DE1155238B - Herstellung selbsttragender weichmacherfreier Folien aus Polyvinylfluorid-Dispersionen - Google Patents

Herstellung selbsttragender weichmacherfreier Folien aus Polyvinylfluorid-Dispersionen

Info

Publication number
DE1155238B
DE1155238B DEP21221A DEP0021221A DE1155238B DE 1155238 B DE1155238 B DE 1155238B DE P21221 A DEP21221 A DE P21221A DE P0021221 A DEP0021221 A DE P0021221A DE 1155238 B DE1155238 B DE 1155238B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl fluoride
film
dispersion
polymer
dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP21221A
Other languages
English (en)
Inventor
Manville Isager Bro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1155238B publication Critical patent/DE1155238B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/14Homopolymers or copolymers of vinyl fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/14Homopolymers or copolymers of vinyl fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Herstellung selbsttragender weichmacherfreier Folien aus Polyvinylfluorid-Dispersionen Die Herstellung von Filmen aus Polyvinylfluorid ist schon beschrieben worden, jedoch waren die bisher vorgeschlagenen Methoden nicht zufriedenstellend.
  • Bei einem Polyvinylfluorid, dessen Molekulargewicht hoch genug ist, um daraus Filme mit guten Eigenschaften herzustellen, liegt die Schmelzviskosität selbst bei Temperaturen weit oberhalb der Schmelztemperatur des jeweiligen Polymerisats zu hoch, um daraus Filme nach dem üblichen Strangpreßverfahren aus dem Schmelzfluf3 herzustellen. Versuche, die Fließfähigkeit der Schmelze durch Erhöhung ihrer Temperatur zu verbessern, führen bei Temperaturen oberhalb von etwa 220°C zum thermischen Abbau, der sich hauptschlich an einer bräunlichen Verfärbung des Films zeigt. Selbst mit grundlegend geänderten massiven schweren Maschinen war es bisher nicht möglich, Filme aus diesen höhermolekularen Polyvinylfluoriden nach den üblichen Methoden des Strangpressens aus dem Schmelzfluß herzustellen.
  • Man hatte daran denken können, die mit dem Strangpressen aus dem Schmelzfluß verbundenen Probleme der Temperaturunbeständigkeit und der hohen Schmelzviskosität durch Gießen der Filme, also durch Ausbreiten von Lösungen des Polymerisats auf geeignete Flächen und anschließendes Abdampfen des Lösungsmittels zu beheben. Leider ist jedoch Polyvinylfluorid in den üblicherweise verwendeten flüchtigen Lösungsmitteln, wie Aceton, Petroläther, Isooktan, Xylol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methanol und Äthanol, schwer löslich. Ferner haben Polyvinylfluoride mit hoher Eigenviskosität (hohem Molekulargewicht), die für die Filmherstellung bevorzugt werden, selbst in heißen Lösungsmitteln, wie heißem Dimethylformamid, Tetramethylsulfon, Nitroparaffinen, Cyclohexanon, Dibutylketon, Mesityloxyd, Anilin, Phenol, Methylbenzoat, Phenylacetat und Diäthylphosphat, nur eine geringe Löslichkeit.
  • Zwar konnte bei Verwendung heißer Lösungen beim Gießen aus der Lösung ein gewisser Erfolg verzeichnet werden, jedoch sind damit ernste Probleme in bezug auf Maschinen und Sicherheitserfordernisse verbunden.
  • Ferner liegt der obengenannte geringe Löslichkeitsgrad nicht bei allen orientierbaren Polyvinylfluoriden vor. Beispielsweise sind die bekannten orientierbaren Polyvinylfluoride selbst in den verhältnismäßig niedrigen Molekulargewichtsbereichen nicht vollständig in den heißen Lösungsmitteln löslich, so daß ein Gel des ungelösten Polymerisats selbst beim Siedepunkt des Lösungsmittels vorliegen kann. Die Anwesenheit von Gelstrukturen schließt jedoch die Herstellung homogener Polyvinylfluoridfilme durch Gießen der höhermolekularen Polymerisate aus der Lösung aus.
  • Ferner ist normalerweise bei der Filmbildung durch Gießen einer solchen Lösung die Durchsatzleistung verhältnismäßig niedrig.
  • Beispielsweise liegt die Filmausbeute aus 1 kg Lösung gewöhnlich zwischen 0, 1 und 0, 25 kg. Zur wirtschaftlichen Herstellung müssen daher normalerweise ziemlich umfangreiche Einrichtungen zur Rückgewinnung und Kreislaufführung des Lösungsmittels vorgesehen werden. Ferner müssen ziemlich weitgehende Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf die Giftigkeit und die mit dieser Arbeitsweise verbundene Brandgefahr getroffen werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Schwierigkeiten ausgeschaltet werden durch die Verwendung von Dispersionen aus 20 bis 85 Gewichtsprozent feinverteiltem Polyvinylfluorid in mindestens einer organischen Verbindung der allgemeinen Formel worin R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 7, vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, von denen 2 bis 5, vorzugsweise 3 bis 4, sich im Ring befinden, zur Herstellung selbsttragender, weichmacherfreier Folien.
