DE1158016B - Elektromagnetische Vorrichtung zum Steuern der Gaszufuhr zu einer Gasbrenneranlage - Google Patents

Elektromagnetische Vorrichtung zum Steuern der Gaszufuhr zu einer Gasbrenneranlage

Info

Publication number
DE1158016B
DE1158016B DEM29890A DEM0029890A DE1158016B DE 1158016 B DE1158016 B DE 1158016B DE M29890 A DEM29890 A DE M29890A DE M0029890 A DEM0029890 A DE M0029890A DE 1158016 B DE1158016 B DE 1158016B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
gas
valve
supply
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM29890A
Other languages
English (en)
Inventor
Russell Byron Matthews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baso Inc
Original Assignee
Baso Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baso Inc filed Critical Baso Inc
Priority to DEM29890A priority Critical patent/DE1158016B/de
Publication of DE1158016B publication Critical patent/DE1158016B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/105Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Vorrichtung zum Steuern der Gaszufuhr zu einer Gasbrenneranlage Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Vorrichtung zum Steuern der Zuführung eines Gases zu einer Gasbrenneranlage mit wenigstens einem Hauptbrenner und einem Zündflammenbrenner.
  • Bei Gasbrenneranlagen dieser Art müssen bekanntlich besondere Vorkehrungen getroffen werden, um das Ausströmen oder Ansammeln unverbrannter Gase bei unbeabsichtigtem Erlöschen der Brenner-oder Zündflamme zu vermeiden und eine Explosionsgefahr auszuschalten. Hierfür sind zahlreiche Vorschläge bekannt. Diesen gemeinsam ist das Merkmal, daß die von einer Steuerflamme erzeugte Wärme auf thermeelektrischem Wege dazu ausgenutzt wird, um ein Ventil für die Gaszufuhr so zu steuern, daß dieses Ventil selbsttätig schließt, wenn die Steuerflamme erlischt. Dabei kann die thermoelektrische Energie zur direkten Speisung eines Solenoid-Ventils verwendet werden oder eine andere, die Betätigung des Ventils übernehmende Energiequelle steuern. Der zu dem Hauptbrenner führenden Gasleitung ist in der Regel ein gesondertes Brennerventil zugeordnet, dem ein Hauptventil vorgeschaltet ist. Zwischen den beiden Ventilen zweigt die Gasleitung für die Zünd- oder Steuerflamme ab. Statt des Hauptventils kann aber auch ein gesondertes, der Zündflammengasleitung zugeordnetes Sperrventil vorgesehen sein.
  • Zum Betätigen einer solchen Ventileinrichtung ist eine elektromagnetisch betätigbare Steuervorrichtung bekannt, die einen ersten Magnetkreis mit einer Spule aufweist, der zur Betätigung eines gesonderten Zündflammenventils dient. Dieser erste Magnetkreis ist so ausgebildet, daß die Magnetkräfte, die bei Erzeugung der Spule durch das der Zündflamme beigegebene Thermoelement erzeugt wird, so gering und örtlich begrenzt ist, daß ein zweiter, ebenfalls eine Spule umfassender Magnetkreis von diesen Magnetkräften nicht beeinflußt wird, obwohl ein mit dem beweglichen Teil des ersten Magnetkreises mitbewegbarer Polschuh durch beide Magnetsysteme zentrisch hindurchragt. Der zweite Magnetkreis dient zur Betätigung des Hauptbrennerventils, und zwar in Abhängigkeit von dem Brennen der Zündflamme und der Raumtemperatur. Die Spule ist zu diesem Zweck ebenfalls mit dem Thermoelement der Zündflamme und einem Thermostat verbunden. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Ventilanker des Hauptbrennerventils nur dann angezogen und das Ventil damit geöffnet werden kann, wenn die Zündflamme brennt und der zentrale Polschuh durch Anziehen des beweglichen Teils des ersten Magnetkreises dem Ventilanker ausreichend nahe gekommen ist. Bei Ausfall der Zündflamme fällt der Ventilanker aber nur ab, wenn beide Magnetkreise aus der gleichen thermoelektrischen Quelle gespeist werden, was häufig unerwünscht oder unzweckmäßig ist. Da außerdem die Haltekräfte eines Magnetsystems wesentlich kleiner als die für den Anzug des Ankers erforderlichen Kräfte sein können, ist bei Ausfall der Spule des ersten Magnetsystems z. B. durch Leitungsschaden keine Gewähr geboten, daß das Hauptbrennerventil schließt. Trotz dieses Fehlers arbeitet die Brenneranlage weiter, ohne daß dieser Fehler von außen erkennbar wird und behoben werden kann.
