DE1152311B - Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1152311B
DE1152311B DEP27875A DEP0027875A DE1152311B DE 1152311 B DE1152311 B DE 1152311B DE P27875 A DEP27875 A DE P27875A DE P0027875 A DEP0027875 A DE P0027875A DE 1152311 B DE1152311 B DE 1152311B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
synchronization device
sleeve
carrier
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27875A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Kunz
Leopold Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP27875A priority Critical patent/DE1152311B/de
Priority to GB3494962A priority patent/GB943960A/en
Publication of DE1152311B publication Critical patent/DE1152311B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0625Details of members being coupled, e.g. gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, in der die mit Schaltzähnen versehene Schaltmuffe von einem drehbar, jedoch unverschiebbar auf der treibenden Welle des Getriebes befestigten Muffenträger gehalten und entgegen der Wirkung von Gleichlauf bewirkenden Reibmitteln mit dem zu schaltenden Zahnrad kuppelbar ist.
  • Bei bekannten Gleichlaufeinrichtungen dieser Art steht für die Gleichlaufarbeit die Eigenspannung des Gleichlaufringes die Servowirkung desselben sowie zusätzlich die Anpreßkraft von die Servowirkung erhöhenden Mitteln, wie Stützring, Sperrbänder od. dgl., zur Verfügung. Bei sehr großen Massen, wie sie beispielsweise für Lastkraftwagen, Zugmaschinen u. dgl., in Gleichlauf zu bringen sind, reicht jedoch die Anpreßkraft der Gleichlaufringe an der Schaltmuffe trotz dieser Vorkehrungen nicht aus, um rasch Gleichlauf zu erzielen, so daß Schaltpausen beim Gangwechsel eingelegt werden müssen. Bekannt sind auch Reibungskupplungen für die zu schaltenden Stufen eines Wechselgetriebes, bei welcher die in die Gleichlaufeinrichtung einbezogene Schaltmuffe unter Vermittlung eines geschlitzten Konusringes und eines geschlossenen Gleichlaufringes kraftschlüssig mit dem zu schaltenden Zahnrad verbindbar ist. Die Reibpaarung zwischen der Schaltmuffe und dem diese tragenden verschiebbaren Konusring einerseits sowie dem Konusring und dem Gleichlaufring andererseits dient, abgesehen von einer begrenzt möglichen Gleichlaufarbeit, hauptsächlich dazu, eine unter Last schaltbare Verbindung mit der Getriebewelle zu schaffen. Kupplungen dieser Art werden in Getrieben benötigt, bei welchen die Getriebeantriebswelle ohne Hauptkupplung unmittelbar mit der Antriebsmaschine verbunden ist. Die Arbeitsweise dieser Gleichlaufeinrichtungen gestattet nicht, Massen in der angegebenen Größenordnung rasch in Gleichlauf zu bringen und nach vollzogenem Gangwechsel eine- betriebssichere Verbindung zwischen der Schaltmuffe und dem geschalteten Zahnrad aufrechtzuerhalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Gleichlaufeinrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß große Massen rasch in Gleichlauf zu bringen sind, wie sie bei schweren Getrieben auftreten.
