DE1150122B - Zeitmultiplex-Vermittlungssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechzwecke - Google Patents

Zeitmultiplex-Vermittlungssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechzwecke

Info

Publication number
DE1150122B
DE1150122B DES73023A DES0073023A DE1150122B DE 1150122 B DE1150122 B DE 1150122B DE S73023 A DES73023 A DE S73023A DE S0073023 A DES0073023 A DE S0073023A DE 1150122 B DE1150122 B DE 1150122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching system
digit
assigned
line section
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES73023A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Techn Allan Darre
Franz Schwub
Paul Gonschior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES68879A external-priority patent/DE1146129B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES73023A priority Critical patent/DE1150122B/de
Priority to CH590861A priority patent/CH393442A/de
Priority to BE604765A priority patent/BE604765A/fr
Priority to GB2093461A priority patent/GB981337A/en
Priority to DK235961A priority patent/DK107565C/da
Publication of DE1150122B publication Critical patent/DE1150122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/36Statistical metering, e.g. recording occasions when traffic exceeds capacity of trunks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Gegenstand der Hauptpatentanmeldung S 68879 Villa/21 a3 ist ein Vermittlungssystem für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechzwecke, das nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitet. Die angeschlossenen Leitungsabschnitte werden hier zweidrahtmäßig über elektronische durch gegeneinander phasenverschobene Steuerpulse steuerbare Sprechschalter miteinander verbunden. Die Steuerpulse werden beim Aufbau einer Verbindung mittels der die zu verbindenden Leitungsabschnitte angebenden Adressen erzeugt und den jeweils zustande kommenden Verbindungen fallweise zugeordnet. Die über den einem rufenden Teilnehmer zugeordneten Leitungsabschnitt ankommenden Wahlinformationen sind als Mehrfrequenzenkodezeichen ausgebildet. Ein diese Wahl-Informationen auswertender Empfänger ist jeweils mindestens für die Dauer der Übertragung einer Ziffer über einen nur durch den diesen Leitungsabschnitt zugeteilten Steuerpuls steuerbaren elektronischen Schalter mit dem Leitungsabschnitt verbunden.
Bei einem derartigen Vermittlungssystem ist nun die Anzahl der die Wahlinformationen auswertenden Empfänger, im folgenden kurz als Ziffernempfänger bezeichnet, zweckmäßig zu wählen, wozu Berechnungen über den Verkehr in dem Vermittlungssystem anzustellen sind.
Die Erfindung zeigt nun einen Weg, auf dem man überprüfen kann, ob die Anzahl der Ziffernempfänger richtig ist.
Die Erfindung betrifft also ein Zeitmultiplex-Vermittlungssystem, bei dem die angeschlossenen Leitungsabschnitte zweidrahtmäßig über elektronische, durch gegeneinander phasenverschobene Steuerpulse steuerbare Sprechschalter miteinander verbunden werden können, bei dem die Steuerpulse beim Aufbau einer Verbindung mittels der die zu verbindenden Leitungsabschnitte angebenden Adressen erzeugt und den jeweils zustande gekommenen Verbindungen fallweise zugeordnet werden und bei dem die über den einem rufenden Teilnehmer zugeordneten Leitungsabschnitt ankommenden Wahlinformationen als Mehrfrequenzenkodezeichen ausgebildet sind und ein diese Wahlinformationen auswertender Empfänger mindestens für die Dauer der Übertragung einer Ziffer über einen nur durch den diesem Leitungsabschnitt zugeteilten Steuerpuls steuerbaren elektronischen Schalter mit dem Leitungsabschnitt verbunden ist. Dieses Zeitmultiplex-Vermittlungssystem ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Umstandes, wie viele zur Verfügung stehende Ziffernempfänger durchschnittlich gleichzeitig ausgenutzt sind, in bestimmten Zeitabständen Zeitmultiplex-Vermittlungssystem
für Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechzwecke
Zusatz zur Patentanmeldung S 68879 VITI a /21a3 (Auslegeschrift 1146 129)
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Dr. techn. Allan Darre, München,
Franz Schwub, AufMrchen,
und Paul Gonschior, München,
sind als Erfinder genannt worden
eine Zähleinrichtung jeweils zählt, wieviele Ziffernempfänger gerade an den Sprechmultiplexpunkt angeschaltet sind.
Bei dem in der Hauptpatentanmeldung beschriebenen Vermittlungssystem ist zur Steuerung der den Ziffernempfängern zugeordneten elektronischen Schalter ein besonderer Umlaufspeicher vorgesehen, in dem eingeschriebene Kodezeichen, hier Adressen genannt, zyklisch umlaufen und periodisch ausgegeben werden. Mit Hilfe dieser Adressen werden die elektronischen Schalter periodisch durchlässig gemacht, wodurch die zugehörigen Ziffernempfänger an den Sprechmultiplexpunkt angeschaltet werden und damit zum Ziffernempfang bereitgestellt sind. Zweckmäßigerweise führt man hier eine Zählung jeweils in der Weise durch, daß man jeweils die während eines Umlaufzyklus bei den Umlaufspeichern ausgegebenen Adressen zählt.
In der Figur ist ein Auszug aus dem Zeitmultiplexvermittlungssystem gezeigt, bei dem nur die Einrichtungen dargestellt sind, deren Funktion im Zusam-
309 600/58
