DE1150061B - Verfahren zur Umsetzung wenigstens einer Hydroxylgruppe in wasserloeslichen Mono-, Di-, Tri- oder Polysacchariden - Google Patents

Verfahren zur Umsetzung wenigstens einer Hydroxylgruppe in wasserloeslichen Mono-, Di-, Tri- oder Polysacchariden

Info

Publication number
DE1150061B
DE1150061B DEG20460A DEG0020460A DE1150061B DE 1150061 B DE1150061 B DE 1150061B DE G20460 A DEG20460 A DE G20460A DE G0020460 A DEG0020460 A DE G0020460A DE 1150061 B DE1150061 B DE 1150061B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
acid
sucrose
pyrrolidone
polysaccharides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG20460A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse Werner
Frederick Adam Hessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Priority to DEG20460A priority Critical patent/DE1150061B/de
Publication of DE1150061B publication Critical patent/DE1150061B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H3/00Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
    • C07H3/04Disaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • C07H13/06Fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H5/00Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium
    • C07H5/02Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Umsetzung wenigstens einer Hydroxylgruppe in wasserlöslichen Mono-, Di-, Tri- oder Polysacchariden Zahlreiche Kohlenhydrate könnten für verschiedene Anwendungszwecke erfolgreich verwendet werden, jedoch wird durch das Fehlen geeigneter Synthesen zur Umwandlung dieser Produkte in neue brauchbare Derivate eine technische Verwendung dieser Produkte verhindert. Zum Beispiel wurde die Inulingruppe der Kohlenhydrate, die in den Knollen der Jerusalemartischocke und in anderen Pflanzengattungen vorkommt, zu Fructose hydrolysiert, einem Zucker, der 60°/o süßer als Rohrzucker ist, jedoch wurde bisher weder der Zucker selbst noch seine Derivate technisch hergestellt. Auch die Gewinnung der Xylose, welche durch Hydrolyse des Xylans in den Baumwollsamenschalen erhalten wird, erschien als zwecklos, da für diesen Zucker weder selbst noch in Form der verschiedenen chemischen Derivate ein wichtiger Verwendungszweck gefunden werden konnte.
  • Die meisten Kohlenhydrate, wie die Mono-, Di-und Trisaccharide, sind in Wasser löslich. Einige von ihnen sind, obwohl sie in Wasser löslich sind, auch in Alkohol löslich oder etwas löslich. Viele sind indes in Alkohol und Äther unlöslich, wie z. B. Lactose, Dextrose usw. Bei mehreren Monosacchariden ist es notwendig, sie zuerst in Eisessig zu lösen, bevor sie in Zuckerderivate umgewandelt werden können. Die Einwirkung von Acetylchlorid oder Acetylbromid auf Glucose oder die Einwirkung von Bromwasserstoffsäure auf Pentaacetylglucose zur Herstellung von Glucosiden macht ebenfalls ein Auflösen der Glucose in Eisessig notwendig. Im Hinblick auf diese Nachteile ist es unmöglich, Halogenderivate der verschiedenen Kohlenhydrate herzustellen, da eine teilweise Veresterung der Hydroxylgruppen mit Essigsäure eintritt. Bei Versuchen, die Veresterung der Hydroxylgruppen in Kohlenhydraten mit Halogenwasserstoffsäuren unter Verwendung wasserentziehender Mittel, wie Schwefelsäure oder Zinkchlorid, durchzuführen, tritt zuerst eine Hydrolyse der Kohlenhydrate ein.
  • Dies beruht auf der Tatsache, daß alle Kohlenhydrate, wie Pentose oder Hexose, beim Erhitzen mit Mineralsäuren Furfurol bzw. o-Oxymethylfurfurol liefern.
  • Rohrzucker wird in Gegenwart von Säuren in d-Glucose und d-Fructose hydrolysiert. Verdünnte Mineralsäuren spalten Raffinose in Fructose und Melibiose.