  • Als Beispiele für die vorgenannten organischen Verbindungen der Formel die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, seien genannt :, B"B-Dimethyl-p-Propriolacton, ß"8-Methyläthyl-ß-propriolacton, α - Methyl - γ - Butyrolacton, , -Dimethyl--butyrolacton, x, y-Dimethyl-y-butyrolacton, a-Athyl-y-butyrolacton, y-n-Caprolacton, N,, N, y-Trimethyl-y-butyrolacton,-Isopropyl-y-butyrolacton, y-n-Heptolacton, b-Valerolacton, α-Methyl-#-Valerolacton, b-n-Caprolacton, und als besonders dafür geeignete Verbindungen : y-Butyrolacton, y-Valerolacton, -Propiolacton,-Angelicalacton, £-Caprolacton oder Crotolacton. Diese Verbindungen zeichnen sich ferner dadurch aus, daß sie im wesentlichen keine lösende Wirkung auf Polyvinylfluorid bei Raumtemperatur haben, jedoch in der Lage sind, die Polyvinylfluoridteilchen bei erhöhten Temperaturen zusammenzuschmelzen, d. h., sie sind latente « Lösungsmittel für das Polymerisat.
  • Für den Polyvinylfluoridgehalt der zu verwendenden filmbildenden Dispersionen sind die optimalen Bereiche verschieden, je nach dem anzuwendenden Verfahren. Wenn beispielsweise die Dispersion aus feinstteiligem Polyvinylfluorid und der organischen Verbindung in ein heißes Ölbad stranggepreßt werden soll, wo die Teilchen miteinander verschmelzen, liegt der Polyvinylfluoridgehalt zwischen 25 und 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 30 und 35 Gewichtsprozent. Wird das Gemisch auf eine Platte oder ein Band stranggepreßt, das anschließend an der Luft erhitzt wird, um die Teilchen miteinander zu verschmelzen, liegt der Polyvinylgehalt vorzugsweise zwischen 30 und 40 Gewichtsprozent. Wird schließlich das Gemisch als heiße zusammengeschmolzene Masse in ein kaltes Abschreckbad stranggepreßt, liegt der Polyvinylfluoridgehalt zwischen 20 und 85 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 40 und 60 Gewichtsprozent. Die Konsistenz der Dispersionen kann je nach den Mengenverhältnissen und der verwendeten organischen Verbindung von lockeren, feuchten, frei fließenden Pulvern über schwere Pasten und viskose Flüssigkeiten bis zu frei fließenden Flüssigkeiten gehen.
  • Jedoch haben die Gemische, die als filmbildende Massen verwendet werden, vorzugsweise die Form von Dispersionen, die nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, indem das feste Polymerisat zweckmäßigerweise mit dem dispersen Medium gemischt wird. Die Mischzeit ist verschieden und hängt von der Art der verwendeten Apparatur, der Größe des Einsatzes im Verhältnis zum Fassungsvermögen des Mischers und dem prozentualen Anteil des Lösungsmittels im Einsatz ab. Die für die Entgasung -falls erforderlich-benötigte Zeit hängt von allen vorgenannten Mischvariablen ab.
  • Außer Polyvinylfluorid können auch die Mischpolymerisate aus Vinylfluorid mit anderen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren verwendet werden, die mit dem Vinylfluorid mischpolymerisierbar sind, wobei das Mischpolymerisat aus wenigstens 75 bis 80 Gewichtsprozent Vinylfluorid hergestellt worden ist.
  • Geeignet sind beispielsweise monoäthylenische Kohlenwasserstoffe, wie Äthylen, Isobutylen, Styrol, halogensubstituierte Äthylene, z. B. Vinylchlorid, Vinylbromid, 1, 1-Dichloräthylen, 1, 1-Difluoräthylen, Di- fluorchloräthylen, Trifluorchloräthylen, Tetrafluoräthylen und auch Trifluorpropylen und Difluorisobutylen ; Vinylester, z. B. Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat, Vinylstearat und Vinylester anorganischer Säuren ; Vinyläther, z. B. Vinyläthyläther, Tetrafluoräthylallyläther und Vinyldioxolan ; Vinylketone, z. B. Methylvinylketon ; N-Vinylimide, z. B. N-Vinylsuccinimid und N-Vinylphthalimid ; Acryl-und Methacrylsäuren und ihre Derivate, z. B. Ester, Nitrile und Amide, wie Methylmethacrylat, -Hydroxyäthylmethacrylat, Allylmethacrylat, Acrylnitril, N-Butylmethacrylamid ; Derivate von Malein-und Fumarsäure, z. B. Diäthylmaleat und Dimethylfumarat ; Propenylester, z. B.
  • Allylacetat und Isopropenylacetat.
  • Vorzugsweise werden Polyvinylfluoride mit Eigenviskositäten von wenigstens 0, 35 verwendet.