  • Als zunächst liegend bietet sich hierzu eine entsprechende Verstärkung des Gleichlaufringes und seiner die Servowirkung erhöhenden Mittel an, was jedoch mit einer Reihe von Nachteilen verbunden ist. So ist insbesondere eine wesentliche Verbreiterung der Gleichlaufeinrichtung unvermeidlich, wenn man diesen Weg beschreitet. Da jedoch die Baubreite der Gleichlaufeinrichtung einen entscheidenden Einfluß auf die gesamte Baulänge eines Getriebes hat und außerdem mit zunehmender Baugröße der Einrichtung fange Schaltwege entstehen, führt ein solches Vorgehen nicht zu dem gewünschten Erfolg.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe unter Vermeidung der angeführten Nachteile wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das unmittelbar mit den Schaltzähnen der Schaltmuffe zusammenarbeitende primäre Reibglied ein sekundäres Reibglied beaufschlagt, das in Abhängigkeit der an der Schaltmuffe ausgeübten Kraft mit Reibflächen am Muffenträger in Reibungsschluß gelangt. Dadurch ergibt sich eine Gleichlaufeinrichtung mit einem großen Gleichlaufvermögen, wobei die gebräuchliche Baulänge der Einrichtung gewahrt wird, indem schon vorhandene Bauteile und der Raum, den diese einnehmen, nutzbringend verwendet wird. Die durch den gewählten Aufbau der Gleichlaufeinrichtung erhaltene Sperrkraft ist des weiteren so erheblich, daß die Schaltung auch unter den genannten erschwerten Bedingungen nicht vollzogen werden kann, bevor nicht Gleichlauf erreicht ist. Gleichzeitig ist dadurch, d'aß das sekundäre Reibglied vom primären Reibglied beaufschlagt wird, die aufgebrachte Gleichlaufarbeit stets den jeweiligen Erfordernissen hinsichtlich der Drehzahlangleichung angepaßt.
  • Das primäre Reibglied wird vorteilhaft durch einen geschlitzten und federnden Ring und das sekundäre Reibglied durch ein Spannband gebildet, das mit Reibflächen des Muffenträgers zusammenarbeitet, die zwischen dessen Nabe und den der Schaltmuffe zugeordneten Führungsstegen angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau der Gleichlaufeinrichtung bei großen wirksamen Reibflächen, die auf kleinstem Raum untergebracht sind. Die Wirkungsweise der Gleichlaufeinrichtung kann dadurch erhöht werden, daß das Spannband unter Vermittlung von an sich bekannten, die Servowirkung der geschlitzten Reibringe erhöhenden Mittel gegen seine zugehörige Reibfläche am Muffenträger gespannt wird. Es wird somit zur Gleichlaufarbeit nicht nur das Spannband und die Eigenspannung des Reibringes, sondern auch dessen mögliche Servowirkung nutzbar gemacht, wodurch sich überdurchschnittliche Gleichlaufwerte bei großer Lebensdauer der Gleichlaufeinrichtung ergeben. Eine räumlich günstige und fertigungstechnisch einfache Ausführung wird dadurch erhalten, daß das Spannband unter Vermittlung von an sich bekannten geteilten Stützringen, die an der Innenfläche des geschlitzten Reibringes zur Anlage kommen, gegen eine am Umfang der Nabe des Muffenträgers angeordnete Reibfläche gespannt wird. Das Spannband erstreckt sich dabei vorteilhaft zwischen der Nabe der Kupplungszähne des zu schaltenden Zahnrades sowie der Nabe des Muffenträgers und ist mit die Nabe der Kupplungszähne durchsetzenden Anschlägen versehen, die gegenüber den Enden des geschlitzten Reibringes liegen und zur Abstützung der Stützringe dienen.
  • Es kann jedoch mit denselben Vorteilen auch eine Anordnung gewählt werden, bei welcher die dem Spannband zugeordneten Stützringe sich zwischen die Enden des geschlitzten Reibringes erstrecken und unmittelbar an den in Umfangsrichtung zwischen Ausnehmungen des zu schaltenden Zahnrades gehaltenen Enden des Spannbandes abgestützt sind. Es wird dadurch unter Verzicht von Anschlägen zur Übertragung der eingeleiteten Schaltkraft eine weitere Vereinfachung der Gleichlaufeinrichtung erzielt. Als günstig erweist sich dabei, wenn das Spannband gegen eine parallel zur Achse der treibenden Welle gerichtete Reibfläche am äußeren Umfang des Muffenträgers gespreizt wird. Die dem Spannband zugeordnete Reibfläche kann in Abweichung davon auch durch die Außenfläche eines mit dem Muffenträger verbundenen Ringflansches gebildet werden, der sich in die Ebene des Reibringes erstreckt. Günstige Einbauverhältnisse bei besonders kompakter und raumsparender Ausführung ergibt eine Anordnung, bei der das Spannband durch einen zwischen den Enden des geschlitzten Reibringes angeordneten Sperrkörper beaufschlagt wird, der mit schrägen Spreizflächen für das auflaufende Ende des Reibringes versehen ist. Das Spannband wird bei der Gleichlaufarbeit in einfacher Weise durch den Sperrkörper gegen eine konische Reibfläche des Muffenträgers gespreizt.
