DE1154958B - Presse zur Pruefung der Druckfestigkeit von Rohren - Google Patents

Presse zur Pruefung der Druckfestigkeit von Rohren

Info

Publication number
DE1154958B
DE1154958B DER22214A DER0022214A DE1154958B DE 1154958 B DE1154958 B DE 1154958B DE R22214 A DER22214 A DE R22214A DE R0022214 A DER0022214 A DE R0022214A DE 1154958 B DE1154958 B DE 1154958B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
screw
axially
press
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER22214A
Other languages
English (en)
Inventor
Camillo Pasquale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R C M REVISIONE COSTRUZIONE MA
Original Assignee
R C M REVISIONE COSTRUZIONE MA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R C M REVISIONE COSTRUZIONE MA filed Critical R C M REVISIONE COSTRUZIONE MA
Publication of DE1154958B publication Critical patent/DE1154958B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2846Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for tubes

Description

  • Presse zur Prüfung der Druckfestigkeit von Rohren Die Erfindung betrifft eine Presse zur Prüfung der Druckfestigkeit von Rohren, in der das Rohr in der Prüflage äußerst schnell festgespannt und aus derselben wieder gelöst werden kann. Dabei geht die Erfindung von einer Presse aus, die zwei durch Schraubenantriebe axial verschiebbare Einspanngruppen aufweist, die mit den Enden des auf Mittelstützen aufliegenden, zu prüfenden Rohres zu dessen axialer Festlegung zusammenwirken und je mit einer ringförmigen Packung versehen sind, die zur Abdichtung um die Rohrenden gelegt werden.
  • Derartige Rohrprüfpressen sind schon bekannt.
  • Die dort vorgesehenen ringförmigen Packungen sind jedoch ausschließlich zur Abdichtung von Rohren mit in engsten Grenzen gleichbleibendem Durchmesser, d. h. für Eisenrohre, geeignet. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform wurde offensichtlich nicht genügend darauf geachtet, daß Ringdichtungen, welche der Wirkung einer Flüssigkeit ausgesetzt werden, deren Austreten sie verhindern sollen, außer dem Druck durch diese Flüssigkeit einem weiteren Druck unterworfen werden müssen, der durch Verwendung mechanischer Mittel, beispielsweise Federn oder dank der Anfangsverformung beim Einbau der Dichtung erhalten wird. Die Dichtungsoberfläche muß also unter einem Anfangsdruck an der Gegenfläche anliegen, der nicht nur auf die Wirkung des Druckes der Flüssigkeit, deren Austreten sie vermeiden soll, zurückzuführen ist. Schließlich ist es auch schon bekannt, an den Enden zu prüfender Rohre Bauteile vorzusehen, die mit Lippen versehene Dichtungen aufweisen. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden jedoch während des Prüfvorganges auf das Rohr starke Axialschübe ausgeübt, außerdem fehlen hier geeignete Mittel zur Halterung des Rohres während des Anbringens bzw. der Abnahme der genannten Dichtungsteile.
  • Demgemäß schlägt die Erfindung ausgehend von der eingangs beschriebenen Presse vor, diese mit von Stangen getragenen und über Federn und Schrauben mit angetriebenen Muttern verbundenen Stirnflansche auszurüsten, die das zu prüfende Rohr vor der Berührung der ringförmigen Packungen mit dem Rohr axial festlegen und die in ihrer Stellung verbleiben, während die Packungen sich von den Rohrenden nach der Prüfung entfernen und die schließlich die Rohrenden unter der Wirkung des letzten Teiles des Rücklaufes der genannten Muttern freigeben.
  • Dabei können vorzugsweise die verschiebbaren Einspanngruppen in an sich bekannter Weise ein äußeres, glockenförmiges, am Rande die ringförmige Packung tragendes Bauteil aufweisen, das in bekann- ter Weise durch eine Schrauben-Mutter-Kupplung axial verschiebbar ist, wobei die genannten Stangen das glockenförmige Bauteil und die im Zusammenhang mit den Stangen genannten Schrauben axial durchsetzen, wobei schließlich die Stangen am äußeren Ende einen Flansch tragen, der einerseits durch die ebenfalls bereits genannten Federn beeinflußt wird, die bestrebt sind, das Rohr festzulegen und der sich andererseits an das Ende der das Lösen bewirkenden Schraube anlegt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Presse gehen aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung hervor, die eine Ausführungsform beispielsweise und schematisch darstellt. Darin zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Presse, teilweise im Schnitt, Fig. 2 und 3 die eine der axial verschiebbaren Gruppen in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Ein Sockel 1 ist mit nach oben ragenden, feststehenden Stirnteilen 2 versehen, die durch Längsstangen 3 miteinander verbunden sind, die die durch den auf das Rohr ausgeübten Prüfdruck erzeugten Beanspruchungen aufnehmen.
  • Das Prüfrohr T wird durch zwei Mittelstützen7 abgestützt und befindet sich zwischen zwei axial verschiebbaren Gruppen 4, die mit unteren Führungsrollen 5 versehen sind und je einen glockenförmigen Bauteil 4 a aufweisen, der mit dem Rohr T gleichachsig zu liegen kommt. Die glockenförmigen Bauteile 4 a der beiden verschiebbaren Gruppen 4 tragen an ihrem zum Rohrende gerichteten Rand ringförrnige Packungen 6, die beim Vorschub der beweglichen Gruppen das Rohr umgreifen, um das Rohr gegen den glockenförmigen Bauteil auf Druck abzudichten.
