutzen, die von einem Stahlblechpanzer umgeben sind, der mit dem Stahlblechpanzer der Vakuumkammer vakuumdicht verbunden ist. Das Neue an der Rohrstutzendichtung ist, daß sie aus einer Stahlblechschicht besteht, die dergestalt in die feuerfeste Zustellung der Rohrstutzen eingebaut ist, daß das eine Ende der Schicht mit der Stahlblechpanzerung der Rohrstutzen verschweißt und im Bereich der Schweißverbindung gekühlt ist, während das andere freie Ende der Dichtung in unmittelbarer Berührung mit flüssigem Metall steht. Dabei besteht die Dichtung zweckmäßig aus einem Zylinder, der mit dem Ende des Rohrstutzens abschließend, zwischen dessen Panzerung und dem die Panzerung umgebenden feuerfesten Mantel eingebaut und an seinem inneren Ende an eine auf dem Umfang der Panzerung des Rohrstutzens angebrachte Kühlvorrichtung angeschlossen ist. Die Rohrstutzendichtung kann auch aus einem Stahlblechring bestehen, der in horizontaler Anordnung in die feuerfeste Zustellung des Rohrstutzens eingebaut, mit seinem äußeren Umfang an eine auf dem Umfang der Rohrstutzenpanzerung befindliche Kühlvorrichtung angeschlossen ist, während der innere Umfang des Dichtungsringes in unmittelbarer Berührung mit dem durch den Rohrstutzen fließenden Metall steht.
Die Dichtung nach der Erfindung besteht zweckmäßig aus Stahl. Ihre betriebssichere Wirkung besteht
Dichtung für feuerfest ausgekleidete,
an Vakuumkammern zum Entgasen
von Eisen- und Stahlschmelzen angeordneten
Rohrstutzen
Anmelder:
Dortmund-Hörder-Hüttenunion
Aktiengesellschaft,
Dortmund, Rheinische Str. 173
darin, daß sie an der Berührung mit der Stahlschmelze aufschmilzt, so daß die geschmolzene Zone dann zusammen mit dem festen Teilstück der Dichtung eine lückenlose Sperre gegen den Durchtritt von Gasen bildet.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele
der Dichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch den Rohrstutzen einer Vakuumkammer, der in eine flüssige Stahl enthaltende Pfanne eintaucht, und
Fig. 2 einen Schnitt durch den als Metallauslaß dienenden Rohrstutzen einer Vakuumkammer.
Nach Fig. 1 mündet der mit einer feuerfesten Auskleidung 3 ausgestattete Rohrstutzen 1 in eine nicht dargestellte Vakuumkammer. Sein Stahlblechpanzer 2 ist mit der Vakuumkammer vakuumdicht verbunden. An dem der Vakuumkammer gegenüberliegenden Ende taucht der Rohrstutzen in eine Pfanne 4 ein, welche die zu entgasende oder bereits entgaste Stahlschmelze 5 enthält. Im Bereich seines freien Endes ist der Rohrstutzen mit einer feuerfesten Umkleidung 6 ausgestattet. Zwischen dieser Umkleidung und dem Stahlblechpanzer 2 befindet sich die als Zylinder ausgebildete und aus Stahlblech bestehende Dichtung 7. Sie ist an ihrem oberen Ende an eine auf dem Stahlblechmantel 2 des Rohrstutzens befindliche Kühlvorrichtung 8 angeschweißt, während ihr freies Ende bei der ersten Inbetriebnahme mit dem Rohrpanzer 2 und dessen feuerfester Auskleidung 3 sowie der feuerfesten Ummantelung 6 des Rohres abschließt. Beim Eintauchen des Rohrstutzens in das zu
' 309 768/287
behandelnde oder bereits entgaste Metall schmelzen die unteren Enden des Stahlblechpanzers 2 und der Dichtung 7 um ein durch die Kühlung 8 bestimmtes Stück ab, wonach sich zwischen den feuerfesten Auskleidungen 3 und 6 ein mit Stahl gefüllter Ringraum 9 bildet, der eine wirksame Sperre gegen den Eintritt von Gasen in das Innere des Rohrstutzens und der Vakuumkammer darstellt. Bei weiteren Benutzungen füllt sich der Ringraum 9 stets mit flüssigem Stahl, so daß an der Stirnfläche der Dichtung dauernd eine lückenlose, gasdichte Sperre aus flüssigem und festem Stahl gebildet wird.
