DE1158196B - Verfahren zur Modifizierung feinteiliger Kieselsaeure - Google Patents

Verfahren zur Modifizierung feinteiliger Kieselsaeure

Info

Publication number
DE1158196B
DE1158196B DED36340A DED0036340A DE1158196B DE 1158196 B DE1158196 B DE 1158196B DE D36340 A DED36340 A DE D36340A DE D0036340 A DED0036340 A DE D0036340A DE 1158196 B DE1158196 B DE 1158196B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
silica
radicals
weight
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36340A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric D Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1158196B publication Critical patent/DE1158196B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/309Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3009 - C09C1/3081
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Verfahren zur Modifizierung feinteiliger Kieselsäure Die Behandlung von Kieselsäure mit großer Oberfläche mit Silanen und Siloxanen, welche als funktionelle Gruppzn beispielsweise Hydroxyl- und/oder Alkoxylreste enthalten, um sie wasserabstoßend und als Füllstoffe ipsbesondere in Organopolysiloxanelastomeren geeignet zu machen, ist bekannt. Es wurde nun gefunden., daß die Mitverwendung gewisser Verbindungen die Wirksamkeit einer solchen Behandlung erhöht. So sind z. B. bei Organopolysiloxanelastomeren, die erfindungsgemäß behandelte Kieselsäure enthalten, in allen Fällen einige physikalische Eigenschaften, etwa Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Einreißfestigkeit, besser; in den meisten Fällen weisen zu Elastomeren härtbare Organopolysiloxanmassen, die derartige Füllstoffe enthalten, auch eine verbesserte Verarbeitbarkeit und wenig oder gar keine Neigung zum Verstrammen auf. Die erfindungsgemäß behandelten Kieselsäuren sind vollkommen wasserabstoßend und können außer als Füllstoffe in Organopolysiloxanelastomeren auch für Wärmeisolierungen sowie als Mattierungsmittel in Farben verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Behandlung einer Aufschlämmung von (A) 100 Gewichtsteilen. einer Kieselsäure mit einer Oberfläche von mindestens 50 m2/g, gemessen durch Stickstoffadsorption nach der im ASTM Special Technical Bulletin, Nr. 51, S. 95 ff. (1941), beschriebenen Methode, in einem organischen Lösungsmittel mit (B) mindestens etwa 1,0 Gewichtsteil einer Organosiliciumverbindung, die je Molekül und Si-Atom durchschnittlich jeweils 0,1 bis 2 Hydroxyl- und/oder Alkoxylreste, 1 bis 3 Si-gebundene Perfluoralkyl-äthylreste mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen oder einwertige Kohlenwasserstoffreste enthält, wobei in jedem Molekül von (B) nicht mehr als ungefähr 3 Si-Atome vorliegen, an denen als einzige organische Reste zwei aliphatische einwertige Kohlenwasserstoffreste je Si-Atom gebunden und alle gegebenenfalls vorhandenen restlichen Valenzen des Siliciums durch Siloxan-Sauerstoffatome abgesättigt sind, in Gegenwart von (C) mindestens 0,01 Gewichtsteil einer in dem organischen Lösungsmittel löslichen oder dispergierbaren Verbindung, und zwar (1) einer Aminoverbindung mit einer basischen Dissoziationskonstante in verdünnter wäßriger Lösung von mindestens 10-'/25°C, (2) einem quaternären kohlenwasserstoffsubstituierten Ammoniumhydroxyd, (3) einem Salz einer Phosphorsäure, wobei die einzigen aktiven Wasserstoffatome in der Phosphorsäure an den Phosphor über ein Sauerstoffatom gebunden sind, und einer beliebigen basischen Aminoverbindung, in der alle aktiven Wasserstoffatome an ein Stickstoffatom gebunden sind und die restlichen Valenzen dieses Stickstoffatoms durch Kohlenstoffatome abgesättigt sind, oder (4) einem Salz einer Carbonsäure, wobei die einzigen aktiven Wasserstoffatome in der Carbonsäure zu Carboxylgruppen gehören, die ausschließlich an Kohlenstoffatome gebunden sind, und (a) einer beliebigen basischen Aminoverbindung, in der alle aktiven Wasserstoffatome an ein Stickstoffatom gebunden sind und die restlichen Valenzen dieses Stickstoffatoms durch Kohlenstoffatome abgesättigt sind, (b) eines quaternären Ammoniumhydroxyds oder (c) eines Metalls, das in der elektromotorischen Spannungsreihe der Metalle von Blei bis Mangan reicht.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare organische Lösungsmittel sind: aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, 2-Äthylhexan, Hendekan, Pentadekan, Octylen, 1-Dodecen, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien und Pentin; cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan, Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclohepten und 1,4-Cyclohexadien; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid,1-Bromoctan, Brombenzol, o-Bromtoluol, 1-Chlor-l-propen, 1,3-Dibrompropin, Chlorcyclohexan, Bromcyclopentan, 1-Brom-3-iodbenzol und n-Chlor-m-xylol; Alkohole, wie Methanol, tert.-Butanol und 2-Äthylhexanol; Äther wie Diäthyläther, Allylisoamyläther, Benzylmethyläther, Butyl-o-tolyläther, Äthyl-2-furylmethyläther, Diheptyläther, Methyl-l-naphthyläther, Äthylpropargyläther, Phenylvinyläther, Furan, Tetrahydrofuran, 2-Butoxymethyltetrahydrofuran, 3-Methylfuran und Tetrahydropyran; Ester, wie Butylacetat, Amylacetat, Äthylacetat, Methylbutyrat, Isoamylisovalerat, Methylbenzoat, Pentylhexanoat, Methyldecanoat und Benzyllaurat; Ketone, wie Aceton, Propylmethylketor_, Methylisobutylketon, Acetylaceton, 1-Phenyl-2-propanon, y-Oxo-valerophenon, 2-Furylphenylketon und Phenyl-o-tolylketon; Nitrile, wie Acetonitril, a-Äthylbutyronitril, Allylcyanid und cc-Tolunitril und Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N-Äthylformamid.
  • Es können auch Verbindungen, wie Äthoxyäthanol, Diacetonalkohol, Methoxyaceton, Methyläthoxyacetat und Brenztraubensäureäthylester als Lösungsmittel verwendet werden. Vorzugsweise werden Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe, Äther und Ketone verwendet, die leicht verdampft werden können, um eine trockene, in Elastomeren verstärkend wirkende Kieselsäure mit bestmöglichen wasserabstoßenden Eigenschaften zu hinterlassen.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Kieselsäure von mindestens 50 m2/g kann beispielsweise eine pyrogen in der Gasphase gewonnene Kieselsäure, ein unter Erhaltung der Struktur entwässertes Kieselsäure-Hydrogel (Aerogel) oder ein Kieselsäure-Xerogel sein. Das Herstellungsverfahren der Kieselsäure spielt keine Rolle, wichtig ist lediglich die Oberfläche der Kieselsäure. Grundsätzlich kann gesagt werden, daß die Kieselsäure sich um so besser als Füllstoff eignet, je größer ihre Oberfläche ist. Vorzugsweise hat die Kieselsäure daher eine Oberfläche von mindestens 150 m2/g und insbesondere von über etwa 300 m2/g. Es gibt keine entscheidende obere Grenze für die Kieselsäureoberfläche, welche 900 m2/g oder mehr betragen kann.
