DE1150588B - Bremszylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremszylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1150588B
DE1150588B DEF20368A DEF0020368A DE1150588B DE 1150588 B DE1150588 B DE 1150588B DE F20368 A DEF20368 A DE F20368A DE F0020368 A DEF0020368 A DE F0020368A DE 1150588 B DE1150588 B DE 1150588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
larger
smaller
cylinder chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF20368A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Levi Fawick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1150588B publication Critical patent/DE1150588B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/581Combined or convertible systems both hydraulic and pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F 20368 Π/63 c
ANMELDETAG: 23. MAI 1956
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DES AUSLEGESCHRIFT: 20. JUNI 1963
Die Erfindung betrifft einen Bremszylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Bekannt sind Bremszylinder für Kraftfahrzeuge mit zwei Kolben verschiedenen Durchmessers, von denen der größere Kolben in einer ersten Zylinderkammer verschiebbar und der kleinere Kolben an einem Zylinderkopf starr befestigt ist und in eine zweite Zylinderkammer hineinragt, die im Schaft des größeren Kolbens angeordnet und in Richtung auf den Zylinderkopf offen ist, sowie eine als Druckmittelleitung ausgebildete Längsbohrung aufweist, wobei zwischen dem kleineren, feststehenden Kolben und der Wand der zweiten Zylinderkammer eine in beiden Richtungen wirksame Dichtung vorgesehen ist und den beiden Zylinderkammern Druckmittel über getrennte Leitungen zugeführt werden kann.
Gegenüber diesen bekannten Bremszylindern kennzeichnet sich der neue Bremszylinder dadurch, daß die Länge des kleineren Kolbens mindestens gleich dem Hub des größeren Kolbens ist und daß die Bohrung der zweiten Zylinderkammer und der kleinere Kolben auf ihrer ganzen Länge mit oder ohne Unterbrechung etwa gleiche Durchmesser derart haben, daß der größere Kolben während seines ganzen Hubes auf dem kleineren Kolben gleitend geführt wird. Vorzugsweise hat dabei der größere Kolben einen kurzen Kolbenkörper, der dicht an der Wand der ersten Zylinderkammer anliegt, und einen starr mit dem Kolbenkörper verbundenen, im Durchmesser kleinen Kolbenschaft, der von dem den zweiten Kolben tragenden Zylinderkopf weggerichtet ist, wobei die zweite Zylinderkammer den größeren Kolben durchsetzt und sich in den Kolbenschaft erstreckt.
Durch diese Ausführung wird ein gutes Verhältnis von Durchmesser zu Länge des Bremszylinders und eine genaue Führung des beweglichen größeren Kolbens in bezug auf den feststehenden, kleineren Kolben erreicht. Es wird also ein Verklemmen und Verkanten der gegenseitig gleitenden Teile verhütet. Die unabhängigen Füll- und Entleervorrichtungen für die beiden Zylinderkammern ermöglichen in bekannter Weise einen Dauerbetrieb und im Bedarfsfalle einen Hilfsbetrieb sowie wahlweise einen Betrieb mit hohem und/oder niederem Druck. Die Kürze des größeren Kolbens ergibt eine lange Bewegungsbahn in einem Bremszylinder kurzer Länge, während der verhältnismäßig lange Schaft des größeren Kolbens einen entsprechend langen zweiten Zylinder bildet. Das lange Gleitlager des kleineren Kolbens in seinem Zylinder verhindert ein Verklemmen und Verkanten auch dann, wenn der Schaft des größeren Kolbens einem seitlich und schräg gerichteten Bremszylinder,
insbesondere für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Thomas Levi Fawick.
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Phys. F. Endlich, Patentanwalt,
München 8, Rosenheimer Str. 46
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Januar 1956 (Nr. 562 193)
Thomas Levi Fawick, Cleveland, Ohio* (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Druck, z. B. dem Widerstand des Lenkers, ausgesetzt wird.
In der Zeichnung ist ein Schnitt durch den Bremszylinder dargestellt.
