DE1149420B - Baugruppentraeger zur Aufnahme einer Vielzahl elektrischer Baugruppen in Form von gedruckten Leiterplatten - Google Patents

Baugruppentraeger zur Aufnahme einer Vielzahl elektrischer Baugruppen in Form von gedruckten Leiterplatten

Info

Publication number
DE1149420B
DE1149420B DEV21928A DEV0021928A DE1149420B DE 1149420 B DE1149420 B DE 1149420B DE V21928 A DEV21928 A DE V21928A DE V0021928 A DEV0021928 A DE V0021928A DE 1149420 B DE1149420 B DE 1149420B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
subrack
circuit boards
printed circuit
contact strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21928A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Vieweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektronische Rechenmaschinen Wissenschaftlicher Industriebetrieb VEB
Original Assignee
Elektronische Rechenmaschinen Wissenschaftlicher Industriebetrieb VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektronische Rechenmaschinen Wissenschaftlicher Industriebetrieb VEB filed Critical Elektronische Rechenmaschinen Wissenschaftlicher Industriebetrieb VEB
Priority to DEV21928A priority Critical patent/DE1149420B/de
Publication of DE1149420B publication Critical patent/DE1149420B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • H05K7/1452Mounting of connectors; Switching; Reinforcing of back panels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1424Card cages
    • H05K7/1425Card cages of standardised dimensions, e.g. 19"-subrack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

  • Baugruppenträger zur Aufnahme einer Vielzahl elektrischer Baugruppen in Form von gedruckten Leiterplatten Die Erfindung betrifft einen Baugruppenträger zur Aufnahme einer Vielzahl elektrischer Baugruppen in Form von gedruckten Leiterplatten und Einschüben, bei dem die Leiterplatten in Führungsschienen geführt und in an der Rückseite angebrachten Kontaktleisten eingesteckt werden.
  • Die ständig fortschreitende Entwicklung der Kleinstbauweise von elektronischen Geräten, insbesondere elektronischen Rechengeräten, die in Verbindung mit der immer häufiger zum Einsatz kommenden Transistortechnik steht, legt die Anwendung der für große Stückzahlen und automatische Fertigung besonders gut geeigneten Technik der gedruckten Schaltungen nahe. Der kleinste Baustein eines aus gedruckten Schaltungen gebildeten elektronischen Gerätes ist ein plattenförmiger Isolierstoffträger, der ein- oder auch beidseitig die Schaltelemente und deren Verdrahtung trägt.
  • Die Unterbringung dieser Bausteinträger auf kleinstem Raum fordert konstruktive Anpassung, Wahrung der bestmöglichen Zugänglichkeit und Beschaffung von Konstruktionselementen, die Montageerleichterungen und vielseitige Anwendung ermöglichen.
  • Bekannte Anordnungen sind so aufgebaut, daß jedem plattenförmigen Bausteinträger ein eigenes Kontaktstück zugeordnet ist, diese parallel nebeneinander und senkrecht angeordnet sind und zwischen wannenförmigen Schalen bzw. Platten aufgenommen werden. Weiter sind Anordnungen bekannt, bei denen die Leiterplatten bezüglich ihrer parallelen Anordnung eine veränderliche Lage durch seitlich verschiebbare Baugruppenführungsschienen bekommen, die am rückwärtigen Ende eine in senkrechter Lage angeordnete Steckkontaktleiste erhalten, die in quer zu ihrer Längsachse verlaufenden Profilschienen gehaltert und durch Verschrauben in beliebigem Abstand voneinander festgehalten werden. Des weiteren sind solche Ausführungen bekannt, bei denen zugunsten besserer Zugänglichkeit bei Prüfung und Wartung eine ausschwenkbare Anordnung der Leiterplatten vorgesehen ist.
  • Die bekannten Baugruppenträger lassen hinsichtlich einer dichten Packung, exakten Führung und leichten Auswechselbarkeit der Leiterplatten und eines einfachen und leicht zu verändernden Aufbaues noch viel Wünsche offen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Baugruppenträger zur Aufnahme von gedruckten Leiterplatten und Einschüben, z. B. von Stromversorgungsteilen, zu schaffen, bei dem durch weitgehenden Einsatz standardisierter Bauteile vielfältige Aufbau- und Erweiterungsmöglichkeiten bestehen, eine einfache Montage ohne komplizierte Hilfsmittel möglich und eine gute Führung der Leiterplatten zwecks sicherer Kontaktgabe mit den Kontaktleisten gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß aus zwei U-förmigen Schienen zusammengesetzte Säulen mit je zwei parallel liegenden Profilschienen mittels Stecklaschen und Stegplatten zu Rahmen und letztere mittels Abstandsrohren zu einem Gehäuse derart verbunden sind, daß zwischen je zwei Profilschienen zweier Rahmen die Führungsschienen gehaltert und zwischen zwei Profilschienen eines Rahmens die Kontaktleisten rechtwinklig zu den Führungsschienen unverschiebbar befestigt sind.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Profilschienen Aussparungen und die Führungsschienen Nuten zur schwimmenden Lagerung der Führungsschienen besitzen.
