DE1151896B - Magnetfilter - Google Patents

Magnetfilter

Info

Publication number
DE1151896B
DE1151896B DED37126A DED0037126A DE1151896B DE 1151896 B DE1151896 B DE 1151896B DE D37126 A DED37126 A DE D37126A DE D0037126 A DED0037126 A DE D0037126A DE 1151896 B DE1151896 B DE 1151896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
magnetic filter
flow
filter according
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED37126A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang G F Dinglinger
Dr-Ing Erich A F Ding Dipl-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH A F DINGLINGER DIPL ING
Original Assignee
ERICH A F DINGLINGER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH A F DINGLINGER DIPL ING filed Critical ERICH A F DINGLINGER DIPL ING
Priority to DED37126A priority Critical patent/DE1151896B/de
Priority to US223563A priority patent/US3286841A/en
Priority to GB35502/62A priority patent/GB1006616A/en
Publication of DE1151896B publication Critical patent/DE1151896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Filter mit eingebauten Magneten zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen sind bekannt mit den verschiedensten magnetischen Einbaueinheiten, wie z. B. magnetischen Platten, Röhren, Stäben, Walzen, magnetisierten Sieben usw.
Bei den meisten dieser Filtertypen findet ein Durchfließen der positiv-negativ wechselnden magnetischen Felder wenig oder überhaupt nicht geordnet oder in einer bestimmten festgelegten Richtung statt.
Es hat sich aber gezeigt, daß nicht nur bei Änderung der Flüssigkeit, sondern auch bei Änderung der Verschmutzungsart von großer Bedeutung die Änderung der Durchflußrichtung durch die Kraftfelder sein kann. Bei keinem der bestehenden Magnetfilter ist dies bisher möglich, außerdem nicht, daß man sie zugleich mit dieser Vorrichtung säubern kann.
Die Erfindung betrifft demgegenüber einen Filter, in welchem ein beweglicher Leitkorb angeordnet ist, durch den die Flüssigkeit zunächst hindurchgeleitet wird, um dann senkrecht über Magnetstäbe zu fließen. Durch Verstellen des Leitkorbes kann dieser jedoch durch einen feststehenden Absperrkegel abgeschlossen werden. Hierbei öffnet sich zugleich ein Abdichtring, so daß die Flüssigkeit in der Längsrichtung an den Magnetstäben entlangfließt.
Bei einer Einstellung des Leitkorbes derart, daß der Absperrkegel nicht ganz abschließt, erreicht man, daß die Flüssigkeit teils durch den Leitkorb und teils an dem geöffneten Abdichtring vorbeifließt, so daß sich eine Fließrichtung an den Magnetstäben in einem bestimmten Winkel ergibt (30°, 45°, 60° usw.).
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abbildung zeigt einen Querschnitt in der Längsrichtung:
In einem Behälter 1, der für jede Druckstufe gebaut werden kann, ist kreisförmig oder rechteckig — je nach Form des Behälters — ein Magnetsystem 2 aufgehängt. Der Behälter ist durch den Dichtring 3 in zwei Teile geteilt.
Im Innern des Magnetsystems befindet sich ein Strömungsleitsystem 4 beispielsweise aus Gittern, Platten, Rohren, Stäben usw. Dieses Strömungsleitsystem kann zusätzlich mit Leitflügeln verschiedener Form, mit Schlitzen, Düsen 5 und Löchern ausgeführt werden und auch nur aus Leitplatten bestehen.
Durch Verstellung dieses vorbeschriebenen Leitsystems wird das Medium (Flüssigkeit oder Gase usw.) in gewünschter Weise in das Zentrum der Kraftfelder oder tangential oder in die Schnittpunkte der Kraftlinien eingeleitet.
Der Zulauf in den Behälter findet beispielsweise Magnetfilter
Anmelder:
Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Erich A. F. Dinglinger,
Bremen, Heinrich-Heine-Str. 50
Wolfgang G. F. Dinglinger, Oyten (Kr. Verden),
und Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Erich A. F. Dinglinger,
Bremen,
sind als Erfinder genannt worden
am unteren Kesselteil 11 statt und der Auslauf am oberen Kesselteil 12.