  • An Hand der folgenden Beispiele wird die Verwendung der Polyvinylfluoriddispersionen zur Herstellung selbsttragender, weichmacherfreier Folien veranschaulicht. Die Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben. Für die Herstellung der Dispersionen sowie für den mechanischen Teil der Herstellung der Folien wird kein Schutz begehrt.
  • In den Beispielen werden Polyvinylfluoride mit verschiedenen Eigenviskositäten verwendet. Die Eigenviskosität wird gemessen, indem das Polyvinylfluorid in Hexamethylphosphoramid aufgelöst und das Gemisch bei erhöhter Temperatur heftig bewegt wird.
  • Die Lösung wird auf 30°C gekühlt, und die Viskosität dieser Lösung wird relativ zu derjenigen des auf gleiche Weise behandelten Lösungsmittels gemessen. Die AusfluBzeit aus einem Viskosimeter wird für das Lösungsmittel (ohne Polymerisatgehalt) und die Lösung des Polymerisats im Lösungsmittel gemessen.
  • Die Eigenviskosität wird wie folgt berechnet : Wenn To = Ausflußzeit des Lösungsmittels in Sekunden und T1 = Ausflußzeit der Lösung in Sekunden, so ist die relative Viskosität = T1/T0 und die Eigen-... natürlicher Logarithmus der relativen Viskosität viskositdt c worin C die Konzentration ist, ausgedrückt in g Polymerisat pro 100 ccm Lösung.
  • Beispiel 1 350 g feinstteiliges Polyvinylfluorid wurden mit 650 g y-Butyrolacton grob gemischt. Dieses Gemisch mit einem Feststoffgehalt von 35°/0 wurde in einen mit Wassermantel und in der Nähe des Bodens mit einer Sieböffnung (Maschenweite 0, 074 bis 0, 045 mm) versehenen Zylinder aus nichtrostendem Stahl gegeben. Im Zylinder war zentrisch eine drehbare Welle von 13 mm Durchmesser angeordnet, an der drei Scheiben von 6 mm Stärke befestigt waren. Die Welle war mit einem Elektromotor von 1/3 PS verbunden.
  • Etwa ein Drittel des freien Raumes wurde durch etwa I kg sorgfältig gewaschenen und getrockneten » Ottawa-Sand« mit einer Korngröße von 0, 59 bis 0, 84 mm eingenommen. Das Polymerisat hatte eine Eigenviskosität von 2, 2, bestimmt bei 30°C in einer Lösung von Hexamethylphosphoramid mit einer Polymerisatkonzentration von 0, 05 g/100 ccm.
  • Die Welle wurde etwa 10 Minuten mit einer Drehzahl von 1800 UpM bewegt. In dieser Zeit bildete sich durch die rotierenden Scheiben ein inniges Gemisch von Sand und Dispersion, das nach unten der bffnung zufloß, wo der Sand durch das feine Sieb zurückgehalten wurde. Eine von Zusammenballungen freie Dispersion von Polyvinylfluorid in y-Butyrolacton wurde bei einer Temperatur von etwa 25@C in einem Behälter aufgefangen. Um einen wesentlichen Temperaturanstieg während des Mischens zu verhindern, wurde Kühlwasser durch den Zylindermantel geführt.
  • Die Dispersion wurde dann entgast, indem sie 2 Stunden unter hohem Vakuum gehalten wurde.
  • Nach der Entgasung wurde die Dispersion aus der Vorlage bei etwa Raumtemperatur durch einen flexiblen Schlauch auf die Oberfläche eines hochpolierten endlosen Bandes aus nichtrostendem Stahl gegossen, das sich mit etwa 0, 60 m/Min. bewegte. Das Band lief mit der Dispersion zunächst unter einem senkrecht regulierbaren Abstreichmesser durch und dann in eine Zone, die unter Stickstoff mit verhältnismäßig niedriger linearer Geschwindigkeit gehalten wurde.
  • Hier wurde die Dispersion schnell auf eine Temperatur von 125°C gebracht. Eine Einwirkung dieser Temperatur für etwa 40 Sekunden genügte, um die dispergierten Polyvinylfluoridteilchen zu einem zusammenhängenden klaren Film zu vereinigen. Das Band beförderte den Film dann in eine Zone, in der heiße Luft schnell zirkulierte. Ein Aufenthalt von etwa 2 Minuten in dieser Zone genügte, um im wesentlichen das gesamte y-Butyrolacton zu verflüchtigen.
  • Der erhaltene Film, der eine Dicke von etwa 0, 08 mm hatte, wurde dann durch Besprühen mit Wasser schnell gekühlt und vom laufenden Band abgenommen.
