DE1154902B - Vorrichtung zur Halterung von Glasrohren - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung von Glasrohren

Info

Publication number
DE1154902B
DE1154902B DEC21573A DEC0021573A DE1154902B DE 1154902 B DE1154902 B DE 1154902B DE C21573 A DEC21573 A DE C21573A DE C0021573 A DEC0021573 A DE C0021573A DE 1154902 B DE1154902 B DE 1154902B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
jaws
mandrel
rod
cam surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21573A
Other languages
English (en)
Inventor
M Walter Finn Hastings
M Morey Lavel Lampson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1154902B publication Critical patent/DE1154902B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/045Tools or apparatus specially adapted for re-forming tubes or rods in general, e.g. glass lathes, chucks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/09Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths
    • C03B23/095Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths by rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glasbearbeitungsmaschine, bei der die Werkstücke in Form von Glasrohrstücken Greifvorrichtungen zugeführt werden, die am Umfang eines sich um eine waagerecht liegende Achse drehenden Drehkopfes angeordnet sind, und dort an einem Ende erwärmt und bearbeitet und anschließend wieder abgegeben werden, und richtet sich insbesondere auf eine verbesserte Greifvorrichtung.
Es sind Haltevorrichtungen bei solchen Glasbearbeitungsmaschinen bekannt, die aus einem Dorn be- ίο stehen, auf die das Glasrohrstück aufgeschoben wird, und bei denen die Halterung durch Klemmbacken erfolgt, die das Werkstück von außen erfassen.
Diese Haltevorrichtungen haben den Nachteil, daß Dom und Klemmbacken zur Aufnahme des Glasrohres sehr sorgfältig konstruiert und oft nachjustiert werden müssen, damit das Glaswerkstück fest genug erfaßt wird, aber nicht so fest eingepreßt wird, daß es brechen kann. Außerdem bedingt ein einwandfreies Arbeiten dieser bekannten Haltevorrichtungen einen komplizierten Aufbau.
Die Haltevorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen oder mehrere in Richtung senkrecht zur Dornachse beweglich gelagerte und unter Federwirkung aus dem Dorn herausgedrückte Backen.
Die neue Haltevorrichtung ist besonders einfach aufgebaut, weil sie im wesentlichen nur aus dem Dorn besteht, auf den das Werkstück aufgeschoben und mittels der vorgesehenen Backen festgeklemmt wird. Die Klemmkraft läßt sich dabei leicht durch geeignete Bemessung der Federkraft, die die Backen nach außen drückt, so einstellen, daß sie den obengenannten Anforderungen entspricht, d. h., daß das Werkstück fest genug gehalten wird und daß nicht die Gefahr besteht, daß es zerbricht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Halterung besteht darin, daß, wenn die Halterung mitsamt dem Werkstück zur Bearbeitung in Rotation versetzt wird, das Drehmoment wesentlich geringer ist als bei den bekannten Vorrichtungen, weil die Halteelemente sich in unmittelbarer Nähe der Rotationsachse befinden. Antrieb und Lagerung der Haltevorrichtung können daher bei Glasbearbeitungsmaschinen nach der Erfindung weniger aufwendig als bisher ausgebildet sein.
Schließlich bereitet die Anordnung der Bearbeitungswerkzeuge bei Maschinen, die mit der erfindungsgemäßen Halterung ausgerüstet sind, weniger Schwierigkeiten, weil die Halteelemente während der Bearbeitung nicht im Wege sind, da sie sich im Inneren des Werkstückes befinden. Aus diesem Grunde Vorrichtung zur Halterung von Glasrohren
Anmelder:
Corning Glass Works,
Corning, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: DipL-Ing. R. H. Bahr
und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte,
Herne, Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Juni 1959 (Nr. 817 946)
M. Walter Finn Hastings, Painted Post, N. Y.,
und M. Morey Lavel Lampson, Corning, N. Y.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
können die Bearbeitungswerkzeuge auch zweckdienlicher ausgebildet und angeordnet sein.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Haltevorrichtung nach der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Von diesen zeigt
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterung im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 die Gesamtansicht einer Glasbearbeitungsmaschine für Glasrohrstücke mit den erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen,
Fig. 4 als Einzelteil die für das absatzweise Weiterdrehen des Drehkopfes notwendige Vorrichtung längs der Linie II-II der Fig. 3,
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5.
Die zur Aufnahme des zu bearbeitenden Rohrstückes dienende Haltevorrichtung (Fig. 1) besteht aus einem Dorn 1, der seitliche Öffnungen aufweist, durch die auf Nockenoberflächen 2 einer koaxial und längsbeweglich im Dorn 1 angeordneten Stange 3 sitzende Backen 4 greifen. Die Verlängerung 5 der Stange 3 ragt aus dem Dorn jenseits der Lagerung des Domes heraus und kann von dort aus in der Weise betätigt
