DE115295C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115295C
DE115295C DENDAT115295D DE115295DA DE115295C DE 115295 C DE115295 C DE 115295C DE NDAT115295 D DENDAT115295 D DE NDAT115295D DE 115295D A DE115295D A DE 115295DA DE 115295 C DE115295 C DE 115295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
field
opposite
currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115295D
Other languages
English (en)
Publication of DE115295C publication Critical patent/DE115295C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters
    • G01R11/40Induction meters, e.g. Ferraris meters for polyphase operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 115295 KLASSE 21 e.
Drehfeldmefsgeräth für Drehstrom.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. November 1899 ab.
Nach Gorges, Elektrotechnische Zeitschrift 1891, S. 213, ist die Arbeit α in einem Drehstromnetze, wenn ia, ib, ic die Ströme und ea, eb, ec die Spannungen bedeuten, Fig. 1.
ι r.
« = — Ua ■ (ec — eb) + H ■ iea — ec) + »c · (eb — O]-
Setzt man hierin
so ergiebt sich
ec = —
a = γ iea ■ (— »« + 2h — Q — eb ■ (2 «β — '* — »c)]·
Da ferner
und
so folgt
21,=
2ia = — 2 (h
Nach dieser Gleichung (2) kann man die Arbeit eines Drehstromsystems durch vier Dynamometermessungen bestimmen, oder auch, indem man einmal ein der Summe der Ströme ib und z'c, und dann ein der Summe der Ströme ia und ic proportionales Feld herstellt, durch zwei Messungen.
Es seien
Ja =
i?
zwei den Spannungen ea und eb proportionale Ströme, so geht die Gleichung (2) über in
a = R[Je, (h + ic) —ja (ia + ic)l (3)
Will man nach dieser Gleichung die Messung mit Drehfeldmefsgeräthen ausführen, so mufs man den Strömen ja und j$ eine Phasenverschiebung von 90° gegen die zugehörigen Spannungen ea und eb ertheilen. Dies kann man z. B. durch die im D. R. P. 107846 beschriebene Brückenanordnung erreichen.
Jedes der beiden Glieder von Gleichung (3) kann demnach durch ein Drehfeldmefsgeräth gemessen werden, in welchem das dem Strome proportionale Feld durch zwei von zwei verschiedenen der drei Ströme gespeisten Spulen erregt wird. Der eine dieser beiden Ströme ist der der benutzten Spannung gegenüberliegende, der andere der zwischen dieser und der bei der zweiten Messung benutzten Spannung liegende Strom. Hierbei ist es Bedingung für die Richtigkeit der Messungen,
dafs beide Stromspulen gleiche Windungszahlen j besitzen.
In Fig. 2 ist die angegebene Schaltung mit der Abänderung dargestellt, dafs die beiden Stromspulen g und h des Drehfeldmefsgeräthes d und ebenso die beiden Stromspulen / und k des Drehfeldmefsgeräthes f nicht mit zwei Wickelungen versehen sind, sondern dafs jede dieser Spulen nur von einem einzigen Strome durchflossen wird. Nach dieser Anordnung führt man thatsächlich mit einem Mefsgeräth zwei Messungen gleichzeitig aus, indem nämlich die Combination des von g erzeugten Feldes mit den von der Spannung ea erzeugten Feldern ein Drehmoment und die Combination des von h erzeugten Feldes mit den von der Spannung ea erzeugten Feldern ein zweites Drehmoment ergiebt. Die von g und h erzeugten Felder sind jetzt auch bei gleichen Amperewindungszahlen nicht mehr in jedem Äugenblicke gleich grofs. Da sie im Allgemeinen nicht in gleicher Phase sind, werden sich daher zeitweilig diese Felder durch die von ea erzeugten Felder schliefsen. Dies kann indessen nur eine Aenderung der Constante und nicht einen theoretischen Fehler hervorrufen, weil der Verstärkung des einen Feldes, z. B. g, eine ebenso grofse Verminderung des gegenüberliegenden Feldes, z. B. h, entspricht. Genau ebenso verhält es sich mit den beiden Feldern / und k des Mefsgeräthes f in Bezug auf das Feld der Spannung eb.
Bei Mefsgeräthen, bei denen der angetriebene Theil nicht eine Trommel, sondern eine Scheibe ist, kann man die beiden von den verschiedenen Strömen gespeisten Spulen zu beiden Seiten der Scheibe anordnen.
Die auf die beweglichen Systeme der beiden Mefsgeräthe, die die Arbeit α nach Gleichung (3) messen, ausgeübten Drehmomente sind
A, = C1 \ea (ia + O]
Db = C2 b (ib + y],
worin C1 und c2 Constanten sind. Werden beide Mefsgeräthe so abgeglichen, dafs C1 = c2 wird, so können ihre beweglichen Systeme mechanisch mit einander gekuppelt werden, so dafs ein Doppelmefsgeräth entsteht, dessen Angaben der ganzen Drehstromarbeit proportional sind. Hierzu eignet sich ganz besonders die im D. R. P. 107846 beschriebene Anordnung der Spannungsspulen, die auch in Fig. 2 dargestellt ist, da durch Aenderung der Widerstände m und η die Constanten der Mefsgeräthe abgeglichen und durch Aenderung der Widerstände 0 und ρ die genaue Phasenverschiebung von 90 ° eingestellt werden kann, ohne die erste Abgleichung zu stören.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Drehfeldmefsgeräth für Drehstrom, bei dem das der Spannung proportionale Feld durch einen gegen die Spannung um 90° in der Phase verschobenen Strom, das dem Strome proportionale Feld dagegen durch zwei Spulen erregt wird, von denen die eine von dem der benutzten Spannung gegenüberliegenden Strom, die andere von einem der beiden anliegenden Ströme durchflossen wird.
  2. 2. Die Anordnung der beiden nach Anspruch ι geschalteten Spulen auf gegenüberliegenden Seiten der Trommel oder der Scheibe derart, dafs ihre Achsen in eine gerade Linie fallen.
  3. 3. Die Combination zweier Mefsgeräthe nach Anspruch 1 zu einem einzigen Mefsgeräth, wobei im ersten Mefsgeräth die Spannung ea, im zweiten die Spannung eb, ferner im ersten Mefsgeräth der der Spannung ea gegenüberliegende, sowie der zwischen den beiden Spannungen ea und eb liegende Strom, dagegen im zweiten Mefsgeräth der der Spannung eb gegenüberliegende, sowie der zwischen den beiden Spannungen ea und eb liegende Strom verwendet wird, wobei die Constanten beider Mefsgeräthe auf gleiche Höhe justirt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT115295D Active DE115295C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115295C true DE115295C (de)

