DE1153738B - Verfahren zur Trennung aromatischer von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen durch Extraktion mit N-Methylpyrrolidon enthaltenden Loesungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Trennung aromatischer von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen durch Extraktion mit N-Methylpyrrolidon enthaltenden Loesungsmitteln

Info

Publication number
DE1153738B
DE1153738B DEM45554A DEM0045554A DE1153738B DE 1153738 B DE1153738 B DE 1153738B DE M45554 A DEM45554 A DE M45554A DE M0045554 A DEM0045554 A DE M0045554A DE 1153738 B DE1153738 B DE 1153738B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatics
solvent
aromatic
extraction
extract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM45554A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl-Heinz Eisenlohr
Dr Hans Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM45554A priority Critical patent/DE1153738B/de
Priority to GB20040/61A priority patent/GB958898A/en
Priority to DK226961AA priority patent/DK108970C/da
Publication of DE1153738B publication Critical patent/DE1153738B/de
Priority to US396801A priority patent/US3299158A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G21/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents
    • C10G21/02Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents with two or more solvents, which are introduced or withdrawn separately
    • C10G21/04Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents with two or more solvents, which are introduced or withdrawn separately by introducing simultaneously at least two immiscible solvents counter-current to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/005Processes comprising at least two steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/10Purification; Separation; Use of additives by extraction, i.e. purification or separation of liquid hydrocarbons with the aid of liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G21/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents
    • C10G21/06Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents characterised by the solvent used
    • C10G21/12Organic compounds only
    • C10G21/20Nitrogen-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Trennung aromatischer von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen durch Extraktion mit N-Methylpyrrolidon enthaltenden Lösungsmitteln Nach der vorliegenden Erfindung werden Reinstaromaten durch Extraktion aromatenreicher Kohlenwasserstoffgemische mit über 10 bis 40 eo Wasser enthaltendem N-Methylpyrrolidon und Aufarbeitung des Extraktes gewonnen. Als Einsatzgut eignen sich insbesondere Kokereibenzol, Schwelbenzin, Reformate von Erdölprodukten und bei der Spaltung von Erdölfraktionen zu Olefinen anfallende Spaltbenzine.
  • Die Ausgangsprodukte können auch in bekannter Weise, z. 3. durch katalytisch hydrierende Raffination, gereinigt und mit Bleicherde oder anderen bekannten Mitteln behandelt worden sein.
  • Unter Reinstaromaten werden solche aromatischen Kohlenwasserstoffe verstanden, die direkt als Einsatzstoff für gegen Verunreinigung empfindliche chemische Synthesen und Umwandlungen verwendbar sind und den für diese Rohstoffe üblichen Reinheits-- anforderongen genügen.
  • Diese Spezifikationen sind von Land zu Land und je nach dem Verwendungszweck etwas verschieden, liegen aber stets oberhalb gewisser Mindestanforderungen.
  • So wird z. B. an ein Reinbenzol meist die Forderung gestellt, daß sein Schmelzpunkt nicht unter +5,3 oder sogar + 5,40 C liegen soll. Für besondere Zwecke wird in neuester Zeit sogar manchmal schon ein Schmelzpunkt nicht unter Q5,50 C verlangt. Der Schmelzpunkt des chemisch reinen Benzols liegt bekanntlich bei t 5,5330 C.
  • Vom Reintoluol verlangt man einen Brechungskoeffizienten von mindestens n3=1,496 und meist mindestens 1,4966, im Vergleich zu dem des chemisch reinen Toluols von 1,49693. Die reinen C8-Aromaten werden häufig nicht als einzelne Individuen, d. h. nicht getrennt nach o-, m- und p-Xylol und Äthylbenzol gehandelt, sondern als »Reinxylol« oder »C8-Schnitt«. Die dafür üblichen Spezifikationen stammen zum größten Teil noch aus der Zeit, in der das Xylol ausschließlich aus Steinkohlenteer gewonnen wurde und daher von Natur aus frei von Nichtaromaten war, so daß die Angabe eines Siedebereiches von z. B. 135 bis 1450 C genügte, um die erforderliche Reinheit sicherzustellen. Ein aus Nichtaromaten enthaltenden Ausgangsgemischen, wie z. B. Erdölreformaten u. dgl. hergestelltes »Reinxylol«, das diesen Spe7ifikationen genügte, wäre aber für die Aufarbeitung auf Reinindividuen, wie z. B. o-Xylol für die Herstellung von Phthalsäureanhydrid. p-Xylol für die Herstellung von Terephthalsäure und Athylbenzol für die Herstellung von Styrol, nicht geeignet, da für diese Zwecke schon ein Nichtaromatengehalt von etwa 0,05 bis 0,1 0/o nicht überschritten werden darf.
  • Zur Zerlegung von Kohlenwasserstoffgemischen mit Hilfe selektriver Lösungsmittel in eine Raffinatphase, in der eine oder mehrere Stoffgruppen, und eine Extraktphase, in der andere Stoffgruppen relativ angereichert sind, sind seit längerer Zeit zahlreiche Verfahren bekannt, wobei in vielen Fällen auch heterocyclische Ringrerbindungen als selektive Lösungsmittel verwendet werden.