menhang mit der vorgesehenen Überwachung für die Ausnutzung der Ziffernempfänger von Bedeutung sind. An den Sprechmultiplexpunkt SM sind die Teilnehmer TnX bis Tn χ über die SprechschalterS1 bis Sx anschaltbar. Außerdem sind an diesen Sprechmultiplexpunkt die Ziffernempfänger Zl bis Zi über die Schalterzl bis zi anschaltbar. Wenn z.B. der Sprechschalter 51 synchron mit dem Schalter ζ 1 geschlossen wird, so können Wahlinformationen vom Teilnehmer TnI zum ZiffernempfängerZl gelangen. Zur Steuerung der Schalter ζ 1 bis zi dient der Umlaufspeicher Uc und der an diesen angeschlossene Dekoder D c. Im Umlaufspeicher Uc umlaufende Adressen werden vom Dekoder Dc verarbeitet, und zwar in der Weise, daß aus ihnen Impulse abgeleitet werden, die zur vorübergehenden Schließung der durch die Adressen bezeichneten Schalter dienen. Die Schalter ζ 1 bis zi sind individuell an den Dekoder Dc angeschlossen. Über die Verbindungsleitungen werden ihnen die erwähnten Impulse zugeführt.
Die vom Umlaufspeicher Uc ausgegebenen Adressen werden nun nicht nur dem Dekoder D c, sondern auch über den Schalters der ZähleinrichtungZ zu-.geführt. Der Schalter S wird in den vorgesehenen Zeitabständen jeweils für die Dauer eines Umlaufzyklus geschlossen. Zu seiner Betätigung dient die Zeitschaltung T. Um das Betätigen des Schalters S genau an den Ablauf der Umlaufzyklen anzupassen, also ihn gleichsam zu synchronisieren, wird hier beispielsweise auch der Zeitschaltung T ein Puls zugeführt, der eine geeignete Phasenlage hat und die gleiche Impulsfolgefrequenz hat, wie sie die den Verbindungskanälen zugeordneten Pulse haben. Dieser Puls kann z. B. von einem zentralen Pulsgenerator P geliefert werden, welcher auch Pulse für die Erhaltung des Gleichlaufes bei verschiedenen anderen nicht dargestellten Einrichtungen dieses Vermittlungssystems liefert und der im allgemeinen bei einem Zeitmultiplex-Vermittlungssystem sowieso vorhanden ist. Bei der Zeitschaltung T ist die Klemme ρ vorgesehen. Sie ist mit der Klemme ρ des Pulsgenerators P verbunden. Dadurch wird der Zeitschaltung T ein geeigneter Puls zugeführt.
Durch eine der angegebenen Zählungen erhält man jeweils eine Angabe darüber, wie viele Verbindungskanäle gerade ausgenutzt sind. Durch die Wiederholung dieser Zählungen in bestimmten Zeitabständen erhält man eine Angabe darüber, wie sich diese Ausnutzung über einen größeren Zeitraum verteilt. Der Mittelwert der einzelnen Zählergebnisse stellt dann die gesuchte durchschnittliche Ausnutzung der Verbindungskanäle dar.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem, bei dem die angeschlossenen Leitungsabschnitte zweidrahtmäßig über elektronische, durch gegeneinander phasenverschobene Steuerpulse steuerbare Sprechschalter miteinander verbunden werden können, bei dem die Steuerpulse beim Aufbau einer Verbindung mittels der die zu verbindenden Leitungsabschnitte angebenden Adressen erzeugt und den jeweils zustande gekommenen Verbindungen fallweise zugeordnet werden und bei dem die über den einem rufenden Teilnehmer zugeordneten Leitungsabschnitt ankommenden Wahlinformationen als Mehrfrequenzenkodezeichen ausgebildet sind und ein diese Wahlinformationen auswertender Empfänger mindestens für die Dauer der Übertragung einer Ziffer über einen nur durch den diesem Leitungsabschnitt zugeteilten Steuerpuls steuerbaren elektronischen Schalter mit dem Leitungsabschnitt verbunden ist, für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechzwecke, nach Patentanmeldung S 68879 VIII a /21 a 3, da durch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Umstandes, wie viele der zur Verfügung stehenden Ziffernempfänger (Zl bis Zi) durchschnittlich gleichzeitig ausgenutzt sind, in bestimmten Zeitabständen eine Zähleinrichtung (Z) jeweils zählt, wie viele Ziffernempfänger (Zl bis Zi) gerade an den Sprechmultiplexpunkt (SM) angeschaltet sind.
2. Vermittlungssystem nach Anspruch 1, bei dem zur Steuerung der den Ziffernempfängern zugeordneten elektronischen Schaltern ein Umlaufspeicher vorgesehen ist, in dem eingeschriebene Adressen zyklisch umlaufen und periodisch ausgegeben werden, mit deren Hilfe die elektronischen Schalter periodisch durchlässig gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer einzelnen Zählung jeweils die während eines Umlaufzyklus ausgegebenen Adressen gezählt werden.
3. Vermittlungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung (Z) jeweils mit Hilfe eines durch eine Zeitschaltung (T) gesteuerten besonderen Schalters (S) an den Umlaufspeicher (Uc) angeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 600/58 6.
DES73023A 1960-06-10 1961-03-17 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechzwecke Pending DE1150122B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73023A DE1150122B (de) 1960-06-10 1961-03-17 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechzwecke
CH590861A CH393442A (de) 1960-06-10 1961-05-19 Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung
BE604765A BE604765A (fr) 1960-06-10 1961-06-08 Montage pour systèmes de commutation téléphonique multiplex à division du temps.
GB2093461A GB981337A (en) 1960-06-10 1961-06-09 Improvements in or relating to time division multiplex switching systems
DK235961A DK107565C (da) 1960-06-10 1961-06-09 Forbindelsesetableringsanlæg, navnlig telefonanlæg, der arbejder efter tids-multipleksprincippet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68879A DE1146129B (de) 1960-06-10 1960-06-10 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechzwecke
DES73023A DE1150122B (de) 1960-06-10 1961-03-17 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150122B true DE1150122B (de) 1963-06-12