  • In den Zeichnungen, die vier beispielsweise Ausführungsformen der Gleichlaufeinrichtung nach der Erfindung zeigen, ist Fig. 1 ein senkrechter Mittellängsschnitt durch einen Teil eines Geschwindigkeitswechselgetriebes für einen Lastkraftwagen mit einer erfindungsgemäßen Gleichlaufeinrichtung, Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 in kleinerem Maßstab, Fig. 3 ein senkrechter Mittellängsschnitt durch eine Gleichlaufeinrichtung, bei der eines der Reibglieder gegen eine Innenfläche des Muffenträgers gespreizt wird, Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 in kleinerem Maßstab, Fig. 5 ein Teilschnitt nach der Linie V-V der Fig. 3 in kleinerem Maßstab, Fig. 6 ein senkrechter Mittellängsschnitt durch einen Teil einer Gleichlaufeinrichtung, bei der eines der Reibglieder mit einem Ringflansch des Muffenträgers zusammenarbeitet, Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6 in kleinerem Maßstab, Fig. 8 ein Teilschnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6 in kleinerem Maßstab, Fig. 9 ein senkrechter Mittellängsschnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gleichlaufeinrichtung mit einer konischen Reibfläche am Muffenträger, Fig. 10 ein Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 9 in kleinerem Maßstab und Fig. 11 ein Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 9 in kleinerem Maßstab.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausschnitt eines Schaltmuffengetriebes sind mit der treibenden Welle 1 des mehrstufigen Geschwindigkeitswechselgetriebes Zahnräder 2 und 3 drehbar, jedoch uriverschiebbar verbunden. Die Zahnräder 2 und 3 sind ständig im Eingriff mit auf der nicht gezeigten Getriebeantriebswelle befestigten Zahnrädern. Auf der treibenden Welle 1 ist zwischen den Zahnrädern 2 und 3 ein Muffenträger 4 verkeilt, auf dessen sternförmig angeordneten Führungsstegen 5 eine Schaltmuffe 6 längs verschiebbar ist. Die Schaltmuffe 6 ist mit Schaltzähnen 7 versehen, die mit entsprechend ausgebildeten Kupplungszähnen 8 der Zahnräder 2 und 3 am Ende des Gleichlaufvorganges in Eingriff gebracht werden können. Die Gleichlaufeinrichtung umfaßt ein primäres Reibglied in Form eines geschlitzten und federnden Reibringes 9 und ein sekundäres Reibglied, das durch ein Spannband 1.0 gebildet wird. Der Reibring 9 ist auf einer Nabe 11 der Zahnräder 2 und 3 angeordnet und durch eine Klemmscheibe 12 in axialer Richtung gehalten. Zwischen der Nabe 11 und der Innenfläche 13 der Reibringe 9 sind geteilte Stützringe 14 und 15 (Fig. 2) eingefügt, denen ein gleichfalls auf der Nabe 11 gelagerter Anschlag 16 zugeordnet ist. Der Anschlag 16 erstreckt sich mit einer Nase 17 zwischen die Enden 18 des Reibringes 9. Das Spannband 10 ist zwischen der Nabe 11 der Zahnräder 2 und 3 und der Nabe 19 des Muffenträgers 4 angeordnet und arbeitet mit einer Reibfläche 20 am Umfang mit der Nabe 19 zusammen. Die Enden des Spannbandes 10 sind zu Anschlägen 21 abgewinkelt, die in einer Ausnehmung 22 von entsprechender Breite die Nabe 11 der Zahnräder 2 und 3 durchsetzen und als Widerlager für die Stützringe 14 und 1.5 dienen.