  • Die beweglichen Gruppen setzen sich in Schrauben 8 fort, die in durch die feststehenden Stirnteile 2 geführten Muttern 9 eingreifen. Die Muttern 9 werden über ein Zahnradpaar 10 und ein Riemengetriebe 11 gedreht, wobei die Riemen 11 zu Antriebsmotoren 12 führen, deren Drehrichtung umkehrbar ist, um die Gruppen gegen das Rohr bzw. in umgekehrter Richtung axial verschieben zu können.
  • Durch die Schrauben 8 und die glockenförmigen Bauteile 4 a sind zylindrische Stangen 14 geführt, die an ihrem dem Rohr zugewendeten Ende einen Flansch 13 von gleichem Durchmesser wie das Rohr tragen und zweckentsprechende Durchbrechungen aufweisen, um den Zufluß des Druckmittels aus dem glockenförmigen Bauteil in das Rohrinnere zu gestatten. Am entgegengesetzten Ende sind die Stangen 14 mit einem Flansch 15 versehen, auf dessen Außenseite Federn 16 einwirken, die sich gegen eine feststehende Stütze 17 abstützen. In der Ruhestellung stützen sich die Stützen 17 mit ihrer entgegengesetzten Seite gegen das Ende der Schrauben 8 ab, so daß der : Flansch 13 vom Ende des Rohres T in einem Abstand »A « gehalten wird.
  • Das Rohr wird in der Prüfstellung auf folgende Weise festgespannt: Nachdem das Rohr auf die Mittelstützen 7 aufgelegt worden ist, werden die beiden Motoren 12 in Gang gesetzt, wodurch die beweglichen Gruppen 4 an die Rohrenden herangeführt werden.
  • Sobald die Schraube 8 infolge der Drehung der Mutter 9 sich axial zu verschieben beginnt, werden die mit den Stangen 14 fest verbundenen l : Flansche 15 frei und bewegen sich unter der Wirkung der Federn 16 gegen das Rohr, wodurch die Flansche 13 sich unter Spannung an die Rohrenden anlegen. Die Spannkraft kann durch entsprechende Einstellung der Federn 16 geregelt werden.
  • Bei weiterem Vorschub der beweglichen Gruppen übergreifen die in den glockenförmigen Bauteilen 4 a angeordneten Packungen 6 allmählich die Enden des Rohres T unter Abdichtung des Rohrinneren gegen die glockenförmigen Bauteile. Nach erfolgter Prüfung des Rohres wird letzteres gelöst, indem die Motoren 12 nun in umgekehrtem Sinne gedreht werden, wodurch zunächst die ringförmigen Packungen 6 von den Rohrenden entfernt, darauf die Flansche 13 gelöst werden, sobald das Außenende der Schrauben 8 sich auf den Flansch 15 der Stangen 14, mit welchen die Flansche 13 verbunden sind, auflegt.
  • Das Rohr ist bei Einführen und Herausnehmen der Packungen keiner Axialverschiebung durch die Reibung der Packungen an der Außenfläche des Rohres unterworfen. da dieses durch die Flansche 13 weiter gehaltert wird die so lange ihre Wirkung ausüben, bis die Packungen 6 vom Rohr vollständig abgezogen sind.
  • Beim Einführen und Herausnehmen treffen die ringtörmigen Packungen 6 auf das zweckmäßig abgestumpfte und geschliffene Außenprofil der Flansche 13, ohne mit den scharfen Kanten der Rohrenden, die die Flansche beschädigen könnten, in Berührung zu kommen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Presse zur Prüfung der Druckfestigkeit von Rohren mit zwei durch Schraubenantriebe axial verschiebbaren Einspanngruppen, die mit den Enden des auf Mittelstützen aufliegenden, zu prüfenden Rohres zu dessen axialer Festlegung zusammenwirken und je mit einer ringförmigen Packung versehen sind, die zur Abdichtung um die Rohrenden gelegt wird, gekennzeichnet durch von Stangen (14) getragene und über Federn (16) und Schrauben (8) mit angetriebenen Muttern (9) verbundene Stirnflansche (13), welche das zu prüfende Rohr (T) vor der Berührung der ringförrnigen Packungen (6) mit dem Rohr (T) axial festlegen, welche in dieser Stellung verbleiben, während die Packungen (6) sich von den Rohrenden (T) nach der Prüfung entfernen, und welche schließlich die Rohrenden (4 unter der Wirkung des letzten Teiles des Rücklaufes der Muttern (9) freigeben.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Einspanngruppen (4) in an sich bekannter Weise ein äußeres glockenförmiges, am Rand die Packung (6) tragendes Bauteil (4a) aufweisen, das durch eine Schrauben-Mutter-Kupplung (8, 9) axial verschiebbar ist, daß die Stange (14) das glockenförmige Bauteil (4a) und die Schraube (8) axial durchsetzt und daß die Stange (14) am äußeren Ende einen Flansch (15) trägt, der einerseits durch die Federn (16) beeinflußt wird, die bestrebt sind, das Rohr festzulegen und sich andererseits an das Ende der das Lösen bewirkenden Schraube (8) anlegt. ~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 561 662, 864 766 ; USA.-Patentschriften Nr. 1 613 150, 2445 876, 2655182, 2671338.
DER22214A 1957-04-16 1957-11-22 Presse zur Pruefung der Druckfestigkeit von Rohren Pending DE1154958B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1154958X 1957-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154958B true DE1154958B (de) 1963-09-26