309 689/57
werden, daß die Backen 4 unter der Wirkung der Sprengringe 6 sich radial in Richtung auf die Achse zu bewegen. Die Feder 7 hat die Aufgabe^ die Stange 5 und damit die Nockenflächen 2 derart nach außen zu drücken, daß die Backen in Reibungseingrifi mit der Innenwand eines auf den Dorn auf geschobenen Werkstückes kommen.
In der Dornbeschickungs- und -abgabestellung werden, wie es aus Fig. 3 hervorgeht, die Stangen 3 und 5 durch einen Druckmittelzylinder 8 und einem von diesem betätigten Stoßhebel 9 betätigt, wobei dieser gegen die Kraft der Feder 7 eine Längsverschiebung der Stangen 3 und 5 bewirkt, so daß die Backen 4 das Werkstück freigeben.
Die Fig. 3 zeigt weiterhin die Anordnung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in einer Glasbearbeitungsmaschine der genannten Art. Auf dem HauptmascMnenrahmen 10 und 11 befindet sich eine Konsole 12, an der ein Gehäuse 13 mit geeigneten Lagern zur Aufnahme einer Welle 14 befestigt ist, auf der außerhalb des Gehäuses 13 ein Drehkopf 15 sitzt. Die Welle 14 wird über ein auf ihr aufgekeiltes angetriebenes Giedlö stufenweise gedreht (Fig. 4). Das Drehmoment wird absatzweise durch eine Schraube 17 aufgebracht, die auf der Welle 18 sitzt und durch einen geeigneten Motor 19 über ein Untersetzungsgetriebe 20 und einen Riemen 21 angetrieben wird.
Der Drehkopf 15 enthält zwei Kreisringscheiben 22 und 23, die in seitlichem Abstand angeordnet sind. Eine kreisförmig angeordnete Reihe von Dornen 1 verläuft quer durch in Flucht liegende Bohrungen in diesen Ringscheiben.
In Weiterbildung der Erfindung sind auf den Dornen 1 Riemenscheiben 24 (Fig. 6) zwischen zwei Lagern angeordnet. Die beiden Lager befinden sich innerhalb der Kreisringscheiben 22 und 23, während die Riemenscheiben 24 sich im Raum zwischen diesen befinden. Um die Riemenscheiben 24 läuft ein auch über eine am Motor 25 sitzende Riemenscheibe gelegter Riemen 26, der die Dorne auf einem Teil ihres Weges bei der Drehbewegung des Drehkopfes 15 um ihre eigene Achse dreht, wie es aus der Teilansicht in Fig. 5 hervorgeht.
Das Beschicken und Entladen der Dorne geschieht mit Hufe einer Vorrichtung 27, wie sie in Fig. 3 angedeutet ist. Auf einer Konsole 28 befindet sich ein zylindrischer Träger 29 mit Brennern 30, die über den größten Teil des Randes des Trägers im Abstand angeordnet sind. Im Raum zwischen zwei solchen Brennern befindet sich eine Konsole 31, die ein Glasbearbeitungsgerät 32, beispielsweise ein solches zum Aufweiten der Glasrohrstücke trägt. Dieses Werkzeug wird über die Welle 33 von dem Druckzylinder 34 betätigt.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Halterung von Glasröhren am Drehkopf einer Glasrohrbearbeitungsmaschine, dessen Umdrehungsachse waagerecht liegt und an dessen Umfang mehrere Aufsteckdorne angeordnet sind, gekennzeichnet durch ein oder mehrere in Richtung senkrecht zur Dornachse beweglich gelagerte und unter Federwirkung aus den Dornen (1) herausgedrückte Backen (4).
2. Vorrichtung zum Haltern von Glasröhren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine koaxial und längsbeweglich im Dorn (1) angeordnete Stange (3, 5), die an dem dem aufgesteckten Werkstück gegenüberliegenden Ende des Doms (1) aus dem Dom (1) herausragt und ein oder mehrere schräge Nockenoberflächen (2), auf denen sich die Backen (4) abstützen, aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Feder (7), die sich an der Stange (3, S) und dem Dom (1) abstützt und das Bestreben hat, die Stange (3, 5) und den Dorn (1) derart gegeneinander zu verschieben, daß die Backen (4) sich auf den am weitesten von der Domachse entfernt gelegenen Teilen der schrägen Nockenoberflächen (2) abstützen.
4. Vorrichtung nach Ansprach 3, gekennzeichnet durch einen DruckmittelzyHnder (8) zur Längsverschiebung der Stange (3, 5) in dem Dom
(1) gegen die Kraft der Feder (7).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sprengring (6) für jede Backe (4), der die Backe (4) und den Dom (1) außen umschlingt, so daß die Bakken (4) gegen die zugehörigen Nockenoberflächen
(2) gepreßt werden.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (1) um die Domachse drehbar gelagert ist, und daß eine Riemenscheibe (24) zum Antrieb des Doms vermittels eines Riemens (26) auf den Dorn (1) aufgesteckt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 531266, 629150, 625.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 689/57 9.63
DEC21573A 1959-06-03 1960-06-01 Vorrichtung zur Halterung von Glasrohren Pending DE1154902B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81794659A 1959-06-03 1959-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154902B true DE1154902B (de) 1963-09-26