  • Als Organosiliciumverbindung (B) können Silane und Siloxane mit niedrigem Molekulargewicht verwendet werden. Die Alkoxylreste können beispielsweise sein: Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy-, tert.-Butoxy-, 2-Äthylhexoxy-, Dodecoxy- und Octadecoxygruppen. Vorzugsweise enthalten die Alkoxylreste jedoch weniger als 4 Kohlenstoffatome.
  • Diese siliciumgebundenen organischen Reste können Perfluoralkyläthylreste mit weniger als 13 Kohlenstoff atomen sein, d. h. Reste der allgemeinen Formel RCH2CH2-, wobei R ein Perfiuoralkylrest von weniger als 11 Kohlenstoffatomen ist, wie z. B. in den CF,CH,CH2-, C,F,CH,CHz , C,F"CH@CH2- und C1oF"CH2CH2-Resten.
  • Die siliciumgebundenen organischen Reste können auch beliebige einwertige Kohlenwasserstoffreste sein, z. B. Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl-, 2-Äthylhexyl-, Dodecyl-, Octadecyl- und Myricylreste, Alkenylreste, wie Vinyl-, Allyl-, Decenyl-und Hexadienylreste; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-und Cyclohexylreste; Cycloalkenylreste, wie Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl- und Cyclo-2,4-hexadienylreste; Arylreste, wie Phenyl-, Naphthyl- und Xenylreste; Aralkylreste, wie Benzyl-, Phenyläthyl- und Xylylreste, und Alkarylreste, wie Tolyl- und Dimethylphenylreste. Wenn mehr als etwa 3 Si-Atome, die durch aliphatische einwertige Kohlenwasserstoffreste zweifach substituiert sind, in einem Siloxanmolekül vorhanden sind, so ist die Wirksamkeit der erhaltenen behandelten Kieselsäure erheblich geringer, wobei es ohne Bedeutung ist, welche anderen organischen Reste an die anderen Si-Atome in (B) gebunden sind. Vorzugsweise soll nicht mehr als ein aliphatischer einwertiger Kohlenwasserstoffrest an jedes Si-Atom in (B) gebunden sein. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Organosiliciumverbindungen (B) können beispielsweise nach folgenden Formeln aufgebaut sein: YSiR'R"2, YSiR"'2R", YSiR"2, YSiR"'3, YSiR"2R"', Y,SiR'2, Y2SiR'R", Y2SiR'R"', Y,SiR"2, Y2SiR"R"', Y,SiR"'2, YSiR"20SiR"2Y, YSiR'R"(OSiR'R")"Y, YSiR"R"'(OSiR"R"')17Y, YSiR"'2(OSiR"'2)2Y, R'R"2Si(OSiR'R")SY, R"3SiOSiR"Y2, Y,SiR"'(OSiR"R"')sOSiR"'Y2, Y,SiR"'O(SiYR"'O)sSiY2R"' oder YSi(OSiR"R"'2)3. In diesen Formeln ist R' einer der oben beschriebenen siliciumgebundenen Perfiuoralkyl-äthylreste, R" ein siliciumgebundener, aliphatischer, einwertiger Kohlenwasserstoffrest, R"' ein siliciumgebundener, einwertiger Kohlenwasserstoffrest, mit Ausnahme der aliphatischen, einwertigen Kohlenwasserstoffreste, und Y eine Hydroxyl- oder Alkoxylgruppe.
  • Die obige Aufzählung enthält nicht alle möglichen Verbindungen, sie soll lediglich die Vielzahl der Strukturen andeuten.
  • Um eine wirksame Behandlung der Kieselsäure (A) zu erzielen, ist es notwendig, daß mindestens etwa 1,0 Gewichtsteil von (B) zu 100 Gewichtsteilen von (A) verwendet werden. Im allgemeinen ist die Verwendung von mehr als 100 Gewichtsteilen von (B) auf 100 Gewichtsteile von (A) zwecklos, sie schadet jedoch nicht. Vorzugsweise werden zwischen 10 und 60 Gewichtsteile von (B) auf 100 Gewichtsteile von (A) verwendet.
  • Die zur Behandlung der Kieselsäure (A) notwendige Menge an (B) hängt von der Oberfläche der Kieselsäure und der vorgesehenen Verwendung der behandelten Kieselsäure ab. Jede Kieselsäure (A) benötigt, je nach der Größe ihrer gesamten Oberfläche und deren Struktur, eine Mindestmenge von (B), um die Oberfläche abzusättigen und damit die bestmöglichen wasserabstoßenden Eigenschaften zu erzielen. Wenn die erfindungsgemäß behandelten Kieselsäuren nicht als Füllstoffe, sondern z. B. als Inhalt eines Rettungsringes, als Mattierungsmittel für Farben oder als Wärmeisolierung verwendet werden, können sie einen Überschuß von (B) enthalten. Wenn die behandelten Kieselsäuren jedoch als Füllstoffe für Organopolysiloxanelastomere eingesetzt werden sollen, ist es zweckmäßig, den Überschuß an (B) über die zur Sättigung der Kieselsäureoberfiäche verwendete Menge zu entfernen, da freies (B) in solchen Elastomeren gewöhnlich zumindest einige physikalische Eigenschaften beeinträchtigt. Am besten wird deshalb in solchen Fällen die erfindungsgemäß behandelte Kieselsäure bei einer Temperatur und Zeit, die ausreichen, um den Überschuß (B) zu verdampfen, erhitzt.
  • Die Bestimmung der zur Absättigung der Oberfläche einer Kieselsäure (A) erforderlichen Mindestmenge von (B) kann am leichtesten auf folgende Weise erfolgen: Mit verschiedenen Mengen von (B) und einem verhältnismäßig flüchtigen Amin, wie Propylamin oder Diäthylamin, in ausreichender Menge wird, wie unten näher angegeben, durch Behandlung von Kieselsäure (A) in einer Lösungsmitteldispersion eine Reihe von Proben hergestellt. Anschließend wird das Amin zusammen mit dem Lösungsmittel abgedampft, während ein etwaiger Überschuß von (B) in der Kieselsäure verbleibt. An Stelle des Amins kann das Metallsalz einer Carbonsäure, wie unten beschrieben, verwendet werden. Es braucht nicht aus der Kieselsäure entfernt zu werden. Die Proben werden dann als Füllstoffe in jeweils gleichen üblichen Organ.opolysiloxanelastomerrezepturen eingesetzt. Nach der Härtung und Nachhärtung werden physikalische Eigenschaften, wie Härte, Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Einreißfestigkeit, gemessen. Mit steigenden Mengen von (B) wachsen Zugfestigkeit, Dehnung und Einreißfestigkeit in einer sich abflachenden Kurve, die schließlich absinkt. Wenn die Kurve sich abflacht, ist die Kieselsäure (A) im wesentlichen gesättigt, d. h. die günstigste Menge von (B) für die Behandlung der Kieselsäure (A) festgelegt.