Family

ID=11432114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22214A Pending DE1154958B (de) 1957-04-16 1957-11-22 Presse zur Pruefung der Druckfestigkeit von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1154958B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613150A (en) * 1923-11-05 1927-01-04 Zore Anton Device for testing pipes
DE561662C (de) * 1928-08-07 1932-10-17 Hirsch Kupfer Und Messingwerke Einrichtung zum Pruefen von Rohren o. dgl. mit innerem UEberdruck
US2445876A (en) * 1945-03-31 1948-07-27 Baldwin Locomotive Works Apparatus for testing tubes by fluid pressure
DE864766C (de) * 1951-07-22 1953-01-29 Westdeutsche Mannesmannroehren Vorrichtung zum Pruefen von Rohren durch Innendruck
US2655182A (en) * 1950-02-23 1953-10-13 United States Steel Corp Pipe testing head assembly
US2671338A (en) * 1950-01-20 1954-03-09 Hydropress Inc Pipe testing machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613150A (en) * 1923-11-05 1927-01-04 Zore Anton Device for testing pipes
DE561662C (de) * 1928-08-07 1932-10-17 Hirsch Kupfer Und Messingwerke Einrichtung zum Pruefen von Rohren o. dgl. mit innerem UEberdruck
US2445876A (en) * 1945-03-31 1948-07-27 Baldwin Locomotive Works Apparatus for testing tubes by fluid pressure
US2671338A (en) * 1950-01-20 1954-03-09 Hydropress Inc Pipe testing machine
US2655182A (en) * 1950-02-23 1953-10-13 United States Steel Corp Pipe testing head assembly
DE864766C (de) * 1951-07-22 1953-01-29 Westdeutsche Mannesmannroehren Vorrichtung zum Pruefen von Rohren durch Innendruck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354554B4 (de) Vorrichtung zum Richten eines Rohres
DE1778616C3 (de) Reifenvulkanisierpresse mit Heizbalg
DE3217169C2 (de) Falzmesserzylinder
DE3238264C2 (de)
DE1550004B1 (de) Vorrichtung zum einseitigen Verschliessen und Einspannen von Hohlkoerpern,insbesondere von Rohren bei Druckproben
DE2308123A1 (de) Hydrostatische rohrpruefvorrichtung
DE2006954A1 (de) Walzenzapfenlager
DE1154958B (de) Presse zur Pruefung der Druckfestigkeit von Rohren
DE1573442B2 (de) Presse zur hydraulischen Prüfung von Rohren
DE909003C (de) Wickelmaschine zur Herstellung lagenweise gewickelter Zylinderspulen fuer elektrotechnische Zwecke
DE102011001671B4 (de) Klemmeinheit
DE3100052C2 (de) "Vorrichtung für die Einführprüfung von Lehrdornen bei Rohren u.dgl."
DE1924716B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Beulen und asymmetrischen Spannungen an der Seitenwand bzw. dem Mantel oder Mantelteil von zylindrischen Behältern aus Metallblech mit festgelegter Soll-Abmessung
DE578083C (de) Vorrichtung zum Abpressen geschweisster Rohre
AT217737B (de) Presse zum Prüfen der Druckfestigkeit von in ihr zu lagernden Rohren
DE628424C (de) Einspannvorrichtung fuer zu schweissende Hohlkoerper (Rohre)
DE1040818B (de) Vorrichtung zum Abpressen von Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
DE2334855B2 (de) Pruefverschluss
DE835587C (de) Vorrichtung zum Vortreiben eines Rohres in Lockergestein
DE2650371B2 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE1140795B (de) Selbsttaetige Verriegelungseinrichtung fuer Verzahnmaschinen nach Art einer Steckscheibe
DE1853449U (de) Befestigungsvorrichtung mit spreizringen, insbesondere fuer zum aufwickeln von plastikfilmen u. dgl. verwendete rohrfoermige spulkerne.
DE957538C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von oertlichen Verstaerkungen an zylindrischen Hohlkoerpern
DE2621701C3 (de) Antriebseinrichtung für Bohr- und Verrohrungsstränge
DE1573442C (de) Presse zur hydraulischen Prüfung von Rohren