Das an einer Konsole 16 befestigte Bremszylinderaggregat ist mit einem Schwingarm 18 verbunden, der in den Armen eines Gabelkopfes 19 gelenkig gelagert ist. Ein Schaft 20 ist mit seinem einen Ende in den Fuß des Gabelkopfes 19 verstellbar eingeschraubt und wird durch eine Sperrmutter 20 a festgestellt, während das andere Ende des Schaftes 20 einen Kugelkopf 20 b aufweist, der als Gelenkkugel eines Kugelgelenkes dient. Die Lagerpfanne des Gelenkes wird von dem hohlen Schaft 21a eines größeren Kolbens 21 gebildet. Der Schaft 21a hat einen halbkugelförmigen Sitz für die Kugel 206, Ein Haltering 22 ist auf einen im Durchmesser verminderten Endabschnitt des Kolbenschaftes 21a aufgeschraubt. Gabelkopf 19 und Schaft 20; 20 a, 20 b bilden eine Lenkverbindung des Schwingarmes 18 mit dem Kolbenschaft 21a.
Ein Zylinder 23 für den größeren Kolben 21 ist an der Konsole 16 mit Schraubenbolzen 24, 24 befestigt. Die benachbarte Wand der Konsole 16 hat in der Mitte eine Führungsöffnung, die von dem Kolbenschaft 21 α durchsetzt wird. Eine Staubfangvorrichtung 25 ist zwischen den Schaft 21 α und die Schaftführungswand des Zylinders 23 eingesetzt.
Der Zylinder 23 hat an seinem Außenende einen Zylinderkopf 26, der mit dem Zylinder mittels Schraubenbolzen 27, 27 verbunden ist. Im Zylinderkopf 26 befindet sich eine Einlaß-Auslaß-Öffnung, in
309 617/140
die ein Schlauch oder ein biegsames Rohr 29 eingeschraubt ist, das von dem üblichen Regelventil und der Druckluftzuführvorrichtung (nicht dargestellt) herführt, um den Zylinder 23 zur Betätigung der Bremse zu füllen und zu entleeren.
Die übliche Rückführfeder 30 schaltet die Bremse aus, wenn der Zylinder entleert wird. Die Wand des Zylinders hat an der Niederdruckseite des Kolbens eine Entlüftungsbohrung 31.
Kolbenschaft 21 α ist als ein Druckflüssigkeitszylinder ausgebildet, der an seiner nahe dem Kugelgelenk 20 a, 22 gelegenen Stirnseite geschlossen ist, während das andere Ende des Zylindes offen ist. In der Zylinderkammer des Schaftes 21 α ist ein ortsfester langer Kolben 32 gelagert, der mittels seines im Durchmesser verkleinerten Endabschnittes 32 a am Zylinderkopf 26 befestigt ist und von der Innenfläche des Zylinderkopfes 26 vorsteht. Eine Kiemmutter 33 ist auf einen im Durchmesser noch weiter verminderten Gewindeabschnitt des Kolbens 32 aufgeschraubt. Kolben 32 weist in seiner Mitte eine durchgehende, zur Führung von Flüssigkeit dienende Einlaß-Außlaß-Bohrung 32 b auf, die am Außenende des Kolbens 32 mit einem biegsamen Rohr oder einem Schlauch 34 verbunden ist, der in die Bohrung 32 & von einem Regelventil und einem Druckflüssigkeitsvorrat (nicht dargestellt) hergeleitet wird, um den Kolbenschaft 21a wie einen Zylinder, und zwar unabhängig von der Betätigung des größeren Kolbens 21 mittels des in Rohrleitung 34 eingeführten Strömungsmittels zu füllen und zu entleeren. Die Innenwand des Kolbenschaftszylinders ist nahe ihrem offenen Ende in bezug auf den Kolben 32 gleitbar abgedichtet. Hierzu dient ein Dichtungsring 35 aus einer »weichen Packung«, die in eine Nut der Zylinderwand eingesetzt ist. Der größere Kolben 21 ist an seiner äußeren Randkante in bezug auf die Zylinderwand mittels einer Kolbenpackung 21 b gleitend abgedichtet.