  • Bei derartigen Untersuchungen zeigte es sich, daß für pyrogen in der Gasphase gewonnene Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Oberfläche von etwa 180 m2/g, entsprechend etwa 7200 m2 je Mol Kieselsäure, berechnet als SiO2, etwa 0,05 bis etwa 0,09 Mol von Silanol oder Alkoxysilan (B) je Mol von (A), berechnet als Si02, zur Sättigung der Oberfläche von (A) ausreichen. Auf Grund dieser Zahlen kann man größenordnungsmäßig den Bedarf an (B) für Kieselsäuren (A) mit bekannter Oberfläche schätzen. Diese Zahlen gelten für Silane (B) mit ein oder zwei Hydroxyl-oder Alkoxylgruppen bzw. für Siloxane (B) mit einem Hydroxyl- oder Alkoxylrest je Molekül. Wenn (B) jedoch ein Siloxan mit mehr als einem Hydroxyl- oder Alkoxylrest je Molekül ist, so benötigt man im allgemeinen geringere Mengen.
  • Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Aminoverbindungen (1) mit einer basischen Dissoziationskonstante in verdünnter wäßriger Lösung von mindestens 10-1/25'C gehören Ammoniak, primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder eine beliebige Kombination dieser Verbindungen. Beispiele von solchen Aminen sind: Brucin, sec.-Butylamin, Kokain, Diäthylbenzylamin, Diäthylamin, Diisoamylamin, Diisobutylamin, Dimethylamin, Dimethylamino-methylphenol, Dimethylbenzylamin, Dipropylamin, Äthylamin, Äthylendiamin, Isoamylamin, Isobutylamin, Isopropylamin, Menthandiamin, Methylamin, Methyldiäthylamin, tert.-Octylamin, tert.-Nonylamin, Piperidin, n-Propylamin, tert.-Octadecylamin, Chinin, Tetramethylendiamin, Triäthylamin, Triisobutylamin, Trimethylamin, Trimethylendiamin, Tripropylamin, L-Arginin, L-Lysin, Aconitin, Benzylamin, Cinchonidin, Codein, Coniin, Emetin, Äthanolamin, o-Methoxybenzylamin, m-Methoxybenzylamin, p-Methoxybenzylamin, o-Methylbenzylamin, m-Methylbenzylamin, p-Methylbenzylamin, N,N-Methylbenzylamin, Morphin, Nikotin, p-Aminobenzoesäurediäthylaminoäthylester, E-Phenylamylamin, 8-Phenylbutylamin, ß-Phenyläthylamin, ß-Phenyläthyl-methylamin, y-Phenylpropylamin, N,N-Isopropylbenzylamin, Physostigmin, Piperazin, Chinidin, Solanin, Spartein, Tetramethylguanidin, Thebain, tert.-Butyl-2,4-dinitrophenylamin, tert.-Butyl-2-hydroxy-5-nitrobeDzylamin, tert.-Butyl-4-isonitrosoamylamin, tert.-Octylamylamin, tert.-Octyl-2-(ß-butoxyäthoxy)-äthylamin, 2,4,6-Tris-(dimethylamino)-phenol und Veratrin. Geeignet sind auch Kondensationsprodukte von aliphatischen Aldehyden und aliphatischen primären Aminen, beispielsweise die von Formaldehyd und Methylamin, von Acetaldehyd und Allylamin, von Crotonaldehyd und Äthylamin, von Isobutyraldehyd und Äthylamin, von Acrolein und Butylamin, von x,ß-Dimethyl-acrolein und Amylamin, von Butyraldehyd und Butylamin, von Acrolein und Allylamin sowie von Formaldehyd und Heptylamin. Bevorzugt unter den organischen Aminen sind die Aminokohlenwasserstoffe.
  • Als Amine können beispielsweise auch Aminoorganosiliciumverbindungen, wie die Disiloxane der Formel O[Si(CH3)2(CH2)nNH2121 die in der deutschen Patentschrift 869 956 beschrieben sind, oder die Silane der Formel [C,HS(CH3)2Si(CHDn.]CHNH2 und [(CHa)aSi(CH2)nICHNH" die in der USA.-Patentschrift 2 662 909 beschrieben sind, verwendet werden.
  • Ammoniak kann in der Form angewandt werden, daß man das Gas in die Aufschlämmung im Lösungsmittel bläst.
  • Beispiele für quaternäre kohlenwasserstoffsubstituierte Ammoniumhydroxyde (2) sind Tetramethylammoniumhydroxyd, Benzyltrimethylammoniumhydroxyd und Phenyltrimethylammoniumhydroxyd.
  • Das Kation in den ebenfalls erfindungsgemäß verwendbaren Salzen (3) einer Phosphorsäure und einer basischen Aminoverbindung .kann von Ammoniak, einem organischen oder silylorganischen primären, sekundären oder tertiären Amin abgeleitet sein. Das Amin kann eine oder mehrere Aminogruppen aufweisen und außerdem kohlenstoffgebundene Si-Atome und beliebige funktionelle organische Gruppen ohne aktiven Wasserstoff enthalten. Wichtig ist lediglich, daß die in diesen Aminen vorhandenen etwaigen aktiven Wasserstoffatome, d. h. Wasserstoffatome, die mit Methylmagnesiumjodid bei Raumtemperatur Methan bilden, ausschließlich an Stickstoffatome gebunden sind. Die Aminoverbindung kann jedoch verschiedene, die Umsetzung nicht beeinträchtigende funktionelle Gruppen enthalten, wie aus den folgenden Beispielen zu ersehen ist.
  • Der Ausdruck »basische Aminoverbindungen« betrifft Verbindungen, die mindestens ein Stickstoffatom enthalten, das an nicht mehr als drei Kohlenstoffatome gebunden ist, die mit allenfalls vorhandenen Doppelbindungen nur an Kohlenstoffatome gebunden sind, z. B. in der Gruppierung Beispiele für Amine, die sich zur Herstellung von erfindungsgemäß verwendbaren Salzen eignen, sind: o-Aminoacetanilid, Iminodiacetonitril, m-Aminoacetophenon, Allylamin, N-Methylallylamin, Amylamin, N,N-Dimethylamylamin, Anilin, p-Bromanilin, 2,6-Dinitroanilin, m-Fluoranilin, symm.-Bis-y-aminopropyltetramethyldisiloxan, y-(N-Aminoäthylamino)-propyldiphenylmethylsilan, o-Jodanilin, o-Nitroanilin, 2,3,4, 5-Tetrachloranilin, o-Anisidin, 9-Anthrylamin, 4,4'-Diaminoazobenzol, Anthranilnitril, Benzylamin, p-Methoxybenzylamin, Decylamin, Diallylamin, Dicyclohexylamin, Diäthylentriamin, Difurfurylamin, Dim-tolylamin, ß-Äthoxyäthylamin, Tetrahydrofurfurylamin, Histamin, p3-Leucanilin, Methylamin, Morpholin, 5-Nitronaphthylamin, 1,2-Dimethyl-4-pentenylamin, N,N-Diäthyl-p-phenylendiamin, Piperazin,Piperidin, 2-Aminopyridin, 6-Nitro-o-toluidin, 2-Aminop-tolunitril, 9-Phenanthrylamin und Tribenzylamin.