  • So lassen sich z. 3. Olefine von Diolefinen mit gutem Wirkungsgrad durch N-Methylpyrrolidon mit einem Wassergehalt von 1 bis 150/0, vorzugsweise 3 bis 7°/o Wassergehalt abtrennen. Zur Anreicherung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen sind vor allem Lactone, besonders Butyrolacton, vorgeschlagen worden. Es ist z. B. bekannt, unter Verwendung von Butyrolacton mit einem Wassergehalt von 25 °/o eine relativ hohe Anreicherung von Toluol aus einem Toluol-Heptan-Gemisch oder aus einem leichten Hydroformat mittels Butyrolacton mit einem Wassergehalt von 10e/o einen auf etwa 98 0/o Aromaten angereicherten Extrakt zu gewinnen. Auch die diskontinuierliche Abtrennung eines an Aromaten angereicherten Extraktes mit dem Brechungsindex n25= 1,5691 aus einem Rücklauföl mit einem Aromatengehalt von 25a/o durch Extraktion mit einem bis zu 5 5e/o Wasser enthaltenden N-Methylpyrrolidon ist bekannt, ebenso wie die Herstellung von Extrakten mit relativ hohem Aromatengehalt mit bis zu 98°/o mit Hilfe von Verbindungen der Oxazolidonreihe mit einem Wassergehalt von 1 bis 20°/o.
  • Soweit diese Verfahren überhaupt die Anreicherung von Aromaten durch selektive Extraktion zum Gegenstand haben, handelt es sich dabei aber nicht um die Teilstufe eines Verfahrens zur Herstellung von Reinstaromaten, sondern nur um relative Anreicherungen, die im Vergleich zu denen, die für die Herstellung von Reinstaromaten erforderlich sind, äußerst bescheiden sind. Selbst eine Anreicherung auf 80/, Aromatengehalt entspricht noch immer einem Gehalt an Verunreinigungen von 20/o, d. h. einem Gehalt an nichtaromatischen Verunreinigungen, der rund 20- bis 200mal höher ist als der für die Aufarbeitung auf Reinstaromaten zulässige.
  • Es ist bekannt, daß der Trenneffekt einer Selektivextraktion bei gegebenem Verteilungsverhältnis von Aromaten zu Nichtaromaten in einem bestimmten Lösungsmittel durch Erhöhung der Stufenzahl bis zu einem gewissen Grad verbessert werden kann, der vor allem durch die physikalische Löslichkeit der Nichtaromaten gegeben ist, aber nicht über diesen hinaus.
  • Eine weitere Verbesserung des Trenneffektes ist durch Anwendung eines Gegenlösungsmittels, das destillativ von den Aromaten trennbar ist, oder in manchen Fällen durch Anwendung von Extraktrücklauf möglich. Sowohl die Anwendung der Aromatenrückführung wie auch die Anwendung eines Gegenlösungsmittels verringern aber die Durchsatzleistung einer Anlage und erhöhen die Energie- und Wärmekosten, so daß es aus wirtschaftlichen Gründen erwünscht ist, beide Maßnahmen in möglichst geringem Umfang anwenden zu müssen.
  • Ebenso ist bekannt, daß die Selektivität vieler Lösungsmittel durch Verdünnung mit Wasser erhöht werden kann, allerdings nur auf Kosten der Aufnahmefähigkeit, auch Beladefähigkeit oder absolute Lösungskraft genannt, d. h. der Menge Extrakt, die eine gegebene Menge Lösungsmittel lösen kann.
  • Dieser Nachteil kann zwar durch Temperaturerhöhung einigermaßen ausgeglichen werden, doch bringt diese Aushilfsmaßnahme wieder eine Reihe anderer Nachteile mit sich, unter anderem die Notwendigkeit, die Apparaturen druckfest auszulegen.
  • Diese bekannten Maßnahmen haben daher bisher nur in wenigen Ausnahmefällen, auf die nachstehend noch näher eingegangen wird, genügt, um die hohen Reinheitsanforderungen, die an einen für die Weiterverarbeitung auf Reinaromaten geeigneten Extrakt gestellt werden, erfüllen zu können.
  • Um die genannten Spezifikationen des Fertigproduktes erfüllen zu können, müssen nämlich Olefine und Naphthene weit vollständiger aus dem Extrakt ferngehalten werden, als dies mit den meisten üblichen Lösungsmitteln möglich ist. So darf z. 3.
  • Benzol keinen höheren Gehalt an Cyclohexan als 0,28/o haben, wenn sein Schmelzpunkt nicht unter 5,4° C sinken soll. Wird ein Schmelzpunkt von 5,50 C verlangt, dann darf der Cyclohexangehalt sogar O,O1Dlo nicht übersteigen. Ganz ähnlich liegen die Verhältnisse bei den entsprechenden störendsten Verunreinigungen von Toluol und den Xylolen.