  • Beim Schalten eines Ganges wird die Schaltmuffe 6 aus ihrer neutralen Lage (Fig. 1), die der Leerlaufstellung entspricht, entweder nach links oder rechts, je nachdem, welcher Gang geschaltet werden soll, verschoben. Dadurch kommen die Kopfflächen der Schaltzähne 7 in Reibungsschluß mit der Umfangsfläche des geschlitzten Reibringes 9, wodurch der Reibring von der umlaufenden Schaltmuffe 5 mitgenommen wird, bis, je nach der Drehrichtung, eines seiner Enden 18 auf die Nase 17 des Anschlages 16 auftrifft. Wird der Reibring 9 beispielsweise in Pfeilrichtung R, wie in Fig. 2 gezeigt, mitgenommen, so kommt der Anschlag 1.6 an dem Stützring 15 zur Anlage und drückt diesen gegen den Anschag 21 des Spannbandes 10. Entsprechend der aufgebrachten Schaltkraft wird über den Reibring 9 und den Stützring 15 das Spannband 10 mit dem ablaufenden und in der Ausnehmung 22 gehaltenen Ende als Widerlager gegen die Reibfläche 20 am Umfang der Nabe 19 des Muffenträgers gespannt. Liegt das Spannband 1.0 bei entsprechendem Reibungsschluß satt an seiner Reibfläche 20 an, so wirkt das Ende des Spannbandes 10 als fester Anschlag 21 für den Stützring 15. Der Reibring 9 übt dadurch eine Kraft auf den Anschlag 16 aus. unter dessen Einfluß die aus der statischen Eigenspannung resultierende Anpreßkraft des Reibringes um das Maß der Servowirkung desselben vergrößert wird. Die vom Reibring auf dien Anschlag 16 ausgeübte Kraft hat gleichzeitig ein Verspannen des Stützringes 15 (mit dem Ende des Spannbandes 10 als Widerlager) zur Folge, unter dessen Wirkung sich die Außenfläche 23 des Stützringes unter Erhöhung der Servowirkung des Reibringes gegen die Innenfläche 13 desselben preßt.
  • Ist durch das Zusammenwirken des Reibringes 9 und des Spannbandes 10 Gleichlauf erzielt, d. h. besteht zwischen der Schaltmuffe 6 und dem Reibring 9 keine Relativdrehzahl mehr, so entspannt sich unter gleichzeitigem Wegfall der Servowirkung des Reibringes das Spannband, wodurch die Schaltmuffe über den Reibring 9 hinweggeschoben und mit den Kupplungszähnen 8 des zu schaltenden Zahnrades in Eingriff gebracht werden kann. Damit ist der Gangwechsel vollzogen.
  • In den Fig. 3 bis 5 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der das Spannband gegen eine parallel zur Wellenachse gerichtete Reibfläche am äußeren Umfang des Muffenträgers gespreizt wird. Dieselben Teile sind mit denselben, jedoch mit einem Index versehenen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die unverschiebbar auf der treibenden Welle 1' angeordneten Zahnräder 2' und 3' sind mit Klauenträgem 24 versehen, auf deren Naben 25 geschlitzte und federnde Reibringe 9' angeordnet sind. Die Klauenträger 24 besitzen Kupplungszähne 26, die mit den Schaltzähnen 7' der Schaltmuffe 6' am Ende des Gleichlaufvorganges in Eingriff kommen. Die Schaltmuffe 6' ist auf Führungsstegen 5' eines Muffenträgers 4' verschiebbar gehalten, der drehfest, aber unverschiebbar mit der treibenden Welle 1' verbunden ist. Am äußeren Umfang 27 des Muffenträgers 4' nahe den Führungsstegen 5' sind zu beiden Seiten eines Mittelsteges 28 des Muffenträgers 4' Reibflächen 29 vorgesehen. Jeder der Reibfläche 29 ist ein Spannband 30 zugeordnet, dessen den Enden 18' der Reibringe 9' gegenüberliegende Enden 31 breiter gehalten und mit einer Nase 32 (Fig. 5) versehen sind, die mit Spiel in eine Ausnehmung 33 des Klauenträgers 24 ragen. Zwischen den Naben 25 des Klauenträgers 24 und der Innenfläche 13' der Reibringe 9' sind geteilte Stützringe 34 und 35 angeordnet, deren eine Enden 36 mit Zungen 37 versehen sind, die sich zwischen die Enden 18' der Reibringe 9' erstrecken und die Innenfläche 13' stützend untergreifen. Die gegenüberliegenden Stützringenden 38 sind gegen die Enden 31 des Spannbandes 30 zu abgewinkelt und bilden das Widerlager für dieselben. Die Stützringe 34 und 35 von im wesentlichen quadratischer Querschnittsfoim sind nebeneinandergestellt und liegen im Bereich der Enden 18' der Reibringe 9' sowie der Enden 31 des Spannbandes 30 unmittelbar aneinander.