Beim gewöhnlichen Bremsen wird der Zylinder 23 vorzugsweise mit Druckluft gefüllt, die in der Rohrleitung oder dem Schlauch 29 zugeführt wird.
In Gefahrenfällen, beispielsweise beim Ausfall des Luftvorrates oder wenn Bremsdruck zusätzlich zu dem von der Druckluft erzeugten Bremsdruck gewünscht wird, wird ein Strömungsmittel, vorzugsweise eine nicht zusammendrückbare Bremsantriebsflüssigkeit, zur schnellen und zwangläufigen Betätigung mit hohem Druck durch die Leitung oder den Schlauch 34 in die Bohrung 32 & des Kolbens 32 gedrückt. Diese Flüssigkeit hohen Druckes übt ihren Druck zwischen dem geschlossenen Ende des Kolbenschaftzylinders 21 α und dem ortsfesten Kolben 32 aus und drückt auf diese Weise den Kolben 21 und seinen Schaft 21a nach links, wodurch die Rückführfeder 30 zusammengepreßt wird und ein Druck auf die Bremse zur Einwirkung kommt oder wodurch die von dem
großen Kolben 21 ausgeübte Bremskraft ergänzt wird, was dann der Fall ist, wenn der große Kolben gleichzeitig durch Zuführung von Druckluft in Leitung 29 betätigt wird.
Die Kugelverbindung zwischen Kolbenschaft 21 α und Gabelkopf 19 ermöglicht eine Winkelbewegung des Schwingarmes 18 und kompensiert auch alle möglichen unvollkommenen Ausrichtungen des Zylinderaufbaues, ohne daß die Kolben in ihren Zylindern übermäßig beansprucht werden.
Der kleinere Kolben 32 ist über seine gesamte Länge in der Zylinderwand gleitbar gelagert und bildet ein langes Gleitlager, das die Kolben in bezug auf ihre Zylinder ausgerichtet hält.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Bremszylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei Kolben verschiedenen Durchmessers, von denen der größere Kolben in einer ersten Zylinderkammer verschiebbar und der kleinere Kolben an einem Zylinderkopf starr befestigt ist und in eine zweite Zylinderkammer hineinragt, die im Schaft des größeren Kolbens angeordnet und in Richtung auf den Zylinderkopf offen ist, sowie eine als Druckmittelleitung ausgebildete Längsbohrung aufweist, wobei zwischen dem kleineren, feststehenden Kolben und der Wand der zweiten Zylinderkammer eine in beiden Richtungen wirksame Dichtung vorgesehen ist und den beiden Zylinderkammern Druckmittel über getrennte Leitungen zugeführt werden kann, da durch gekennzeichnet, daß die Länge des kleineren Kolbens (32) mindestens gleich dem Hub des größeren Kolbens (21) ist und daß die Bohrung der zweiten Zylinderkammer und der kleinere Kolben auf ihrer ganzen Länge mit oder ohne Unterbrechung etwa gleiche Durchmesser derart haben, daß der größere Kolben während seines ganzen Hubes auf dem kleineren Kolben gleitend geführt wird.
2. Bremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Kolben (21) einen kurzen Kolbenkörper, der dicht an der Wand der ersten Zylinderkammer anliegt, und einen starr mit dem Kolbenkörper verbundenen, im Durchmesser kleinen Kolbenschaft (21a) hat, der von dem den zweiten Kolben (32) tragenden Zylinderkopf (26) weggerichtet ist, und daß die zweite Zylinderkammer den größeren Kolben durchsetzt und sich in den Kolbenschaft (21a) erstreckt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 574123, 819 353; schweizerische Patentschrift Nr. 184 456; USA.-Patentschriften Nr. 549 800, 1558 374, 738.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF20368A 1956-01-30 1956-05-23 Bremszylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1150588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1154463XA 1956-01-30 1956-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150588B true DE1150588B (de) 1963-06-20

Family

ID=22361448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF20368A Pending DE1150588B (de) 1956-01-30 1956-05-23 Bremszylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1150588B (de)
FR (1) FR1154463A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441096A1 (fr) * 1978-11-07 1980-06-06 Lucas Industries Ltd Dispositif d'actionnement de frein
US4316597A (en) * 1980-01-24 1982-02-23 United Technologies Corporation Compact valve actuator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US549800A (en) * 1895-11-12 lipkowski
US1558374A (en) * 1924-09-08 1925-10-20 Lengel Company Air-brake mechanism
DE574123C (de) * 1931-06-28 1933-04-08 Eldor Von Creytz Druckmittelbremseinrichtung
CH184456A (de) * 1935-10-18 1936-05-31 Schmutz Bremsen Aktiengesellsc Unter- oder Überdruckbremseinrichtung an Fahrzeugen.
