DE1153713B - Selbsttreibende fluessige Waescheversteifung - Google Patents

Selbsttreibende fluessige Waescheversteifung

Info

Publication number
DE1153713B
DE1153713B DEC27617A DEC0027617A DE1153713B DE 1153713 B DE1153713 B DE 1153713B DE C27617 A DEC27617 A DE C27617A DE C0027617 A DEC0027617 A DE C0027617A DE 1153713 B DE1153713 B DE 1153713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
stiffener
self
percent
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27617A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald R Gabel
Walter J Katzbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever Bestfoods North America
Original Assignee
Unilever Bestfoods North America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Bestfoods North America filed Critical Unilever Bestfoods North America
Publication of DE1153713B publication Critical patent/DE1153713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/44Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing nitrogen and phosphorus
    • D06M13/453Phosphates or phosphites containing nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes, selbsttreibendes, flüssiges Textilschlichtmittel. Sie betrifft insbesondere ein selbsttreibendes, flüssiges Textilschlichtmittel mit nicht klebenden Eigenschaften.
Flüssige Textilschlichtmittel haben in steigendem Maß Anklang gefunden, und vor nicht langer Zeit wurde erkannt, daß es wünschenswert ist, ein flüssiges Textilschlichtmittel oder eine flüssige Wäschestärke zusammen mit einem Treibgas in einem Aerosolbehälter zu verpacken, so daß das Schlichtmittel leicht in Form eines Sprays auf ein Gewebe, welches bereits gewaschen, getrocknet und fertig zum Bügeln ist, aufgebracht werden kann.
Jedes in Wasser dispergierbare Schlichtmittel ist zur Anwendung der vorliegenden Erfindung geeignet. Geeignete wasserdispergierbare Schlichtmittel umfassen Stärke, wie oxydierte Stärke, säuremodifizierte Stärke, enzymmodifizierte Stärke, chemische Derivate von Stärke, gelatinierte Stärke, sowie wasserlösliche Cellulosematerialien, wie Carboxymethylcellulose, und auch synthetische Schlichtmittel, wie Acrylate und andere synthetische Harze.
Anfänglich bestanden die selbsttreibenden flüssigen Textilschlichtmittel, die der Einfachheit halber im folgenden als Sprühstärken bezeichnet werden, aus einer sehr verdünnten Stärkelösung, die zusammen mit einem Treibmittel in einem Aerosolbehälter verpackt war. Um die Stärkelösung in zufriedenstellender Weise auszutreiben, war es notwendig, derartig verdünnte Lösungen zu verwenden, daß der Benutzer das Gewebe mehrmals besprühen und jedesmal danach bügeln mußte, um die gewünschte Steifheit zu erzielen. Wurde der Stärkegehalt erhöht, um den Wünschen des Verbrauchers zu entsprechen, entstanden andere Schwierigkeiten. Als solche ergaben sich ein Verstopfen der Düse. Korrosion im Innern des Sprühapparates, Verderben der Stärkelösung, Schäumen und unerwünschter Geruch. Diese Schwierigkeiten wurden durch Aufnahme verschiedener Zusätze und Abänderungen in der Bauart des Sprühgerätes auf ein Minimum herabgedrückt. Verschiedene Düsenarten wurden entwickelt, welche das Verstopfen auf ein Minimum herabsetzten und einen relativ gleichmäßigen Spray lieferten. Durch Korrosionsinhibitoren, wie Polyphosphate, wurde die Korrosion des Inneren des Sprühgerätes fast ausgeschaltet. Ein Verderben der Stärkelösung wurde weitgehend durch Zugabe eines Konservierungsmittels, wie Natriumorthophenylphenat, reduziert. Schäumen wurde im wesentlichen durch Zugabe eines Silikon enthaltenden Antischaummittels ausgeschaltet, und um jedem unerwünschten Geruch des Gewebes ent-Selbsttreibende flüssige Wäscheversteifung
Anmelder:
Corn Products Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. A. v. d. Werth, Patentanwalt,
Hamburg-Harburg 1, Wilstorfer Str. 32
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. April 1962 (Nr. 184 553)
Walter J. Katzbeck, Oak Park, 111.,
und Ronald R. Gabel, Western Springs, 111.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
gegenzuwirken, wurde eine kleine Menge Parfüm zugegeben.