Family

ID=25996107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73023A Pending DE1150122B (de) 1960-06-10 1961-03-17 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechzwecke

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE604765A (de)
CH (1) CH393442A (de)
DE (1) DE1150122B (de)
DK (1) DK107565C (de)
GB (1) GB981337A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB981337A (en) 1965-01-20
BE604765A (fr) 1961-10-02
DK107565C (da) 1967-06-12
CH393442A (de) 1965-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148603B (de) Signaluebertragungsanlage mit Zeitvielfach
DE1226163B (de) Elektronische Fernsprechvermittlungsanlage
DE1146129B (de) Zeitmultiplex-Vermittlungssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechzwecke
DE1150122B (de) Zeitmultiplex-Vermittlungssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechzwecke
DE2548034C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern und Absenden von Wählzifferinformationen
DE1277364B (de) Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplexanlagen, insbesondere Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3027176C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen gebührenpflichtige sowie gebührenfreie Verbindungen hergestellt werden
DE1177214B (de) Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
DE1194005C2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine vermittlungsanlage zum verbinden von teilnehmern verschiedener unteraemter in fernsprechvermittlungsanlagen mit haupt- und unteraemtern
DE2154237C3 (de) Fernsprechnebenstellenanlage
DE2755639C2 (de) Schaltungsanordnung zur logischen Verarbeitung von Teilnehmer-Kriterien in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE967404C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwahlstufen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Mehrfachschaltern nach dem Kreuzschienenprinzip
AT234787B (de) Schaltungsanordnung zur Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in einem Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
DE2430483B2 (de) Verbindungsnetz für eine automatische elektronische PCM-Vermittlungsstelle
AT237047B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwählnetze zur gegenseitigen Anpassung verschiedenartiger Systeme
AT234167B (de) Telephonsystem
DE2206555A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die uebertragung von signalen zwischen fernsprechnebenstellenanlagen mit mehrfrequenztastwahl
DE1173146B (de) Verfahren zur Bestimmung der Zaehlimpulsfolgen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechsystemen
DE1152441B (de) Schaltungsanordnung fuer nachrichtenverarbeitende Anlagen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, zur Umsetzung von Eingabeinformationen
CH622918A5 (en) Interface unit for subscriber lines.
DE1293241B (de) Verfahren zur Aussendung eines allgemeinen Rufes in einem Tonfolgeselektivrufsystem
DE2363885A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wahlzeichenauswertung in fernsprechnebenstellenanlagen
DE1133438B (de) Messverfahren mit Zielfaktormessgeraet fuer ein Fernsprechvermittlungssystem
DE1061384B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung einer Vielzahl von verschiedenen Steuer- und Berechtigungskennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-nebenstellenanlagen
DE1160512B (de) Schaltungsanordnung zur Anpassung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlnetzen verschiedenartiger Systeme