  • Wird beim Schalten eines Ganges der Reibring 9' durch die Schaltmuffe 6' beispielsweise in Pfeilrichtung R' nach der Fig. 4 mitgenommen, so drückt das auflaufende Ende 18' des Reibringes 9' den Stützring 34 über die Zunge 37 in Umfangsrichtung. Dadurch kommt das Stützringende 38 am Ende 31 des Spannbandes 30 zur Anlage. Nachdem das ablaufende Ende 39 (Fig.5) des Spannbandes in der Ausnehmung 33 nach einem begrenzten Weg anliegt, spreizt sich das Spannband nach außen und kommt mit der Reibfläche 29 des Muffenträgers 4' in Reibungsschluß. Läßt der Reibungsschluß eine weitere Spannung und damit Drucksteigerung des Spannbandes 30 nicht mehr zu, so wird der Stützring unter Erhöhung der Servowirkung des Reibringes gegen die Innenfläche 13' gepreßt, wodurch rasch Gleichlauf erzielt wird. Ist die Gleichlaufarbeit beendet, so entspannen sich das Spannband und der Stützring, worauf die Schaltmuffe über den Reibring hinweggedrückt und mit den Kupplungszähnen 26 des Klauenträgers 24 in Eingriff gebracht werden kann.
  • In den Fig. 6 bis 8 ist eine Ausführungsform der Gleichlaufeinrichtung nach der Erfindung gezeigt, die bei gleichem, den Fig. 3 bis 5 entsprechendem Grundaufbau durch die Verwendung einer nach Art einer Außenbandbremse aufgebauten Gleichlaufeinrichtung gekennzeichnet ist.
  • Zu diesem Zweck ist der zwischen den Zahnrädern 2" und 3" auf der treibenden Welle 1" drehfest und unverschiebbar gehaltene Muffenträger 4" zu beiden Seiten seines Mittelsteges 28' mit einem Ringflansch 40 versehen, der sich in die Ebene des Reibringes 9" erstreckt. Die Außenfläche 41 des Ringflansches 40 dient als Reibfläche für ein relativ breites Spannband 42, dessen Enden 43 (Fig. 8), mit einem Ansatz 44 versehen, mit Spiel in Umfangsrichtung in einer Ausnehmung 45 des Klauenträgers 24' gehalten sind. Der Klauenträger 24' besitzt Kupplungszähne 26' für die auf dem Muffenträger 4" gehaltene Schaltmuffe 6". Die Enden 43 des Spannbandes 42 sind des weiteren mit längsgerichteten Ausnehmungen 46 versehen, in denen die abgewinkelten Stützringenden 38' der geteilten Stützringe 34' und 35' eingreifen. Die Zungen 37' der Stützringe 34' und 35' erstrecken sich zwischen die Enden 18" des Reibringes 9". Der Reibring 9" ist zwischen den Ringflanschen 40 des Muffenträgers 4" und den Klauenträgern 24' gehalten.
  • Die Wirkungsweise der Gleichlaufeinrichtung beim Schalten eines Ganges entspricht der Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit dem Unterschied, daß das Spannband 42 gegen die Reibfläche 41 nach Art einer Bandbremse gespannt wird. Die Ausführung ist insbesondere für schwere Zugmaschinen mit übermäßig großen, in Gleichlauf zu bringenden Massen geeignet.