  • Beispiel 2 Eine 60 °/o Feststoffe enthaltende Dispersion von Polyvinylfluorid und y-Butyrolacton wurde wie im Beispiell hergestellt. Das Polymerisat hatte eine Eigenviskosität von 2, 2, gemessen bei 30°C in einer Lösung von Hexamethylphosphoramid mit einer Polymerisatkonzentration von 0, 05 g/100 ccm. Nach der Entgasung wurde die Dispersion auf einer flachen polierten Stahlplatte ausgebreitet und 35 Sekunden in einen Ofen gestellt, der eine Temperatur von 150°C hatte. Unter diesen Bedingungen vereinigten sich die Polyvinylfluoridteilchen zu einem durchsichtigen Gelfilm. Nach dem Zusammenschmelzen wurde der Film, der den größten Teil des ursprünglichen y-Butyrolactons enthielt, durch Eintauchen der Stahlplatte in kaltes Wasser abgeschreckt. Der Film wurde dann von der Platte abgestreift, zur Verhinderung des Schrumpfens in einen Rahmen gespannt und in einen Ofen mit Heißluftumlauf gebracht, um das y-Butyrolacton abzudampfen. Nach Herausnahme aus dem Ofen wurde der Film nochmals in kaltem Wasser abgeschreckt und aus dem Rahmen genommen. Der erhaltene Film hatte eine Dicke von 0, 125 mm.
  • Beispiel 3 3, 6 kg feinstteiliges Polyvinylfluorid wurden mit 0, 9 kg y-Butyrolacton 15 Minuten in einem oHobart-Mischer «, Modell A-200, bei einer Planetendrehzahl von 86 UpM und einer Drehzahl der Mahlbahn von 198 UpM gemischt. Die Eigenviskosität des Polymerisats betrug 2, 5, bestimmt bei 30°C in einer Lösung von Hexamethylphosphoramid mit einer Polymerisatkonzentration von 0, 05 g/100 ccm. Die erhaltene Dispersion, deren Feststoffgehalt 80°/o betrug, hatte die Konsistenz eines feuchten Pulvers. Die Dispersion wurde in eine erhitzte Strangpresse und von dort in einen mit Schlitzdüse versehenen Gießtrichter aus Stahl gegeben, der bei 190°C gehalten wurde. Aus dem Trichter wurde sie kontinuierlich in ein bei 10° C gehaltenes Wasserbad gepreßt, wobei eine zähe flache Platte von etwa 0, 125 mm Dicke gebildet wurde. Die zur Verhinderung des Schrumpfens eingespannte Polyvinylfluoridtafel wurde durch eine Zone mit sich schnell bewegender Heißluft geführt, um im wesentlichen das gesamte y-Butyrolacton abzudampfen.
  • Beispiel 4 Unter Verwendung eines Polyvinylfluorids mit einer Eigenviskosität von 3, 7, bestimmt bei 30°C in einer Lösung von Hexamethylphosphoramid mit einer Polymerisatkonzentration von 0, 05 g/100 ccm, wurde eine 48°/o Feststoffe enthaltende Dispersion in y-Butyrolacton auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise gebildet. Die erhaltene Dispersion war erheblich dünnflüssiger als die im Beispiel 3 erhaltene. Sie wurde auf gleiche Weise bei 155°C stranggepreßt und in einem Wasserbad von 10°C abgeschreckt. Nach Einwirkung eines Heißluftstromes für etwa 10 Minuten wurde ein im wesentlichen lösungsmittelfreier Film mit einer Dicke von 0, 3 mm erhalten.
  • Beispiel 5 1350 g feinstteiliges Polyvinylfluorid und 3150 g y-Butyrolacton wurden wie im Beispiel 3 in einem » Hobart-Mischer «, Modell A-200, I S Minuten gemischt. Die Eigenviskosität des Polymerisats betrug 4, 5, bestimmt bei 30°C in einer Lösung von Hexamethylphosphoramid mit einer Polymerisatkonzentration von 0, 05 g/100 ccm. Die erhaltene Dispersion, die einen Feststoffgehalt von 30 °/0 hatte, war von schwerer, pastenähnlicher Konsistenz. Sie wurde in eine beheizte Strangpresse und von dort in einen mit Schlitzdüse versehenen und bei etwa 190° C gehaltenen Gießtrichter geführt, aus dem sie kontinuierlich in ein bei etwa 8°C gehaltenes Wasserbad gepreßt wurde.
  • Hierbei ergab sich eine zähe, flache Tafel von etwa 0, 5 mm Dicke.
  • Beispiel 6 1000 Teile feinstteiliges Polyvinylfluorid wurden mit 300 Teilen y-Valerolacton 16 bis 20 Stunden in einer üblichen Kugelmühle gemischt. Die Eigenviskosität des Polymerisats betrug 1, 6, bestimmt bei 30°C in einer Lösung von Hexamethylphosphoramid mit einer Polymerisatkonzentration von 0, 05 g/100 ccm. Die erhaltene Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 70 °/o wurde in eine beheizte Strangpresse und von dort in einen mit Schlitzdüse versehenen und bei 175 bis 180°C gehaltenen Gießtrichter aus Stahl eingeführt, aus dem sie kontinuierlich in ein bei etwa 10°C gehaltenes Wasserbad gepreßt wurde. Hierbei ergab sich eine zähe, geschmeidige Tafel von etwa 0, 55 mm Dicke. Die zur Verhinderung des Schrumpfens eingespannte Polyvinylfluoridtafel wurde durch eine Zone mit sich schnell bewegender Heißluft geführt, um im wesentlichen das gesamte y-Valerolacton abzudampfen.