  • Die Salze können mit Phosphorsäure oder mit beliebigen sauren Estern von Phosphorsäure, beispielsweise einer durch einwertige Kohlenwasserstoffreste substituierten Phosphorsäure, wie Phenylphosphor-, Monooctadecylphosphor- oder Diäthylphosphorsäure, hergestellt werden. Ebenso wie in den basischen Aminoverbindungen, bei denen alle aktiven Wasserstoffatome an Stickstoffatome gebunden sind, müssen auch in den Säuren alle aktiven Wasserstoffatome Teil einer Säuregruppe sein, beispielsweise Beispiele für Aminphosphate sind Eicosylamin-, Dieicosylaminphosphat, Eicosylamindiäthylphosphat, N-Methylcyclohexylaminphosphat, Tetraäthylenpentamindiphosphatundl,2-Aminopropanphenylphosphat.
  • Das Kation in dem Salz (4) einer Carbonsäure kann von den gleichen basischen Aminoverbindungen, wie sie bereits in Verbindung mit dem Salz einer Phosphorsäure genannt wurden, den unter (2) bereits beschriebenen quaternären Ammoniumhydroxyden oder (c) bestimmten Metallen abgeleitet sein. In jedem Fall muß der gesamte in der zur Herstellung des Salzes verwendeten Säure vorhandene aktive Wasserstoff Teil der Säuregruppe sein, z. B. in RCOOH. Die bevorzugten Säuren sind Monocarbonsäuren, wie Abietinsäure, Essigsäure, Cyanessigsäure, Phenoxyessigsäure, Acrylsäure, ,B-Benzoylacrylsäure, Angelicasäure, Anissäure, N-Acetylanthranilsäure, Arachidonsäure, Atropasäure, Benzoesäure, o-Brombenzoesäure, p-Cyanbenzoesäure, 2,6-Dichlorbenzoesäure, 2,5-Dinitrobenzoesäure, m-Fluorbenzoesäure, Brassidinsäure, dl-Campholsäure, Caprinsäure, Zimtsäure, Cyclohexancarbonsäure, Cyclopropancarbonsäure, Ameisensäure, 3-Furancarbonsäure, Trimethylsilylessigsäure, 5-Nitro-2-furansäure, 10-Hendecensäure, Isobuttersäure, Laurinsäure, Laevulinsäure, Lignocerinsäure, Linolsäure, Ölsäure, Stearinsäure, Tetrahydrobenzschleimsäure, 3-Äthylpentansäure.
  • Auch Polycarbonsäuren können gegebenenfalls bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Aminsalze verwendet werden. Beispiele solcher Säuren sind: Adipinsäure, Azelainsäure, o-Carboxymethoxybenzoesäure, 1-Camphersäure, 1,2-Cyclobutandicarbonsäure, symm.-bis-ß-Carboxyäthyltetramethyldisiloxan, 1,2,3,4,5,6-Cyclohexanhexacarbonsäure, 1,3-Cyclopentandicarbonsäure, Diphensäure, Äthylmalonsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure, Bernsteinsäure und 1-Decen-1,10-dicarbonsäure.
  • Beispiele von erfindungsgemäß verwendbaren Carbonsäuresalzen basischer Aminoverbindungen sind: Di-2-äthylhexylaminacetat, Triphenylsilpropylaminformiat, Trimethylsiloxydimethylsilhexylaminhexoat, 4,4'-Diaminobenzophenonbutyrat, 4,4'-Diaminodiphenylätherdecanoat, Tri-n-butylaminacrylat, 3,4-Dichloranilincaproat, Anilinoctanoat, Didodecylamino-chlorphenoxyacetat, Äthylamin-3-äthoxypropionat, Diäthylentriaminmonooleat, Diisopropylaminpalmitat, Trimethylaminstearat, 2,5-Dimethylpiperazinoctoat, Di-(octadecylamin)-sebacat, Äthylendiamindihexoat und Ammoniumstearat. Ebenso können die Salze beliebiger anderer der oben beschriebenen Amine und Säuren verwendet werden.
  • Die Salze vom Amintyp werden durch Umsetzung von Ammoniak, einem organischen Amin oder einer Aminoorganosiliciumverbindung mit einer Phosphor-oder Carbonsäure hergestellt. Dabei werden in bekannter Weise praktisch in Abwesenheit von Wasser die Reaktionsteilnehmer als solche oder in einem gemeinsamen Lösungsmittel gemischt.
  • Die Salze vom Amintyp können formelmäßig neutral, sauer oder basisch sein. Unter den neutralen Salzen sind diejenigen zu verstehen, die keine nicht umgesetzten Amin- oder Säuregruppen enthalten, wie beispielsweise Solche neutralen Salze reagieren je nach Verhältnis von Basizität und Acidität der zu ihrer Herstellung verwendeten Amine und Säuren häufig sauer oder basisch. Diese Azidität bzw. Basizität kann durch Zusetzen eines Überschußes des jweiligen Amins bzw. der jeweiligen Säure ausgeglichen werden.
  • Die sauren Salze sind solche, die nicht umgesetzte Säuregruppen enthalten, wie beispielsweise Die basischen Salze sind solche, in denen nicht umgesetzte Aminogruppen vorliegen, wie beispielsweise in Die Salze sollen vorzugsweise mit den jeweils zu verwendenden organischen Lösungsmitteln verträglich sein. Der Grad der Verträglichkeit eines Salzes in den jeweiligen organischen Lösungsmitteln hängt im allgemeinen von der Gesamtzahl der Kohlenstoffatome und Si-Atome und ihrer Anordnung in dem zu verwendenden Salz ab. So kann z. B. mit einem gegebenen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch das n-Hexylaminsalz der Octansäure verträglich, das Di-n-hexylaminsalz der Bernsteinsäure dagegen unverträglich, das Di-eicoxylaminsalz der Bernsteinsäure wiederum verträglich sein. Das Aminsalz einer Polycarbonsäure muß nämlich mehr Kohlenstoffatome als ein Aminsalz einer Monocarbonsäure enthalten, damit es mit einem Lösungsmittel verträglich ist. Ebenso kann das Mono-2-äthylhexylaminsalz der Phenylphosphorsäure mit gegebenen Lösungsmitteln verträglich sein, während mit den gleichen Lösungsmitteln von einer unsubstituierten Phosphorsäure nur das Monoeicosylaminsalz verträglich ist. Die beste Verträglichkeit liegt im allgemeinen bei silylorganischen Aminsalzen dieser Säuren vor. Zum Beispiel enthält ein organisches Aminsalz der Phosphorsäure vorzugsweise mindestens etwa 18 Kohlenstoffatome, damit es genügend verträglich mit dem organischen Lösungsmittel für eine wirkungsvolle Behandlung ist; dagegen benötigt ein silylorganisches Aminsalz gewöhnlich nicht so viel Kohlenstoffatome.