  • Diese Nachteile zu beseitigen und eine unter allen Verhältnissen zuverlässig arbeitende Steuervorrichtung der beschriebenen Art für Gasbrenneranlagen zu schaffen, ist das Anliegen der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der die Zufuhr des Gases zu dem Zündflammenbrenner steuernde bewegliche Magnetteil in an sich bekannter Weise mit einem Ventil verbunden isst, das in der für den Zündflammenbrenner und dem Hauptbrenner gemeinsamen Gasleitung angeordnet ist, daß eine Ventileinrichtung in der Gasleitung zum Hauptbrenner vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der Stellung des zweiten beweglichen Magnetteils steuerbar ist, und daß die beiden Wicklungen Teilen des Magnetkreises zugeordnet sind, die von den Magnetflüssen beider Wicklungen durchflossen werden.
  • Es isst zwar ein Sicherheitsventil für Gasbrenner bekannt, bei dem der die Zufuhr des Gases steuernde bewegliche Magnetteil mit dem Schließglied eines Ventils verbunden ist, das in der für den Zündflammenbrenner und für den Hauptbrenner gemeinsamen Gasleitung angeordnet ist. Diese bekannte Anordnung besitzt aber nur ein Magnetsystem und ein einziges elektromagnetisch gesteuertes Ventil. Durch unsachgemäße Bedienungsweise können daher gefahrbringende Verhältnisse eintreten.
  • Auf der anderen Seite ist es bei magnetisch betätigten Schaltern seit langem bekannt, daß man neben einem Hauptschaltanker auch noch Nebenschaltanker mit dem gleichen Magnetsystem betätigen kann. Hierzu dient ein im Querschnitt H-förmiger Magnetkern mit einer Spule und einem Hauptanker und einem Nebenschlußanker, der bei Erhöhung der Erregung der Spule und nach Anziehen des Hauptankers ebenfalls angezogen werden kann. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist diese Anordnung nicht geeignet, da bei ihr nur eine Einflußgröße zum Steuern der Vorrichtung zur Wirkung gebracht werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird die Gaszufuhr zunächst über ein in der gemeinsamen Leitung für Zündflammenbrenner und Hauptbrenner liegendes Hauptventil gesteuert, das elektromagnetisch betätigbar ist. Diese Betätigung ist aber nur dann möglich, wenn beide Wicklungen gespeist werden und nicht eine durch Leitungsschäden od. dgl. ausgefallen ist. Beide Spulen können dabei unabhängig voneinander aus getrennten Energiequellen gespeist werden. Sollte eine Wicklung aus irgendeinem Grunde ausfallen, so wird das bei den Brennern gemeinsame Hauptventil sofort selbsttätig geschlossen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 und 2 sind Teile einer Ansicht der neuen Vorrichtung, und wenn man Fig. 2 derart unterhalb Fig. 1 anordnet, daß sich die Linie A-A in Fig. 1 mit der Linie B-B in Fig. 2 deckt, bilden die beiden Teile eine vollständige schematische Darstellung eines Systems, bei dem die in Fig.1 teilweise weggebrochen gezeichnete erfindungsgemäße Steuervorrichtung verwendet wird; Fig. 3 ist eine schematisch und teilweise als senkrechter Schnitt gezeichnete Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt das dargestellte Ausführungsbeispiel einer selbsttätigen Steuervorrichtung ein Ventilgehäuse 1 mit einem Brennstoffeinlaß 2 und einem Brennstoffauslaß 3. Der Einlaß 2 mündet in eine Einlaßkammer 4, während sich der Auslaß 3 an eine Auslaßkammer 5 anschließt. Zwischen den beiden Kammern 4 und 5 ist eine Trennwand 6 mit einer Öffnung 7 vorgesehen, die auf beiden Seiten ringförmige Ventilsitze 8 und 9 aufweist. Zwischen den beiden Ventilsitzen 8 und 9 zweigt eine zu einem Zündflammenbrenner 11 führende Leitung 12 ab.