Family

ID=384723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115295D Active DE115295C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115295C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6599354B1 (en) 1999-06-25 2003-07-29 Bayer Aktiengesellschaft Piperazinone derivatives with alkoxysilane groups

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6599354B1 (en) 1999-06-25 2003-07-29 Bayer Aktiengesellschaft Piperazinone derivatives with alkoxysilane groups

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901019A2 (de) Elektrizitätszähler zur Messung elektrischer physikalischer Grössen, die Parameter oder Funktionen sind von im Elektrizitätszähler gemessenen Spannungen und/oder Strömen
DE115295C (de)
DE926885C (de) Einrichtung zum Abbilden einer Drehzahl als Frequenz einer Spannung oder eines Stromes
DE418257C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung der Phasenverschiebung in Drehstromnetzen ungleicher Belastung der Zweige bei der Verrechnung der Energie
DE3642495C2 (de)
DE257688C (de)
DE2508033A1 (de) Kapazitaets- und verlustfaktormesseinrichtung mit selbsttaetiger abgleichung
DE273971C (de)
DE552497C (de) Anordnung zur Fernmessung und Summierung elektrischer Leistungen oder anderer Messwerte
DE449749C (de) Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselstroemen
DE688470C (de) Stromwandlerpruefeinrichtung
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE113474C (de)
DE947320C (de) Wechselstrommessbruecke zur Messung des Verlustwinkels bei grossen und kleinen Kapazitaeten bis zu extrem kleinen Werten
DE695960C (de) Anordnung zur Messung von Scheinwiderstaenden an in Betrieb befindlichen Netzanlagen auf der Grundlage der Spannungsabfall- und Kompensationsmethode
DE63350C (de) Elektricitätszähler für Drehstromanlagen
DE126640C (de)
DE110831C (de)
DE108354C (de)
DE246993C (de)
EP0512327B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE109908C (de)
DE293816C (de)
DE2222914C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Drehfeldfehlers von Drehstom-Vierleiter-Induktionselektrizitätszählern
DE184974C (de)