  • Eine Ausführungsform der Gleichlaufeinrichtung nach der Erfindung, in der das zur Gleichlaufarbeit dienende Spannband von einem Sperrkörper beaufschlagt wird und mit einer konischen Reibfläche des Muffenträgers zusammenarbeitet, ist in den Fig.9 bis 11 gezeigt.
  • Der zwischen den Zahnrädern 47 und 48 mit der treibenden Welle 49 fest verbundene Muffenträger 50 besitzt an seinem Umfang verteilt angeordnete Führungsstege 51 für eine Schaltmuffe 52, deren Schaltzähne 53 mit Kupplungszähnen 54 eines Klauenträgers 55 in Eingriff gebracht werden können. Auf den Naben 56 der an den Zahnrädern 47 und 48 befestigten Klauenträger 55 sind geschlitzte und federnde Reibringe 57 angeordnet, deren Enden 58 (Fig. 10) stirnseitig mit im Winkel zueinander angestellten Anlaufflächen 59 versehen sind. Zwischen den Enden 58 des Reibringes 57 ist ein Sperrkörper 60 angeordnet, der gleichfalls auf der Nabe 56 des Klauenträgers 55 gehalten ist und schräge Arbeitsflächen 61 besitzt, die den Anlaufflächen 59 des Reibringes zugeordnet sind. Zwischen jeder der Naben 56 der Klauenträger 55 und den Reibringen 57 ist des weiteren ein Spannband 62 angeordnet, das mit konisch verlaufenden Reibflächen 63 des Muffenträgers 50 zusammenarbeitet. Zu diesem Zweck ist die gegen den Muffenträger 50 zu gerichtete Längskante 64 des Spannbandes in einer etwa der der Reibfläche 63 entsprechenden Größe abgewinkelt. Die Enden 65 des Spannbandes 62 sind wie bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen mit Ansätzen 66 (Fig. 11) in Ausnehmungen 67 der Klauenträger in Umfangsrichtung mit Spiel gehalten und arbeiten mit als Druckstück dienenden Ansätzen 68 des Sperrkörpers 60 zusammen.
  • Wird durch Verschieben der Schaltmuffe 52 der Gangwechsel eingeleitet und beispielsweise der Reibring 57 in Umfangsrichtung R" (Fig. 10) kraftschlüssig mitgenommen, so kommt die Anlauffläche 59 desselben an die Arbeitsfläche 61 des Sperrkörpers 60 zu liegen und drückt diesen in Umfangsrichtung, so daß sein Ansatz 68 gegen das Ende des Spannbandes 62 anläuft. Dadurch wird das Spannband mit der Ausnehmung 67 als Widerlager für das ablaufende Ende desselben radial nach außen gespreizt mit der Folge, daß dessen abgewinkelte Längskante 64 mit der Reibfläche 63 in Reibungsschluß gelangt. Liegt durch den Reibungsschluß zwischen den genannten Teilen das Spannband 62 satt am Umfang der Reibfläche 63 des Muffenträgers an, so kommt die Arbeitsfläche 61 des Sperrkörpers 60 zur Wirkung, indem die Enden 58 des Reibringes 57 auf den Anlaufflächen 59 unter Erhöhung der Servowirkung des Reibringes radial nach außen gedrückt werden. Da der erzeugte Anpreßdruck dem Schaltdruck an der Schaltmuffe entgegenwirkt, ist es somit dem die Gleichlaufeinrichtung Schaltenden unmöglich ; gemacht, die Schaltung vor Erreichen eines Gleichlaufzustandes durchzuführen. Ist Gleichlauf erreicht, entspannt sich das Spannband vollständig und der Reibring infolge Wegfalls des Sperrdruckes teilweise, so daß die Schaltmuffe mit den Kupplungszähnen 54 i des zu schaltenden Zahnrades in Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann beispielsweise das Spannband an Stelle eines Seperrkörpers auch t durch einen einfachen Anschlag im Sinne der Ausführung nach der Fig. 1 am Umfang des Muffenträgers verspannt werden. Für dieselbe Maßnahme kann des weiteren eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Anschlag und dem Spannband vorgesehen werden, indem z. B. die Enden des Anschlages als Mitnehmer ausgebildet sind, die in Ausnehmungen des Spannbandes eingreifen.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, in der die mit Schaltzähnen versehene Schaltmuffe von einem drehfest, aber urverschiebbar auf der treibenden Welle des Getriebes befestigten Muffenträger gehalten und entgegen der Wirkung: eines Gleichlauf bewirkenden Reibgliedes mit dem zu schaltenden Zahnrad kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das unmittelbar mit den Schaltzähnen (7 bzw. 7' bzw. 53) der Schaltmuffe (6 bzw. 6' bzw. 6" bzw. 52) zusammenarbeitende primäre Reibglied ein sekundäres Reibglied beaufschlagt, das in Abhängigkeit der an der Schaltmuffe (6 bzw. 6' bzw. 6" bzw. 52) ausgeübten Kraft mit Reibflächen am Muffenträger (4 bzw. 4' bzw. 4" bzw. 50) in Reibungsschluß gelangt.