  • Beispiel 7 160 Teile feinstteiliges Polyvinylfluorid wurden in 240 Teilen y-Valerolacton durch Mischen für etwa 15 Minuten in einem)) Hobart-Mischer «, Modell A-200, bei einer Planetendrehzahl von 86 UpM und einer Drehzahl der Mahlbahn von 198 UpM dispergiert.
  • Die Eigenviskosität des Polymerisats betrug 4, 9, bestimmt bei 30° C in einer Lösung von Hexamethylphosphoramid, mit einer Polymerisatkonzentration von 0, 05g/100ccm. Die erhaltene, 40°/o Feststoffe enthaltende Dispersion wurde in eine beheizte Strangpresse und von dort zu einem mit Schlitzdüse versehenen und bei 150°C gehaltenen Gießtrichter geführt, aus dem sie kontinuierlich in ein bei etwa 8°C gehaltenes Wasserbad gepreßt wurde. Hierbei ergab sich eine geschmeidige flache Tafel von etwa 0, 46 mm Dicke.
  • Beispiel 8 Unter Verwendung eines Polyvinylfluorids mit einer Eigenviskosität von 4, 9, bestimmt bei 30°C in einer Lösung von Hexamethylphosphoramid mit einer Polymerisatkonzentration von 0, 05 g/l 00 ccm, wurde eine 30% Feststoffe enthaltende Dispersion in y-Valerolacton auf die im Beispiel 7 beschriebene Weise gebildet. Die Dispersion wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel7 bei einer Temperatur des Gießtrichters von 125°C stranggepreßt und in einem bei etwa 8°C gehaltenen Wasserbad abgeschreckt. Nachdem der in einen Rahmen eingespannte abgeschreckte Film etwa 10 Minuten einem Heißluftstrom ausgesetzt worden war, ergab sich ein im wesentlichen lösungsmittelfreier Film von etwa 0, 18 mm Dicke.
  • Beispiel 9 400 g feinstteiliges Polyvinylfluorid wurden mit 600 g y-Valerolacton grob gemischt. Dieses Gemisch mit einem Feststoffgehalt von 40 °/o wurde in einen mit Wassermantel und in der Nähe des Bodens mit einer Sieböffnung (Maschenweite 0, 074 bis 0, 045 mm) versehenen Zylinder aus nichtrostendem Stahl gegeben. Im Zylinder war zentrisch eine drehbare Welle von 13 mm Durchmesser angeordnet, an der drei Scheiben von 6 mm Stärke befestigt waren. Die Welle war mit einem Elektromotor von 1/3 PS verbunden.
  • Etwa ein Drittel des freien Raumes wurde durch etwa I kg sorgfältig gewaschenen und getrockneten » Ottawa-Sand « mit einer Korngröße von 0, 59 bis 0, 84 mm eingenommen. Das Polymerisat hatte eine Eigenviskosität von 2, 3, bestimmt bei 30° C in einer Lösung von Hexamethylphosphoramid mit einer Polymerisatkonzentration von 0, 05 g/100 ccm.
  • Die Welle wurde etwa 10 Minuten mit einer Drehzahl von 1800 UpM bewegt. In dieser Zeit bildete sich durch die rotierenden Scheiben ein inniges Gemisch von Sand und Dispersion, das nach unten der Öffnung zufloß, wo der Sand durch das feine Sieb zurückgehalten wurde. Eine von Zusammenballungen freie Dispersion von Polyvinylfluorid in y-Valerolacton wurde bei einer Temperatur von etwa 25°C in einem Behälter aufgefangen. Um einen wesentlichen Temperaturanstieg während des Mischens zu verhindern, wurde Kuhlwasser durch den Zylindermantel geführt.
  • Die Dispersion wurde dann entgast, indem sie 4 Stunden unter hohem Vakuum gehalten wurde.
  • Nach der Entgasung wurde die Dispersion aus der Vorlage bei etwa Raumtemperatur durch einen flexiblen Schlauch auf die Oberfläche eines hochpolierten endlosen Bandes aus nichtrostendem Stahl gegossen, das sich mit etwa 0, 60 m/Min. bewegte. Das Band lief mit der Dispersion zunächst unter einem senkrecht regulierbaren Abstreichmesser durch und dann in eine Zone, die unter Stickstoff mit verhältnismäßig niedriger linearer Geschwindigkeit gehalten wurde. Hier wurde die Dispersion schnell auf eine Temperatur von 135 ° C gebracht. Eine Einwirkung dieser Temperatur für etwas weniger als I Minute genügte, um die dispergierten Polyvinylfluoridteilchen zu einem zusammenhängenden klaren Film zu vereinigen. Das Band beförderte den Film dann in eine Zone, in der heiße Luft schnell zirkulierte, um im wesentlichen das gesamte y-Valerolacton abzudampfen.