  • Beispiele für Carbonsäuresalze von quaternären Ammoniumhydroxyden sind Tetramethylammoniumhexoat, Phenyltrimethylammonium-2-äthylhexoat und Benzyltrimethylammoniumacetat.
  • Zu den Metallen der elektromotorischen Spannungsreihe der Metalle von Blei bis Mangan, von denen die ebenfalls verwendbaren Carbonsäuresalze von Metallen abgeleitet sein können, gehören Blei, Zinn, Nickel, Kobalt, Eisen, Cadmium, Chrom, Zink und Mangan. Die Bezeichnung »Carbonsäuresalz«c umfaßt auch solche Salze, die Kohlenwasserstoffreste an das Metall gebunden enthalten, wie beispielsweise Dibutylzinndiacetat.
  • Beispiele von erfindungsgemäß verwendbaren Salzen sind die Naphthenate der obengenannten Metalle, wie Blei-, Kobalt- und Zinknaphthenat, Salze von Fettsäuren, wie Eisen-2-äthylhexoat, Blei-2-äthylhexoat, Dibutylzinndilaurat und Chromoctoat, Salze von aromatischen Carbonsäuren, wie Dibutylzinndibenzoat, Salze von Polycarbonsäuren, wie Dibutylzinnadipat und Bleisebacat, und Salze von Hydroxycarbonsäuren, wie Dibutylzinndilactat.
  • Wegen der besseren Verträglichkeit mit Lösungsmitteln sind Carbonsäuresalze mit mehr als etwa 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
  • Die Verbindung (C) muß genügend verträglich in den bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten organischen Lösungsmitteln sein, um darin eine gleichmäßige Verteilung in einer Menge von mindestens 0,01 Gewichtsteil (C) zu 100 Gewichtsteilen (A) zu ermöglichen.
  • Es gibt kein entscheidendes Höchstmaß für die Menge an (C), mehr als 10 Gewichtsteile (C) je 100 Gewichtsteile der Kieselsäure (A) sind jedoch zwecklos. Der bevorzugte Bereich liegt bei 0,1 bis 5 Gewichtsteilen (C) je 100 Gewichtsteile (A).
  • Werden die erfindungsgemäß behandelten Kieselsäuren nicht als Füllstoffe in Elastomeren, sondern z. B. als Mattierungsmittel in Farben oder für die Wärmeisolierung verwendet, so ist die Wahl und Menge von (C) innerhalb der oben angegebenen Grenzen nicht entscheidend. Wenn die behandelten Kieselsäuren jedoch als Füllstoffe in mit Peroxyden zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanmassen eingesetzt werden sollen, so ist es notwendig, die Aminverbindungen (C) vor der Verwendung der behandelten Füllstoffe zu entfernen, da Amine und Aminsalze bei der Peroxydhärtung stören. Die behandelte Kieselsäure wird deshalb am besten bei einer Temperatur und Zeit, ausreichend, um die Aminverbindung (C) zu verdampfen, erhitzt. Diese Amine und Aminsalze sowie die quaternären Ammoniumverbindungen können auch durch Waschen mit Wasser entfernt werden. Wird als Verbindung (C) ein Metallsalz einer Carbonsäure verwendet, so kann es in. der Kieselsäure verbleiben, ohne bei der Peroxydhärtung zu stören.
  • Die Reihenfolge, in der die Bestandteile gemischt werden, ist nicht entscheidend. Vorzugsweise und am einfachsten verteilt man hintereinander die Mischungsbestandteile (A), (B) und (C) in dem organischen Lösungsmittel. Das Lösungsmittel kann dann, falls es erwünscht ist, vorzugsweise durch' Verdampfung entfernt werden. Beispiel 1 Zwei Gemische aus jeweils 20 g einer verstärkenden, pyrogen in der Gasphase gewonnenen Kieselsäure mit einer Oberfläche von mindestens 180 M2/g, gemessen durch Stickstoffadsorption nach dem in ASTM Special Technical Bulletin, Nr.51, S.95ff. (1941), beschriebenen Verfahren, und 0,2 g n-Hexylamin, dispergiert in 150 g Toluol, wurden mit 6 g Phenyldimethyläthoxysilan bzw. 6,1 g Phenylmethyldimethoxysilan versetzt.
  • Die beiden Ansätze wurden 1 bis 4 Tage gerührt, bis die Viskosität im wesentlichen ein Minium erreicht hatte. Nach dem Abdampfen des Toluols wurde 4 Stunden in einem Umluftofen auf 150°C erhitzt, um das n-Hexylamin und einen Überschuß von Silan zu entfernen.
  • Massen aus jeweils 100 Gewichtsteilen eines mit Vinyldimethylsiloxygruppen endblockierten Mischpolymeren mit 0,142 Molprozent Methylvinylsiloxan-und 99,858 Molprozent Dimethylsiloxaneinheiten einer Plastizität nach Williams von 1,449 mm, 50 Gewichtsteilen der oben behandelten Kieselsäuren als Füllstoffe und 1 Gewichtsteil bis-Dichlorbenzoylperoxyd wurden durch Druckverformung 5 Minuten bei 125°C und 211 kg/cm2 zu Elastomeren gehärtet und 1 Stunde bei 150°C und 4 Stunden bei 250°C getempert.
  • Der Durometerwert D (Shore-Härte), die Zugfestigkeit T (kg/cm2) und die prozentuale Bruchdehnung E sind folgende:
    Tabelle I
    Zusatzstoff D T E
    (C,HS)(CH3)28iOC,H5 ...... 64 111,30 410
    (CsHs)(CH3)Si(OCH3)2 ..... 65 98 355
    Mit 50 g eines verstärkenden Kieselsäure-Xerogels mit einer Oberfläche von etwa 720 m2/g bzw. 90 g einer verstärkenden, pyrogen in der Gasphase gewonnenen Kieselsäure mit einer Oberfläche von etwa 400 m2/g, an Stelle der oben verwendeten, pyrogen in der Gasphase gewonnenen Kieselsäure, und einer Erhöhung der Mengen von Phenyldimethyläthoxysilan und Phenylmethyldimethoxysilan auf 60 bzw. 61 g werden ebenfalls ausgezeichnete physikalische Eigenschaften bei den Elastomeren erzielt.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden auch erzielt, wenn die Hälfte der 6 g Phenyldimethyläthoxysilan durch die entsprechende molare Menge an Phenylmethylvinylsilanol ersetzt wurde oder wenn an Stelle der 0,2 g n-Hexylamin jeweils. 0,1 bzw. 0,8 g n-Hexylamin verwendet wurden oder die 0,2 g n-Hexylamin jeweils durch Triäthylamin, Äthylendiamin, n-Methylbutylamin, Benzylamin und Piperazin in den entsprechenden molaren Mengen ersetzt wurden.