  • Stärkere Hydrolyse durch Säuren liefert aus jedem Molekül Raffinose je 1 Molekül Galactose, Glucose und Fructose Die Schwierigkeit der Überführung der verschiedenen wasserlöslichen Mono-, Di- und Trisaccharide in neue und wertvolle Derivate ist der Schwierigkeit zuzuschreiben, ein geeignetes inertes Lösungsmittel zu finden, in welchem die Polyoxygruppen der ver- schiedenen Kohlenhydrate eine Reaktionsfähigkeit gegenüber den verschiedenen chemischen Umsetzungsmitteln zeigen. Früher waren solche Reaktionen außerordentlich schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, da die verschiedenen Kohlenhydrate in nichtreaktionsfähigen, nichtwässerigen Medien unlöslich waren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Umsetzung wenigstens einer Hydroxylgruppe in wasserlöslichen Mono-, Di-, Tri- oder Polysacchariden mit Stoffen, die mit diesen Hydroxylgruppen reagieren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Reaktion in Gegenwart von 2-Pyrrolidon oder N-Methyl-2-pyrrolidon durchführt, wobei im Falle der Herstellung von Fettsäuremonoestern der Saccharose oder der Raffinose die Umsetzung mit Fettsäureestern von Nichtzuckeralkoholen, deren Fettsäurereste 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, ausgeschlossen sein soll.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Pyrrolidone lösen alle wasserlöslichen Mono-, Di-, Tri- und Polysaccharide und sind gegenüber den Umsetzungsmitteln, die zur Umsetzung der Hydroxylgruppen verwendet werden, inert. Die genannten Kohlenhydrate reagieren leicht mit den verwendeten Umsetzungsmitteln und liefern so zum Teil neue, wertvolle, industriell verwendbare Verbindungen. Es ist erfindungsgemäß möglich, die genannten Kohlenhydrate mit Säureanhydriden umzusetzen, wobei Reaktionsprodukte erhalten werden, die in Äther löslich sind.
  • Eine oder mehrere der Hydroxylgruppen der Kohlenhydrate können mittels Phosphortri- und -pentachlorid durch Chlor ersetzt werden. Die entsprechenden Jodide und Bromide werden erhalten, wenn mit Phosphortrijodid bzw. Phosphortri- und -pentabromid behandelt wird.
  • Die verschiedenen in den Pyrrolidonen gelösten Kohlenhydrate können einer Alkoholyse unterworfen werden, d. h., es können verschiedene aliphatische und aromatische Ester mit Kohlenhydraten in Gegenwart geringer Mengen an Säure unter Bedingungen, die eine doppelte Umsetzung ermöglichen, erhitzt werden. Die so gelösten Kohlenhydrate können mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren verestert werden und so Mono- und Polyester erhalten werden. Mit dem Anhydrid der salpetrigen Säure können Ester der salpetrigen Säure hergestellt werden.
  • Durch Einwirkung von Phosphoroxychlorid auf eine oder mehrere Hydroxylgruppen der Kohlenhydrate können verschiedene Ester der Phosphorsäure hergestellt werden.
  • Es ist ein besonderes Kennzeichen der vorliegenden Erfindung, daß ein oder mehrere Wasserstoffatome der Hydroxylgruppen der genannten wasserlöslichen Kohlenhydrate durch ein Alkalimetall ersetzt werden können, wobei die entsprechenden Alkoholate erhalten werden. Diese werden leicht aus Alkalimetallen und den Hydroxylgruppen des Kohlenhydrats unter Wasserstoffentwicklung gebildet. Nach dem Eindunsten verbleibt das Alkalialkoholat als ein amorphes Pulver zurück. Die Alkalimetalle, wie Natrium, Kalium und Lithium, sind in den Pyrrolidonen leicht löslich, und die Polyalkoholate werden leicht gebildet, wenn ein in einem Pyrrolidon gelöstes Kohlenhydrat zu einer Lösung eines Alkalimetalls in einem Pyrrolidon zugegeben wird. Anstatt die Lösung zu destillieren, um das Pyrrolidon zu entfernen, können die Alkoholate durch Verwendung von Dioxan aus der Lösung ausgefällt werden.
  • Da alle Kohlenhydrathalogenide und die Alkalialkoholate der verschiedenen Kohlenhydrate in den Pyrrolidonen löslich sind, ist es möglich, auf diese Weise verschiedene Arten von Äther herzustellen.
  • ZumBeispiel kann man Mono- und Polyalkalialkoholate mit einem oder mehreren Moläquivalenten eines Alkylhalogenids, wie z. B. Methyljodid, umsetzen und so Mono- und Polymethyläther der entsprechenden Kohlenhydrate erhalten. Die verschiedenen Halogenester der Kohlenhydrate können aber auch in ähnlicher Weise mit den Alkalialkoholaten umgesetzt werden und so eine Anzahl neuer symmetrischer und unsymmetrischer Äther erhalten werden.
