DE1151960B - Vorrichtung zur Speicherung binaerer Informationen - Google Patents

Vorrichtung zur Speicherung binaerer Informationen

Info

Publication number
DE1151960B
DE1151960B DEJ18224A DEJ0018224A DE1151960B DE 1151960 B DE1151960 B DE 1151960B DE J18224 A DEJ18224 A DE J18224A DE J0018224 A DEJ0018224 A DE J0018224A DE 1151960 B DE1151960 B DE 1151960B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
film
current
field
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ18224A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Michael Bradley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Computers and Tabulators Ltd
Original Assignee
International Computers and Tabulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Computers and Tabulators Ltd filed Critical International Computers and Tabulators Ltd
Publication of DE1151960B publication Critical patent/DE1151960B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/14Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/14Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements
    • G11C11/15Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements using multiple magnetic layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Speicherung binärer Informationen, bei der magnetische Filme verwendet werden.
Die Benutzung von Ferritkernen für die Speicherung von Informationen ist bekannt. Die Kerne können hierbei, um eine große Anzahl von Informations-Bits zu speichern, in Form einer Matrix angeordnet werden. In einer solchen Matrix kann ein einzelner Kern in einen gewünschten magnetischen Zustand durch Anlegung von zwei Halbströmen, z. B. einem Zeiienstrom und einem Spaltenstrom, gebracht und somit aus der Matrix ausgewählt werden. Ein einzelner Halbstrom ist dabei nicht in der Lage, einen Kern einzustellen, während zwei Halbströme, die an einen Kern angelegt werden, additiv wirken und ein magnetisches Feld erzeugen, das genügend stark ist, um den Kern einzustellen.
Vor kurzem wurde bekannt, Ferritkerne durch Speicherelemente aus einem dünnen magnetischen Film zu ersetzen. Diese Filme sind anisotrop und besitzen eine leichte und senkrecht dazu eine schwere Magnetisierungseinrichtung. Jedes dieser Speicherelemente besitzt einen Antriebsleiter und einen dazu parallelen Informationsleiter, die beide in einem Winkel zu der leichten Magnetisierungsrichtung angeordnet sind. Außerdem ist ein Leseleiter vorgesehen, der senkrecht zu dem Antriebsleiter und Informationsleiter angeordnet ist.
Das Speicherelement wird zur Darstellung einer binären Eins oder einer binären Null durch Anlegung ve η Strömen an den Antricbsleiter und an den Informationsleiter eingestellt. Der Strom im Antriebsleiter erzeugt ein magnetische.·; Feld, das zwei Drittel der Feldstärke beträgt, die erforderlich ist. um den Film umzuschalten. Der Strom in dem Informationsleiter erzeugt ein magnetisches Feld, dessen Feldstärke ein Drittel derjenigen beträgt, die erforderlich ist, um den Film umzuschalten. Die Richtung des Stromes in dem Fnformationsleiter zur Einschreibung einer binären Eins ist eine derartige, daß die Felder des Informationsleiters und des Antriebsleiters additiv sind, wodurch ein Feld mit voller Stärke zum Umschalten an den Film angelegt wird. Zur Einschreibung einer binären Null fließt der Strom in dem Informationsleiter in der umgekehrten Richtung, so daß die Felder zueinander subtraktiv sind und nur ein Drittel des Schaltfeldes an den Film angelegt wird. Der Zustand des Filmelementes wird durch Anlegung eines starken Stromes an den Antriebsleiter in der entgegengesetzten Richtung abgetastet, und die Polaritäten der Lesesignalimpulse, die in dem Leseleiter durch die Umschaltung des Films erzeugt Vorrichtung zur Speicherung
binärer Informationen
Anmelder:
International Computers and Tabulators
Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Cohausz, Dipl.-Ing. W. Florack
und Dipl.-Ing. K.-H. Eissei, Patentanwälte,
Düsseldorf, Schumannstr. 97
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 8. Juni 1959 (Nr. 19 492)
Edward Michael Bradley,
Stevenage, Hertfordshire (Großbritannien).
ist als Erfinder genannt worden
werden, zeigen die Art der gespeicherten Information an.