Das Leitsystem ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel am unteren Ende mit einem Abdichtring 6 versehen. Wenn dieser an dem Kesseldichtring 3 anliegt, so fließt die gesamte Menge des Mediums in das Leitsystem und alsdann in der Querrichtung über das Magnetsystem (ζ. Β. senkrecht über Magnetstäbe).
Wird jedoch das Leitsystem nach unten verstellt, so fließt — je nach der Größe der Verstellung — eine mehr oder weniger große Menge direkt über das Magnetsystem. Der Abdichtring 6 entfernt sich hierbei von dem Kesseldichtring 3 in entsprechender Weise.
Falls aber der Leitkorb bis an den Absperrkegel 7 herangeschoben wird, so durchfließt die gesamte Menge des Mediums das Magnetsystem in der Längsrichtung und verläßt den Leitkorb durch den perforierten Abstreiferflansch 10. Der Abstreiferflansch 10 des Leitkorbdeckels liegt hierbei an der oberen Absperrkante 8 im Behälterinneren an. Es kann also kein ungeordnetes Vorbeifließen stattfinden.
Man kann daher — je nach der Art des Mediums und der gewünschten magnetischen Beeinflussung — die Menge des Längs- und Querdurchflusses steuern.
Die Verstellung kann von Hand erfolgen oder
durch eine Hydraulik oder Pneumatik 9 und kann erforderlichenfalls auch schwingend mit Vibration vorgenommen werden. Hierbei kann das Auftreffen des Mediums in die Kraftfelder wie auch die Fließ-
309 648/246
menge und die Fließrichtung in einem gewissen Takt geändert werden.
Sollte das Magnetsystem verschmutzen, so wird der Leitkorb heruntergestoßen. Er stülpt sich dann über den Absperrkegel. Am Deckel des Leitkorbes sind — wie bereits erwähnt — Abstreifer 10 vorgesehen, die das Magnetsystem reinigen. Die Austragung des Schmutzes wird alsdann in der bekannten Weise durch Rückspülung vorgenommen.
Hierbei ergibt sich beim Verschieben des Abdichtringes 6 nach unten eine zur Schmutzaustragung erforderliche Öffnung.
Alle Vorgänge, Umschaltungen, Leitkorbbewegungen (zeitweise Vibration) können vollautomatisch erfolgen.
Das Leitsystem kann aber auch feststehen und das Magnetsystem demgegenüber verstellbar angeordnet werden. Der Effekt bleibt hierdurch der gleiche. Ebenso kann man die Magnetaggregate innerhalb des beweglichen Strömungsleitsystems anordnen.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Magnetfilter zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen mit einem Magnetsystem und einem Strömungs-Leitsystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (4), z. B. ein perforiertes Rohr od. dgl., heb- und senkbar über einem feststehenden Absperrkegel (7) angeordnet ist.
2. Magnetfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem mit Strömungsflügeln, Strömungsdüsen, Strömungsschlitzen od. dgl. versehen ist.
3. Magnetfilter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungs-Leitsystem innerhalb der Magnetkraftfelder hydraulisch oder pneumatisch verstellbar ist.
4. Magnetfilter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (4) nach unten offen ist und am unteren Ende ein Dichtungsmittel (6), z. B. einen Flansch, aufweist.
5. Magnetfilter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (4) oben einen Deckel oder eine Abschlußplatte besitzt, die mit einem perforierten Abstreiferflansch (10) zur Reinigung des Magnetsystems (2) versehen ist.
6. Magnetfilter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem (4) feststeht und das Magnetsystem (2) demgegenüber verstellbar angeordnet ist.
7. Magnetfilter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Magnetsystem (2) innerhalb des beweglichen Strömungsleitsystem (4) befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 648/246 7.63
DED37126A 1961-09-19 1961-09-19 Magnetfilter Pending DE1151896B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37126A DE1151896B (de) 1961-09-19 1961-09-19 Magnetfilter
US223563A US3286841A (en) 1961-09-19 1962-09-13 Magnetic filter mechanism
GB35502/62A GB1006616A (en) 1961-09-19 1962-09-18 Improvements in filters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37126A DE1151896B (de) 1961-09-19 1961-09-19 Magnetfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151896B true DE1151896B (de) 1963-07-25