  • Weiterhin sind zur Verbindung der Stegplatten mit den Profilschienen erstere vorzugsweise mit Schränklaschen versehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden zwischen den Kontaktleisten und den Profilschienen Zwischenstücke vorgesehen, an denen zwecks genauer Einführung der Leiterplatten Führungsflächen angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es stellt dar Fig. 1 eine teilweise Vorderansicht des Baugruppenträgers, Fig. 1 a eine Stegplatte, Fig. 2 eine Draufsicht des Baugruppenträgers teilweise geschnitten, Fig.3 eine Seitenansicht des Baugruppenträgers teilweise geschnitten, -Fig.4 die Befestigung der Kontaktleisten mit Hilfe von Zwischenstücken und Fig. 5 ein Zwischenstück.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorderansicht zeigt die Aufteilung des Baugruppenträgers in mehrere Felder zur Aufnahme von gedruckten Leiterplatten 1 oder kompletten Einschüben 2, wie z. B. Stromversorgungsteilen. Durch Verlängerung der horizontalen und vertikalen Rahmenteile kann die Größe des Baugruppenträgers verändert und somit allen Anforderungen in bezug auf Zahl und Größe der aufzunehmenden Baugruppen angepaßt werden. Der Rahmen besteht aus den Säulen 3, die mit Hilfe der Stecklaschen 4 und Stegplatten 5 mit einem Paar Z förmigen Schienen 6 verbunden sind. Die Schienen 6 dienen zur Halterung der Führungsschienen 7 und 7', die z. B. mit Führungsnuten 8 versehen sind, und zur Befestigung der Kontaktleisten 9 mit Hilfe der Lamellen 10 und 10'. Die Stecklaschen 4 besitzen Gewindelöcher 11, mit deren Hilfe die Deckplatten 12, die z. B. aus einem geeigneten Kunststoff bestehen und beschriftet werden können, durch die Schrauben 13 befestigt werden. Die in Fig. 1 a gesondert dargestellte Stegplatte 5 besitzt vier Schränklaschen 1.4, die zur Verbindung mit den Schienen 6 dienen, und eine Durchlochung 15 zur Aufnahme der Stecklaschen 4. Die Verbindung zweier Säulen 3 geschieht durch Abstandsrohre 16, in die Gewindebolzen 17 eingeklebt sind, mit Hilfe der Schrauben 18 und einer Abstandshülse 19.
  • Aus der Fig. 2, die den Baugruppenträger in Draufsicht in teilweiser Schnittdarstellung zeigt, ist besonders die Verbindung der Säulen 3 mit den Schienen 6, die Befestigung der Führungsschienen 7 und der Kontaktleisten 9 ersichtlich. Die Säulen 3 bestehen aus zwei U-förmigen Schienen 20 und 21, die Aussparungen 22 und 23 zur Aufnahme der Stecklaschen 4 besitzen. In die Abstandsrohre 16 sind die Gewindebolzen 17 eingeklebt. Auf diesen liegen die Stecklaschen 4. Der Zwischenraum zwischen der Stecklasche 4 und der U-förmigen Schiene 20 ist durch eine Abstandshülse 19 ausgefüllt, und die Schraube 18 sorgt für die feste Verbindung aller Teile. Auf die Stecklasche 4 sind zwei Stegplatten 5 aufgesteckt, deren Schränklaschen 14 durch Löcher 24 in den Schienen 6 gesteckt sind. Durch Verschränkung der Schränklaschen werden die Stegplatten 5 mit den Schienen 6 verbunden. Die Deckplatten 12 sind mit Hilfe der Schrauben 13 und Abstandshülsen 19 an den Stecklaschen 4 befestigt. Die Schienen 6 besitzen Aussparungen 25, in die die Führungsschienen 7 mit Hilfe der Aufnahmenuten 26 eingesteckt sind, wodurch eine schwimmende Befestigung der Führungsschienen erzielt wird. Die Schienen 6 besitzen ferner Aussparungen 27 zur Aufnahme zweier Lamellen 10 zur Halterung der Kontaktleisten 9. Die Kontaktleisten 9 besitzen seitliche Ansätze 28, an denen beiderseits Lamellen 10 und 10' angreifen. Die Lamellen 10' liegen in Aussparungen 29 einer Klemmschiene 30, die mit Schrauben 31 wiederum an einer Stecklasche 4 befestigt ist. Durch die Lamellen 10 bzw. 10' sind die Kontaktleisten 9 gegen die Wirkung von Zug- und Druckkräften beim Einstecken und Entfernen der Leiterplatten 1 sowie gegen seitliches Verkanten gesichert. Da die Kontaktleisten 9 mit ihren Stirnseiten zwischen zwei Schienen 6 liegen, sind sie auch gegen Verschiebungen in ihrer Längsrichtung gesichert, so daß die Kontaktfedern 32 in ihrer relativen Lage zu den Kontakten 35 der Leiterplatte nicht verschoben werden können (Fig. 3). Die Kontaktfedern 32 besitzen Lötfahnen 33. Zweckmäßigerweise wird der Abstand der Lötfahnen so gewählt, daß er im Rastermaß der gedruckten Leiterplatten liegt, so daß die Kontaktleisten 9 ebenfalls durch gedruckte Leiterplatten verdrahtet werden können. Zwischen den Lamellen 10 bzw. 10' liegt eine vorzugsweise aus Gummi bestehende Zwischenlage 34, um Toleranzunterschiede bei den Steckleisten 9 auszugleichen.