Diese bekannte Speicheranordnung hat die Vorteile einer konstruktiven Einfachheit und einer hohen Betriebsgeschwindigkeit im Vergleich mit Speichereinrichtungen, die auf Ferritkernen beruhen. Sie hat jedoch den praktischen Nachteil, daß der Wert der Antriebs- und Informationsströme beim Einschreibvorgang sehr genau gesteuert werden muß. Es ist offensichtlich, daß, wenn einer der Ströme etwas schwächer ist als der richtige Wert und die Schaltströme additiv sind, ein volles Schaltfeld hierbei nicht erhalten werden kann und infolgedessen das Speicherelement nicht umgeschaltet wird. Auf der anderen Seite, wenn die Ströme zu groß sind, besteht die Gefahr, daß ein Element nur durch das Feld, das von einem Leiter erzeugt wird, umgeschaltet wird. Verschiedene Differenzen in den einzelnen Filmelementen und in der exakten Stellung der Leiter zu den einzelnen Filmelementen verringern weiterhin die Toleranzen der Schaltströme. Ein weiterer Nachteil ist, daß es erforderlich ist, Ströme in beiden Richtungen vorzusehen, und zwar in beiden Leitern, im Informations- und im Antriebsleiter. Dieser Umstand bedingt, daß die Stromimpulsgeneratoren, die zur Betätigung
309 645/210
der Matrix erforderlich sind, verhältnismäßig kompliziert aufgebaut sein müssen. Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, daß bei der Ablesung und beim Einschreiben einer Information verschiedene Werte für den Strom erforderlich sind.
Zweck der Erfindung ist es, eine dünne Filmspeichereinrichtung vorzusehen, die größere Toleranzen bei den Betätigungsströmen zuläßt.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Speicherung binärer Informationen vorgeschlagen, die aus einem dünnen Film eines anisotropen magnetischen Materials besteht und mit einem ersten und einem zweiten Antriebsleiter gekoppelt ist, wobei der
einem niohtmagnetischen Leiter bestehen. Die Aufeinanderfolge, in der die Leiter über dem Film 1 verlegt sind, kann verschieden sein; z. B. kann der Leseleiter 9 als erster auf den Film aufgedampft werden, um eine maximale Kopplung zu erzielen. Der Rückleitungsweg für den Leiter 9 kann durch einen weiteren, gleichen Leiter vorgesehen sein oder kann durch die Unterlage selbst bewirkt werden, wenn diese leitend ist.
Eine abgeänderte Konstruktion der Speichereinrichtung, bei der der Film auf einer Unterlage durchgehend abgelagert ist, ist z. B. in Fig. 1 durch die Fläche 2 dargestellt. Das Speicherelement eines Films besteht aus einem Flächenelement, wie durch das
erste Leiter in einem kleinen Winkel zu der Richtung
der leichten Magnetisierbarkeit des Films und der 15 Bezugszeichen 1 gezeigt ist, wobei das Flächenelezweite Leiter senkrecht zu dem ersten Leiter ange- ment 1 derjenige Teil des Films ist, der wirksam ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- durch die angelegten magnetischen Felder geschaltet schreiben einer Information der Film in den einen wird. Der Leiter 3 kann einen Antriebestrom in der binären Zustand durch das magnetische Feld, das Richtung, die durch den Pfeil 4 angegeben ist, leiten, durch einen Stromimpuls in dem ersten Leiter erzeugt 20 Dieser Strom erzeugt ein im wesentlichen gleichwird, und in den anderen binären Zustand durch das mäßiges Feld Hd in dem Film in der Richtung, die
durch den Film 5 angegeben ist. Der Leiter 6 kann einen Strom in der Richtung, die durch den Pfeil 7 angegeben ist, leiten. Dieser letztere Strom erzeugt ein im wesentlichen gleichförmiges FeIdZf4, in dem Film in der Richtung, die durch den Pfeil 8 angegeben ist. Die »leichte« Richtung der Magnetisierung des Films ist durch die Pfeile 10 und 11 angegeben. Es kann festgestellt werden, daß der Film gegenüber den
kombinierte Feld, das durch den gleichen Stromimpuls in dem ersten Leiter zusammen mit einem Stromimpuls in dem zweiten Leiter erzeugt wird, versetzt wird.