  • Die Halogenderivate der verschiedenen Kohlenhydrate können mit Ammoniak zu Aminen umgesetzt werden. Amine können auch hergestellt werden, indem eine Lösung irgendeines Kohlenhydrates im Pyrrolidon mit Zinkchloramin umgesetzt wird. Es wird bemerkt, daß der Charakter oder die Struktur des Umsetzungsmittels, das normalerweise mit einem oder mehreren Wasserstoffatomen der Hydroxylgruppen reagiert, so lange unerheblich ist, solange das Umsetzungsmittel im Pyrrolidon löslich oder dispergierbar ist. Während der Durchführung der Versuche mit den Pyrrolidonen als inerten Lösungs- und Verdünnungsmitteln wurde festgestellt, daß alle zur Zeit erhältlichen Umsetzungsmittel verwendbar sind, wie Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Chlor-, Brom-, Jodwasserstoffsäure, Säuren wie salpetrige Säure, Salpetersäure, unterchlorige Säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borsäure, Kieselsäure, ungesättigte und gesättigte Mono- und Polycarbonsäuren und deren Anhydride, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Caprinsäure, Acrylsäure, Vinylessigsäure, Methylacrylsäure, Teracrylsäure, Erucasäure, Sorbinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Citraconsäure, Tricarballylsäure, Aconitsäure, Äthylentetracarbonsäure. Es können auch acetylierende Mittel, wie Formylchlorid, Acetylchlorid, Propionylchlorid, Butyrylchlorid, Stearoylchlorid, Benzoychlorid, als Umsetzungsmittel verwendet und mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen aller Kohlenhydrate und deren Äquivalente umgesetzt werden.
  • Als Beispiele für wasserlösliche Mono-, Di-, Tri-bzw. Polysaccharide, welche in den Pyrrolidonen löslich sind und deren so erhaltene Lösungen allen genannten Reaktionen unterworfen werden können, werden folgende aufgeführt: Monosaccharide Die folgenden Verbindungen sind neutral, in Wasser leicht, in Alkohol schwer und in Äther nicht löslich: d-Arabinose, 1 (+)-Arabinose, d,l-Arabinose, l (+)-Xylose, d-Xylose, d,l-Xylose, a-Rhamnose, Rhamnosehydrat, a-d-Glucose,, B-d-Glucose, d-Glucosehydrat, l-Glucosehydrat, d,l-Glucose, os-d-Mannose, d-Mannosehydrat, l-Mannosehydrat, d,l-Mannose, oc-d-Galactose, B-d-Galactose, d- Galactosehydrat, d-Fructose, 1 (+)-Fructose, d,l-Fructose, d<-)-Sorbose, 1 <+)-Sorbose, l-Sorbose, d-Tagatose, d,l-Tagatose, Glucoheptose, Mannoheptose, Galaheptose, Rhamnoheptose, Glucooctose, Mannooctose, Galaoctose, Glucononose, Mannononose.
  • Disaccharide Lactose, Maltose, Saccharose, Melibiose, Trehalose.
  • Trisaccharide Raffinose.
  • Polysaccharide Inulin.
  • Es ist bekannt, Zucker in Gegenwart von Pyridin zu verestern. Pyridin reagiert aber mit Acylierungsmitteln, und es treten daher bei solchen Umsetzungen oft Schwierigkeiten auf. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Pyrrolidone reagieren jedoch mit den Acylierungsmitteln nicht. Außerdem wirkt Pyridin auf Grund seines basischen Charakters ganz allgemein als Säurebindungsmittel, wobei nicht flüchtige Pyridiniumsalze erhalten werden, die von den Endprodukten abgetrennt werden müssen, falls reine Endprodukte gewünscht werden. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stoffe sind jedoch keine Säurebindungsmittel, so daß diese Schwierigkeiten beim neuen Verfahren entfallen. Ebenso treten erfindungsgemäß bei der Verwendung von Alkylhalogeniden keine Schwierigkeiten wie beim Pyridin auf, das durch diese quaternisiert wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden demnach zahlreiche Umsetzungen, die bei der Verwendung von Pyridin als Lösungsmittel entweder überhaupt undurchführbar wären oder zu erheblichen Schwierigkeiten führen würden, erst möglich bzw. technisch interessant.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Beispiel 1 0,3 g Natriummetall wurden zu 5,0 g N-Methyl-2-pyrrolidon zugegeben und die Mischung erhitzt, bis das Auflösen beendet war. Dann wurde 1,0 g Saccharose zugegeben und bis zur Beendigung der Lösung erhitzt. Es wurde eine klare, gelbe Lösung erhalten, die sowohl in Wasser als auch Äthanol löslich war und bei der Zugabe zu Dioxan einen weißen Niederschlag von Natriumsaccharat lieferte. Die Lösung von Saccharose in N-Methyl-2-pyrrolidon ist dagegen farblos und in Dioxan löslich.