  • Der Hauptbrenner 13 der Anlage wird über eine Rohrleitung 14 gespeist, in der ein Hauptbrennerventi165 angeordnet ist. Die Zuführung des Brennstoffs zu dem Hauptbrenner 13 kann über eine Mischkammer 15 erfolgen, der in bekannter Weise Luft zugeführt wird.
  • An dem Ventilgehäuse 1 ist ein haubenförmiger Bauteil 17 befestigt, der gegenüber der Kammer 4 durch Teil 18 abgeschlossen ist. Innerhalb des haubenförmigen Bauteils 17 ist ein Anker 19 ortsfest angeordnet. Mit dem Anker 19 wirkt ein bewegliches Magnetjoch 22 zusammen, das an einer durch eine abgedichtete Öffnung in der Wand 18 nach oben ragenden Stange 20 befestigt ist. Das in der Kammer 4 liegende Ende der Stange 20 trägt das Verschlußelement 24 des Hauptventils.
  • Wenn sich das Joch 22 in der Anzugsstellung befindet, wird das Ventil 24 gemäß Fig. 1 offengehalten. Bei Abfall des Joches legt sich der Ventilteller 24 an den Ventilsitz 8 an und unterbricht somit die Zufuhr von gasförmigem Brennstoff zu dem Hauptbrenner 13 und dem Zündflammenbrenner 11.
  • Die beiden Schenkel des U-förmigen Magnetjochs 22 tragen jeweils eine Spule 26 und 38. Die Spule 26 ist durch eine Leitung 28 mit einem thermoelektrischen Stromerzeuger 27 verbunden.
  • Die Spule 38 ist über Leiter 41, 42, 46 mit einem Thermostaten 40 und einem thermoelektrischen Element 44 verbunden.
  • Die von der Flamme des Zündflammenbrenners 11 entwickelte und an den thermoelektrischen Stromerzeuger 27 abgegebene Wärme reicht aus, um die Spule 26 zu speisen, so daß diese das Joch 22 im angezogenen Zustand festhalten kann, wobei das Ventil 24 so lange offengehalten wird, wie der thermoelektrische Stromerzeuger 27 durch die Flamme des Brenners 11 erhitzt wird. Wenn die Zündflamme des Brenners 11 gelöscht wird, fällt das Joch 22 ab, und das Ventil 24 wird geschlossen. Die Schließfeder 50 stützt sich z. B. zwischen dem Ventilteller 24 und der Trennwand 18 ab.
  • Es sind Rückstellmittel vorgesehen, um das Joch 22 in die Anzugsstellung und das Ventil 24 in die Öffnungsstellung zu bringen, da hierzu die Magnetkraft der Spule 26 nicht auszureichen braucht. Diese Rückstellmittel weisen einen in dem Ventilgehäuse 1 axial beweglichen Rückstellstift 52 auf, der über einen Rückstellknopf 53 betätigt und durch eine Schraubenfeder 54 in seine Ausgangslage zurückgebracht werden kann. Mit diesem Stift 52 kann das Ventil 24 geöffnet und gleichzeitig das Joch 22 in die angezogene Stellung gebracht werden, bis nach Zünden der Zündflamme die Haltekraft der Wicklung 26 groß genug ist.
  • Gegebenenfalls kann an dem Rückstellstift 52 ein Ventilteller 56 vorgesehen sein, der sich an den Ventilsitz 9 anlegt, um die Brennstoffzufuhr zu dem Hauptbrenner 13 während der Betätigung des Stiftes 52 zu unterbrechen.
  • Ferner ist ein zweiter Anker 60 vorgesehen, der gegenüber dem ersten Anker 19 aus einer zurückgezogenen Stellung in eine Anzugsstellung und umgekehrt beweglich ist. Wenn die Steuervorrichtung aufrecht stehend angeordnet ist und wenn sich der Anker 60 unterhalb des Ankers 19 befindet, kann der Anker 60 durch die Schwerkraft in seine zurückgezogene Stellung bewegt werden, während die Bewegung in die angezogene Stellung gemäß der nachstehenden Beschreibung bewirkt wird. Es sei jedoch bemerkt, daß der Anker 60 z. B. durch eine verhältnismäßig schwache Schraubenfeder, die zwischen den beiden Ankern 19 und 60 liegt, in die zurückgezogene Stellung bewegt werden kann. Bei dieser Anordnung kann man die Steuervorrichtung auch in Stellungen benutzen, bei denen der Anker 60 nicht durch die Schwerkraft in die zurückgezogene Stellung bewegt werden würde.