  • Die Fig. 3 zeigt die Seitenansicht teilweise im Schnitt, so daß die Verbindung der Z-förmigen Profilschienen 6 mit Hilfe der Stegplatten 5 mit den Stecklaschen 4 gut zu erkennen ist. Die Schienen 6 sind durch die Schränklaschen 14 mit den Stegplatten 5 verbunden. Die Schraube 13 verbindet die Deckplatte 12 mit der Stecklasche 4. Zwischen der Deckplatte 12 und der Stecklasche 4 befindet sich die Abstandshülse 19. In den Schienen 6 werden, wie in Fig. 2 dargestellt, die Führungsschienen 7 gehalten. Die Fig. 3 zeigt weiter die Halterung der Kontaktleisten 9 mit den seitlichen Ansätzen 28 zwischen den Lamellen 10 bzw. 10'. Die Stirnseiten der Kontaktleisten 9 liegen unverrückbar zwischen zwei Schienen 6, so daß die Kontaktfedern 32 genau in der axialen Richtung der an der Platte 1 befindlichen Kontakte 35 liegen. Zwischen den Schienen 6 und der Klemmschiene 30 liegt eine Zwischenlage 34. Die Schraube 31 hält die Klemmschiene 30, die Lamellen 10 und 10', die Zwischenlage 34 und verbindet unter Einfügung zweier Abstandshülsen 19 alle Teile mit der Stecklasche 4.
  • Die Fig. 4 zeigt eine andere Befestigung der Kontaktleiste 9 mit Hilfe eines Zwischenstückes 35. Diese Befestigung wird gewählt, wenn größere Leiterplatten 1 verwendet werden, die breiter als die Kontaktleisten sind. Das Zwischenstück 35 ist in Fig. 5 dargestellt. Es besitzt zwei Ansätze 36, die an Stelle der Lamellen 10 treten, und eine Führungsfläche 38. Beim Einschieben der Leiterplatte 1 wird deren Kante 40 auf der Führungsfläche 38 geführt, so daß damit die Lage der Kontakte 35 zu den Kontaktfedern 36 eindeutig festgelegt ist. Das Zwischenstück 35 besitzt Aussparungen 37 und 37', die in entsprechende Aussparungen der Schienen 6 eingreifen. Somit wird das Zwischenstück 35 durch die Klemmschiene 30 und die Schraube 31 gehalten. Die Lamellen 10" sind verlängert, so daß die Kontaktleiste 9 mit ihren seitlichen Ansätzen 28 zwischen den Ansätzen 36 des Zwischenstücks und den Lamellen 10" ruht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Baugruppenträger zur Aufnahme einer Vielzahl elektrischer Baugruppen in Form von gedruckten Leiterplatten und/oder Einschüben mit Führungsschienen und an der Rückseite angeordneten Kontaktleisten oder -buchsen, dadurch gekennzeichnet, daß aus zwei U-förmigen Schienen (20, 21) zusammengesetzte Säulen (3) mit je zwei parallel liegenden Profilschienen (6) mittels Stecklaschen (4) und Stegplatten (5) zu Rahmen und letztere mittels Abstandsrohren (16) zu einem Gehäuse derart verbunden sind, daß zwischen je zwei Profilschienen (6) zweier Rahmen die Führungsschienen (7, 7') gehaltert und zwischen zwei Profilschienen (6) eines Rahmens die Kontaktleisten (9) rechtwinklig zu den Führungsschienen (7, 7') unverschiebbar befestigt sind. z. Baugruppenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (6) Aussparungen (25) und die Führungsschienen (7, 7') Nuten (26) zur schwimmenden Lagerung der Führungsschienen besitzen. 3. Baugruppenträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegplatten (5) mit Schränklaschen (14) zur Verbindung mit den Profilschienen (6) versehen sind. 4. Baugruppenträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktleisten (9) und den Profilschienen (6) Zwischenstücke (35) vorgesehen sind, an denen zwecks genauer Einführung der Leiterplatten Führungsflächen (38) angeordnet sind.