  2. 2. Gleichlaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Reibglied durch einen geschlitzten und federnden Reibring (9 bzw. 9' bzw. 9" bzw. 57) und das sekundäre Reibglied durch ein Spannband (10 bzw. 30 bzw. 42 bzw. 62) gebildet wird, das mit Reibflächen des Muffenträgers (4 bzw. 4' bzw. 4" bzw. 50) zusammenarbeitet, die zwischen dessen Nabe (19) und den der Schaltmuffe zugeordneten Führungsstegen (5 bzw. 5' bzw. 5") angeordnet sind.
  3. 3. Gleichlaufeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (10) unter Vermittlung von an sich bekannten, die Servowirkung der geschlitzten Reibringe (9) erhöhenden Mitteln gegen seine zugehörige Reibfläche (20) am Muffenträger (4) gespannt wird.
  4. 4. Gleichlaufeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (10) unter Vermittlung von an sich bekannten geteilten Stützringen (14 und 15), die an der Innenfläche (13) des geschlitzten Reibringes (9) zur Anlage kommen, gegen eine am Umfang der Nabe (19) des Muffenträgers (4) angeordnete Reibfläche (20) gespannt wird.
  5. 5. Gleichlaufeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (10) sich zwischen der Nabe (11) der Kupplungszähne (8) des zu schaltenden Zahnrades (2 bzw. 3) sowie der Nabe (19) des Muffenträgers (4) erstreckt und mit die Nabe (11) der Kupplungszähne (8) durchsetzenden Anschlägen (21) versehen ist, die gegenüber den Enden (18) des geschlitzten Reibringes (9) liegen und zur Abstützung der Stützringe (14 bzw. 15) dienen.
  6. 6. Gleichlaufeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Spannband (30 bzw. 42) zugeordneten Stützringe (34 und 35 bzw.- 34' und 35') sich zwischen die Enden (18 bzw. 18") des geschlitzten Reibringes (9' bzw. 9") erstrecken und unmittelbar an den in Umfangsrichtung zwischen Ausnehmungen (33 bzw. 45) des zu schaltenden Zahnrades (2' bzw. 2" und 3' bzw. 3") gehaltenen Enden (31, 43) des Spannbandes (30 bzw. 42) gehalten sind. 7.
  7. Gleichlaufeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (30) gegen eine parallel zur Achse der treibenden Welle (1') gerichtete Reibfläche (29) am äußeren Umfang (27) des Muffenträgers (4') gespreizt wird. B.
  8. Gleichlaufeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Spannband (42) zugeordnete Reibfläche (41) durch die Außenfläche eines mit dem Muffenträger (4") verbundenen Ringflansches (40) gebildet wird, der sich in die Ebene des Reibringes (9") erstreckt.
  9. 9. Gleichlaufeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (62) durch einen zwischen den Enden (58) des geschlitzten Reibringes (57) angeordneten Sperrkörper (60) beaufschlagt wird, der mit schrägen Spreizflächen (61) für das auflaufende Ende (59) des Reibringes (57) versehen ist.