Family

ID=25224271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21573A Pending DE1154902B (de) 1959-06-03 1960-06-01 Vorrichtung zur Halterung von Glasrohren

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE591497A (de)
DE (1) DE1154902B (de)
GB (1) GB905644A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531266C (de) * 1928-06-19 1931-08-08 Felix Meyer Selbsttaetige Maschine zum Herstellen von Ampullen aus abgepassten Glasrohren
DE629150C (de) * 1932-10-15 1936-04-23 Leon Louis Comoy Maschine zum Herstellen von Glashohlkoerpern, insbesondere Ampullen, aus Glasrohren
DE676625C (de) * 1934-09-16 1939-06-09 Jakob Dichter Maschine zum Umformen von Glasrohren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531266C (de) * 1928-06-19 1931-08-08 Felix Meyer Selbsttaetige Maschine zum Herstellen von Ampullen aus abgepassten Glasrohren
DE629150C (de) * 1932-10-15 1936-04-23 Leon Louis Comoy Maschine zum Herstellen von Glashohlkoerpern, insbesondere Ampullen, aus Glasrohren
DE676625C (de) * 1934-09-16 1939-06-09 Jakob Dichter Maschine zum Umformen von Glasrohren

Also Published As

Publication number Publication date
GB905644A (en) 1962-09-12
BE591497A (fr) 1960-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315839C2 (de) Werkstückspannvorrichtung für Mehrseitenbearbeitung
DE1652699B2 (de) Werkzeugmaschine
DE2335390C3 (de) Radialspannfutter
CH685085B5 (de) Oberflächenbearbeitungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb.
DE1154902B (de) Vorrichtung zur Halterung von Glasrohren
DE1153626B (de) Stufenpresse
DE949702C (de) Umlaufender Messerkopf
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE328776C (de) Spannfutter fuer Drehbaenke u. dgl. mit waehrend des Laufes der Maschine schaltbarerSpannvorrichtung fuer das Arbeitsstueck
DE726276C (de) Selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff
DE1299482B (de) Langdrehautomat
DE2313485C3 (de) Spannfutter
EP0013746B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE4120349C1 (en) Pipe cut=off mechanism with peripheral cutter wheels - whose support rotating in stationary housing, releasably fitted to retainer body
DE2158427B2 (de) Schwenkfutter für Werkzeugmaschinen
DE1093171B (de) Spanneinrichtung, insbesondere Vorschubzange fuer umlaufende Werkstuecke an Drehmaschinen
DE559289C (de) Werkstueckstuetze fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE501712C (de) Vorrichtung zum Druecken von Gegenstaenden aus Metallen oder aehnlichem Material
DE252808C (de)
DE532360C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Segmenten auf gewoehnlichen Drehbaenken
DE910374C (de) Drehvorrichtung, insbesondere Feinstdreh-Kopiervorrichtung fuer lange, duenne Werkstuecke
AT214309B (de) Einspannfutter für ringförmige oder zylindrische Werkstücke, insbesondere an Innenschleifmaschinen
DE19950030C2 (de) Drehtisch für die Werkstückbearbeitung
AT221902B (de) Hochleistungseinrichtung mit kontinuierlicher Arbeitsweise für das Bördeln, Beschneiden, Rändeln, Gewindedrücken usw. an gestanzten, gezogenen, gepreßten u. ähnl. Teilen
AT15750B (de) Maschine zur Herstellung von Knöpfen.