Mit der Zunahme der in der Lösung anwesenden Stärkemenge — gemäß dem Wunsch des Verbrauchers — ergibt sich jedoch eine gesteigerte Tendenz des Schlichtmittels, sich auf dem Bügeleisen abzusetzen. Alle gegenwärtig verfügbaren Sprühstärken besitzen diese eine nachteilige Eigenschaft.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Tendenz eines selbsttreibenden, flüssigen Textilschlichtmittels zum Kleben im wesentlichen vollständig auszuschalten.
Eine weitere Aufgabe ist es, eine Sprühstärke zu liefern, welche, wenn sie auf Textilien angewandt wird, das Bügeln der Textilien erleichtert.
Andere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
Gemäß der Erfindung wird eine wesentliche Verbesserung der Bügeleigenschaften einer Sprühstärke erreicht, indem man natürlich vorkommende Phosphatide der Sprühstärkezusammensetzung zugibt. Die Anwesenheit von einem oder mehreren Phosphatide^ wie z. B. Lecithin, Cephalin od. dgl., in einer Sprühstärke erhöht die Leichtigkeit, mit welcher das Bügeleisen über das zu bügelnde Gewebe gleitet, wobei das Kleben des Schlichtmaterials an dem Eisen verhindert wird und ein unangenehmes Versengen und Fleckig-
309 670/296
3 4
werden infolge des klebenden Eisens im wesentlichen 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa 2
vermieden wird. und etwa 6 Gewichtsprozent, vorliegen. Das Phos-
Lecithin ist als Avivagemittel von Cellulose- phatid wird entweder mit den anderen Bestandteilen,
derivatfasern bekannt. Offensichtlich war hierdurch wie z. B. Borax, Polyäthylenglykol und Silikon, vor-
kein Hinweis auf die Erfindung gegeben. 5 gemischt und dann der Zusammensetzung zugesetzt,
Es ist auch bekannt, das Ankleben von Stärke beim oder es kann getrennt zugesetzt werden an irgend-
Bügeln durch einen Zusatz von Hectorit (das ist ein einem Punkt des Mischprozesses,
hydratisiertes Magnesiumsilicatmineral) zu beseitigen. Das gewünschte Phosphatid oder die Mischung der
Abgesehen davon, daß auch hierdurch der Zusatz von Phosphatide ist in der Endzusammensetzung in einer Lecithin zu Wäscheversteifungen nicht nahegelegt ίο Menge von etwa 0,001 bis etwa 1,0 Gewichtsprozent
wurde, ist ein solcher Mineralzusatz zu Sprühstärken anwesend. Für eine Sprühstärkezusammensetzung, die
ungeeignet, weil er sehr rasch ein Verstopfen des zwischen etwa 2 und etwa 6 Gewichtsprozent Stärke
Sprühbehälters herbeiführen würde. enthält, wird vorzugsweise zwischen etwa 0,005 und
Viele Zusätze wurden bisher ausprobiert, aber bis etwa 0,3 Gewichtsprozent Phosphatid, bezogen auf zur vorliegenden Erfindung wurde kein zufrieden- 15 die Endzusammensetzung, zugesetzt,
stellendes Mittel oder Kombination von Mitteln ge- Die folgenden Ausführungsbeispiele werden die
funden. Es wurde z.B. die Verwendung von Silikonen Erfindung eingehender erläutern, ausprobiert, aber obgleich das Kleben herabgesetzt