  • Beispiel 2 Die Ansätze des Beispiels 1 wurden wiederholt, wobei an Stelle der im Beispiel 1 verwendeten Silane
    Tabelle II
    Zusatzstoff D T ( E Einreißfestigkeit
    (C,Hs)z(CH3)SiOC,H5 ........................... 57 115,30 500 23,2
    (C6H5)aSi(OC2H5)2 ...... . ....................... 62 99,80 420 20,9
    (C6H5)2(CH3)SiOCH3............................ 46 99,10 620 33,5
    Zum Vergleich hergestellte Elastomere mit Füll-
    stoffen, behandelt wie in Beispiel 1 und 2, jedoch in
    Abwesenheit von Amin, haben folgende Eigenschaften 70 63 200 12,4
    ' Beispiel 3 20 g der verstärkenden, pyrogen in der Gasphase gewonnenen Kieselsäure gemäß Beispiel 1 wurden nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise mit 8,1 g Diphenyldimethoxysilan und mit 0,2 g n-Hexylamin behandelt, getrocknet und von Amin und dem Überschuß an Silan befreit.
  • Eine Masse aus 50 Gewichtsteilen der so behandelten Kieselsäure als Füllstoff, 100 Gewichtsteilen eines Mischpolymeren mit 92,358 Molprozent Dimethylsiloxan-, 7,5 Molprozent Phenylmethylsiloxan- und 0,142 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten und einer Plastizität nach Williams von etwa 1,52 mm und 1 Gewichtsteil bis-Dichlorbenzoylperoxyd wurde nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise zu einem Elastomeren gehärtet und getempert.
  • Der Durometerwert D (Shore-Härte), die Zugfestigkeit T (kg/cm2), die prozentuale Bruchdehnung E und Einreißfestigkeit (kg/cm) wurden dann gemessen:
    Menge Siloxan Metallsalz
    (in g)
    32 HO[Si(C,Hs)(CH3)O116H Bleinaphthenat
    21,2 HO[Si(C,H5)ZOl3H Kobaltoctoat
    13,5 (C,H11)(CH3)2SiOSi(CH3)zOC2H, Dibutylzinndibenzoat
    CH, CH,
    I
    O O
    15,5 CH3C6H@;SiO[Si(C6H5)(CH3)Ol6SiC6H4CH3 Dibutylzinndilaurat
    O O
    CH, CH3
    Beispiel 4 20g der verstärkenden, pyrogen in der Gasphase gewonnenenen Kieselsäure gemäß Beispiel 1, 0,2 g n-Hexylamin und 5,4 g 3,3,3-Trifluorpropylmethyldimetltoxysilan wurden in 160 g Acetonitril gerührt, bis im wesentlichen die Mindestviskosität erreicht war. jeweils 8,1 g Diphenylmethyläthoxysilan, 9,1 g Diphenyldiäthoxysilan und 7,6 g Diphenylmethylmethoxysilan verwendet wurden.
  • Der Durometerwert D (Shore-Härte), die Zugfestigkeit T (kg/cm2) und die prozentuale Bruchdehnung E und Einreißfestigkeit (kg/cm) wurden dann gemessen.
    Tabelle III
    D T E Einreißfestigkeit
    31 I 99,10 I 770 I 40,15
    Ähnliche Ergebnisse wurden bei Verwendung der entsprechenden molaren Menge an Triphenylsilanol an Stelle des Diphenyldimethoxysilans erzielt.
  • Ähnlich ausgezeichnete physikalische Eigenschaften ergeben sich auch mit der oben beschriebenen Elastomerzusammensetzung, die als Füllstoffe jeweils solche enthält, die durch Behandlung von 60 g der verstärkenden, pyrogen in der Gasphase gewonnenen Kieselsäure, gemäß Beispiel 1 mit den folgenden Mengen der nachfolgend genannten Siloxane und 0,005 g Mol der folgenden Metallsalze in 500 g Toluol und anschliessende Trocknung erhalten wurden. Nach dem Abdampfen des Acetonitrils wurde bei 150°C 4 Stunden in einem Umluftofen erhitzt, um das n-Hexylamin und einen Überschuß an Silan zu entfernen.
  • Eine Masse aus 50 Gewichtsteilen dieser Kieselsäure, 100 Gewichtsteilen eines Mischpolymeren mit '99,5 Molprozent 3, 3, 3-Trifluorpropylmethylsiloxan-und 0,5 Molprozent Methylvinylsiloxaneinheiten und einer Plastizität nach Williams von etwa 2,54 mm und 1 Gewichtsteil bis-Dichlorbenzoylperoxyd wurde 5 Minuten bei 125°C und 211 kg/cm2 gehärtet und 24 Stunden bei 150°C im Ofen getempert.