Die Benutzung von senkrecht aufeinanderstellenden Feldern anstatt der bekannten parallelen Felder erhöht wesentlich die Toleranzen in den Antriebsströmen. Der Strom in dem ersten Leiter muß genügend
stark sein, um ein volles Schaltfeld zu erzeugen. Da 30 Leitern so orientiert ist, daß ein Winkel θ zwischen
das zugehörige Feld aber in der harten Richtung der Magnetisierung liegt, kann es beispielsweise zwei- oder dreimal stärker sein als das erforderliche Minimumfeld, ohne eine ungewünschte Schaltung hervorzurufen. In gleicher Weise kann der Strom in dem zweiten Leiter nur einen Wert besitzen zwischen dem Minimum, das erforderlich ist, um die gewünschte Schaltung in Verbindung mit dem Feld des ersten Leiters zu bewirken, und einem Maximum, das eine
der leichten Richtung der Magnetisierung und der Richtung des Feldes He besteht. Der Winkel θ kann in der praktischen Ausführung 5° betragen.
Es sei angenommen, daß der Magnetisierungsvektor des Films in Richtung der leichten Magnetisierungsachse, d. h. in der Richtung des Pfeiles 10, liegt; dieser Zustand des Films entspricht z. B. einer binären Null. Ein Antriebsstromimpuls von genügend großer Amplitude, um ein Feld//,, zu erzeugen, das
Schaltung in Abwesenheit des Feldes im ersten Leiter 40 stärker ist, als zur Sättigung des Films in der schweren
bewirken könnte. Richtung erforderlich, wird nun durch den Leiter 3
Als weiterer Vorteil kann festgestellt werden, daß in der Richtung des Pfeiles 4 hindurchgeleitet. Es
alle Schaltwirkungen mit Stromimpulsen gleicher tritt eine Bereichdrehung in dem Film auf, und der
Richtung erzielt werden. Magnetisierungsvektor wird in Richtung des ange-
Die Erfindung soll an Hand eines Beispiels näher 45 legten Feldes ausgerichtet, d. h. in Richtung des
beschrieben und mit Bezug auf die Zeichnungen er- Pfeiles 5. Diese Bewegung des Vektors induziert einen
läutert werden, in denen Spannungsimpuls von z. B. positiver Polarität in dem
Fig. 1 ein einfaches magnetisches Filmspeicher- Leseleiter 9. Der Magnetisierungsvektor wird um
element zeigt und weniger als 90° von seiner ursprünglichen Stellung
Fig. 2 ein Schema zeigt, das eine Speichermatrix 50 gedreht, um mit dem Feld Hd ausgerichtet zu werden,
darstellt, die eine Mehrzahl von einzelnen Speicher- so daß der Vektor in die ursprüngliche Stellung zu-
elementen enthält. rückkehrt, wenn der Antriebsimpuls aufhört. Diese
Der physikalische Aufbau eines Speicherelementes Rückdrehung in der entgegengesetzten Richtung ist
läßt sich wie folgt beschreiben: von der gleichen Ausdehnung wie die ursprüngliche
Eine kreisförmige Scheibe eines anisotropen Films 1 55 Drehung. Deshalb wird ein negativer Impuls in dem ist auf einer Unterlage2 abgelagert. Über der Scheibe 1 Abtastleiter 9 induziert. Auf diese Weise erzeugt die ist ein Streifenleiter 3 angeordnet. Zwei weitere Strei- Anlegung eines Antriebsimpulses auf dem Leiter 3, fenleiter 6 und 9 liegen über der Scheibe 1 und sind wenn sich der Film im Null-Zustand befindet, keine im rechten Winkel zum Leiter 3 angeordnet. Die Lei- bleibende Änderung des Zustandes des Films, erzeugt ter 3 und 6 werden zur Leitung von Antriebsströmen 60 jedoch Impulse von gleich großer Amplitude und benutzt, und der Leiter 9 ist für Lesezwecke vorge- entgegengesetzter Polarität in dem Abtastleiter gleichsehen, wobei in ihm Signale induziert werden, wenn zeitig mit der anlaufenden bzw. ablaufenden Kante sich der magnetische Zustand des Films ändert. Die jedes Antriebsimpulses. Die Gleichheit der Amplitude Leiter 3, 6 und 9 können aus Kupferstreifen bestehen, setzt voraus, daß die Anstiegs- und die Abfallzeit des sie können beispielsweise aufgedampft oder plattiert 65 Antriebsimpulses im wesentlichen die gleichen sind. werden. Die Leiter sind voneinander durch geeignete Es wurde bereits festgestellt, daß die anisotrope Isolationsschichten isoliert, die nicht gezeigt sind. Die Natur des Films zur Folge hat, daß der Magnetisie-Unterlage 2 kann aus Glas hergestellt sein oder aus rungsvektor nach Wegnahme des angelegten magne-