wurde, blieben unerwünschte Flecken auf dem Ge- Reisni 1 1 webe, die das Aussehen von Fettflecken hatten. Ob- 20 ßeis ρ 1 ei gleich mäßige Mengen von Silikon in Sprühstärken 200 Teile einer 3,3%igen Lecithin-in-Wasserohne ungünstige Wirkungen eingebaut werden kön- Emulsion wurden mit 823 Teilen Dimethylsilikonnen, ergeben Mengen, die ausreichend sind, um ein emulsion mit 35 % Feststoffgehalt gemischt. In einem Kleben in irgendeinem Maße herabzusetzen, uner- anderen Behälter wurde eine wäßrige Lösung von wünschte Fleckenbildung auf dem Gewebe. 25 Borax, Polyäthylenglykol, Natriumhydroxyd, einem Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird Konservierungsmittel und einer Mischung von Navorgelatinierte Stärke in Wasser in einer Menge zwi- triumtripolyphosphat und Silikat in Mengen entschen etwa 1 und 10 Gewichtsprozent dispergiert. Zu sprechend der unteren Tabelle hergestellt. Eine dieser wäßrigen Stärkedispersion werden verschiedene enzymmodifizierte, in Wasser dispergierbare Stärke Verbindungen zugesetzt, wie z.B. einKonservierungs- 30 wurde in Wasser dispergiert, und zwar in einer solmittel, ein Antischaummittel, ein Korrosionsinhibitor, chen Menge, daß das Endprodukt 4,1 Gewichtsein Parfüm und ein Bügelhilfsmittel, bestehend aus prozent Stärke enthielt. Die die Stärke enthaltende einem oder mehreren Phosphatiden. Diese Zusätze Dispersion wurde dann der Lecithin-Silikon-Emulsion können durch einfaches Zumischen in irgendeiner zugemischt, und das Parfüm und Antischaummittel wünschenswerten Reihenfolge zu der Stärkesuspen- 35 wurden zugesetzt. Diese Mischung wurde in einem sion eingebaut werden, wonach die sich ergebende Aerosolbehälter mit einem Treibmittel verpackt. Die wäßrige Dispersion in einem Aerosolbehälter mit Gesamtzusammensetzung für Beispiel 1 war folgende: einem Treibmittel abgepackt wird. Wasser 88151°/ Jede Art von gelatinierter Stärke, ζ. B. Mais-, Vorgelatinieite Stärke" V.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.Y. 4,1 % °
Weizen-, Reis-, Milocorn-,wachsartigeKornsorghum-, 4o DilI£fhylsaikoneinulsion 0 8Vo
wachsartige Mais- oder Tapiokastarke oder Mischun- Lecithin 0 01 °/
gen davon oder wasserdispergierbare Modifikationen ßorax (Na^^^bo^d^ähÄ ' ·' (W
oder Derivate davon, sowie wasserlösliche Cellulose- Natriumtripolyphosphat und Silikat ... 0,002%
derivate, wie CarboxymethylceUulose, oder wasser- Polyäthylenglykol 01%
losliche synthetische Harze können m dem erfin- 45 Natriumorthophenylphenat 0 015 »/0
dungsgemaßen Verfahren Verwendung finden Silikon-Antischaummittel 0,01 ·/.
Wie bereits erwähnt, kann die vorgekochte und Parfüm 0 032%
gelatinierte Stärke in Wasser aufgeschlämmt werden, NaOH (97%ig) 008%°
um die Basis für eine Sprühstärkezusammensetzung Difluordichlormethan"'.'.'.'.'.."'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 6,3 % gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden. In emer 5<>
anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung . .
wird jedoch die unbehandelte, ungelatinierte Stärke Beispiel 2
in einem wäßrigen Medium, welches andere Zusätze Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit
der Sprühstärkezusammensetzung, einschließlich Le- der Ausnahme, daß eine 2%ige, mit Hypochlorit oxy-
cithin, mit Ausnahme des Treibmittels enthält, auf- 55 dierte weiße Milostärke statt der enzymmodifizierten,
geschlämmt, und die sich ergebende Mischung wird wasserdispergierbaren Stärke des Beispiels 1 verwen-
dann erhitzt oder gekocht, um die Gelatinierung der det wurde.