  • Das für die Selektivextraktion angewendete Lösungsmittel muß daher für die Herstellung von Reinbenzol außerordentlich selektiv in bezug auf die Trennung von Benzol und Cyclohexan sein, um einen praktisch völlig cycIohexanfreien Extrakt zu erhalten, weil dessen nachträgliche Abtrennung vom Benzol durch Rektifikation in Anbetracht der sehr ähnlichen Dampfdrücke dieser beiden Komponenten einen außerordentlich hohen Aufwand erfordert. So ist z. B. für die Herabsetzung des Cyclohexangehaltes eines unreinen Benzols von 1D/o auf 0,01 0/o eine Kolonne mit sechzig theoretischen Böden und 150fachem Rückfluß, bezogen auf das als Azeotrop abgenommene Destillat, erforderlich, das in einer Menge von etwa 2,5 0/o des Einsatzes abgenommen werden muß. Von der Gewinnung eines Extraktes, der an Aromaten nur angereichert ist, aus einem Gemisch aromatischer und nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe durch Solventextraktion unterscheidet sich daher die Gewinnung eines für die Weiterverarbeitung auf Reinstaromaten geeigneten Extraktes grundsätzlich dadurch, daß hier ein Extrakt erhalten werden muß, der praktisch frei von allen Nichtaromaten ist, d. h. auch von solchen Verbindungen, deren Löslichkeit in den meistenLösungsmitteln der der Aromaten viel ähnlicher ist als die Löslichkeit der normalerweise durch Selektivextraktion allein oder mindestens vorwiegend entfernten Aliphaten.
  • Von besonderer Wichtigkeit ist in diesem Zusammenhang außerdem eine möglichst niedrige Viskosität des Lösungsmittels. Ist diese zu hoch, dann tritt in Extraktionskolonnen, wie z. B. Siebbodenkolonnen, Extraktionskolonnen mit rotierenden Scheiben (rotating disk contactern), Sprühkolonnen u. dgl., kein ausreichender Stoffaustausch ein. Um diesen zu erzwingen, ist die Anwendung von Mischer-Absetzer-Batterien notwendig. In diesem Falle bereitet aber die Trennung der beiden Phasen zwischen den einzelnen Stufen praktisch unüberwindliche Schwierigkeiten. Daher muß bei Anwendung von Lösungsmitteln mit zu hoher Viskosität diese durch Temperaturerhöhung herabgesetzt werden, was aber wieder andere Schwierigkeiten mit sich bringt, wie z. 3. die Herabsetzung der Selektivität, Erhöhung der Zersetzungs- und Korrosionsgefahr und Notwendigkeit der Verwendung druckfester Apparaturen. Zur Gewinnung reinster Aromaten durch Extraktion aus nichtaromatenhaltigen Gemischen konnten bisher von den zahlreichen bekannten selektiven Lösungsmitteln nur wenige mit einigem Erfolg verwendet werden, während alle anderen aus verschiedenen schwerwiegenden Gründen technisch und wirtschaftlich nicht brauchbar waren.
  • So sind z. B. Alkandinitrile, y-Butyrolacton und Cyanoäther von Diäthylenglykol schon wegen mangelnder chemischer und thermischer Stabilität ungeeignet. Manche der genannten Stoffe scheiden ebenso - wie z. B. Dimethylhydantoin - auch deshalb aus, weil sie großtechnisch gar nicht zugänglich sind. Wieder andere, wie z. 3. Furfurol, Phenol und Kresole, haben eine viel geringere Selektivität, die auch durch Wasserzusatz nicht auf die erforderliche Höhe gebracht werden kann. Ein zu hoher Wasserzusatz bewirkt bei diesen Lösungsmitteln nicht mehr eine Verteilung der Aromaten zwischen kohlenwasserstoffreicher und lösnngsmittelarmer Phase einerseits und lösungsmittefreicher und kohlenwasserstoffarmer Phase andererseits, sondern eine Verteilung des Lösungsmittels selbst zwischen der schweren, wasserreichen und der leichten, wasserarmen Kohlenwasserstoffphase. Bei Pyridin kommt außer der schlechten Selektivität noch der weitere Nachteil dazu, daß dieses gerade im Bereich der zu extrahierenden Aromaten siedet, was die wirtschaftliche Rückgewinnung sowohl aus der Extrakt- als auch der Raffinatphase praktisch unmöglich macht.
  • Die einzige Gruppe von Lösungsmitteln, die bisher für die Gewinnung eines zur Weiterverarbeitung auf Reinaromaten geeigneten Extraktes aus aromatenreichen Kohlenwasserstoffen mit einigem Erfolg verwendet worden ist, sind die niedrigen Polyäthylenglykole, nämlich Di-, Tri- und Tetraäthylenglykol.
  • Diese haben eine genügende Selektivität zu den Aromaten auch gegenüber Olefinen und Naphthenen, um bei genügender Stufenzahl der Extraktionen einen ausreichend reinen Extrakt zu liefern.
  • Allerdings ist ihre absolute Lösefähigkeit so-gering und ihre Viskosität so hoch, daß es notwendig ist, die Extraktionsanlage bei wesentlich erhöhter Temperatur, nämlich bei etwa 1300 C, zu betreiben, um die Beladefähigkeit und die Viskosität in einen Bereich zu bringen, bei dem mit einem einigermaßen tragbaren Lösungsmittelverhältnis und einer technisch brauchbaren Dimensionierung des Extraktors gearbeitet werden kann. Allerdings ist hier immer noch ein Lösungsmittelverhältnis von etwa 20 Gewichtsteilen Lösungsmittel je Gewichtsteil Aromatengehalt des Einsatzes notwendig.