  10. 10. Gleichlaufeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (62) durch den Sperrkörper (60) gegen eine konische Reibfläche (63) des Muffenträgers (50) gespreizt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr.1101172,1081775; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1810 961.
DEP27875A 1961-09-16 1961-09-16 Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1152311B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27875A DE1152311B (de) 1961-09-16 1961-09-16 Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB3494962A GB943960A (en) 1961-09-16 1962-09-13 Synchronisation device for change-speed gears

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27875A DE1152311B (de) 1961-09-16 1961-09-16 Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152311B true DE1152311B (de) 1963-08-01

Family

ID=7371025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27875A Pending DE1152311B (de) 1961-09-16 1961-09-16 Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1152311B (de)
GB (1) GB943960A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263436B (de) * 1966-02-24 1968-03-14 Bayerische Motoren Werke Ag Gleichlaufeinrichtung fuer eine Zahnkupplung in einem Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1265592B (de) * 1965-02-26 1968-04-04 Porsche Kg Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2915965A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sperr-synchronisierung fuer getriebeschaltungen
EP0063227A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-27 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3540483A1 (de) * 1985-11-15 1986-06-19 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Gleichlaufeinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007019921B4 (de) 2007-04-27 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081775B (de) * 1957-07-02 1960-05-12 Norbert Riedel Gleichlaufeinrichtung fuer Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1101172B (de) * 1958-10-11 1961-03-02 Norbert Riedel Synchronisier- und Gangschalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1810961A1 (de) * 1967-11-27 1969-08-14 Frederic Staat Ausgleichsgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081775B (de) * 1957-07-02 1960-05-12 Norbert Riedel Gleichlaufeinrichtung fuer Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1101172B (de) * 1958-10-11 1961-03-02 Norbert Riedel Synchronisier- und Gangschalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1810961A1 (de) * 1967-11-27 1969-08-14 Frederic Staat Ausgleichsgetriebe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265592B (de) * 1965-02-26 1968-04-04 Porsche Kg Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1263436B (de) * 1966-02-24 1968-03-14 Bayerische Motoren Werke Ag Gleichlaufeinrichtung fuer eine Zahnkupplung in einem Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2915965A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sperr-synchronisierung fuer getriebeschaltungen
US4349090A (en) * 1979-04-20 1982-09-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Clutch assembly for gear transmission
EP0063227A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-27 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3540483A1 (de) * 1985-11-15 1986-06-19 Leopold F. 7000 Stuttgart Schmid Gleichlaufeinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007019921B4 (de) 2007-04-27 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB943960A (en) 1963-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016992C2 (de)
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE3012661A1 (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer ackerschlepper
DE60002277T2 (de) Synchronisierungsvorrichtung für Getriebe
DE1625681B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für eine zahnkupplung
DE69513077T2 (de) Automatisches Getriebe
DE2250533A1 (de) Reversible freilaufkupplung
DE2931520C2 (de) Zweiganggetriebe für Elektrowerkzeuge
DE1152311B (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19722432C2 (de) Stufenlos regelbare Transmission
DE2848288C2 (de)
DE2305953C2 (de) Hydrodynamisch-mechanische Verbundgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2909123A1 (de) Schaltkupplung fuer zahnraeder-wechselgetriebe
DE2725039A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE102010036280B4 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE907744C (de) Zahnraederwechselgetriebe zur UEbertragung groesserer Leistungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1111952B (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE876952C (de) Schaltkupplung fuer Zahnraederwechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung
DE1650814C3 (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2948765A1 (de) Kupplung
DE3419193C2 (de)
DE69012576T2 (de) Synchrovorrichtung für automatische manuelle übertragung.
DE1038925B (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69802425T2 (de) Übertragungsring eines stufenlosen getriebes
DE872438C (de) Gleichlaufeinrichtung mit Sperrgliedern, z. B. Rollen oder Kugeln, fuer Zahnraederwechselgetriebe in Kraftwagen