tischen Feldes in die leichte Richtung zurückkehrt. Eine theoretische Untersuchung der Eigenschaften des Films sagt voraus, daß das »Rückstellmoment« des Vektors infolge der anisotropen Eigenschaften nicht konstant ist und daß es ein Maximum bei 45° in bezug auf die leichte Richtung besitzt. Ebenso wurde vorausgesagt, daß, wenn ein weiteres Feld in der Richtung des Pfeiles 8 während des Abfalls des Feldes in der Richtung des Pfeiles 5 angewendet wird,
Es kann festgestellt werden, daß die Toleranzen in den Antriebsstromimpulsen viel größer gewählt werden können als diejenigen, die bei den bekannten Halbstrom-Auswahlmethoden möglich sind. Die Minimum- und Maximumwerte der Felder sind eine Funktion der magnetischen Eigenschaften des Films, so daß die eben gezeigten Größen durch sorgfältige Kontrollmaßnahmen bei der Herstellung des Films
zu werden. Das FeId/^ muß einen Minimumwert überschreiten, um sicherzustellen, daß die Schaltung vom »Null«- auf den »Eins«-Zustand stattrindet, es darf jedoch nicht so groß sein, daß es die Schaltung 5 in Abwesenheit des Feldes Hd bewirken kann. Für ein besonderes Muster eines Films war das Minimum des Wertes Hd3 Örsted, und die Betätigung mit Hd = 10 Örsted war ebenso genügend; der Minimumwert von H1, betrug 0,5 Örsted, und das Maximum
der Vektor sich über die 90°-Stellung dreht und sich io von H0 betrug 1,2 Örsted. Das Muster hatte anin Richtung des Pfeiles 11 ausrichtet, wenn das wei- nähernd 1 cm im Durchmesser und 1600 A Stärke tere Feld fortgenommen wird. Die Minimumgröße und war hergestellt durch Ablagerung auf einer Glasdes Feldes, die in der Richtung des Pfeiles 8 erforder- unterlage bei 300° C aus einer 81:19-Nickel-Eisenlich ist, um eine Schaltung des Films zu bewirken, ist Legierung, wobei ein Ausrichtungsfeld von 80 Örsted unabhängig von der Größe des Feldes Hd und ver- 15 während der Ablagerung angelegt war. Der Winkel Θ ursacht, vorausgesetzt, daß das Feld/ϊ,; genügend betrug 6C stark ist, die Bewegung des Vektors um mehr als 45c
von der leichten Richtung. Der geringste Wert der
Größe des Feldes H0 ist derjenige, der gerade genügend ist, um den Vektor über die 90°-Stellung zu 2-bewegen.
Wie gerade erläutert wurde, kann der Zustand des
Films durch Anlegung eines Antriebsimpulses an den
Leiter 3 abgelesen werden. Die Amplitude dieses Impulses ist größer als das Minimum, das für die Ein- 25 noch verbessert werden können, gäbe erforderlich ist. Es ist angebracht, einen Impuls Wenn ein Stromimpuls an den Leiter 3 angelegt
von der gleichen Amplitude in beiden Fällen, für die wird, wenn der Film in einem Zustand »Eins« ist, Eingabe und für die Ablesung, zu benutzen, so daß wird der Magnetisierungsvektor gedreht von der Richdie praktische Minimumamplitude durch das Mini- tung des Pfeiles 11 auf die Richtung des Pfeiles 5. mum, das bei der Ablesung erforderlich ist, bestimmt 30 Diese Drehung erzeugt einen kleinen positiven Imwird. puls, dem ein großer negativer Impuls in dem Ab-
Es ist zweckdienlich, einen kleinen Antriebsstrom tastleiter 9 folgt. Da der kleine positive Impuls durch in dem Leiter 6 zu benutzen. Hierdurch ist das Drehung um einen relativ kleinen Winkel aus der Feld H0 verhältnismäßig klein. Daher erzeugt das Richtung des Pfeiles 11 auf die Richtung des Pfei-FeId H0 nur eine kleine Ablenkung des magnetischen 35 les 8 erzeugt wird und der negative Impuls durch Vektors. Der Vektor befindet sich sehr dicht an der Drehung um 90° aus der Richtung des Pfeiles 8 auf 90°-Stellung, wenn die Felder Hd und H0 an den die Richtung des Pfeiles 5 erzeugt wird, ist die Am-FiIm gleichzeitig angelegt werden. Die Ströme in den plitude des positiven Impulses im Vergleich mit der Leitern, wenn die Antriebsstromimpulse unterbrochen Amplitude des negativen Impulses vernachlässigbar werden, klingen exponential in einem Betrag ab, der 40 klein. Der Vektor dreht weiterhin in die Richtung durch Zeitkonstanten der betreffenden Stromkreise des Pfeiles 10, wenn der Stromimpuls aufhört. Auf bestimmt wird. Es ist möglich, daß das Feldi7t, auf diese Weise schaltet der Stromimpuls den Film von einen vernachlässigbaren Wert abklingen kann, wäh- dem Zustand »Eins« auf den Zustand »Null« und hat rend das Feld Hd noch ziemlich groß ist. bewirkt, daß zwei negative Impulse in dem Abtast-
Unter diesen Bedingungen besteht die Gefahr, daß 45 leiter 9 erzeugt werden.