  • Wenn die Spule 26 durch den zugehörigen thermoelektrische.n Stromerzeuger 27 mit Strom gespeist wird, während sich das Magnetjoch 22 in der angezogenen Stellung befindet, entsteht in dem Magnetjoch 22 ein magnetischer Fluß, der sich über den Anker 19 schließt und das Magnetjoch 22 in Anlage an dem Anker 19 hält.
  • Wenn die zweite Spule 38 durch den zugehörigen thermoelektrischen Stromerzeuger 44 mit Strom gespeist wird, erzeugt diese Spule in dem Magnet 22 einen zusätzlichen magnetischen Fluß.
  • Die Spulen 26 und 38 sowie das Magnetjoch und der Anker 19 sind so bemessen daß die Dichte des durch die Spulen 26 und 38 während des Betriebes erzeugten Flusses gerade oberhalb desjenigen Wertes liegt, der erforderlich ist, um den Anker 19 zu sättigen.
  • Zu diesem Zweck besitzt der Anker 19 an seiner Unterseite einen diametral verlaufenden Einschnitt oder Schlitz 62. Dieser Schlitz bzw. Einschnitt 62 bildet quer zu der Richtung des magnetischen Flusses in dem Anker 19 einen magnetischen Widerstand, der dann, wenn das Joch 22 angezogen ist und beide Spulen 26 und 38 mit Strom gespeist werden, ausreicht, um einen Teil des Magnetflusses über den zweiten Anker 60 zu schließen, der ausreicht, den Anker 60 in Richtung auf den Anker 19 anzuziehen und in der Anzugsstellung festzuhalten.
  • Durch den Einschnitt 62 des ersten Ankers 19 wird nicht nur eine Sättigung des Ankers 19 durch den zusätzlichen Magnetfluß bewirkt, sondern es entstehen auch zwei neue Polflächen, die mit dem zweiten Anker 60 zusammenarbeiten. Hierdurch wird eine bessere Ausnutzung des magnetischen Streufeldes gewährleistet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Betätigung des zweiten Ankers 60 zur Steuerung des in der Gasleitung zu dem Hauptbrenner 13 liegenden Brennerventils 65 benutzt.
  • Das Brennerventil 65 ist allgemein von bekannter Ausbildung. Das Membranventil 65 weist ein Ventilgehäuse 70 mit einem Brennstoffeinlaß 71 und einem Brennstoffauslaß 72 auf. Zwischen dem Einlaß 71 und dem Auslaß 72 ist in dem Ventilgehäuse 70 eine Ventilöffnung 73 vorgesehen, die durch einen Ventiltellerteil 74 verschlossen werden kann Der Ventiltellerteil 74 wird durch eine biegsame Membran 75 unterstützt, welche die Brennstoffeinlaßseite sowie die Brennstoffauslaßseite des Ventils 65 von einer Kammer 76 trennt.
  • Eine Rohrleitung 78 kleinen Durchmessers leitet eine geringe Gasmenge von dem Einlaß 71 zu der Kammer 76. Von der Kammer 76 aus führt eine Rohrleitung 79 zu einer Kammer 80 im unteren Teil des haubenförmigen Bauteils 17 unterhalb des ersten Ankers 19. Eine weitere Rohrleitung 81 führt von der Kammer 80 aus zu einem Punkt 82 in der Nähe des Zündflammenbrenners 11. Die oberen Enden der Rohrleitungen 79 und 81 sind auf den beweglichen zweiten Anker 60 gerichtet, so daß sich dieser Anker dann, wenn er herunterfällt oder auf andere Weise in die zurückgezogene Stellung bewegt wird, auf die Enden der Rohrleitungen 79 und 81 auflegt und sie somit verschließt.