  • Der erhaltene Film, der eine Dicke von etwa 0, 13 mm hatte, wurde dann durch Besprühen mit Wasser schnell gekühlt und vom laufenden Band abgenommen.
  • Beispiel 10 180 g feinstteiliges Polyvinylfluorid wurden 4 Stunden in einer üblichen Kugelmühle mit 220 g p-Propiolacton gemischt. Die Eigenviskosität des Polymerisats betrug etwa 2, 5, bestimmt bei 30°C in einer Lösung von Hexamethylphosphoramid mit einer Polymerisatkonzentration von 0, 05 g/100 ccm. Nach der Entgasung wurde die erhaltene Dispersion auf einem flachen polierten Aluminiumblech in einer Dicke von etwa 0, 38 mm ausgebreitet. Das Blech wurde dann in ein bei etwa 125°C gehaltenes Bad aus Siliconöl getaucht. Nach einem Aufenthalt von 5 Minuten im Bad wurde die Tafel herausgenommen und festgestellt, daß die Dispersion einen gut verschmolzenen Film gebildet hatte. Dieser Film wurde sofort durch Eintauchen der Tafel in kaltes Wasser abgeschreckt. Nach Abstreifen von der Tafel erwies sich der Film als geschmeidig und sehr fest.
  • Beispiel 11 Auf die im Beispiel I beschriebene Weise wurde eine 300/, Feststoffe enthaltende Dispersion von feinstteiligen Polyvinylfluorid in cr-Angelicalacton hergestellt. Das Polymerisat hatte eine Eigenviskosität von etwa 3, 3, bestimmt bei 30°C in einer Lösung von Hexamethylphosphoramid mit einer Polymerisatkonzentration von 0, 05 g/100 ccm. Nach der Entgasung wurde diese Dispersion auf einer polierten ) >Ferrotyp «-Platte ausgebreitet. Durch kurzzeitige Einwirkung einer Reihe von Infrarotlampen auf die Platte verschmolzen die Polymerisatteilchen zu einem festen Gelfilm. Der Film wurde dann zur Verhinderung des Schrumpfens an die Platte geklammert und etwa 5 Minuten der Einwirkung eines zirkulierenden Luftstroms von etwa 140°C ausgesetzt, um das Lacton abzudampfen. Hiernach wurde der Film durch Eintauchen der Platte in kaltes Wasser abgeschreckt. Nach Abstreifen von der Platte erwies sich der Film als klar und fest.
  • Beispiel 12 Auf die im Beispiel l beschriebene Weise wurde eine 30"/o Feststoff enthaltende Dispersion von feinstteiligem Polyvinylfluorid in E-Caprolacton hergestellt.
  • Das Polymerisat hatte eine Eigenviskosität von 3, 3, bestimmt bei 30°C in einer Lösung von Hexamethylphosphoramid mit einer Polymerisatkonzentration von 0, 05 g/100 ccm. Nach der Entgasung wurde diese Dispersion auf einer polierten ) Ferrotyp «-Platte ausgebreitet. Durch kurzzeitige Einwirkung einer Reihe von Infrarotlampen auf die Platte verschmolzen die Polymerisatteilchen zu einem festen Gelfilm. Der Film wurde dann zur Verhinderung des Schrumpfens an die Platte geklammert und etwa 5 Minuten der Einwirkung eines zirkulierenden Luftstroms von 180°C ausgesetzt, um das Lacton abzudampfen.
  • Hiernach wurde der Film durch Eintauchen der Platte in kaltes Wasser abgeschreckt. Nach Abstreifen von der Platte erwies sich der Film als klar und fest.
  • Beispiel 13 Eine 40 °/0 Feststoffe enthaltende Dispersion von feinstteiligem Polyvinylfluorid in Crotolacton wurde wie beschrieben hergestellt. Das Polymerisat hatte eine Eigenviskosität von 2, 5, gemessen bei 30°C in einer Lösung von Hexamethylphosphoramid mit einer Polymerisatkonzentration von 0, 05 g/100 ccm. Nach der Entgasung wurde die erhaltene Dispersion auf einer flachen polierten » Ferrotyp «-Platte ausgebreitet, die in einen bei etwa 170°C gehaltenen Ofen gelegt wurde. Ein Aufenthalt von weniger als 30 Sekunden unter diesen Bedingungen reichte aus, um die Polyvinylfluorteilchen zu einem durchsichtigen Gelfilm zu verschmelzen. Nach dem Verschmelzen wurde der Film, der noch den größten Teil des ursprünglichen Crotolactons enthielt, durch Eintauchen der >) Ferrotyp «-Platte in kaltes Wasser abgeschreckt. Nach Abstreifen von der Platte erwies sich der Film als durchaus fest und geschmeidig. Nach Einspannen des Films in einen Rahmen zur Verhinderung des Schrumpfens wurde das Crotolacton verflüchtigt, indem der Film einem heißen Luftstrom ausgesetzt wurde.