Stärke zu bewirken. Nach Kühlen wird die Mischung Beisoiel 3 mit dem Treibmittel in einem Aerosolbehälter ver-
packt. 6o Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegen- der Ausnahme, daß eine 80-Fluidität dünn kochende
den Erfindung wird Carboxymethylcellulose gleich- säuremodifizierte Maisstärke für die enzymmodifi-
zeitig mit Cephalin und den anderen Bestandteilen, zierte, wasserdispergierbare Stärke des Beispiels 1
aus denen sich Sprühstärke zusammensetzt, züge- eingesetzt wurde,
mischt. Die Mischung wird dann mit einem Treib- 65 Beisr>iel4
mittel in einem Aerosolbehälter verpackt. "
Das Schlichtmittel kann in der Endzusammen- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit
setzung in einer Menge zwischen etwa 1 und etwa der Ausnahme, daß CarboxymethylceUulose in einer
Menge von 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, anstatt der enzymmodifizierten, wasserdispergierbaren Stärke von Beispiel 1 eingesetzt wurde.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß Cephalin anstatt Lecithin verwendet wurde.
Beispiel 6
IO
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß dünn kochende Hydroxyäthylstärke anstatt der enzymmodifizierten, wasserdispergierbaren Stärke des Beispiels 1 verwendet wurde.
Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß diese Angaben lediglich erläuternd zwecks Klarstellung der Erfindung aufzufassen sind und die Erfindung hierdurch in keiner Weise begrenzt wird. Zahlreiche Modifikationen und Äquivalente der vorliegenden Erfindung werden sich aus der vorstehenden Beschreibung für den Fachmann ergeben.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Selbsttreibende flüssige Wäscheversteifung, gekennzeichnet durch einen Zusatz an einem Phosphatid, wie Lecithin oder Cephalin, in einer Menge zwischen 0,001 und etwa 1,0 Gewichtsprozent.
2. Versteifung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Versteifungsmittel eine oxydierte Stärke, eine säuremodifizierte Stärke, eine enzymmodifizierte Stärke, eine chemisch veränderte Stärke, eine gelatinierte Stärke oder ein wasserlösliches Cellulosematerial dient.
3. Versteifung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsmittel in einer zwischen 2 und 6 Gewichtsprozent und das Phosphatid in einer Menge zwischen 0,005 und 0,3 Gewichtsprozent vorliegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 649 483;
britische Patentschrift Nr. 450 159;
USA.-Patentschriften Nr. 2 745 760, 2 745 761.
© 309 670/296 8.