DEV21928A 1962-01-24 1962-01-24 Baugruppentraeger zur Aufnahme einer Vielzahl elektrischer Baugruppen in Form von gedruckten Leiterplatten Pending DE1149420B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21928A DE1149420B (de) 1962-01-24 1962-01-24 Baugruppentraeger zur Aufnahme einer Vielzahl elektrischer Baugruppen in Form von gedruckten Leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21928A DE1149420B (de) 1962-01-24 1962-01-24 Baugruppentraeger zur Aufnahme einer Vielzahl elektrischer Baugruppen in Form von gedruckten Leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149420B true DE1149420B (de) 1963-05-30

Family

ID=7579504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21928A Pending DE1149420B (de) 1962-01-24 1962-01-24 Baugruppentraeger zur Aufnahme einer Vielzahl elektrischer Baugruppen in Form von gedruckten Leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149420B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119709A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verdrahtungsfeld eines Baugruppenträgers
US3838777A (en) * 1971-07-05 1974-10-01 Critchley Bros Ltd Frames for holding printed circuit boards
US5200885A (en) * 1990-04-26 1993-04-06 Micro Control Company Double burn-in board assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119709A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verdrahtungsfeld eines Baugruppenträgers
US3838777A (en) * 1971-07-05 1974-10-01 Critchley Bros Ltd Frames for holding printed circuit boards
US5200885A (en) * 1990-04-26 1993-04-06 Micro Control Company Double burn-in board assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD237564A5 (de) Gehaeuse zur aufnahme elektrischer bauelemente
DE3409022C2 (de)
EP0262482A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
DE1149420B (de) Baugruppentraeger zur Aufnahme einer Vielzahl elektrischer Baugruppen in Form von gedruckten Leiterplatten
DE1490515B1 (de) Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE2431788C3 (de) Kompaktbaugruppe
DE1949412A1 (de) Chassis fuer elektronische Geraete
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE102005026388B3 (de) Kontaktanordnung
DE3733072A1 (de) Elektrische steckbaugruppe
DE2454508B2 (de) Verbindungsvorrichtung für Fernmeldekreise
DE1260572C2 (de) Geraeteeinheit zur Aufnahme von Steckbaugruppen
DE2556225C2 (de) Verbindungsteil
DE1021038B (de) Sammelanlage fuer Aufsteckeinheiten fuer elektrische Stufen
DE2104406A1 (de) Verbindungselement zur galvanischen Mehrfachverbindung der Leiterbahnen verschiedener Leiterplatten
DE1201435B (de) Baueinheit mit Kuehlvorrichtung, insbesondere Steckbaueinheit, fuer die elektrische Nachrichtentechnik
DE102005026180A1 (de) Baugruppenträger
DE2515346C2 (de) Aufnahmevorrichtung für elektrische Schaltbausteine oder Bausteingruppen
DE1035713B (de) Elektrische Steckanordnung
DE1950182C3 (de) Haltevorrichtung für Einschubeinheiten
DE7632332U1 (de) Einschubgehäuse für auf vorgedruckten Schaltkarten angeordnete elektronische Bausteine
DE3833236C2 (de)
DE2510177A1 (de) Steckbare flachkunststoffklammer
DE7508982U (de) Haltevorrichtung für Buchsenleisten
DE1150712B (de) Einschubtraeger zur Aufnahme von Bauelemente tragenden Einschueben unterschiedlicher Breite