DE1154623B - Verfahren zur Herstellung von selektiven Membranen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von selektiven Membranen

Info

Publication number
DE1154623B
DE1154623B DEN16456A DEN0016456A DE1154623B DE 1154623 B DE1154623 B DE 1154623B DE N16456 A DEN16456 A DE N16456A DE N0016456 A DEN0016456 A DE N0016456A DE 1154623 B DE1154623 B DE 1154623B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
treatment
selective membranes
chlorosulfonic acid
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN16456A
Other languages
English (en)
Inventor
Borgert P Knol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE1154623B publication Critical patent/DE1154623B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2287After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene

Description

  • Verfahren zur Herstellung von selektiven Membranen Es ist bereits bekannt, selektive Membranen zu erhalten durch Behandlung einer Polyäthylenfolie mit Chlorsulfonsäure (vgl. deutsche Patentschrift 1001669).
  • Es wurde nun gefunden, daß man eine erhebliche Herabsetzung des elektrischen Widerstandes von chlorsulfonierten Polyäthylenmembranen dadurch erzielt, daß die erhaltenen chlorsulfonierten Membranen einer Nachbehandlung mit einer wäßrigen alkalischen Lösung, die aktives Chlor enthält, ausgesetzt werden.
  • Die Zusammensetzung der wäßrigen alkalischen Lösung ist nicht kritisch. Sofern die Lösung OH--Ionen und CIO--Ionen enthält, führt die Nachbehandlung immer zu einer Herabsetzung des elektrischen Widerstandes. Dasselbe gilt für die Dauer der Behandlung. In der Praxis setzt man die Behandlung so lange fort, bis der elektrische Widerstand nicht weiterfällt, was sich leicht an Probe stücken bestimmen läßt.
  • Im allgemeinen kann der Widerstand mittels dieser Nachbehandlung jeweils auf ungefähr die Hälfte herabgesetzt werden. Selbstverständlich soll der elektrische Widerstand der Membran vor der Behandlung nicht so hoch sein, daß auch nach der Behandlung die Membran wegen eines zu hohen elektrischen Widerstandes noch unverwendbar sein würde. Dies ist in dem Begriff »selektive Membran« zum Ausdruck gebracht.
  • Zur Erläuterung seien folgende Beispiele angeführt: Mit einer wäßrigen alkalischen Lösung, die 5 Gewichtsprozent an aktivem Chlor enthielt, wurden chlorsulfonierte Polyäthylenmembranen behandelt, indem man die Membranen 24 bzw. 3 Stunden lang bei Zimmertemperatur in der Lösung liegenließ. Die Farbe verwandelte sich dabei von einem undurchsichtigen Schwarz in ein durchsichtiges Gelbbraun.
  • Die chlorsulfonierten Polyäthylenmembranen von 0,10 mm Dicke wurden nach bekannten Verfahren erhalten durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf eine Polyäthylenfolie bei 350 C und wiesen einen elektrischen Widerstand 12 Ohm/cm2 bzw. 24 Ohm/cm2 auf, wofür eine Einwirkungszeit von etwa 3t/2 bzw.
  • 2 Stunden erforderlich war.
  • Die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt:
    Erste Membran Zweite Membran
    vor | nach vor I nach
    der Nachbehandlung mit wäßriger alkalischer Lösung,
    die 5 Gewichtsprozent an aktivem Chlor enthielt
    Widerstand, Ohinlcm- . . . 12 6 24 12
    Feuchtigkeitsgehalt, °/ol . . . 8 28 6 9
    Selektivität in 0,5 n-KCL, ..... . . 84 70 88 80
    Kapazität in Milliäquivalenten pro Gramm Trocken-
    substanz . . . . . 1,3 1,5 1,0 1,2
    Man kann die Behandlung mit der wäßrigen alkalischen Lösung, die aktives Chlor enthält, zwar bei einer etwas höheren Temperatur durchführen, muß dann aber im allgemeinen darauf achten, daß die mechanischen Eigenschaften der Membran nicht zurückgehen; wenn bei Zimmertemperatur gearbeitet wird, macht sich ein solcher Rückgang nicht bemerkbar.
  • Wesentlich ist, daß die Sulfonierung mit Hilfe von Chlorsulfonsaure durchgefuhrt wurde; das chlorsulfonsaure Bad darf jedoch auch andere Stoffe, wie konzentrierte Schwefelsäure, Oleum oder Äthylenchlorid, enthalten (vgl. auch die deutsche Patentschrift 1001669). Jedenfalls soll die zu behandelnde Membran also Chlor enthalten.
  • Die gemäß der Erfindung nachbehandelten Membranen finden bei der Elektrodialyse Verwendung, die starke Herabsetzung des elektrischen Widerstandes hat dabei die Bedeutung, daß der Verbrauch an elektrischer Energie bei übrigens gleichbleibender Ausbeute an demineralisierter Flüssigkeit ebenfalls herabgesetzt wird und somit die Betriebskosten bei der Elektrodialyse kleiner als sonst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von selektiven Membranen durch Behandeln von Polyäthylenfolien mit Chlorsulfonsäure oder einem Chlorsulfonsäure enthaltenden Sulfonierungsgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen chlorsulfonierten Membranen einer Nachbehandlung mit einer wäßrigen alkalischen Lösung, die aktives Chlor enthält, ausgesetzt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1001 669.
DEN16456A 1958-04-09 1959-03-25 Verfahren zur Herstellung von selektiven Membranen Pending DE1154623B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL226667A NL93497C (nl) 1958-04-09 1958-04-09 Nabehandeling van selectieve membranen en aldus behandelde membranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154623B true DE1154623B (de) 1963-09-19