Family

ID=7043455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37126A Pending DE1151896B (de) 1961-09-19 1961-09-19 Magnetfilter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3286841A (de)
DE (1) DE1151896B (de)
GB (1) GB1006616A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353681A (en) * 1965-12-06 1967-11-21 Borg Warner Lint removal system
JPS5783794A (en) * 1980-09-17 1982-05-25 Schloemann Siemag Ag Apparatus for cleaning lubricant and/or cooling liquid
FR2544223B1 (fr) * 1983-04-14 1988-07-01 Uk I Inzh Vo Separateur de particules solides a partir de fluides au moyen d'un champ magnetique
FR2710632B1 (fr) * 1993-09-28 1999-07-30 Dominique Mercier Dispositif de captation magnétique à nettoyage mécanique et son utilisation au débouage des circuits de chauffage.
FR2718065B1 (fr) * 1994-03-31 1996-05-31 Tournier Alain Le Dispositif de nettoyage automatique de barreaux de retenue de particules magnétisables en suspension dans un fluide.
US6638425B2 (en) 2001-03-28 2003-10-28 Filter Specialists, Inc. Magnetic filter
AU2013263714B2 (en) 2012-11-27 2017-12-14 Bay6 Solutions Inc. Magnetic filter for a fluid port

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800230A (en) * 1953-07-15 1957-07-23 Jean Thoma Magnetic separators

Also Published As

Publication number Publication date
US3286841A (en) 1966-11-22
GB1006616A (en) 1965-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652405C3 (de) Verfahren zum Filtrieren von Feststoffe enthaltendem Wasser sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens
DE2455904C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte
DE1151896B (de) Magnetfilter
DE1246598B (de) Vorrichtung zum mechanischen und biologischen Klaeren von Abwaessern
DE3247440C2 (de) Filterapparat
DE1436302C3 (de) Anschwemmfilter
DE2129836C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Zerkleinerungsgrades einer durch eine Rohrleitung fließenden Breimasse
DE2315615C3 (de) Vorrichtung zur mechanisch-biologischen Reinigung von Abwasser
DE2541147C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE600266C (de) Schleudertrommel mit einem aeusseren Ringraum, welcher mit Ausflussoeffnungen am weitesten Umfang und Verbindungsoeffnungen zum Schlammraum der Trommel versehen ist
DE584284C (de) Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten mit kerzenfoermigen Filterelementen
DE629884C (de) Verfahren zur Feinstbelueftung von Gaerfluessigkeiten
DE77145C (de) Trommelfilter
DE1241803B (de) Absperrvorrichtung zum automatischen, periodischen Entschlammen von Filterkerzen durch Rueckspuelung
DE1029754B (de) Belueftungseinrichtung fuer eine feinblasige Belueftung von Wasser, insbesondere Abwasser
DE453684C (de) Filter mit Kreislaufwaschvorrichtung
DE3301694C2 (de) Filterapparat
DE112510C (de)
DE1235511B (de) Sandblasmaschine zum Herstellen von Giessereiformen und -kernen
DE910761C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Stroemungsgeschwindigkeit in einer Trennvorrichtung, in welcher Partikeln unterschiedlicher Wichte und/oder Korngroese mit Hilfe eines Fluessigkeitsaufstromes getrennt werden
DE132089C (de)
EP0071200B1 (de) Filterbehälter, insbesondere für Schwimmbecken
DE460926C (de) Reinigungsschleuder mit Einsatztellern und einem bis an den Schlammraum reichenden Verteiler
DE3340096C2 (de)
AT117220B (de) Ventil für Filteranlagen.