  • Durometerwert D (Shore-Härte), Zugfestigkeit T (kg/cm'), prozentuale Bruchdehnung E und Einreißfestigkeit (kg/cm) sind wie folgt:
    Tabelle IV
    D T 1 E 1 Einreißfestigkeit
    53 I 120 I 390 I 31,9
    Bei Verwendung von 11,8 g HOSi(CH3)(CH2CH2CF3)0"H oder von jeweils 3,3,4,4,5,5,5-Heptafluorpentyldimethylsilanol, bis-3,3,3-Trifluorpropyldipropoxysüan und 3, 3, 3 -Trifluorpropylphenylsilandiol an Stelle des 3,3,3-Trifluorpropylmethyldimethoxysilans in den entsprechenden molaren Mengen wurden ähnliche Ergebnisse erzielt. Zum Vergleich hergestellte, fluorenthaltende Organopolysiloxanelastomere mit Füllstoffen, behandelt wie oben beschrieben, jedoch in Abwesenheit von Amin, haben die folgenden Eigenschaften:
    D T E Einreißfestigkeit
    55 f 70 I 170 I 12,6
    Beispiel 5 Aufschlämmungen aus 20 g der verstärkenden, pyrogen in der Gasphase gewonnenen verwendeten Kieselsäure gemäß Beispiel 1 und 3,0 g Trimethylsilanol in 150 g Toluol oder 5,55 g Tetramethyldisiloxandiol werden jeweils mit 0,002 Grammol des Kondensationsprodukts von Formaldehyd und Methylamin, n-Hexylaminoctoat, Di-2-äthylhexylaminacetat, Trimethylaminstearat, Triphenylsilpropylaminformiat, Äthylendiamindihexoat, Ammoniumstearat, 1,2-Aminopropanphenylphosphat, Eicosylaminphosphat, Benzyltrimethylammoniumhydroxyd und Phenyltrimethylammonium-2-äthylhexoat gerührt, bis im wesentlichen die Mindestviskosität erreicht ist. Nach dem Abdampfen des Toluols liegt ein ausgezeichnetes Mattierungsmittel für Farben und ein befriedigendes Mittel für Wärmeisolierung vor.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Modifizierung feinteiliger Kieselsäure durch Behandlung einer Aufschlämmung von (A) 100 Gewichtsteilen einer Kieselsäure mit einer Oberfläche von mindestens 50 m2/g, mit (B) mindestens 1,0 Gewichtsteil einer Organosiliciumverbindung, die im Molekül jeweils durchschnittlich 0,1 bis 2 Si-gebundene Hydroxyl- und/oder Alkoxylreste je Si-Atom und 1 bis 3 Si-gebundene Perfluoralkyl-äthylreste mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen oder einwertige Kohlenwasserstoffreste enthält, wobei in jedem Molekül von (B) nicht mehr als etwa 3 Si-Atome vorliegen, an denen je Si-Atom als einzige organische Reste zwei aliphatische einwertige Kohlenwasserstoffreste gebunden sind und alle restlichen Valenzen des Siliciums durch Siloxan-Sauerstoffatome abgesättigt sind, in einem organischen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart von (C) mindestens 0,01 Gewichtsteil einer mit dem organischen Lösungsmittel verträglichen Verbindung, und zwar (1) einer Aminoverbindung mit einer basischen Dissoziationskonstante in verdünnter wäßriger Lösung von mindestens 10-'/25°C, (2) einem quaternären kohlenwasserstoffsubstituierten Ammoniumhydroxyd, (3) einem Salz aus einer Phosphorsäure, die aktiven Wasserstoff nur in HOP-Bindung enthält, und einer basischen Aminoverbindung, die aktiven Wasserstoff nur in H-N-Bindung enthält, während die restlichen Stickstoffvalenzen durch Kohlenstoffatome abgesättigt sind, oder (4) einem Salz aus einer Carbonsäure, die aktiven Wasserstoff nur in HOOC-Gruppen enthält, und (a) einer basischen Aminoverbindung, die aktiven Wasserstoff nur in HN-Bindung enthält, während die restlichen Stickstoffvalenzen durch Kohlenstoffatome abgesättigt sind, (b) einem quaternären Ammoniumhydroxyd oder (c) einem Metall der elektromotorischen Spannungsreihe der Metalle von Blei bis Mangan erfolgt.
DED36340A 1960-06-15 1961-06-15 Verfahren zur Modifizierung feinteiliger Kieselsaeure Pending DE1158196B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36141A US3024126A (en) 1960-06-15 1960-06-15 Method of treating reinforcing silica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158196B true DE1158196B (de) 1963-11-28

Family

ID=21886883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36340A Pending DE1158196B (de) 1960-06-15 1961-06-15 Verfahren zur Modifizierung feinteiliger Kieselsaeure

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3024126A (de)
DE (1) DE1158196B (de)
GB (1) GB917831A (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051687A (de) * 1963-05-06
US3334062A (en) * 1965-03-01 1967-08-01 Dow Corning Process for rendering inorganic powders hydrophobic
US3532664A (en) * 1969-01-06 1970-10-06 Gen Electric Silanol-containing organopolysiloxane compositions
US3635743A (en) * 1969-01-06 1972-01-18 Gen Electric Reinforcing silica filler
US4007050A (en) * 1969-03-29 1977-02-08 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Hydrophobic oxides of metals and for metalloids
DE2313218B2 (de) * 1973-03-16 1977-02-17 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Vernetzungsmittel und kondensationskatalysator enthaltende pasten fuer zweikomponenten-organopolysiloxanmassen
GB1527598A (en) * 1974-11-12 1978-10-04 Dow Corning Ltd Catalysts and carriers therefor
US4101443A (en) * 1976-06-01 1978-07-18 Union Carbide Corporation Transient antifoam compositions
US4101442A (en) * 1976-06-01 1978-07-18 Union Carbide Corporation Non-aqueous antifoam compositions
DE2728490C2 (de) * 1977-06-24 1981-09-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Hydrophobierung von Kieselsäure
US4152315A (en) * 1978-05-08 1979-05-01 Dow Corning Corporation Bis(polyorganosiloxanyl)amines and their use
US4344800A (en) * 1980-06-03 1982-08-17 Dow Corning Corporation Method for producing hydrophobic reinforcing silica fillers and fillers obtained thereby
US4469522A (en) * 1980-10-08 1984-09-04 General Electric Company Process for treating fillers with fluorosilicone compounds
US4529553A (en) * 1981-12-14 1985-07-16 General Electric Company Nickel complex catalyst for hydrosilation reaction
US4431755A (en) * 1982-07-16 1984-02-14 Standard Oil Company (Indiana) Rubber composition comprising phyllosilicate minerals, silanes, and quaternary ammonium salts
US5223555A (en) * 1982-08-20 1993-06-29 General Electric Company Curable silicone composition containing a flurosilicone treated silica filler
US4454288A (en) * 1982-12-02 1984-06-12 Dow Corning Corporation Surface treatment of inorganic fillers
US4780108A (en) * 1984-08-15 1988-10-25 General Electric Company Method for increasing bulk density of fillers
JPH0684474B2 (ja) * 1986-02-26 1994-10-26 東レ・ダウコ−ニング・シリコ−ン株式会社 シリカ含有オルガノポリシロキサン組成物
JPS636062A (ja) * 1986-06-25 1988-01-12 Toray Silicone Co Ltd シリカ微粉末の表面改質方法
US4767794A (en) * 1987-10-26 1988-08-30 General Electric Company Low density silicone foam
US4762859A (en) * 1987-10-26 1988-08-09 General Electric Company Low density silicone foam
US5385973A (en) * 1987-12-17 1995-01-31 Vedril S.P.A. Process for preparing flowable, stable and hardenable suspensions, and thus-obtained compositions
US4808634A (en) * 1988-03-24 1989-02-28 General Electric Company Low density silicon foam
US4985477A (en) * 1988-05-13 1991-01-15 Dow Corning Corporation Method of producing treated silica filler for silicone rubber
US5008305A (en) * 1989-02-06 1991-04-16 Dow Corning Corporation Treated silica for reinforcing silicone elastomer
JP2748195B2 (ja) * 1991-03-29 1998-05-06 信越化学工業株式会社 シリコーンゴム組成物