  • Die Erfindung zeigt nun einen Weg, diese Nachteile der bekannten Verfahren zu überwinden.
  • Es wurde iiberraschenderweise festgestellt, daß die Selektivität des als Extraktionsmittels für die Gewinnung von an Aromaten angereicherten Fraktionen bekannten N-Methylpyrrolidons, nachstehend NMP genannt, auch gegenüber den am schwersten zu entfernenden Verunreinigungen, wie Olefinen und Naphthenen, durch eine genau dosierte Verdünnung mit Wasser so gesteigert werden kann, daß sie der von Polyäthylenglykolen mindestens gleichwertig und - wenn gewünscht - auch beträchtlich überlegen sein kann, wobei aber die Viskosität und die absolute Beladefähigkeit mit Aromaten der von Polyäthylenglykolen weit überlegen sind. So hat z. B.
  • NMP mit einem Wassergehalt von 15 0h bei 200 C eine Viskosität von 4,2cSt gegenüber 43,5cSt für Triäthylenglykol bei der gleichen Temperatur. Man kann daher unter Verwendung von NMP mit 15 0/o Wasser als Extraktionsmittel z. 3. aus einem Ausgangsgemisch mit einem Gehalt von 250/0. Benzol, 25e/o Toluol, 10 0/o Xylol und 40 ovo Nichtaromaten, davon 2,5 Cyclohexan, d. h. einem Cyclohexangehalt entsprechend 100/o des Benzolgehaltes, in einem Extraktionsapparat mit nur zweiundzwanzig theoretischen Austauschstufen einen Extrakt gewinnen, aus dem durch einfaches Abdestillieren direkt ein Benzol mit einem Schmelzpunkt von 5,50 C erhalten werden kann, was einer Reinheit von mindestens 99,99d/o entspricht. Diese hohe Reinheit wird aber erfindungsgemäß nicht auf Kosten einer erheblich verringerten Ausbeute erreicht, denn das Reinbenzol mit der genannten Reinheit kann mit einer Ausbeute von 99,54/o des Benzolgehaltes des Ausgangsgemisches erhalten werden. Da NMP nicht korrosiv, thermisch und chemisch stabil ist und großtechnisch zu einem durchaus tragbaren Preis hergestellt werden kann, entfallen auch alle weiteren Nachteile der anderen bekannten Extraktionsmittel.
  • Sein im Vergleich zu den zu gewinnenden Reinaromaten wesentlich höherer Siedepunkt von 2040 C gestattet es nicht nur bei der Destillativzerlegung der Extraktphase den aromatischen Extrakt über Kopf und das Lösungsmittel als Sumpf abzunehmen, was wärmewirtschaftlich vorteilhaft ist, sondern auch diese Zerlegung mit wenigen Böden (je nach der Zusammensetzung des Extraktes etwa fünf bis zehn Böden) und niedrigem Rücklaufverhältnis durchzuführen.
  • Die erfindungsgemäß einzuhaltenden Grenzen der Verdünnung des NMP liegen zwischen Wassergehalten von über 10 0/o und maximal 40 0/o. Bis zu einem Wassergehalt von etwa 10 °/o teilt nämlich NMP den Nachteil aller anderen bekannten Extraktionsmittel mit größerer absoluter Lösekraft, daß es bei steigender Beladung mit Aromaten aus einem Nichtaromaten enthaltenden Gemisch die letzteren ebenfalls vermehrt aufnimmt, wobei die Beladung an Nichtaromaten sogar noch stärker zunimmt als die mit Aromaten. Erst oberhalb eines Wassergehaltes von 10 0/o schlägt diese bekannte Erscheinung in ihr Gegenteil um, d. h., es werden nach Überschreitung eines kritischen Aromatengehaltes der Extraktphase bei weiter steigender Beladung des Lösungsmittels mit Aromaten aus einemNichtaromaten enthaltenden Gemisch abnehmende Mengen an Nichtaromaten aufgenommen. Die Grenze des Wassergehaltes im Lösungsmittel und des Aromatengehaltes im Extrakt, bei der dieser Umschlag eintritt, hängt von mehreren Faktoren, wie Zusammensetzung des aromatischen und nichtaromatischen Anteils der Ausgangsmischung und vor allem der Arbeitstemperatur ab.
  • Bei Überschreitung der unteren Grenze des Wassergehaltes von 10°/o ist aber in jedem Fall die Gewähr gegeben, daß der Umschlag für alle praktisch in Betracht kommenden Zusammensetzungen des Ausgangsgemisches. bei Temperaturen eintritt, die mindestens zeitweise als Umgebungstemperatur vorliegen und daher ohne künstliche Kühlung eingehalten werden können.
  • Bei weiterer Steigerung des Wasserzusatzes nimmt die Selektivität für Aromaten auch gegenüber Cycloparaffinen und Olefinen weiter zu, während die Beladefähigkeit in einem weiteren Bereich nur wenig abnimmt und erst bei Überschreitung eines Wassergehaltes von etwa 40°/o steiler abfällt. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß ein Wassergehalt von über 10 bis etwa 400/0 vorgesehen.