sich der Vektor auf den »Null«-Zustand anstatt auf Es ist offensichtlich, daß das Filmelement vom
den »Eins«-Zustand einstellen kann. Diese Gefahr Zustand »Null« auf den Zustand »Eins« geschaltet wird in der Praxis dadurch vermieden, daß die Be- werden kann durch die gleichzeitige Anlegung von endigung des Stromimpulses in dem Leiter 6 derart Antriebsimpulsen auf den Leitern 3 und 6, um eine verzögert wird, daß das Feld H0 auf dem vollen Wert 50 binäre Eins zu speichern. Die Anlegung von einem aufrechterhalten wird, bis das Feld Hd auf einen klei- Antriebsimpuls an den Leiter 3 allein versetzt den nen Wert abgeklungen ist. Hierdurch wird sicherge- Film in den Zustand »Null«, wenn er vorhergehend stellt, daß der Vektor sich auf den »Eins«-Zustand in dem Zustand »Eins« war, und erzeugt zwei Imentspannt. Die Endstellung des Vektors wird einzig pulse von der gleichen Polarität in dem Abtastleiter, durch die Anwesenheit oder Abwesenheit des FeI- 55 Wenn der Film bereits im Zustand »Null« ist, läßt des H0 während des Abklingens des Feldes Hd be- ein einziger Antriebsimpuls den Zustand unverändert stimmt. Dementsprechend kann der Stromimpuls in und erzeugt zwei Impulse von ungleicher Polarität dem Leiter 6 früher beginnen als gleichzeitig mit oder in dem Abtastleiter.
später als der Stromimpuls in dem Leiter 3. Oft ist Die Schaltzeit des Films konnte nicht genau gees in der Praxis zweckdienlich, einen kurzen Strom- 60 messen werden. Es wurden jedoch Versuche mit Animpuls an den Leiter 3 und einen längeren, diesen triebsimpulsen mit einer Anstiegszeit von 100 Nanokurzen Stromimpuls zeitlich einschließenden Strom- Sekunden durchgeführt, die ergaben, daß die Schaltimpuls an den Leiter 6 anzulegen, so daß das Feld He zeit vermutlich in der Größe von einigen Nanoansteigt und später als das Feld Hd abfällt. Sekunden ist. Die Schaltzeit ist in jedem Falle sehr
Das Feld H11 darf beliebig groß sein, da es ohne 65 viel kleiner, als sie mit den bekannten Ferritkern-Anwesenheit des Feldes H0 nicht schalten kann. Es Speichereinrichtungen erhalten werden kann, ist zwar für das Feldffj ein Minimalwert erforder- Die große Toleranz in den Antriebsströmen und
lieh, ein Maximalwert braucht jedoch nicht beachtet die hohe Schaltgeschwindigkeit machen das beschrie-
bene Speicherelement insbesondere geeignet für die Konstruktion von einer Speichermatrix zur Benutzung in elektronischen Rechenmaschinen. Eine 4-4-Matrix, wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt, kann selbstverständlich in der Anzahl der Speicherelemente in den Reihen und in den Spalten beliebig erhöht werden.