  • Das Natriumsaccharosat kann als weißes Pulver isoliert werden.
  • Beispiel 2 5,0 g Saccharose wurden zu 10,0 g N-Methyl-2-pyrrolidon zugegeben und die Mischung bis zur Beendigung der Lösung erhitzt. Zu dieser Lösung wurden 31,0 g Stearylchlorid zugegeben und die Mischung erhitzt, bis das Stearylchlorid gelöst war.
  • Nachdem etwa 1 Minute weitererhitzt wurde, wurde die Mischung bernsteinfarbig, und es trat eine exotherme Reaktion ein sowie eine starke Entwicklung von Chlorwasserstoff. Das Erhitzen, welches während der exothermen Reaktion unterbrochen wurde, wurde, nachdem die Wärme- und Gasentwicklung beendet war, erneut fortgesetzt, um die Vollständigkeit der Reaktion zu gewährleisten. Die Reaktionsmischung wurde in 11 Wasser eingegossen und lieferte einen schweren, braunen Niederschlag, welcher filtriert, mit warmem Wasser gewaschen und dann 48 Stunden an der Luft getrocknet wurde. Die so erhaltene Octastearylsaccharose fiel mit einer Ausbeute von 950/o der Theorie an. Sie ist eine niedrigschmelzende (weniger als 500 C), wachsartige feste Masse von hohem Molekulargewicht.
  • Beispiel 3 Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Menge an Stearylchlorid auf 15, 5 g vermindert wurde. Die erhaltene Tetrastearylsaccharose war ein wachsartiger fester Stoff.
  • Es wird bemerkt, daß die Reaktionen der Beispiele 2 und 3 so geleitet werden können, daß bei der Verwendung entsprechender Mengen von Stearylchlorid Produkte erhalten werden, die eine bis acht Stearylgruppen enthalten. Alle diese Produkte waren wachsartige, feste Stoffe, wobei der Schmelzpunkt mit steigender Zahl der Stearylgruppen abnahm und gleichzeitig die Wasserlöslichkeit oder Wasserempfindlichkeit abnahm.
  • Verbindungen, die eine oder zwei Stearylgruppen enthalten, zeigten deutliche oberflächenaktive Eigenschaften. Wenn sie mit Wasser geschüttelt wurden, bildeten sie einen ziemlich beständigen Schaum.
  • Beispiel 4 1,0 g Saccharose wurde zu 5,0 g N-Methyl-2-pyrrolidon zugegeben und die Mischung bis zur vollständigen Lösung erhitzt. Die erhaltene Lösung war wasserlöslich und lieferte mit Tetrachlorkohlenstoff einen weißen Niederschlag von Saccharose. Zu dieser Lösung wurden dann 5,0 ccm Essigsäureanhydrid und 0,1 g Natriummethylat gegeben und die Mischung mehrere Minuten zum Sieden erhitzt. Die erhaltene strohfarbige Lösung gab, obwohl sie noch wasserlöslich ist, bei der Zugabe zu Tetrachlorkohlenstoff keinen Niederschlag. Das erhaltene Produkt ist wahrscheinlich das Saccharosetetraacetat.
  • Die Acetate der Saccharose und anderer Saccharide sind handelsübliche Produkte und werden zur Zeit in Klebstoffen und als Weichmacher verwendet.
  • Beispiel 5 l/lo Moläquivalent Saccharose und 6/lo Moläquivalente Maleinsäureanhydrid wurden zu 200 ccm N-Methyl-2-pyrrolidon zugegeben und 2 Stunden unter Rückfluß auf 200 bis 2050 C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann in 2 1 Wasser gegossen, filtriert und mit warmem Wasser gewaschen, wobei ein gelbbrauner Niederschlag erhalten wurde, welcher als hochmolekulare Additionsverbindung vermutlich folgender Formel: [ (C12H20O11) - OC CH CH CO 4, identifiziert wurde.