  • Die auf diese Weise bei weitgehender Aufrechterhaltung der Beladefähigkeit erreichte Steigerung der Selektivität reicht zwar für sich allein meist noch nicht aus, um aus den industriell zur Verfügung stehenden Ausgangsgemischen mit einer technischwirtschaftlich tragbaren Stufenzahl direkt einen Extrakt zu gewinnen, der den hohen Reinheitsanforderungen genügt, um ihn für die Weiterverarbeitung auf Reinaromaten geeignet zu machen.
  • Die in erster Linie in Betracht kommenden Ausgangsgemische sind alle aus der Veredelung fester und flüssiger Brennstoffe stammenden Kohlenwasserstoffgemische, insbesondere Kokereibenzol und Schwelbenzin, sowie die Reformate vonErdölprodukten und die bei der Spaltung von Erdölfraktionen zu Olefinen anfallenden Spaltbenzine. Die Ausgangsprodukte können auch in bekannter Weise, z. 3. durch katalytisch hydrierende Raffination, gereinigt und mit Bleicherde oder anderen bekannten Mitteln behandelt sein. Dadurch genügt diese Selektivität, um bei Anwendung des in anderem Zusammenhang bekannten Extraktrücklaufs und/oder der Gegenstromführung eines Gegenlösungsmittels in einem einzigen Arbeitsgang einen Extrakt mit der erforderlichen Reinheit zu gewinnen. Als Gegenlösungsmittel werden erfindungsgemäß niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe verwendet, d. h. solche, die unterhalb des Siedebereichs der zu gewinnenden Aromatenfraktionen siedenden, und zwar vorzugsweise Pentan.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsweise besteht im wesentlichen darin, das Ausgangsgemisch einer Mehrstufen-Extraktionseimichtung - beispielsweise einer Extraktionskolonne - etwa in der Mitte zuzuführen, an einem Ende das aus wasserhaltigem NMP mit einem Wassergehalt von über 10 bis etwa 40 0/o bestehenden Lösungsmittel und am anderen Ende einen Teil des im eigenen Verfahren anfallenden Extraktes und/oder ein Gegenlösungsmittel aufzugeben. Die weitgehend von Aromaten befreite Raffinatphase wird derExtraktionseinrichtungan dem Ende entnommen, an dem das Lösungsmittel zugegeben wird und die von Nichtaromaten praktisch völlig freie Extraktphase an dem Ende, an dem der Extraktrücklauf bzw. das Gegenlösungsmittel aufgegeben wird.
  • Besonders vorteilhaft ist die gleichzeitige Gegenstromführung eines Gegenlösungsmittels und Anwendung von Extraktrücklauf, weil dadurch die Beladung des Lösungsmittels mit Aromaten noch weiter in den Bereich verschoben wird, in dem seine Aufnahmefähigkeit für Nichtaromaten überraschenderweise wieder abnimmt. Die gleichzeitige Anwendung von Gegenlösungsmittel und Extraktrücklauf ermöglicht es, beide Hilfsstoffe zusammen in geringerer Menge anzuwenden, als von jedem für sich allein notwendig wäre. Diese besondere Ausgestaltung der Erfindung gestattet es, das erfindungsgemäß an sich schon im Vergleich zu anderen Verfahren wesentlich niedrigere Lösungsmittelverhältnis auch beim Arbeiten auf allerhöchste Reinheit der Aromaten noch weit unter dem bei anderen Verfahren notwendigen zu halten. So kann z. B. Reinstbenzol mit einem Schmelzpunkt von 5,50 C mit einem Lösungsmittelverhältnis von nur 5 bis 7Gewichtsteilen Lösungsmittel je Gewichtsteil Aromatengehalt des Einsatzgemisches gewonnen werden. Diese bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung kann am einfachsten dadurch verwirklicht werden, daß der mehrstufigen Extraktionseinrichtung der Extraktrücklauf gemeinsam mit dem Gegenlösungsmittel an dem Ende aufgegeben wird, an dem ihr die Extraktphase entnommen wird. In diesem Fall ist es zweckmäßig, bei der destillativen Zerlegung der Extraktphase so zu schneiden, daß ein an Gegenlösungsmittel praktisch völlig freier Extrakt, jedoch ein noch wesentliche Mengen Extrakt enthaltendes Gegenlösungsmittel anfällt.
  • Die günstige Lage des Verteilungsgleichgewichtes ist aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen, welche die Ergebnisse zweier Versuche mit einem aus Benzol und Hexan bestehenden Modellgemisch wiedergibt. Der Versuch 1 wurde mit einem Modellgemisch von 70 VolumprozentBenzol und 30 Volumprozent n-Hexan durchgeführt, der Versuch 2 mit einem Modellgemisch von 92 Volumprozent Benzol und 8 Volumprozent n-Hexan. Als Lösungsmittel diente NMP mit 25 Volumprozent Wasser, das in einer Menge von 1 Volumteil wasserhaltigem NMP je Volumteil Kohlenwasserstoffgemisch eingesetzt wur- de. Die Konzentrationsangaben beziehen sich auf die lösungsmittelfreien Gemische.