Bei dem Rohrstutzen nach Fig. 2 fließt der flüssige Stahl im freien Fall über den weiten Querschnitt 10 und die in bekannter Weise verengte Mündung 11 in einen Gießtrichter 12. Der die Dichtung bildende Stahlblechring 13 ist horizontal in die feuerfeste Innenausmauerung 14 eingelagert, an seinem äußeren Umfang an die Rohrstutzenpanzerung 15 vakuumdicht angeschweißt und so an die dort befindliche Kühlvorrichtung 16 wärmeleitend angeschlossen. Er schmilzt unter dem Einfluß des durchfließenden Metalls an seinem Umfang ab und bildet danach einen mit flüssigem Metall gefüllten, ein Stück in die feuerfeste Auskleidung 14 des Rohrstutzens reichenden as Ringspalt, der zusammen mit dem festen Teil des Dichtungsringes 13 das Eindringen von Gasen in das Innere des Rohrstutzens und der Vakuumkammer sicher ausschließt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Dichtung für die in eine Vakuumkammer zum Entgasen von Eisen- und Stahlschmelzen mündenden und mit ihren freien Enden mit dem zu entgasenden oder entgasten Metall in Verbindung stehenden, mit feuerfestem Werkstoff ausgekleideten Rohrstutzen, die von einem Stahlblechpanzer umgeben sind, der mit dem Stahlblechpanzer der Vakuumkammer vakuumdicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus einer Stahlblechschicht besteht, die dergestalt in die feuerfeste Zustellung der Rohrstutzen eingebaut ist, daß das eine Ende der Schicht mit der Stahlblechpanzerung der Rohrstutzen verschweißt und im Bereich der Schweißverbindung gekühlt ist, während das andere freie Ende in unmittelbarer Berührung mit flüssigem Metall steht.
    2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Zylinder (7) besteht, der, mit dem Ende des Rohrstutzens abschließend, zwischen der Panzerung (2) des Rohrstutzens und einem die Panzerung umgebenden feuerfesten Mantel (6) eingebaut und an seinem inneren Ende an eine auf dem Umfang der Panzerung des Rohrstutzens angebrachte Kühlvorrichtung (8) angeschlossen ist.
    3. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Stahlblechring (13) besteht, der in horizontaler Anordnung in die feuerfeste Zustellung (14) des Rohrstutzens eingebaut, mit seinem einen Ende an eine auf dem Umfang der Rohrstutzenpanzerung (15) befindlichen Kühlvorrichtung (16) angeschlossen ist und mit dem anderen, freien Ende in unmittelbarer Berührung mit dem durch den Rohrstutzen fließenden Metall steht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 58 908;
    schweizerische Patentschrift Nr. 3 339;
    französische Patentschrift Nr. 918 574;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 734 240.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    12.63
DED22542A 1956-03-16 1956-03-16 Dichtung fuer feuerfest ausgekleidete, an Vakuumkammern zum Entgasen von Eisen- und Stahlschmelzen angeordneten Rohrstutzen Pending DE1158997B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22542A DE1158997B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Dichtung fuer feuerfest ausgekleidete, an Vakuumkammern zum Entgasen von Eisen- und Stahlschmelzen angeordneten Rohrstutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22542A DE1158997B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Dichtung fuer feuerfest ausgekleidete, an Vakuumkammern zum Entgasen von Eisen- und Stahlschmelzen angeordneten Rohrstutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158997B true DE1158997B (de) 1963-12-12

Family

