DE1153214B - Sicherheitseinrichtung gegen UEberdrehzahl von Gasturbinen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung gegen UEberdrehzahl von Gasturbinen

Info

Publication number
DE1153214B
DE1153214B DER27940A DER0027940A DE1153214B DE 1153214 B DE1153214 B DE 1153214B DE R27940 A DER27940 A DE R27940A DE R0027940 A DER0027940 A DE R0027940A DE 1153214 B DE1153214 B DE 1153214B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
valve
valve body
safety device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER27940A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick William Walto Morley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE1153214B publication Critical patent/DE1153214B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/02Shutting-down responsive to overspeed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung gegen Überdrehzahl von Gasturbinen Zusatz zum Patent 1131948 Bei Gasturbinen muß dafür Sorge getragen werden, daß bei Eintritt eines Bruches der Turbinenwelle oder der von dieser getriebenen Verdichter- bzw. Nutzleistungswelle die Brennstoffzufuhr unterbrochen wird, um eine überdrehzahl zu verhindern. Zu diesem Zweck schlägt das Hauptpatent eine Sicherheitseinrichtung gegen überdrehzahl vor, welche die Brennstoffzufuhr absperrt, wenn sich die treibende Turbinenwelle zur getriebenen Verdichter- bzw. Nutzleistungswelle bei deren Bruch relativ verdreht, wobei die Absperrung durch ein die beiden Wellen verbindendes Glied betätigt wird, das sich bei deren Relativdrehung axial verschiebt.
  • Die Erfindung schlägt nun eine besonders zweckmäßige und einfache Ausbildung des Absperrventils vor, welche darin besteht, daß der Körper des Brennstoffabsperrventils mit einer an dessen Gehäuse eingespannten, das Ventil gegen die Kraft einer Feder offenhaltenden Ringmembran verbunden ist, welche beim Ansprechen der Sicherheitseinrichtung durch axiale Verschiebung des Ventilkörpers in Kraftrichtung der Feder abgeschert wird.
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in Anwendung auf ein Gasturbinentriebwerk, bei dem, wie üblich, die Versorgungsleitung der Vordüsen und die Versorgungsleitung der Hauptdüsen Ringleitungen sind, welche das Triebwerk umgeben. Das Ventil ist an dem Maschinengehäuse 9 nächst diesen Ringleitungen befestigt. Das Ventil umfaßt ein Ventilgehäuse 10 mit einer zentralen Bohrung 11 und ein Paar Zuflußöffnungen 12, 13, die mit der zentralen Bohrung 11 in Verbindung stehen. Die zentrale Bohrung 11 hat gegenüber den Zuflußöffnungen 12, 13 ein Paar örtlich begrenzter Ausnehmungen 14, 15. Die Ausnehmung 14 steht mit einem Kanal 16 in Verbindung, der nach der Vordüsensammelleitung 17 führt, und die Ausnehmung 15 steht mit einer halbkugelförmigen Kammer 18 in Verbindung, welche über einen Kanal 19 mit der Hauptdüsensammelleitung 20 verbunden ist.
  • Ein Anschlußstück 21 ist auf dem Ventilgehäuse angebracht. Es umfaßt einen Kanal 22, welcher von der Versorgungsleitung der Vordüsen herkommend nach der Zuflußöffnung 12 führt, und einen Kanal 23, welcher von der Versorgungsleitung der Hauptdüsen her nach der Zuflußöffnung 13 führt.
  • An dem Ventilgehäuse 10 ist ein Federgehäuse befestigt. Dieses Federgehäuse umfaßt einen Zylinder 24 mit einer Zylinderbohrung 25, deren Durchmesser größer ist als derjenige der Ventilbohrung 11. Eine Abschlußplatte 26 des Federgehäuses weist eine zentrale Öffnung auf, die sich mit dem Ende der Ventilbohrung 11 deckt.
  • Die Ventilbohrung 11 und die Zylinderbohrung 25 nehmen einen beweglichen Ventilkörper auf; dieser besteht aus einem inneren Bolzen 31 und einem in der Bohrung 11 gleitenden Schieber 27 sowie einer Hülse 28, die in der Zylinderbohrung 25 gleitend verschiebbar ist und eine Schraubenfeder 29 aufnimmt. Das eine Ende der Feder 29 stützt sich gegen die innere Bodenfläche der Hülse 28 und das andere Ende gegen einen Flansch 30 am äußeren Zylinderende 24, d. h. demjenigen Ende, welches von der Abschlußplatte 26 abgelegen ist. Auf den Bolzen 31 ist eine Scheibe 33 aufgeschraubt, welche einen geringen Abstand 34 in axialer Richtung von dem dem Federgehäuse abgelegenen Ende des Schiebers 27 hat. Dieses Ende des Schiebers und der Scheibe trägt den Dichtungsring 35. Der bewegliche Ventilkörper wird, wie aus der Zeichnung ersichtlich, durch die Feder 29 nach unten gedrückt; die normale Stellung des Ventilkörpers ist jedoch diejenige, in der er gegen die Last der Feder 29 durch die Ringmembran 36 gehalten wird; der äußere Rand dieser Ringmembran 36 ist zwischen der Abschlußplatte 26 des Federgehäuses und dem Ventilkörper 10 eingespannt; der innere Rand der durchbrochenen Membran ist zwischen einem Ansatz 37 der Hülse 28 und dem Schieber 27 eingespannt; das untere Ende des Bolzens 31 ist mit einem Kabel 38 gekuppelt.