  • Mischung .. ... 10 Volumteile NMP + 3,3 Volumteile Wasser Löslichkeit von reinem Benzol in diesem Gemisch bei 200 C . 6 Volumteile
    Versucht Versuch 2
    Zusammensetzung der Raffinat-
    phase
    Volumprozent Benzol .. .. 59,8 87,4
    Volumprozent Hexan . . 40,2 12,6
    Zusammensetzung der Extrakt-
    phase
    Volumprozent Benzol .. .. 95,5 98,4
    Volumprozent Hexan . . 4,5 1,6
    In allgemeinerer Form ergibt sich die hohe Selektivität aus dem als Anlage beigefügten Dreistoffdiagramm Benzol-Hexan-NMP (mit 25 ovo Wasser) bei 200 C. Die hohe Selektivität von NMP-haltigen Lösungsmitteln ermöglicht es, auch Fraktionen mit sehr weiten Siedegrenzen durch Extraktion zu zerlegen. So ist es z. B. nicht nötig, bei der Aromatengewinnung mit NMP-haltigen Lösungsmitteln aus den obenerwähnten Ausgangsprodukten die C5-Fraktion und tiefersiedende oder einen Teil der C6-Kohlenwasserstoffe abzudestillieren, wie dies bei verschiedenen bekannten Aromaten-Extraktionsverfahren verlangt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachstehend an Hand der Fig. 1 und 2 und der Ausführungsbeispiele schematisch und beispielsweise näher erläutert.
  • Beispiel 1 Das zu zerlegende Kohlenwasserstoffgemisch besteht aus 50°!o Nichtaromaten im Siedebereich von 50 bis 1600 C, 23 Benzol, 15 O/o Toluol, 8 0/o Xylol und 4 0/o höheren Aromaten. Das für die Trennung verwendete Lösemittelgemisch besteht aus 78,50/0 N-Methylpyrrolidon (NMP) und 21,5% Wasser.
  • Fig. 1 zeigt das Verfahrensschema. 1 ist eine Extraktionskolonne mit einer Wirksamkeit von zwanzig theoretischen Stufen. Bei 2 wird dieser Kolonne das zu trennende Kohlenwasserstoffgemisch zugeführt. Am oberen Ende der Kolonne bei 3 tritt das Lösemittel in den Extraktionsturm ein und reichert sich auf dem Weg nach unten mit Aromaten an. Auf 100 Teile Einsatzprodukt werden 300 Teile Lösemittel zugeführt. Am unteren Ende der Extraktionskolonne bei 4 tritt das Lösemittel mit den gelösten Aromaten frei von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen aus. Bei 5 verlassen die nichtaromatischen Kohlenwasserstoffe die Extraktionskolonne.
  • Bei 6 wird ein Extraktrücklauf, bestehend aus den vom Lösemittel abgetrennten Aromaten, in die Extraktionskolonne zurückgeführt. Auf 100 Teile Einsatzgemisch werden 40 Teile Extraktrücklauf benötigt. Das aromatenhaltige, von 4 kommende Lösemittel wird bei 7 in die Abstreifkolonne 8 eingespeist, in der die Aromaten mit direktem, bei 26 zugeführtem Dampf vom Lösemittel abgetrieben werden. Ein Gemisch von Aromaten und Wasserdampf verläßt die Kolonne 8 bei 9, wird im Kühler 10 kondensiert und im Abscheider 11 in Wasser und Aromatenphase getrennt. Die aus dem Abscheider kommenden Aromaten werden über Leitungen 12 und 13 aus der Anlage entnommen und können anschließend durch einfache Destillation in die reinen aromatischenKomponenten Benzol, Toluol und Xylol aufgetrennt werden. Ein Teil der aus dem Abscheider 11 kommenden Aromaten geht über Leitungen 12 und 6 in die Extraktion zurück. Bei 14 verläßt das Wasser den Abscheider und wird zum Teil über Leitung 15 aus dem Verfahren ausgeschieden, zum Teil wird es über Leitung 16 dem regenerierten Lösemittel wieder zugefügt. Das aromatenfreie Lösemittel verläßt bei 17 die Kolonne 8 und gelangt, nachdem sein Wassergehalt auf die notwendige Menge erhöht wurde, über 3 zum neuen Einsatz in die Extraktionskolonne. Die über 5 aus der Extraktionskolonne austretenden Nichtaromaten enthalten noch eine geringe Menge Lösemittel, von dem sie in Kolonne 18 durch Zugabe von Strippdampf über die Leitung 27 getrennt werden. Die Nichtaromaten treten bei 19 in diese Kolonne ein und verlassen sie bei 20, werden im Kühler 21 kondensiert, im Abscheider 22 von eventuell mitgerissenem Wasser getrennt und verlassen bei 25 die Anlage. Bei 24 werden geringe Wassermengen aus dem Abscheider 22 entfernt. Bei 23 verläßt das von Nichtaromaten befreite Lösemittel die Kolonne 18, um über 3 zusammen mit dem aus Kolonne 8 über 17 ablaufenden Lösemittel vereinigt wieder eingesetzt zu werden.