DEC27617A 1962-04-02 1962-08-02 Selbsttreibende fluessige Waescheversteifung Pending DE1153713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US184553A US3181961A (en) 1962-04-02 1962-04-02 Self-propelling liquid textile sizing composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153713B true DE1153713B (de) 1963-09-05

Family

ID=22677380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27617A Pending DE1153713B (de) 1962-04-02 1962-08-02 Selbsttreibende fluessige Waescheversteifung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3181961A (de)
BE (1) BE621772A (de)
CH (1) CH423702A (de)
DE (1) DE1153713B (de)
GB (1) GB963382A (de)
NL (1) NL280642A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462384A (en) * 1967-04-11 1969-08-19 Dow Corning Aerosol starch
GB1221748A (en) * 1968-04-15 1971-02-10 Johnson & Son Inc S C Fabric stiffening composition and process
US4023978A (en) * 1973-10-29 1977-05-17 Colgate-Palmolive Company Aerosol spray starch formulation
US4643919A (en) * 1986-02-06 1987-02-17 The Procter & Gamble Company Textile treating compositions and methods
FR2596078A1 (fr) * 1986-03-19 1987-09-25 Langlais Christian Procede de traitement antitaches des textiles
GB9127112D0 (en) * 1991-12-20 1992-02-19 Schlumberger Ind Ltd Smart displacement sensor
GB0719848D0 (en) * 2007-10-11 2007-11-21 Reckitt Benckiser Uk Ltd Aerosol compositions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450159A (en) * 1934-01-26 1936-07-10 British Celanese Improvements in the production of lubricated artificial filaments, yarns and the like
DE649483C (de) * 1930-11-04 1937-08-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Behandeln von Cellulosederivatfasern
US2745761A (en) * 1956-05-15 Cooked laundry starch
US2745760A (en) * 1956-05-15 Foreign

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701238A (en) * 1952-03-11 1955-02-01 Bates Mfg Co Silver protecting cloth and process of making the same
US2796354A (en) * 1954-03-23 1957-06-18 Staley Mfg Co A E Liquid laundry starch
US2883300A (en) * 1957-04-12 1959-04-21 Dow Chemical Co Aqueous coating composition of coal acids, starch and a plasticizer and a base coated therewith
US2938809A (en) * 1957-06-10 1960-05-31 Corn Products Co Cold water dispersible laundry starch
US2999761A (en) * 1959-02-20 1961-09-12 Staley Mfg Co A E Liquid laundry starch
US3068111A (en) * 1959-12-17 1962-12-11 Nat Gypsum Co Paint colorant
US3085100A (en) * 1960-12-05 1963-04-09 Staley Mfg Co A E Oxyalkylated lecithin
US3066037A (en) * 1962-07-02 1962-11-27 Anheuser Busch Starch product and method of making same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745761A (en) * 1956-05-15 Cooked laundry starch
US2745760A (en) * 1956-05-15 Foreign
DE649483C (de) * 1930-11-04 1937-08-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Behandeln von Cellulosederivatfasern
GB450159A (en) * 1934-01-26 1936-07-10 British Celanese Improvements in the production of lubricated artificial filaments, yarns and the like

Also Published As

Publication number Publication date
BE621772A (de)
US3181961A (en) 1965-05-04
NL280642A (de)
GB963382A (en) 1964-07-08
CH946862A4 (de) 1967-05-13
CH423702A (de) 1967-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146859A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Tabletten mit Zucker
DE1153713B (de) Selbsttreibende fluessige Waescheversteifung
DE3922251A1 (de) Papierleimung
DE1617055A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE2220599A1 (de) Waeschestaerkezubereitungen fuer Aerosole
DE1263736B (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln fuer Zelluloseprodukte
EP0113085A1 (de) Mittel und dessen Verwendung zum Beduften von Kunststoffmaterialien
US2192218A (en) Sizing and desizing of regenerated cellulose textile materials
US2435901A (en) Starch dispersion and a method of making it
US3066037A (en) Starch product and method of making same
US1370650A (en) Art of making water-resistant paper
US2192219A (en) Sizing of cellulose ether and ester materials
DE1922932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkleisterung
US1311965A (en) Vegetable glue and process of making the same
US2194337A (en) Greaseproof zein compound
DE1085029B (de) Verfahren zur Herstellung von staerkehaltigem Papier
DE2820320A1 (de) Verfahren zur herstellung von hauptsaechlich aus staerke bestehendem papiersack-klebstoff
DE1002307B (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeaethern
DE2345350C3 (de) Klebemittel, insbesondere für die Herstellung von Wellpappe
AT205332B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
US2207241A (en) Hair waving solution
US2106096A (en) Art for the treatment of tissue paper
DE909019C (de) Wasserbestaendige UEberzuege bildende waesserige Dispersionen auf der Basis von Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharzen und Staerke
AT119967B (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Farbbindemittel.
US1827822A (en) Coating