  • Das Kabel 38 wird nach unten gezogen, wenn die Welle des Gasturbinentriebwerkes zu Bruch gehen sollte, gemäß den Fig. 2 und 3 des Hauptpatents.
  • Die Ringmembran 36 ist beispielsweise aus Aluminium und ist in ihrer Scherfestigkeit so bemessen, daß sie der durch die Feder 29 ausgeübten Belastung und auch noch zusätzlich der durch eine Kabelspannfeder 38 ausgeübten Belastung standhält, daß sie aber abgeschert wird, wenn das Kabel 38 durch die Sicherheitsvorrichtungen des Gasturbinentriebwerks angezogen wird. Der bewegliche Ventilkörper wird dann frei und bewegt sich unter dem Druck der Kompressionsschraubenfeder 29 nach unten.
  • Der Schieber 27 trägt zwei Umfangsnuten 39, 40, welche die Zuflußöffnung 12 mit der Ausnehmung 14 und die Zuflußöffnung 13 mit der Ausnehmung 15 verbinden.
  • Wenn der Ventilkörper seine normale, aus der Figur ersichtliche Stellung einnimmt, strömt der für die Vordüsen bestimmte Brennstoff von der Zuflußöffnung 12 um die Nut 39 herum nach der Ausnehmung 24 und weiter nach der Vordüsensammelleitung 17, und der für die Hauptdüsen bestimmte Brennstoff fließt von der Zuflußleitung 13 um die Nut 40 herum nach der Ausnehmung 15 und von dieser nach der Hauptdüsenversorgungsleitung 20.
  • Wenn der bewegliche Ventilkörper die gezeichnete Stellung einnimmt und Brennstoff längs des Schiebers 27 nach der Scheibe 33 hin gelangt, so sammelt sich dieser in dem Spalt 34 und fließt dann in einem Spalt zwischen dem Bolzen 31 und dem Schieber 27 sowie durch Löcher 41 in die Bohrung 25 und von dieser durch Löcher 42 in die Hülse 28. Der sich auf solche Weise ansammelnde Brennstoff kann durch eine öffnung 43 überfließen. Im Falle eines Bruches der Antriebswelle übt das Kabel 38 eine plötzliche Belastung auf den Ventilkörper aus, so daß die Membran 36 zu Bruch geht und der Ventilkörper sich in eine Stellung verschieben kann, in welcher die Nuten 39, 40 außerhalb des Bereichs der Zuflußöffnungen 12,13 sich befinden und der Brennstoffzufluß nach den Sammelleitungen 17, 20 daher unterbrochen ist.
  • Diese Bewegung des Ventilkörpers wird durch die Feder 29 noch unterstützt, deren weitere Aufgabe es ist, den Ventilkörper in der unteren, d. h. geschlossenen Stellung zu halten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Sicherheitseinrichtung gegen Überdrehzahl von Gasturbinen, welche die Brennstoffzufuhr absperrt, wenn sich die treibende Turbinenwelle zur getriebenen Verdichter- bzw. Nutzleistungswelle bei deren Bruch relativ verdreht, wobei die Absperrung durch ein die beiden Wellen verbindendes und bei deren Relativverdrehung axial verschiebendes Glied betätigt wird, nach Patent 1131948, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (27) des Brennstoffabsperrventils mit einer an dessen Gehäuse eingespannten, das Ventil gegen die Kraft einer Feder (29) offenhaltenden Ringmembran (36) verbunden ist, welche beim Ansprechen der Sicherheitseinrichtung durch axiale Verschiebung des Ventilkörpers (27) in Kraftrichtung der Feder (29) abgeschert wird.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem Ventilgehäuseteil (10) und einem mit diesem verbundenen Federgehäuseteil (30) besteht, daß die beiden Gehäuseteile durch sich deckende Durchbrechurigen miteinander in Verbindung stehen, welche von dem Ventilkörper (27) bzw. einem mit diesem Ventilkörper verbundenen Federwiderlager (37) durchsetzt werden, und daß die Ringmembran (36) mit ihrem Außenrand zwischen Ventilgehäuseteil (10) und Federgehäuseteil (30) und mit ihrem Innenrand zwischen Ventilkörper (27) und Federwiderlager (37) eingespannt ist.
DER27940A 1957-04-08 1960-05-11 Sicherheitseinrichtung gegen UEberdrehzahl von Gasturbinen Pending DE1153214B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1131948X 1957-04-08
GB1153214X 1959-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153214B true DE1153214B (de) 1963-08-22