  • In einer Versuchsextraktion nach diesem Schema konnte Reinbenzol mit einem Kristallisationspunkt von 5,5 3 C und mit einer Ausbeute von 99,8 ovo sowie Toluol in einer Reinheit von über 99,86/o mit einer Ausbeute von 990/0 gewonnen werden, wobei beide Ausbeuten auf den Benzol- bzw. Toluolgehalt des eingesetzten Kohlenwasserstoffgemisches bezogen sind.
  • Beispiel 2 Das gleiche Einsatzgemisch wie im Beispiel 1 wurde nach dem Schema der Fig. 2 mit einem Lösemittel behandelt, das aus 85 0h NMP und 150/( Wasser bestand. 31 ist eine zwanzigstufige Extraktionskolonne, der bei 32 das Einsatzgemisch zugeführt wird. Bei 33 wird das genannte NMP-Wasser-Gemisch in einer Menge von 360 Teilen Lösemittel auf 100 Teile Einsatzgemisch eingespeist. Das Lösemittel verläßt zusammen mit den im Zulauf enthaltenen Aromaten bei 34 die Extraktionskolonne. Bei 35 wird der Extraktionskolonne ein unter 500 C siedendes Kohlenwasserstoffgemisch, vornehmlich aus Pentan bestehend, als Gegenlösemittel zugeführt.
  • Das Pentan fließt im Gegenstrom zum NMP nach oben und führt die Nichtaromaten mit sich, mit denen es zusammen bei 36 die Extraktionskolonne verläßt. Das mit Aromaten angereicherte, von 34 kommende NMP gelangt bei 37 in die Abstreifkolonne 38, in der durch direkten Dampf die gelösten Aromaten vom NMP getrennt werden. Das Lösemittel gelangt über Leitungen 39 und 33 zu neuem Einsatz zurück in die Extraktionskolonne 31. Die bei 40 aus der Kolonne 38 austretenden Dämpfe von Aromaten und mitgeführtem Wasser werden in 41 kondensiert und in 42 durch Abscheidung in eine wäßrige und eine Kohlenwasserstoffphase getrennt.
  • Das Wasser wird in der notwendigen Menge über Leitung 43 wieder in den Lösemittelkreislauf gebracht, das überschüssige Wasser verläßt bei 44 die Anlage. Die in 42 abgeschiedenen Aromaten gelangen über Leitung 45 in die Destillationskolonne 46, in deren Oberteil bei 47 Reinbenzol abgezogen wird, das bei 48 die Anlage verläßt.
  • Das aus der Extraktion austretende Lösemittel enthält noch geringe Mengen Pentan von dem Gegenlösemittel, mit dem es in Berührung war. Dieses Pentan wird am Kopf der Kolonne 46 bei 49 abdestilliert und gelangt über den Kühler 50 in Leitung 51 und 35 zurück in die Extraktion. Der Hauptteil des Gegenlösemittels verläßt zusammen mit den Nichtaromaten bei 36 die Extraktionskolonne 31 und gelangt über Leitung 52 in die Destillationskolonne 53. Am unteren Ende von 53 bei 54 wird die geringe Menge NMP, die mit den Nichtaromaten mitgeführt wurde, gewonnen und in den Lösemittelkreislauf über Leitung 33 zurückgeführt. Bei 55 destilliert das Pentan ab, wird in 56 kondensiert und geht über Leitungen 51 und 35 in den Kreislauf zurück. Die im Zulauf enthaltenen Nichtaromaten werden seitlich bei 57 aus Kolonne 53 entnommen, im Kühler 58 kondensiert und verlassen bei 59 die Anlage. Bei 60 wird der Abstreifkolonne 38 Dampf zugeführt, bei 61 wird die Kolonne 53 mit indirektem Dampf beheizt, bei 62 wird die Kolonne 46 indirekt beheizt.
  • Der aus der Kolonne 46 bei 63 anfallende Rückstand besteht aus Toluol, Xylol und höheren Aromaten und kann zu deren Gewinnung einem weiteren Kolonnensystem zugeführt werden. In einer Versuchsanordnung nach diesem Schema wurde Benzol mit einem Kristallisationspunkt von 5,50 C in 99,50/0 Ausbeute gewonnen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Trennung aromatischer von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen durch Extraktion in flüssiger Phase mit einem N-Methylpyrrolidon enthaltenden Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung reinster Aromaten das aus Kohlenwasserstoffgemischen mit hohem Aromatengehalt bestehende Einsatzgut mit einem Lösungsmittel extrahiert wird, das aus N-Methylpyrrolidon mit über 10 bis 40 Gewichtsprozent Wasser besteht, wobei dem Lösungsmittel ein Extraktrücklauf und/oder ein aus Kohlenwasserstoffen, die unterhalb der zu gewinnenden Aromaten sieden, insbesondere aus Pentan bestehendes Gegenlösungsmittel entgegengeführt wird und der Extrakt in bekannter Weise aufgearbeitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu trennende Gemisch vor der Extraktion in bekannter Weise katalytisch hydrierend raffiniert wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 812 114.