Jeder der Leiter 3 a bis 3d entspricht dem Leiter3 in Fig. 1 und ist gemeinsam für vier einzelne Filme 1 mit einer bekannten Wortauswahlmatrix (Wortselektor) 12 verbunden. Die Leiter 6 a bis 6d entsprechen dem Leiter 6 in Fig. 1. Sie verbinden jeweils eine Spalte von vier Filmelementen und sind mit einem Ziffernselekto'r 13 verbunden. Die Leiter 9 α bis 9d entsprechen dem Leiter 9 in Fig. 1 und sind jeweils mit einem Verstärker 14 verbunden. Die Leiter 6 α bis 6 d sind getrennt von den Leitern 9 α bis 9d gezeigt, und die Filmelemente wurden vergrößert, um eine Übersichtlichkeit der Darstellung zu erhalten.
Die Anlegung einer besonderen Kombination von Potentialen an die Eingangsleitungen 15 verursacht beim Wortselektor 12 die Anlegung eines Antriebsimpulses an einen ausgewählten von den vier Leitern 3 α bis 3 rf, z. B. an den Leiter 3 c. Der Strom fließt durch den Leiter 3 c über den den Stromwert bestimmenden Widerstand 17 zur Erde.
Die Anlegung einer Kombination von Spannungen an die Eingangsleitungen 16 verursacht beim Ziffernselektor 13 die Anlegung eines Antriebsimpulses an einen ausgewählten Leiter 6 a bis 6 d, z. B. an die Leiter 6 a und 6 d. Der Strom fließt nun durch diese zwei Leiter und über die strombestimmenden Widerstände 18 zur Erde. Nur die Filmelemente, die mit den zwei stromdurchfloesenen Leitern gekoppelt sind, werden auf den Zustand »Eins« geschaltet, wie oben erklärt wurde. Auf diese Weise ist die dritte Reihe von oben der Elemente eingestellt worden und es wurde dadurch das binäre Wort 1001 dargestellt. Die anderen Elemente der Matrix wurden nicht umgeschaltet. Die Information, die nun in der dritten Reihe der Elemente der Matrix gespeichert ist, kann zu jeder späteren Zeit nur durch Anlegung einer entsprechenden Potentialkombination an die Leitungen 15 abgelesen werden. Dies bewirkt, daß ein Antriebsimpuls an den Leiter 3 c angelegt wird, der eine Rück- setzung der Filmelemente zur Folge hat, wodurch die Erzeugung von Impulsen in den Leitern 9 α bis 9d erfolgt. Wenn die Verstärker nur auf negative Signale ansprechen, dann erzeugen die Verstärker mit den Leitern 9 α und 9 d ein Signal an den Ausgangsleitungen 19 gleichzeitig mit der Anlaufkante des Antriebsimpulses. Die anderen beiden Verstärker erzeugen kein Ausgangssignal zu dieser Zeit, da die Filmelemente, die mit den Leitern verbunden sind, sich bereits im »NuU«-Zustand befinden und daher positive Impulse gleichzeitig mit der ansteigenden Kante des Antriebsimpiüses erzeugen. Alle Verstärker erzeugen selbstverständlich einen Ausgangsimpuls an der Ablaufkante des Antriebsimpulses, da zu dieser Zeit unabhängig von dem vorhergehenden
Zustand des Films ein negativer impuls erzeugt wurde.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Speicherung binärer Informationen, die aus einem dünnen Film eines anisotropischen magnetischen Materials besteht und mit einem ersten und einem zweiten Antriebsleiter gekoppelt ist, wobei der erste Leiter in einem kleinen Winkel zu der Richtung der leichten Magnetisierbarkeit des Films und der zweite Leiter senkrecht zum ersten Leiter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschreiben einer Information der Film in den einen binären Zustand durch das magnetische Feld, das durch einen Stromimpuls in dem ersten Leiter (3) erzeugt wird, und in den anderen binären Zustand durch das kombinierte Feld, das durch den gleichen Stromimpuls in dem ersten Leiter (3) zusammen mit einem Stromimpuls in dem zweiten Leiter (6) erzeugt wird, versetzt wird.
2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom in dem zweiten Leiter (6) so lange aufrechterhalten wird, bis der Strom in dem ersten Leiter (3) auf einen relativ kleinen Wert abgeklungen ist.
3. Speichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromimpuls in dem ersten Leiter (3) erzeugt wird.
4. Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der ein dritter Leiter senkrecht zu dem ersten Leiter und parallel zum zweiten Leiter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Film auf einer leitenden Unterlage aufgebracht ist und ein Ende des dritten Leiters (9) mit der Unterlage verbunden ist, um eine Leseschleife rund um den Film zu bilden.
5. Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldstärke, die durch den ersten Leiter (3) erzeugt wird, wesentlich größer ist als die Feldstärke, die eine Sättigung in der Richtung der schweren Magnetisierung bewirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Zustand des Films durch Anlegung eines Stromimpulses nur an den ersten Leiter festgestellt wird, derart, daß ein Signal in der Leseschleife induziert wird, wobei die Polarität des Signals den Zustand des Elementes anzeigt.
7. Speichermatrix, die eine Mehrzahl von Speicherelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Film, der jedes Speicherelement bildet, ein Flächenelement eines einzelnen fortlaufenden Films bildet.
In Betracht gezogene Druckschriften: RCA-Review, 1952, Heft 2, S. 183 bis 185; Electronics, 5. Juni 1959, S. 55 bis 57.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 648/210 7.63
DEJ18224A 1959-06-08 1960-06-01 Vorrichtung zur Speicherung binaerer Informationen Pending DE1151960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19492/59A GB942674A (en) 1959-06-08 1959-06-08 Improvements in or relating to magnetic data storage devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151960B true DE1151960B (de) 1963-07-25

Family

ID=10130267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18224A Pending DE1151960B (de) 1959-06-08 1960-06-01 Vorrichtung zur Speicherung binaerer Informationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3258752A (de)
DE (1) DE1151960B (de)
GB (1) GB942674A (de)
SE (1) SE300235B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296671B (de) * 1964-06-29 1969-06-04 Ibm Magnetischer Duennschichtspeicher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197503B (de) * 1962-07-24 1965-07-29 Max Planck Gesellschaft Speicherelement mit einer duennen magnetischen Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
GB1059312A (en) * 1963-07-19 1967-02-15 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to pulse generating circuits
US3699553A (en) * 1971-02-12 1972-10-17 Us Navy Nondestructive readout thin film memory device and method therefor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030612A (en) * 1956-12-07 1962-04-17 Sperry Rand Corp Magnetic apparatus and methods
NL239587A (de) * 1958-05-28
US2920317A (en) * 1958-09-17 1960-01-05 Bell Telephone Labor Inc Code translators
NL243931A (de) * 1958-10-01
US3023402A (en) * 1959-01-28 1962-02-27 Burroughs Corp Magnetic data store
NL132254C (de) * 1959-05-15

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296671B (de) * 1964-06-29 1969-06-04 Ibm Magnetischer Duennschichtspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
US3258752A (en) 1966-06-28
GB942674A (en) 1963-11-27
SE300235B (de) 1968-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635028C2 (de) Auf einem Halbleiterplättchen integriertes Speichersystem
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE1293226B (de) Magnetische Speichermatrix
DE1259387B (de) Speichermatrix
DE1236580B (de) Angabenspeicher
DE1034689B (de) Magnetische Speicherschaltung mit einer Platte aus magnetischem Material
DE1131268B (de) Ferroelektrischer Speicher
DE1044467B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines nahezu konstanten Strom- bzw. Spannungsverlaufes auf der gesamten Laenge einer Leitung, insbesondere der Waehlleitung einerSpeichermatrix
DE2834236B2 (de) Supraleitender Speicher
DE1151960B (de) Vorrichtung zur Speicherung binaerer Informationen
DE1449806C3 (de) Matrixspeicher
DE1189138B (de) Datenspeicherelement
DE1086463B (de) Matrix-Speicherschaltung
DE1074297B (de) Matrixspeichervorrichtung
DE1524889A1 (de) Assoziativer Duennschichtspeicher
DE1947665B2 (de) Speicheranordnung mit seriellem Zugriff
DE1194907B (de) Magnetisches Speicherelement
DE1774861B2 (de) Speicheranordnung mit mindestens einem magnetischen film element
DE1574759B2 (de) Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib- und Leseleitung
DE1054750B (de) Verfahren zur Stoerwertunterdrueckung bei Magnetkernspeichern
DE1574759C (de) Magnetkernspeicher mit gemeinsamer Schreib und Leseleitung
DE1119015B (de) Magnetkernschaltkreis
DE1032319B (de) Schaltungsanordnung fuer Magnetkernspeicher mit in Matrixform angeordneten Speicherelementen
DE1102809B (de) Informationsspeicher mit supraleitfaehigen bistabilen Elementen
DE1296198B (de) Magnetischer Datenspeicher