  • Die obige Verbindung kann je nach dem Molekulargewicht als Weichmacher für Kunststoffe oder für faserbildende Materialien verwendet werden.
  • Beispiel 6 Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß N-Methyl-2-pyrrolidon durch 2-Pyrrolidon ersetzt wurde. Die Octastearylsaccharose wurde in einer Ausbeute von 920/o erhalten und schien identisch mit der im Beispiel 2 erhaltenen Verbindung zu sein.
  • Es wird bemerkt, daß in der obigen Reaktion an Stelle der Saccharose auch irgendein anderes wasserlösliches Kohlenhydrat, wie Inulin, Lactose oder Fructose, verwendet werden kann und daß die Menge an Stearylchlorid variiert werden kann, um Produkte mit einer oder mehreren Stearylgruppen zu erhalten.
  • Ebenso kann das Stearylchlorid durch andere Säurechloride mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen ersetzt und so verwandte Produkte erhalten werden.
  • Beispiel 7 1,0 g Saccharose wurden zu 5,0 g N-Methyl-2-pyrrolidon zugegeben und die Mischung bis zur Beendigung der Lösung erwärmt. Die erhaltene Lösung war wasserhell und wasserlöslich. Es wurden 3,0 ccm Sulfurylchlorid zugegeben, wobei eine exotherme Reaktion eintrat und eine klare, gelbe Lösung entstand, welche beim Eingießen in Wasser einen weißen Niederschlag lieferte. Dieser wurde als teilweise chlorierte Saccharose identifiziert.
  • Beispiel 8 In 10,0 g 2-Pyrrolidon wurden 1,0 g Saccharose gelöst, zu dieser Lösung 1,0 g 1,4-Dichlor-butin-2 zugegeben und die Lösung unter Rühren 1/2 Stunde erhitzt. Beim Eingießen in Wasser wurde ein weißer Niederschlag erhalten, welcher durch Filtrieren isoliert wurde. Das Reaktionsprodukt besaß folgende Formel: -L [ (C12H20O11) - CH2 - C -- - C - CH2 ¼n Das so hergestellte vernetzte Kohlenhydrat besaß eine verbesserte Wasserfestigkeit.
  • Beispiel 9 In einem 500-ccm-Kolben, der mit Thermometer, Rührer und Kühler ausgerüstet war, wurden 68,0 g Saccharose, 18,0 g Baumwollsamenöl, 0,25 g Natriummethylat und 300 g N-Methyl-2-pyrrolidon zugegeben und die Mischung 5 Stunden unter Rühren auf 150 bis 1700 C erhitzt. Dann wurde ein Teil der Reaktionsmischung in Wasser gegossen, wobei kein Niederschlag ausfiel. Die entstandene gelbe Lösung besaß eine ausgezeichnete Schaumfähigkeit. Durch teilweises Eindunsten und Zugabe von Natriumchlorid wurde ein weißer Niederschlag ausgesalzen. Das so erhaltene Produkt ist wasserlöslich, verleiht der Lösung eine ausgezeichnete Schaumfähigkeit und kann unter anderem als Schaummittel verwendet werden.
  • Beispiel 10 Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 10 g Saccharose durch eine äquivalente Menge d-Glucose ersetzt wurden. Das erhaltene Produkt ist das Natriumglucosat mit der Formel: (C6H1105) ONa Beispiel 11 Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 5 g Saccharose durch die äquivalente Menge l-Rhamnose ersetzt wurde. Die erhaltene Octastearylrhamnose war ein niedrigschmelzender wachsartiger fester Körper mit hohem Molekulargewicht.
  • Beispiel 12 Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 5 g Saccharose durch eine äquivalente Menge d-Threose ersetzt wurden. Die erhaltene Tetrastearylthreose ist ein wachsartiger, fester Körper.
  • Beispiel 13 Beispiel 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 1 g Saccharose durch eine äquivalente Menge Raffinose ersetzt wurde. Das erhaltene Produkt ist wahrscheinlich das Raffinosetetraacetat.