  • Die durch die Rohrleitungen 78 und 79 gebildeten Öffnungen bzw. Kanäle sind so bemessen, daß dann, wenn die Öffnungen 84 und 85 an den oberen Enden der Leitungen 79 und 81 freigegeben sind, Gas aus der Rohrleitung 79 schneller austritt, als Gas durch die Rohrleitung 78 in die Kammer 76 eintritt. Hierdurch wird der auf die Oberseite der Membran 75 wirkende Druck vermindert, und der auf die Unterseite der Membran von dem Einlaß 71 aus wirkende Brennstoffdruck kann dann die Membran 75 nach oben bewegen, wodurch das Ventil geöffnet wird. Wenn das Sicherheitsabsperrventil geöffnet ist, kann nunmehr Gas zu dem Hauptbrenner strömen, wo es durch die Zündflamme gezündet wird.
  • Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 und 2 ist aus der obigen Beschreibung ohne weiteres verständlich. Es sei lediglich betont, daß der Hilfsanker 60 mit den ihm zugeordneten Teilen zusammenarbeitet, um eine selbsttätige Steuerung der Brennstoffzufuhr zu dem Hauptbrenner zu gewährleisten. Das bewegliche Joch 22 mit dem Hauptanker 19 und den übrigen zugeordneten Teilen übernimmt die Funktion einer Sicherheitsabstellvorrichtung, welche den Brennstoffstrom sowohl zu dem Hauptbrenner als auch zu dem Zündflammenbrenner vollständig unterbricht, wenn die Flamme des Zündflammenbrenners gelöscht wird oder eine der Spulen 26 oder 38 ausfällt, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob das Ventil 74 offen oder geschlossen ist.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausbildungsform der Erfindung, wobei die mit einem Kennstrich versehenen Bezugsziffern Bauteile bezeichnen, die denjenigen, Bauteilen ähneln, welche in Fig. 1 und 2 durch Bezugsziffern ohne Kennstrich bezeichnet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Ventilgehäuse 1' am unteren Ende erweitert, und dieses untere Ende bildet einen Deckel für das Membranventilgehäuse 70', wobei die Membran 75' an ihrem Rand zwischen dem Ventilgehäuse 70' und dem Deckelteil eingespannt ist. Das Ventilgehäuse 1' kann zylindrisch ausgebildet sein, und innerhalb seines unteren Endes ist ein zylindrischer Stopfen 91 angeordnet, der an seiner Oberseite eine zylindrische Aussparung 80' aufweist. Innerhalb der Aussparung 80' befindet sich eine magnetisch leitende Hilfsankerscheibe 60' deren Durchmesser erheblich kleiner ist als derjenige der Aussparung 80'. In dem Stopfen 91 ist ein Kanal 79' vorgesehen, der eine Verbindung zwischen einem Randabschnitt der Aussparung 80' und der Kammer 76' oberhalb der Membran 75' herstellt. Ferner besitzt der Stopfen 91 einen Kanal 89, der dazu dient, eine in der Mitte der Bodenfläche der Aussparung 80' vorgesehene Öffnung 85' mit einer nach außen führenden Leitung 81' zu verbinden.
  • Innerhalb des Ventilgehäuses 1' ist oberhalb des Stopfens oder Einsatzstücks 91 ein Elektromagnet 23' befestigt, dessen magnetisch leitendes Joch einen zylindrischen Stopfen bzw. eine Scheibe 92 umfaßt, an dem zwei in einem gegenseitigen Abstand angeordnete aufrecht stehende Polstücke 22' ausgebildet sind. Der scheibenförmige Teil 92 des Elektromagnetjochs besitzt an seiner Unterseite einen diametral verlaufenden Schlitz oder eine Nut 62', durch welche die Dicke des scheibenförmigen Teils an dieser Stelle erheblich vermindert wird. Ferner weist der scheibenförmige Teil 92 einen Kanal 88 auf, der eine Verbindung zwisehen einer Öffnung 90 in der Unterseite des scheibenförmigen Teils oberhalb des Hilfsankers 60' und einer Brennstoffeinlaßleitung 78' herstellt, die von der Brennstoffzufuhrleitung 14' abgezweigt ist.