DEM45554A 1960-06-04 1960-06-04 Verfahren zur Trennung aromatischer von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen durch Extraktion mit N-Methylpyrrolidon enthaltenden Loesungsmitteln Pending DE1153738B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45554A DE1153738B (de) 1960-06-04 1960-06-04 Verfahren zur Trennung aromatischer von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen durch Extraktion mit N-Methylpyrrolidon enthaltenden Loesungsmitteln
GB20040/61A GB958898A (en) 1960-06-04 1961-06-02 Method of separating aromatic from non-aromatic hydrocarbons
DK226961AA DK108970C (da) 1960-06-04 1961-06-02 Fremgangsmåde til udvinding af rene aromater ud fra carbonhydridblandinger, der foruden aromater indeholder ikke-aromater.
US396801A US3299158A (en) 1960-06-04 1964-09-08 Production of pure aromatic hydrocarbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45554A DE1153738B (de) 1960-06-04 1960-06-04 Verfahren zur Trennung aromatischer von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen durch Extraktion mit N-Methylpyrrolidon enthaltenden Loesungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153738B true DE1153738B (de) 1963-09-05

Family

ID=7305325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45554A Pending DE1153738B (de) 1960-06-04 1960-06-04 Verfahren zur Trennung aromatischer von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen durch Extraktion mit N-Methylpyrrolidon enthaltenden Loesungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3299158A (de)
DE (1) DE1153738B (de)
DK (1) DK108970C (de)
GB (1) GB958898A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344198A (en) * 1964-03-06 1967-09-26 Basf Ag Separating and recovering cyclopentadiene

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1567956A (de) * 1966-12-06 1969-05-23
DE1568940C3 (de) * 1966-12-19 1978-12-07 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Abtrennung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen beliebigen Aromatengehaltes
US4333824A (en) * 1980-06-27 1982-06-08 Texaco Inc. Refining highly aromatic lube oil stocks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812114A (en) * 1956-11-08 1959-04-15 Esso Engineering And Res Compa Solvent extraction process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799627A (en) * 1953-08-17 1957-07-16 Universal Oil Prod Co Process for obtaining concentrated aromatic hydrocarbons
US2886610A (en) * 1954-04-28 1959-05-12 American Oil Co Solvent recovery system
US2840620A (en) * 1954-07-12 1958-06-24 Universal Oil Prod Co Segregation and recovery of naphthenic hydrocarbon concentrates
US2933448A (en) * 1954-12-06 1960-04-19 Ohio Oil Company Separation of aromatic hydrocarbons from non-aromatic hydrocarbons utilizing a lactam-water solvent

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812114A (en) * 1956-11-08 1959-04-15 Esso Engineering And Res Compa Solvent extraction process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344198A (en) * 1964-03-06 1967-09-26 Basf Ag Separating and recovering cyclopentadiene

Also Published As

Publication number Publication date
US3299158A (en) 1967-01-17
DK108970C (da) 1968-03-04
GB958898A (en) 1964-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329958B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung als Blendingkomponente für Vergaserkraftstoffe geeigneten Aromatenkonzentrates
DE1545413C3 (de) Verfahren zur Flüssig-Flüssig-Extraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe
EP0305668B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung als Blendingskomponente für Vergaserkraftstoffe geeigneten Aromatenkonzentrates
DE2065780C3 (de)
DE1153738B (de) Verfahren zur Trennung aromatischer von nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen durch Extraktion mit N-Methylpyrrolidon enthaltenden Loesungsmitteln
DE2262320A1 (de) Verbessertes kontinuierliches loesungsmittelextraktions-destillationsverfahren zur gewinnung aromatischer kohlenwasserstoffe
DE2035324C3 (de) Verfahren zur Extraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe aus einem Kohlenwasserstoffgemisch in einem Mehrstufensystem
DE2350127A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur abtrennung aromatischer kohlenwasserstoffe
DE2047162C2 (de) Verfahren zum Auftrennen eines Gemisches von Verbindungen durch Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE2026693C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rein benzol durch Extraktivdestillation
DE977482C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Toluol und/oder Benzol aus einer Mischung mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2058293A1 (de) Verfahren zum Auftrennen eines Gemisches von Verbindungen durch mehrstufige Fluessig-Fluessig-Extraktion und Anlage zu seiner Durchfuehrung
DE902372C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1468319A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinaromaten aus aromatenhaltigen Kohlenwasserstoff-Gemischen
DE2245502C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1545403C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines Kohlenwasserstofföls mit einem selektiven Lösungsmittel in zwei Extraktionszonen
DE1102954B (de) Loesungsmittel-Extraktionsverfahren
DE1418432C (de) Verfahren zur Gewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Extraktion von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1645823C (de) Verfahren zur Gewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1593486C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzol von Nitnerquahtat aus einem benzol haltigen Gemisch flussiger Kohlenwasser stoffe durch Gegenstrom Extraktion
DE1087735B (de) Verfahren zum Zerlegen von Benzinfraktionen
DE1193014B (de) Verfahren zur Trennung eines Fluessigkeitsgemisches
DE1165189B (de) Verfahren zur Zerlegung eines Gemisches von zum Teil leicht und zum Teil schwerer in einem selektiven Loesungsmittel loeslichen Kohlenwasserstoffen
DE1468173B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen von Nitrierqualitaet aus ihren Gemischen mit nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen durch Extraktion
DE1068254B (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan aus einem auch Neohexan enthaltenden Paraffinkohlenwasserstoff gemisch