Family

ID=90624976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16456A Pending DE1154623B (de) 1958-04-09 1959-03-25 Verfahren zur Herstellung von selektiven Membranen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1154623B (de)
GB (1) GB851584A (de)
NL (1) NL93497C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622805A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Seitz Filter Werke Verfahren zum nachbehandeln von membranfiltern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180814A (en) * 1960-09-09 1965-04-27 Kollsman Paul Method of producing an ion exchange membrane of high electrical conductivity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622805A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Seitz Filter Werke Verfahren zum nachbehandeln von membranfiltern

Also Published As

Publication number Publication date
GB851584A (en) 1960-10-19
NL93497C (nl) 1960-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652989C3 (de) Fasern mit Kationenaustauschkapazität und Verfahren zu deren Herstellung
DE1154623B (de) Verfahren zur Herstellung von selektiven Membranen
DE3903024A1 (de) Verfahren zur entsalzung von loesemittelhaltigen elektrolytloesungen durch elektrodialyse
DE919884C (de) Verfharen zur Reinigung von Ionenaustauschern
DE2338755A1 (de) Neue schlangenkaefig-polymere
DE1471764A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren
DE560583C (de) Gewinnung von UEberschwefelsaeure und ihren loeslichen Salzen durch Elektrolyse von Schwefelsaeure
DE3021146A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosederivat-loesungen in organischen loesungsmitteln mit hoher konzentration und durch dieses verfahren gewonnene loesungen
DE410164C (de) Diaphragmenkombination fuer die elektroosmotische Reinigung von Zuckersaeften
DE572266C (de) Herstellung hochaktiver Kieselsaeure
DE2356682A1 (de) Verfahren zur herstellung von nickel hoher reinheit aus nickelhaltigen steinen
DE869718C (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen und Polieren von Germaniumkristallen
DE1177639B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen komplexer Organosiliciumverbindungen
DE636307C (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Triformylcellulose bestehenden Erzeugnisses
DE878049C (de) Herstellung eines Diaphragmas fuer alkalische elektrolytische Zellen
DE534283C (de) Reinigung von Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE527370C (de) Herstellung von weitporiger aktiver Kieselsaeure
DE846805C (de) Verfahren zum Reinigen von durch AEtzen aufgerauhter Metallfolie
DE941543C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffperoxyd
DE650078C (de) Herstellung oxydischer Schutzschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
AT70915B (de) Verfahren zur Gerbung, Imprägnierung usw. von Stoffen.
DE736455C (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften
AT111541B (de) Verfahren zur Herstellung von Folien, Häutchen, Bändern, Kapseln, Hohlkörpern und ähnlichen nichtfadenförmigen Gebilden aus Viskose und ähnlichen wässerigen Zelluloselösungen.
DE726888C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Suspensionen des blutzuckersenkenden Hormons der Pankreasdruese
DE448742C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kuehlfluessigkeit mit tiefliegendem Gefrierpunkt