  • Gemäß Fig. 3 sitzen auf den getrennten Polstücken 22' die Magnetspulen 26' und 38'. Die Spule 26' ist über die Leiter 29' und 30' mit den Klemmen eines thermoelektrischen Stromerzeugers 27' verbunden. Ein Leiter 42' verbindet eine Klemme der Spule 38' mit dem Leiter 30', und ein Leiter 46' verbindet die andere Klemme der Spule 38' mit einer der Klemmen eines Thermostaten 40'. Ein weiterer Leiter 41' stellt eine Verbindung zwischen der anderen Klemme des Thermostaten 40' und dem Leiter 29' her. Man erkennt, daß die Spulen 26' und 38' mit dem thermoelektrischen Stromerzeuger 27' parallel geschaltet sind und daß die Stromzuführung zu der Spule 38' unter dem steuernden Einfluß des mit der Spule in Reihe geschalteten Thermostaten 40' erfolgt.
  • Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 ist praktisch die gleiche wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Durch Niederdrücken des Rückstellknopfes 53' wird der Anker 19' gegen die Polfläche der Polstücke 22' des Elektromagneten 23' gedrückt und das Ventil 24' geöffnet. Nunmehr kann Gas durch die Leitung 12' zu dem Zündflammenbrenner 11' strömen, und wenn die Zündflamme entzündet worden ist, erhitzt diese den thermoelektrischen Stromerzeuger 27'. Der durch den thermoelektrischen Stromerzeuger 27' erzeugte Strom reicht aus, um den Anker 19 anzuziehen und ihn an den Polflächen des Elektromagneten 23' festzuhalten. Nach Freigeben des Rückstellknopfes 53' kann sich der Ventilteller 56' des Strömungsunterbrechungsventils in die Öffnungsstellung bewegen, so daß Brennstoff durch die Rohrleitung 14' zu dem Membranveniil strömen kann.
  • Wenn die Hilfsspule 38 eingeschaltet ist, wirkt der durch die Hilfsspule 38' verstärkte magnetische Fluß auf den Anker 60' und hebt ihn an, so daß er sich an die Unterseite des Teils 92 des Jochs anlegt, wobei er die Öffnung 90 verschließt und die Öffnung 85 freilegt. Nunmehr kann Gas aus dem Raum 76' oberhalb der Membran 75' durch die Kanäle 79' und 89 sowie die Rohrleitung 81' zu der Flamme des Zündflammenbrenners 11' strömen, wo dieses Gas entzündet wird.
  • Durch das Abführen von Gas aus der Kammer 76' wird der auf die Oberseite der Membran 75' wirkende Druck herabgesetzt, und der an der Unterseite der Membran herrschende Brennstoffdruck kann das Ventil 74' anheben, so d'aß das Ventil geöffnet wird.
  • Wenn das Ventil 74' auf diese Weise geöffnet worden ist, kann Gas zu dem Hauptbrenner 13' strömen, wo es durch die Zündflamme des Brenners 11' gezündet wird, wobei die Temperatur der Umgebung des Thermostaten 40' erhöht wird, so daß sich die Kontakte des Thermostaten voneinander trennen. Hierdurch wird der Stromkreis für die Hilfsspule 38' unterbrochen, so daß die Spule stromlos wird. Infolgedessen fällt der Anker 60' herunter, bzw. er bewegt sich in seine zurückgezogene Stellung und verschließt dabei die Öffnung 85, während die Öffnung 90 freigelegt wird. Nunmehr entwickelt sich in der Kammer 76' oberhalb der Membran 75' ein Druck, und das Ventil 74' schließt sich, so daß die BIeDnstoffzufuhr zu dem Hauptbrenner unterbrochen wird.