  • Beispiel 14 Auf die im Beispiel 13 beschriebene Weise und unter Verwendung des gleichen Polymerisats wurden 400/, Feststoffe enthaltende Dispersionen dieses Polymerisats in den nachgenannten Lactonen hergestellt. In der folgenden Tabelle 1 sind die Ofentemperaturen, bei denen das Verschmelzen stattfand, die zum Verschmelzen erforderlichen Einwirkungszeiten und die Dicken der abgeschreckten Filme angegeben. In allen Fällen war der abgeschreckte Film äußerst zäh und sehr geschmedig. Im Falle von a, y, y-Trimethyl-y-butyrolacton wurde das Lacton auf etwa 65°C erhitzt, so daß es im flussigen Zustand in einen oWaringo-Mischer eingeführt werden konnte.
  • Danach wurden keine Maßnahmen zur Verhinderung eines Temperaturanstiegs infolge der mechanischen Wirkung des Mischens ergriffen ; das Lacton blieb während des Mischens flüssig.
  • Tabelle 1
    Ein-
    wirkungs-Dicke
    Ofen-zeit zum des ab-
    tempe-Zu-geschreck-
    ratur sammen-ten
    schmeizen Films
    in Se-
    (3C) kunden (mm)
    a, y, y,-Trimethyl-
    y-butyrolacton...... 195 55 0, 56
    y-Isopropyl-ybutyro-
    lacton. 205 50 0, 46
    y-Methyl-os-lsopropyl-
    y-butyrolacton...... 205 45 0, 46
    d-Valerolacton.. 175 35 0, 56
    b-n-Caprolacton...... 200 40 0, 51
    Beispiel 15 Unter Verwendung des Polymerisats wie im Beispiel 4 wurden 45 °/0 Feststoffe enthaltende Dispersionen von feinstteiligem Polyvinylfluorid durch Mischen in einem » Hobart-Mischer «, Modell A-200, hergestellt (wie im Beispiel 3 beschrieben), wobei jeweils die in der nachstehenden Tabelle II angegebenen Lactone verwendet wurden. Die erhaltenen Dispersionen wurden in eine beheizte Strangpresse und von dort in einen mit Schlitzdüse versehenen Gießtrichter geführt, der bei den in Tabelle II genannten Temperaturen gehalten wurde. Aus dem Gießtrichter wurden die Dispersionen kontinuierlich in ein bei etwa 10°C gehaltenes Wasserbad gepreßt.
  • In jedem Fall wurden zähe, geschmeidige flache Tafeln erhalten.
  • Tabelle 11
    Dicke des
    Strangpreß-abge-
    Verbindung temperatur schreckten
    Films
    (°C) (mm)
    y, y-Dimethyl-y-butyro-
    lacton 185 0, 58
    y-n-Caprolacton......... 185 0, 46
    8, 8-Dimethyl-8-Valero-210
    lacton 0, 3
    Die Vorteile der Erfindung sind den verwendeten Lactonen zuzuschreiben, die in nahezu unbegrenzten verschiedenen Mengenverhältnissen mit Polyvinylfluorid gemischt werden können. Da die Verbindungen der oben beschriebenen Klasse entweder bei Raumtemperatur flussig sind oder verhältnismäßig niedrige Schmelzpunkte haben, entfällt beim Mischen die zusätzliche Komplizierung der Verwendung umständlicher und umfangreicher Heizvorrichtungen.
  • Wie aus den vorstehenden Beispielen ersichtlich, kann der Feststoffgehalt der zu verwendenden Dispersionen in einem weiten Bereich liegen, und die Dispersionen können mit den verschiedensten Vorrichtungen und unter den verschiedensten Bedingungen zu Folien verarbeitet werden.
  • Die Verwendung dieser Lactone ermöglicht sehr weitgehend eine Lösung des seit langem bestehenden Problems der Bildung von Polyvinylfluoridfilmen.
  • Sie ermöglichen die an sich bekannte Verwendung von Verfahren mit hoher Durchsatzleistung ohne außergewöhlichen Einsatz von Apparaturen und ohne die Gefahr eines Abbaues des Polymerisats. Mit Hilfe dieser Lactone können ferner Filme aus Polyvinylfluoriden der höheren Molekulargewichtsbereiche hergestellt werden.
  • Lactone mit Fünfer-oder Sechserringen sind stabil.
  • Die Verwendung von Lactonen der beschriebenen Art erfordert keinerlei außergewöhnliche Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf Giftigkeit oder Entzündbarkeit.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l. Verwendung von Dispersionen aus 20 bis 85 Gewichtsprozent feinverteiltem Polyvinylfluorid in mindestens einer organischen Verbindung der allgemeinen Formel worin R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 7, vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, von denen 2 bis 5, vorzugsweise 3 bis 4, sich im Ring befinden, zur Herstellung selbsttragender weichmacherfreier Folien.