Claims (1)

  1. Beispiel 14 Beispiel 5 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß l/lo Moläquivalent Saccharose durch 1/io Moläquivalent Inulin ersetzt wurde. Der erhaltene gelbbraune Niederschlag ist eine hochmolekulare Additionsverbindung mit der wahrscheinlichen Formel ; (C,H,oO,)-OC - CC = CH zu CH CO PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Umsetzung wenigstens einer Hydroxylgruppe in wasserlöslichen Mono-, Di-, Tri- oder Polysacchariden mit Stoffen, die mit diesen Hydroxylgruppen reagieren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart von 2-Pyrrolidon oder N-Methyl-2-pyrrolidon durchführt, wobei im Falle der Herstellung von Fettsäuremonoestern des Rohrzuckers oder der Raffinose die Umsetzung mit Fettsäureestern von Nichtzuckeralkoholen, deren Fettsäurereste 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, ausgeschlossen sein soll.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 052 388; Micheel, Chemie der Zucker und Polysaccharide.
    (1939), S. 122.
DEG20460A 1956-09-03 1956-09-03 Verfahren zur Umsetzung wenigstens einer Hydroxylgruppe in wasserloeslichen Mono-, Di-, Tri- oder Polysacchariden Pending DE1150061B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG20460A DE1150061B (de) 1956-09-03 1956-09-03 Verfahren zur Umsetzung wenigstens einer Hydroxylgruppe in wasserloeslichen Mono-, Di-, Tri- oder Polysacchariden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG20460A DE1150061B (de) 1956-09-03 1956-09-03 Verfahren zur Umsetzung wenigstens einer Hydroxylgruppe in wasserloeslichen Mono-, Di-, Tri- oder Polysacchariden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150061B true DE1150061B (de) 1963-06-12

Family

ID=7121516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG20460A Pending DE1150061B (de) 1956-09-03 1956-09-03 Verfahren zur Umsetzung wenigstens einer Hydroxylgruppe in wasserloeslichen Mono-, Di-, Tri- oder Polysacchariden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1150061B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052388B (de) * 1955-01-06 1959-03-12 Sugar Res Foundation Inc Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuremonoestern des Rohrzuckers oder der Raffinose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052388B (de) * 1955-01-06 1959-03-12 Sugar Res Foundation Inc Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuremonoestern des Rohrzuckers oder der Raffinose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958944B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxymethyl-furfural über 5-Acyloxymethyl-furfural als Zwischenprodukt
DE2036472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycosid gemischen
DE2154032B2 (de) Verfahren zur Demethylierung des Dimethylaminorestes in Erythromycin-AnÜbiotika
DE3723826A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
EP0306651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-oligoglycosiden
US2853485A (en) Process of reacting carbohydrates with various reagents in the presence of 2-pyrrolidone or nu-methyl-2-pyrrolidone
DE69815179T2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Glucoronsäurelacton
US2938898A (en) Process of reacting mono- and di-saccharides with various reagents in the presence of gamma-butyrolactone
DE1150061B (de) Verfahren zur Umsetzung wenigstens einer Hydroxylgruppe in wasserloeslichen Mono-, Di-, Tri- oder Polysacchariden
EP0252241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butyloligoglycosiden
DE1904619B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure
CH486487A (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Adenosinderivaten
DE3235372C2 (de)
DE1518259C3 (de) Verfahren zur Herstellung von i-Acetyl^^S-benzoyl-D-ribose
EP0537187B1 (de) Verfahren zur herstellung acylierter glycosylfluoride
DE2350668C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallinem, nicht mehr als etwa 0,1 Gew.% Xylose enthaltendem Xylit
WO1986003206A1 (en) Carbon hydrate esters of acetylsalicylic acid, process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions
AT327224B (de) Verfahren zur herstellung kristallisierter lactulose
EP0142094B1 (de) Verfahren zur Herstellung von acylierten Zuckern mit glycosidisch gebundener Isthiocyanatgruppe
AT283301B (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäure
AT276439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Xylitnicotinaten
Irvine et al. CXXXVI.—Monomethyl laevulose and its derivatives: constitution of laevulosediacetone
AT117064B (de) Verfahren zur Oxydation von Aldosen zu Monocarbonsäuren mit gleicher Kohlenstoffatomzahl.
AT278676B (de) Verfahren zur Herstellung von Fructose und Glucose aus Saccharose
AT226735B (de) Verfahren zur Abtrennung von Ligninsubstanzen und löslichen Kohlehydraten oder deren Derivaten aus festen Rückständen