  • Durch das Vorhandensein des diametralen Schlitzes 62' in dem Teil 92 des Elektromagnetjochs ist die Dicke des Teils 92 an dieser Stelle herabgesetzt, und daher ist eine Begrenzung des magnetischen Flusses gegeben, der durch diesen Teil fließen kann, und zwar geht diese Begrenzung im wesentlichen so weit, daß eine Sättigung des Teils 92 gewährleistet ist. Wenn sich der Anker 19' in der angezogenen Stellung befindet und wenn beide Spulen 26' und 38' unter Strom stehen, ist der -durch die beiden Spulen erzeugte magnetische Fluß mehr als ausreichend, um den dem Schlitz 62' benachbarten Teil des Elektromagnetjochs zu sättigen, und infolgedessen wird ein Teil des magnetischen Flusses von dem Magnetjoch abgezweigt, so daß der Hilfsanker 60' angezogen wird und sich an die Unterseite des Magnetjochteils 92 anlegt. Dieser abgezweigte Magnetfluß hält den Anker 60' so lange in der angezogenen Stellung, wie die Hilfsspule 38' von Strom durchflossen wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektromagnetische Vorrichtung zum Steuern der Zuführung eines Gases zu einer Gasbrenneranlage mit wenigstens einem Hauptbrenner und einem Zündflammenbrenner, bei der ein die Zufuhr des Gases zu dem Zündflammenbrenner steuernder beweglicher Magnetteil entgegen einer Federkraft in seiner die Zufuhr freigebenden angezogenen Stellung durch Erregung einer von zwei sowohl einzelnen als auch gemeinsam erregbaren Wicklungen gehalten werden kann, während ein anderer, die Zufuhr zu dem Hauptbrenner steuernder beweglicher Magnetteil bei Erregung der zweiten Wicklung in seine die Zufuhr freigebende Stellung gebracht werden kann, wobei die Erregung der beiden Wicklungen nur bei brennender Zündflamme erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zufuhr des Gases zu dem Zündflammenbrenner (11) steuernde bewegliche Magnetteil (22 bzw. 19) in an sich bekannter Weise mit einem Ventil (24) verbunden ist, das in der für den Zündflammenbrenner (11) und dem Hauptbrenner (13) gemeinsamen Gasleitung angeordnet ist, daß eine Ventileinrichtung (65, 65') in der Gasleitung zum Hauptbrenner (13) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der Stellung des zweiten beweglichen Magnetteils (60, 60') steuerbar ist, und daß die beiden Wicklungen (26, 38 bzw. 26', 38') Teilen des Magnetkreises zugeordnet sind, die von den Magnetflüssen beider Wicklungen durchflossen werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beiden Magnetflüssen gemeinsame Eisenweg eine Drosselstelle (62, 62') aufweist, die durch den die Gaszufuhr zu dem Hauptbrenner (13) steuernden beweglichen Magnetteil (60, 60') in der angezogenen Stellung überbrückbax ist, und daß die Drosselstelle so bemessen ist, daß eine magnetische Sättigung an dieser Stelle nur bei gleichzeitiger Erregung beider Wicklungen (26, 38 bzw. 26', 38') erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (62, 62') in dem feststehenden Teil (19 bzw. 22') des Magnetkreises vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle in Form eines diametralen Schlitzes (62, 62') in dem Eisenweg vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wicklungen (26' bzw. 38') auf den Schenkeln. (22') des U-förmig ausgebildeten festen Magnetteils (92) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.172117, 559 618, 835 733; USA.-Patentschriften Nr. 1978 737, 2 268 960, 2 291567, 2527 286.
DEM29890A 1956-03-07 1956-03-07 Elektromagnetische Vorrichtung zum Steuern der Gaszufuhr zu einer Gasbrenneranlage Pending DE1158016B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29890A DE1158016B (de) 1956-03-07 1956-03-07 Elektromagnetische Vorrichtung zum Steuern der Gaszufuhr zu einer Gasbrenneranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29890A DE1158016B (de) 1956-03-07 1956-03-07 Elektromagnetische Vorrichtung zum Steuern der Gaszufuhr zu einer Gasbrenneranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158016B true DE1158016B (de) 1963-11-28

Family