  2. 2. VerwendungderDispersionen nachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyvinylfluoride mit Eigenviskositäten von wenigstens 0, 35 enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Französische Patentschriften Nr. 1 058 152, 1 121 288 ; britische Patentschrift Nr. 653 256 ; USA.-Patentschrift Nr. 2 419 008 ; Schildknecht: »Vinyl and Related Polymerse (1952), S. 444 und 445.
DEP21221A 1957-08-22 1958-08-20 Herstellung selbsttragender weichmacherfreier Folien aus Polyvinylfluorid-Dispersionen Pending DE1155238B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67977057A 1957-08-22 1957-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155238B true DE1155238B (de) 1963-10-03

Family

ID=22180675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21221A Pending DE1155238B (de) 1957-08-22 1958-08-20 Herstellung selbsttragender weichmacherfreier Folien aus Polyvinylfluorid-Dispersionen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE570579A (de)
DE (1) DE1155238B (de)
FR (1) FR1213508A (de)
GB (1) GB837839A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419008A (en) * 1943-11-19 1947-04-15 Du Pont Process for polymerizing vinyl fluoride
GB653256A (en) * 1947-10-03 1951-05-09 Ici Ltd Improvements in and relating to the coating of porous or absorbent materials
FR1058152A (fr) * 1952-06-09 1954-03-15 Procédé pour la fabrication de feuilles en matière plastique
FR1121288A (fr) * 1954-03-27 1956-07-31 Basf Ag Procédé pour la production de revêtements, d'imprégnations et de corps mis en forme, exempts de plastifiants, obtenus à partir de chlorure de polyvinyle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419008A (en) * 1943-11-19 1947-04-15 Du Pont Process for polymerizing vinyl fluoride
GB653256A (en) * 1947-10-03 1951-05-09 Ici Ltd Improvements in and relating to the coating of porous or absorbent materials
FR1058152A (fr) * 1952-06-09 1954-03-15 Procédé pour la fabrication de feuilles en matière plastique
FR1121288A (fr) * 1954-03-27 1956-07-31 Basf Ag Procédé pour la production de revêtements, d'imprégnations et de corps mis en forme, exempts de plastifiants, obtenus à partir de chlorure de polyvinyle

Also Published As

Publication number Publication date
BE570579A (fr) 1958-09-15
FR1213508A (fr) 1960-04-01
GB837839A (en) 1960-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458912C2 (de)
DE3517452C2 (de)
EP0120447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Anteilen aus Polymerschmelzen oder Pasten
DE60113076T2 (de) Verfahren zum Compoundieren einer multimodalen Polyethylenzusammensetzung
DE2857880C3 (de) Nicht wäßrige Polymerisatplastisol- oder -organosoldispersionen
DE2932737A1 (de) Polycarbonat-polyaetherblockcopolymere
DE2744244C3 (de) Thermisch vorbehandeltes, aus der Schmelze nicht verarbeitbares, mit einem perfluorierten Monomeren modifiziertes Tetrafluoräthylen-Polymerisatpulver und Verfahren zur Herstellung von Pulvern von aus der Schmelze nicht verarbeitbaren Tetrafluoräthylen-Polymerisaten mit hohem Schüttgewicht und guter Rieselfähigkeit
DE2611756C2 (de) Granulate und Tabletten zur Modifizierung von in geschmolzenem Zustand formbaren Polykondensaten, deren Herstellungsverfahren und Verwendung
DE2420255C2 (de) Formkörper aus festem polymeren Material mit Mikrozellenstruktur sowie Verfahren zur Herstellung dieses Formkörpers
DE2602322A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abtrennung und gewinnung von halogen- substituiertem isolationsmaterial aus abfaellen von isoliertem drahtmaterial
DE60025734T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von fluorcopolymeren
DE1769341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen
DE1669569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentierten,hochpolymeren Formmassen
DE1454804B2 (de) Verfahren zum dispergieren von festen zusatzstoffen in synthetischen thermoplastischen stoffen
DE1155238B (de) Herstellung selbsttragender weichmacherfreier Folien aus Polyvinylfluorid-Dispersionen
DE3146115A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von oxymethylencopolymeren gegen waerme
DE2655888C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unmittelbar verarbeitbaren Pulvern von Polyvinylchlorid und dessen Copolymeren
DE2417990A1 (de) Verfahren zur herstellung von zubereitungen auf der grundlage von polyvinylchlorid- oder vinylchlorid-mischpolymerisatpulvern
DE1154939B (de) Herstellung selbsttragender, weichmacherfreier Folien aus Polyvinylfluorid-Dispersionen
DE1165850B (de) Polyvinylfluorid-Dispersionen zur Herstellung von Folien
DE1249130B (de) Verfahren und Vorrichtung zum 1 ackieren von Folien
DE1904739C3 (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Hochdruck-Polyäthylen in einem Scheraggregat
DE1241116B (de) Verfahren zum Isolieren von Copolymerisaten
DE1544927C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, kolloidalen, praktisch wasserfreien organischen Dispersionen von Polymerisaten
DE2116847B2 (de) Formmassen auf der grundlage von vinylidenfluorid-homopolymerisaten und -copolymerisaten