Family

ID=33454638

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER23087A Pending DE1131948B (de) 1957-04-08 1958-04-08 Sicherheitseinrichtung gegen UEberdrehzahl von Gasturbinen
DER27940A Pending DE1153214B (de) 1957-04-08 1960-05-11 Sicherheitseinrichtung gegen UEberdrehzahl von Gasturbinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER23087A Pending DE1131948B (de) 1957-04-08 1958-04-08 Sicherheitseinrichtung gegen UEberdrehzahl von Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1131948B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630558A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-20 Snecma Gasturbinentriebwerk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341445A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Bmw Rolls Royce Gmbh Mechanisches shut-off-system für eine Gasturbine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733037C (de) * 1940-04-16 1943-03-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sicherheitseinrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
GB752009A (en) * 1954-04-15 1956-07-04 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in or relating to devices responsive to interruption of a fixed ratio transmission between two rotary machines to initiate protective action

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630558A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-20 Snecma Gasturbinentriebwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE1131948B (de) 1962-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449857C3 (de) Rückschlagarmatur ffir Rohrleitungen
DE2629112A1 (de) Ueberlastungssicherung fuer wellen, insbesondere fuer ventilschaefte
DE2442088A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe
DE2349651A1 (de) Druckventil
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE1153214B (de) Sicherheitseinrichtung gegen UEberdrehzahl von Gasturbinen
DE3239255A1 (de) Ventil
DE102019202271A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE10121340A1 (de) Common-Rail-Injektor
DE554821C (de) Absperrventil
CH354623A (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1144984B (de) Absperrventil mit Tauchkolben
AT326438B (de) Ventildichtung
DE541802C (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2445696B2 (de) Hochdruckplungerpumpe
DE941884C (de) Geraet zum Entspannen von komprimiertem Gas mit mehreren Entspannungskammern, insbesondere fuer die stufenweise Druckminderung hochverdichteter Gase fuer den Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE1031073B (de) Ventil fuer Schaltungen íÀAuf und ZuíÂmit einer elastischen Ventilverschlussscheibe
DE916749C (de) Schnelloeffnungsventil, dessen Ventilverschlusskoerper entgegen dem Druck des Mediums von seinem Sitz abgehoben wird, insbesondere fuer Feuerloescher
DE1928968C3 (de) Explosionsklappe
DE930396C (de) Antriebswelle fuer Geraete in explosionsgeschuetzten Gehaeusen
DE2352297A1 (de) Sitzventil
DE961676C (de) Sicherheitsventil
AT209882B (de) Druckregleranschlußverschraubung
DE1923717A1 (de) Hydraulische Schnellschlussregler-Pruefeinrichtung
DE1080875B (de) Kupplungskopf an Schlauchkupplungen fuer Druckluftbremsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen und Anhaengern