ID=7300810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM29890A Pending DE1158016B (de) 1956-03-07 1956-03-07 Elektromagnetische Vorrichtung zum Steuern der Gaszufuhr zu einer Gasbrenneranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158016B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635680A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-25 SIT LA PRECISA S.r.l. Eine Antriebvorrichtung für einen Gasbrenner mit einer Flammenüberwachung und einem elektromagnetische Regelventil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172117C (de) *
DE559618C (de) * 1928-11-11 1932-09-22 Fuld & Co Telephon Und Telegra Elektromagnetsystem mit mehreren Wicklungen und mit mehreren Eisenkreisen, die durch ein Joch, mehrere Kerne und mehrere mechanisch voneinander unabhaengige Anker gebildet werden, wobei jedem Kern ein oder mehrere Anker zugeordnet sind
US1978737A (en) * 1931-03-23 1934-10-30 Honeywell Regulator Co Solenoid
US2268960A (en) * 1940-04-15 1942-01-06 William A Ray Fluid control valve and electromagnetic operator therefor
US2291567A (en) * 1933-09-28 1942-07-28 Junkers & Co Thermoelectric control and safety shutoff device
US2527286A (en) * 1947-05-19 1950-10-24 Milwaukee Gas Specialty Co Safety shutoff control for plural pilot gaseous fuel burner systems
DE835733C (de) * 1948-10-02 1952-04-03 Georg Hegwein Sicherheitsventil fuer Gasbrenner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172117C (de) *
DE559618C (de) * 1928-11-11 1932-09-22 Fuld & Co Telephon Und Telegra Elektromagnetsystem mit mehreren Wicklungen und mit mehreren Eisenkreisen, die durch ein Joch, mehrere Kerne und mehrere mechanisch voneinander unabhaengige Anker gebildet werden, wobei jedem Kern ein oder mehrere Anker zugeordnet sind
US1978737A (en) * 1931-03-23 1934-10-30 Honeywell Regulator Co Solenoid
US2291567A (en) * 1933-09-28 1942-07-28 Junkers & Co Thermoelectric control and safety shutoff device
US2268960A (en) * 1940-04-15 1942-01-06 William A Ray Fluid control valve and electromagnetic operator therefor
US2527286A (en) * 1947-05-19 1950-10-24 Milwaukee Gas Specialty Co Safety shutoff control for plural pilot gaseous fuel burner systems
DE835733C (de) * 1948-10-02 1952-04-03 Georg Hegwein Sicherheitsventil fuer Gasbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635680A1 (de) * 1993-07-20 1995-01-25 SIT LA PRECISA S.r.l. Eine Antriebvorrichtung für einen Gasbrenner mit einer Flammenüberwachung und einem elektromagnetische Regelventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529061B1 (de) Thermostatgesteuertes Sicherheitsventil mit Absperrhahn für flüüsige und gasf¦rmige Brennstoffe
DE3234532C2 (de)
DE10309469B3 (de) Gasregelarmatur
DE1158016B (de) Elektromagnetische Vorrichtung zum Steuern der Gaszufuhr zu einer Gasbrenneranlage
DE10107194C1 (de) Stromsparendes Gasventil
DE2943333A1 (de) Automatische gasbrennerausruestung
DE1959057A1 (de) Magneteinsatz,insbesondere fuer UEberwachungsvorrichtungen an gasbeheizten Geraeten
DE1284376B (de) Magnetisch gesteuertes Regelventil, insbesondere fuer gasfoermige Medien
DE2317382C3 (de) Sicherheits- und Regelanordnung für gasbeheizte Geräte
EP0046843B1 (de) Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte
DE809833C (de) Elektromagnetische Zuendvorrichtung fuer gas- und/oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE1229225B (de) Zuendsicherung fuer Gasgeraete
DE1778233C (de) Sicherheitseinrichtung fur gasbe heizte Gerate
DE3007865C2 (de) Thermoelektrische Zündsicherung
DE2920875A1 (de) Zuendsicherungsventil fuer gas- oder oelbeheizte geraete
DE2115255A1 (de) Thermoelektrische Zündsicherung für Gaswasserheizer
DE868282C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE967019C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
DE964581C (de) Regel- und Sicherheitsvorrichtung fuer gasbefeuerte Geraete
DE2414688A1 (de) Einrichtung zum steuern der brenngaszufuhr zum brenner eines heizgeraetes
DE3935942A1 (de) Feuerungsautomat fuer ein gasbeheiztes geraet
DE1145563B (de) Gasschalter mit Zuendsicherung und in die Hauptgasleitung eingeschaltetem Magnetventil, insbesondere fuer Gaswassererhitzer in Zentralheizungsanlagen
DE1203900B (de) Einrichtung zur automatischen Stillsetzung einer Gasfeuerung, z. B. bei Winderhitzern
EP0035154A1 (de) Thermoelektrische Zündsicherung
DE2244799A1 (de) Steuereinrichtung fuer brenneranlagen