DE819353C (de) * 1950-01-28 1951-10-31 Adam Pleines Notbremsanlage fuer mit einer Druckluftbremsanlage ausgeruestete Kraftfahrzeuge mit von einem Druckluftvorratsbehaelter ueber ein Steuerventil beaufschlagbaren Rad-Bremszylindern
US2726738A (en) * 1951-02-07 1955-12-13 Thomas L Fawick Hydraulic, pneumatic and vacuum operated brakes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US549800A (en) * 1895-11-12 lipkowski
US1558374A (en) * 1924-09-08 1925-10-20 Lengel Company Air-brake mechanism
DE574123C (de) * 1931-06-28 1933-04-08 Eldor Von Creytz Druckmittelbremseinrichtung
CH184456A (de) * 1935-10-18 1936-05-31 Schmutz Bremsen Aktiengesellsc Unter- oder Überdruckbremseinrichtung an Fahrzeugen.
DE819353C (de) * 1950-01-28 1951-10-31 Adam Pleines Notbremsanlage fuer mit einer Druckluftbremsanlage ausgeruestete Kraftfahrzeuge mit von einem Druckluftvorratsbehaelter ueber ein Steuerventil beaufschlagbaren Rad-Bremszylindern
US2726738A (en) * 1951-02-07 1955-12-13 Thomas L Fawick Hydraulic, pneumatic and vacuum operated brakes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441096A1 (fr) * 1978-11-07 1980-06-06 Lucas Industries Ltd Dispositif d'actionnement de frein
US4316597A (en) * 1980-01-24 1982-02-23 United Technologies Corporation Compact valve actuator

Also Published As

Publication number Publication date
FR1154463A (fr) 1958-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789157B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE112008000328T5 (de) Schnellverbindungsverbinder mit Toleranzanpassung
DE2525397B2 (de)
DE1912086B2 (de) GestängenachsteUeinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
EP0380717B1 (de) Sattelkupplung
DE2213463C3 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1113644B (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Lenkhilfe
DE2904028A1 (de) Selbsttaetige bremsgestaenge-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen, insbesondere schienenfahrzeugbremsen
DE711753C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes mit zwei Zylindern, die antriebsmaessig mit je einem zur Steuerung von Fluessigkeitsbremsen dienenden unabhaengigen Fluessigkeitsckreislauf verbunden sind, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1150588B (de) Bremszylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE653133C (de) Bremsdruckzylinder fuer Kraftfahrzeuge
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
DE1966569A1 (de) In der diopelleitungsbremsenanordnung eines fahrzeuganhaengers angeordneter bremsdruckregler
DE2456583C3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE952575C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei durch ein Druckmittel relativ zueinander bewegbare Glieder
DE1136593B (de) Als Servomotor ausgebildete Lenkschubstange fuer hydraulisch verstaerkte Kraftfahrzeuglenkungen
DE1146712B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheiben-bremse
EP0457030A1 (de) Federspeicherzylinder für druckluftbetätigte Fahrzeugbremsen
DE932768C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1555450A1 (de) Hauptdruckzylinder fuer hydraulische Bremsen
DE2910815A1 (de) Spruehpistole
DE1530207C3 (de) Hydraulisch gedämpfte Stoßaufnahmevorrichtung für Eisenbahnwagen
DE2436808C2 (de) Stufenhauptzylinder
DE2043913A1 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE1818010C3 (de) Kombinierter hydraulischer Betriebsund Federspeicherbremszylinder für keilbetätigte Bremsen