ID=7037489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED22542A Pending DE1158997B (de) 1956-03-16 1956-03-16 Dichtung fuer feuerfest ausgekleidete, an Vakuumkammern zum Entgasen von Eisen- und Stahlschmelzen angeordneten Rohrstutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158997B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6495707B1 (en) 1998-12-19 2002-12-17 Epichem Limited Process and apparatus for production of organometallic compounds

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58908C (de) * E. T AUSSIG in Bahrenfeld, Holstein Apparat zum Schmelzen und Giefsen im luftverdünnten Räume
CH3339A (de) * 1891-03-28 1891-08-31 Eduard Taussig Vorrichtung zum Schmelzen und Giessen im luftverdünnten Raum
FR918574A (fr) * 1945-08-21 1947-02-12 Procédé de purification des métaux et alliages
US2734240A (en) * 1956-02-14 Vacuum pouring apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58908C (de) * E. T AUSSIG in Bahrenfeld, Holstein Apparat zum Schmelzen und Giefsen im luftverdünnten Räume
US2734240A (en) * 1956-02-14 Vacuum pouring apparatus
CH3339A (de) * 1891-03-28 1891-08-31 Eduard Taussig Vorrichtung zum Schmelzen und Giessen im luftverdünnten Raum
FR918574A (fr) * 1945-08-21 1947-02-12 Procédé de purification des métaux et alliages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6495707B1 (en) 1998-12-19 2002-12-17 Epichem Limited Process and apparatus for production of organometallic compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227926C2 (de) Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer Vakuumbetrieb
DE2852404A1 (de) Dichtungsvorrichtung zur gasdichten durchfuehrung von elektroden an geschlossenen elektrischen schmelzoefen
DE3426379C2 (de) Rohrförmiges Bauteil aus Quarzglas oder Quarzgut
DE3209648C2 (de)
DE1158997B (de) Dichtung fuer feuerfest ausgekleidete, an Vakuumkammern zum Entgasen von Eisen- und Stahlschmelzen angeordneten Rohrstutzen
DE3008741A1 (de) Vorrichtung fuer die pyrolyse von muell
DE3316562C2 (de)
DE2829453A1 (de) Kessel eines lichtbogenofens
DE2620509B1 (de) Feuerfester Bauteil oder Formkoerper
DE3609783C2 (de) Reaktor-Gießpfanne
DE2105961C3 (de) Vorrichtung zum Emiuhren von Gasen durch die Poren des gasdurch lassigen Materials der feuerfesten Auskleidung von Stahlerzeugungs aggregaten
DE3444514C2 (de) Schieberverschluß für metallurgische Gefäße, insbesondere für Stahlpfannen, zum Einblasen von Gasen oder von in Gasen suspendierten Feststoffen
DE1084446B (de) Einrichtung zum Abgiessen von schmelzfluessigen Metallen hoher Temperatur aus einem Behaelter mit einer im Behaelterboden angeordneten Abguss-oeffnung, die in ein beheizbares Abgussrohr auslaeuft
DE1189236B (de) Vorrichtung zur Rauch-, Gas- oder Dampfabsaugung fuer Tiegeloefen
DE102015005519B4 (de) Elektrodendichtungsanordnung für einen Plasmareaktor
DE898354C (de) Schachtofen, insbesondere Kupolofen
DE2743312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herabsetzen des verschleisses eines eintauchausgusses
DE1583455C (de) Elektrischer Widerstandsofen für geschmolzene Metalle
CH348171A (de) Abdichtung für die Ein- und Auslaufstutzen an Behältern zum Entgasen von Metallen durch Evakuieren, insbesondere von Eisen und Stahl
DE1533864B2 (de) Hochofenkühlkasten
DE2243769C3 (de) Vakuuminduktionsofen für die Beheizung und Behandlung metallischer Schmelzen
DE3722948A1 (de) Gekuehlte, obere konvertereinhausung
AT336820B (de) Vakuumabdichtung fur die mit einem schieberverschluss versehene feuerfeste ausgusshulse einer als vakuumgefass dienenden giesspfanne
DE3137122A1 (de) Duesenstein fuer drehrohroefen
DE1501414C (de) Zyklon zum Erhitzen von feinkörnigem Gut durch heiße Gase