US5506289A (en) * 1993-07-23 1996-04-09 Gen Electric Liquid injection molding inhibitors for curable compositions
EP0649885A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 Wacker-Chemie GmbH Übergangsmetallhaltige hydrophobe Kieselsäure
DE19500674A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Degussa Oberflächenmodifizierte pyrogen hergestellte Mischoxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US5674966A (en) * 1995-06-05 1997-10-07 General Electric Company Low molecular weight liquid injection molding resins having a high vinyl content
FR2736060B1 (fr) * 1995-06-30 1998-10-23 Gen Electric Compositions a base de silicone elastomere, durcissables par la chaleur, et articles obtenus a partir de ces compositions
DE19648798C2 (de) * 1996-11-26 1998-11-19 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Aerogelen durch Oberflächenmodifikation des wäßrigen Gels (ohne vorherigen Lösungsmitteltausch) und anschließender Trocknung
US5807501A (en) * 1997-02-20 1998-09-15 Dow Corning Corporation Neutral-aged hydrophobic organosilicate-modified silica gels
US5708069A (en) * 1997-02-24 1998-01-13 Dow Corning Corporation Method for making hydrophobic silica gels under neutral conditions
US5750610A (en) * 1997-02-24 1998-05-12 Dow Corning Corporation Hydrophobic organosilicate-modified silica gels
WO1998037014A1 (en) * 1997-02-24 1998-08-27 Dow Corning Corporation Neutral-aged hydrophobic silica gels with reduced surface area
US5789495A (en) * 1997-02-24 1998-08-04 Dow Corning Corporation Method for making hydrophobic organosilicate-modified silica gels under neutral conditions
US5789514A (en) * 1997-02-24 1998-08-04 Dow Corning Corporation Method for preparing hydrophobic silica gels
DE19718741A1 (de) 1997-05-02 1998-11-05 Hoechst Ag Verfahren zur Kompaktierung von Aerogelen
DE19718740A1 (de) 1997-05-02 1998-11-05 Hoechst Ag Verfahren zur Granulierung von Aerogelen
DE19756633A1 (de) 1997-12-19 1999-06-24 Hoechst Ag Verfahren zur unterkritischen Trocknung von Lyogelen zu Aerogelen
DE19801004A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Cabot Corp Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen kugelförmigen Lyogelen in wasserunlöslichen Silylierungsmitteln
DE59811774D1 (de) * 1998-06-05 2004-09-09 Cabot Corp Nanoporöse interpenetrierende organisch-anorganische netzwerke
US6239243B1 (en) 1999-06-10 2001-05-29 Dow Corning Corporation Method for preparing hydrophilic silica gels with high pore volume
US6465670B2 (en) 2000-08-01 2002-10-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Preparation of surface modified silica
JP2006241253A (ja) * 2005-03-01 2006-09-14 Shin Etsu Chem Co Ltd 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
WO2007108281A1 (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Jsr Corporation 酸化物微粒子含有ポリシロキサン組成物およびその製造方法
US8277883B2 (en) * 2008-06-13 2012-10-02 Agilent Technologies, Inc. Porous silica microspheres having organosilane modified surfaces
US8063137B2 (en) 2008-07-30 2011-11-22 Bluestar Silicones France Method for producing molded silicone rubber products using liquid silicone rubber
US9139737B1 (en) 2011-11-21 2015-09-22 Nanophase Technologies Corporation Multifunctional coated powders and high solids dispersions
US8969431B2 (en) * 2012-07-25 2015-03-03 Thomas S. Greggs Stabilizing ceramic restorations
CA2995196C (en) 2015-07-27 2021-11-23 Nanophase Technologies Corporation Multifunctional coated powders and high solids dispersions
TWI678551B (zh) 2015-07-28 2019-12-01 美商道康寧公司 智慧型光學材料、配方、方法、用途、物品、及裝置
US10555892B1 (en) 2017-03-09 2020-02-11 Nanophase Technologies Corporation Functionalized siloxane or polysiloxane coated particles with enhanced light filtering properties
KR101847624B1 (ko) * 2017-03-31 2018-04-10 성균관대학교산학협력단 소수성 다공성 실리카의 제조 방법
US10590278B2 (en) 2017-04-10 2020-03-17 Nanophase Technologies Corporation Coated powders having high photostability
JP6968632B2 (ja) * 2017-09-07 2021-11-17 扶桑化学工業株式会社 疎水性シリカ粉末

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666754A (en) * 1950-05-26 1954-01-19 Goodrich Co B F Reaction product of silicon monoxide and ammonia and rubber compositions containing the same
US2886460A (en) * 1954-09-14 1959-05-12 Du Pont Organophilic and hydrophilic composition
US2892807A (en) * 1955-10-14 1959-06-30 Columbia Southern Chem Corp Treated pigments and method of preparing same
US2938010A (en) * 1956-04-12 1960-05-24 Gen Electric Process for curing silica containing organo polysiloxane elastomers with amines and product obtained
US2881146A (en) * 1956-07-10 1959-04-07 Du Pont Organopolysiloxane emulsion containing polymerization catalyst and colloidal silica

Also Published As

Publication number Publication date
GB917831A (en) 1963-02-06
US3024126A (en) 1962-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158196B (de) Verfahren zur Modifizierung feinteiliger Kieselsaeure
CH427262A (de) Bei Raumtemperatur härtbare Zusammensetzung
EP1580224B1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE1166469B (de) Unter Ausschluss von Feuchtigkeit lagerfaehige, unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur zu Formteilen haertende Formmasse auf Organopolysiloxangrundlage
DE2646726C2 (de) Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan
DE1224039B (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige, plastische Organopolysiloxanformmassen
DE2259802A1 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen, rueckprallelastizitaet aufweisenden massen aus organopolysiloxanen
EP0556740B1 (de) Organopolysiloxanzusammensetzung
DE1935771A1 (de) Aminoalkylsilicone und ihre Verwendung
DE3428841A1 (de) Bei raumtemperatur vulkanisierbare organopolysiloxan-zusammensetzungen
DE1300292B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren durch Aushaertung unter gleichzeitiger Formgebung bei Raumtemperatur
EP0621115A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz
DE1669943B1 (de) Verstaerkende fuellstoffe in unter formgebung durch vernetzung zu elastomeren haertbaren massen auf organopolysiloxangrund lage
DE2133105C3 (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Fluororganopolysiloxanharze
DE1167020B (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren haertende Formmassen auf Organopolysiloxangrundlage
EP1104780A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
EP0250823B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organooxyhalogensilanen
WO2016078976A1 (de) Verfahren zur hydrophobierenden imprägnierung von gebrannten tonformkörpern
DE1161015B (de) Nachbehandlung von elastomeren Formteilen aus Organopolysiloxanen
DE1171615B (de) In Abwesenheit von Wasser lagerfaehige Polysiloxanmassen
DE1171612B (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formteilen auf Grundlage von Organopolysiloxanen
DE1052109B (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten
DE19654556A1 (de) Harnstoffgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE1803274C3 (de) Härtungskatalyse von RTV-Organopolysiloxanen
CH469768A (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliconkautschuks