DE1149077B - Schwimmerschalter - Google Patents

Schwimmerschalter

Info

Publication number
DE1149077B
DE1149077B DESCH28554A DESC028554A DE1149077B DE 1149077 B DE1149077 B DE 1149077B DE SCH28554 A DESCH28554 A DE SCH28554A DE SC028554 A DESC028554 A DE SC028554A DE 1149077 B DE1149077 B DE 1149077B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
cap
housing
magnetizable
float switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH28554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1829309U (de
Inventor
Eduard Drtil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Original Assignee
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CF Scheer und Cie GmbH and Co KG filed Critical CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Priority to DESCH28554A priority Critical patent/DE1149077B/de
Publication of DE1149077B publication Critical patent/DE1149077B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/38Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/02Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by movement of a float carrying a magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Schwimmerschalter Die Erfindung betrifft einen Schwimmerschalter mit einem mindestens teilweise aus nichtmagnetischem Material bestehende, eine im wesentlichen senkrechte durch eine nach außen ragende nicht magnetisierbare Abdeckkappe verschlossene Öffnung aufweisenden Gehäuse und einem in diesem befindlichen Schwimmer, der an einem schwenkbar gelagerten Tragglied befestigt ist, das an seinem dem Schwimmer entgegengesetzten Ende ein permanentmagnetisches, bis in die Nähe der Kappeninnenfiäche ragendes Antriebsstück aufweist, das durch diese hindurch auf ein magnetisches Abtriebsstück wirkt und dieses letztere zur Betätigung eines Betätigungsorgans mitnimmt.
  • Schwimmerschalter der eingangs erwähnten Art sind bereits bekannt. Die besondere Ausbildung und Anordnung der aus nicht magnetisierbarem Material bestehenden Abdeckkappe verteuert bei diesen Schwimmerschaltern deren Gesamtkonstruktion wesentlich.
  • Beispielsweise dient bei einer bekannten Konstruktion eines solchen Schwimmerschalters die Abdeckkappe sowohl zur Lagerung des betreffenden Schwimmers als auch zur Aufnahme von Schaltern. An der Innenseite der Abdeckkappe ist zu diesem Zweck ein Paar von in das Gehäuseinnere hineinragenden Trägerarmen zur Schwimmeraufhängung und an der Außenseite der Abdeckkappe ein zur Schalteraufnahme dienendes Halsstück angeformt. Schließlich weist diese Abdeckkappe noch einen zu deren Befestigung dienenden Befestigungsflansch auf. Diese zur Aufnahme der verschiedenen Teile des Schwimmerschalters dienende Abdeckkappe ist bei ihrer Herstellung aus nicht magnetisierbarem Material voll herauszuarbeiten oder gegebenenfalls zu gießen und entsprechend nachzuarbeiten, und bei Schwimmerschaltern, deren Medien unter hohem Druck gehalten sind, muß insbesondere der Befestigungsflansch eine geeignete Stärke aufweisen.
  • Bei einer weiteren bekannten Konstruktion eines Schwimmerschalters ist die Abdeckkappe an der Gehäuseoberseite vorgesehen und durch einen auf dieser angeordneten, durch ein Kippelement gesteuerten Schalter und entsprechende in der Abdeckplatte vorgesehene dem Kippelement zugeordnete magnetische, mit einem schwimmerbetätigten Magnet zusammenwirkende Übertragungsstücke ergibt sich zwangläufig ein derart grcßes Element, daß dieses gleichfalls aus nicht magnetisierbarem Vollmaterial herzustellen und entsprechend teuer ist.
  • Bei einer weiteren Schwimmerschalter-Konstruktion ist der Schwimmer mit seinem einen, einen Permanentmagnet tragenden Ende innerhalb der Abdeck- kappe angeordnet. an welcher ein entsprechender Quecksilberschalter angebaut ist. Die besondere Konstruktion der Abdeckkappe läßt es auch hier notwendig werden, letztere aus entsprechend nicht magnetisierbarem Vollmaterial herauszuarbeiten. Zur Befestigung dieser Abdeckkappe ist an dieser ein mit einem Außengewinde versehener Ringbund angeformt, der in eine entsprechende Gehäuseöffnung des Schwimmerschalters eingesteckt und unter Verwendung einer geeigneten Dichtung mit Hilfe einer Mutter am Schwimmergehäuse flüssigkeitsdicht angeschraubt ist. Die Befestigung ist hierbei nur umständlich zu erreichen, da das Festspannen der Mutter von der Innenseite des Schwimmergehäuses her zu erfolgen hat.
  • Durch die Erfindung soll nun bei Schwimmerschaltern der eingangs erwähnten Art die Konstruktion bzw. die Herstellung und Anordnung der Abdeckkappe wesentlich vereinfacht werden. Ertirtdungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Abdeckkappe aus dünnem, nicht magnetisierbarem Blech gepreßt und zwischen dem Gehäuse und einem die Öffnung abdeckenden Abdeckflansch angeordnet ist.
  • Die Herstellung einer derartigen Abdeckkappe ist im Gegensatz zu den Verschlußkappen der eingangs beschriebenen, vorbekannten Konstruktionen mit herkömmlichen Mitteln, beispielsweise durch Pressen, einfach und schnell zu erreichen. Die Form der Abdeckkappe kann dabei beliebig sein, solange durch diese eine ausreichende Bewegung des am Tragglied angeordneten Magnetstückes gegeben ist. Um jedoch in der Kappe Schmutzrückstände zu vermeiden und ein Ausschwenken des vom Schwimmer betätigten Traggliedes bzw. des Magnetstückes zu verhindern, ergibt sich eine vorteilhafte Konstruktion, wenn die Abdeckkappe die Form eines Kugelabschnittes aufweist.
  • Die Abdeckkappe läßt sich auf einfachstem Wege mit Hilfe des Befestigungsfiansches, der aus beliebigem Material bestehen kann, am Schwimmergehäuse anordnen. An diesem Flansch, der an der Gehäuseaußenseite in einfacher Weise befestigt ist und der in jeder gewünschten Stärke entsprechend den im Schalterinneren herrschenden Druckverhältnissen ausgebildet sein kann, kann das zur Aufnahme des mit dem betreffenden Schalter gekuppelten Antriebsstückes dienende Gehäuse bzw. eine entsprechende Schalterbaugruppe befestigt sein, so daß die Abdeckkappe zur Befestigung von irgendwelchen Bauteilen nicht benötigt wird und aus diesem Grunde entsprechend dünn sein kann.
  • Eine vorteilhafte Anordnung der Abdeckkappe am Gehäuse des Schwimmerschalters ergibt sich dabei, wenn die nicht magnetisierbare Abdeckkappe durch den Abdeckfiansch mit einem Randteil an eine Innenringschulter der Gehäuseöffnung anpreßbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schwimmerschalters im Schnitt gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist ein Schwimmerschalter dargestellt, der ein Gehäuse 10 mit einem Halsstück 12 aufweist. Letzteres hat einen Flansch 15. Außerdem ist am Gehäuse ein Stutzen 25 vorgesehen, durch welchen die Flüssigkeit zu- und abgeführt wird. Ein weiterer Stutzen 20 dient zum Druckausgleich. Der Flansch 15 weist an seiner Stirnseite eine nach innen angeordnete ringförmige Ausnehmung auf, in die mit ihrem ebenen Randteil 28 eine napfartig ausgebildete Kappe 30 eingesetzt ist, die ihrerseits durch einen Flanschring 32 gehalten ist, der mit einem Bund 33 in die ringförmige Ausnehmung paßt und ferner mit dem Flansch 15 verschraubt ist.
  • Die Kappe kann als Halbkugel oder als Kugelabschnitt ausgebildet sein und ragt durch den Flanschring nach außen.
  • Wie in der Zeichnung deutlich zu erkennen ist, ist an der Kappe 30 ein Lagerarm 45 in Querlage fest angeordnet, an dem eine Achse 48 befestigt ist. Auf dieser Achse ist ein zweiarmiger Hebel 50, 52 schwenkbar gelagert. Dieser ragt mit dem Arm 50 in das Gehäuse 10 hinein und trägt an seinem Ende einen kugelförmigen Schwimmer 55; mit seinem anderen Arm 52 ragt der Hebel in die Kappe 30 hinein, an dessen Ende ein Magnet 57 fest angeordnet ist, der mit einem geringen Abstand vom Innenumfang der Kappe entfernt ist.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage ist gegenüber dem Magneten 57 in axialer Richtung an einem doppelarmigen Hebel 60, 62, der bei 65 schwenkbar gelagert ist, ein Magnet 58 angeordnet, der in dieser Lage den gleichen Abstand von der Kappe hat wie der Magnet 57. Der freie Arm 60 dieses Hebels ist schematisch dargestellt und zum Beispiel als Kontaktstück ausgebildet und kann im Betriebszustand abwechselnd mit je einem Kontakt 70 oder 72 zusammenwirken, die über elektrische Leitungen 74 und 76 mit einer nicht dargestellten Schaltvorrichtung in Verbindung stehen. Der doppelarmige Hebel 60, 62 steht über eine nicht gezeichnete Leitung mit einem Stromnetz in Verbindung. Im folgenden soll die Wirkungsweise des näheren erklärt werden.
  • Es sei angenommen, daß der Schwimmerschalter als Kühlwasserregler eines Kühlaggregates verwendet wird und dabei den Kühlwasserstand regelt. Bei einer normalen Kühlleistung des Aggregates entspricht dabei der Kühlwasserstand der Lage des Schwimmers nach Fig. 1, wobei durch den Magneten 57 innerhalb des Schwimmerschalters der Magnet 58 in einer solchen Lage gehalten wird, daß das Kontaktstück 60 des doppelarmigen Hebels 60, 62 zwischen den Kontakten 70 und 72 steht. Läßt nun die Kühlleistung des Aggregates nach, d. h., fällt der Wasserspiegel zusammen mit dem Schwimmer im Schwimmerschalter, so wird der Magnet 57 in Richtung des Pfeiles A bewegt, wodurch das Kontaktstück 60 an den Kontakt 70 angelegt wird. Hierdurch wird ein Stromkreis geschlossen, der dann beispielsweise eine Pumpanlage in Tätigkeit setzt. Wird jedoch vom Aggregat aus irgendeinem Grunde zuviel Kühlwasser gefördert, so erfolgt der gleiche Vorgang in umgekehrter Weise. Der freie Hebel 60 des nomalen Magneten 58 kann auch eine entsprechend gelagerte Quecksilber-Schaltröhre bewegen oder den Hebel eines handelsüblichen Trokkenschalters betätigen.
  • Sinngemäß kann die gleiche Einrichtung auch bei Differenzdruckschaltern, Mengenbegrenzern od. dgl. angewendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schwimmerschalter mit einem mindestens teilweise aus nichtmagnetischem Material bestehenden, eine im wesentlichen senkrechte, durch eine nach außen ragende nicht magnetisierbare Abdeckkappe verschlossene Öffnung aufweisenden Gehäuse und einem in diesem befindlichen Schwimmer, der an einem schwenkbar gelagerten Tragglied befestigt ist, das an seinem dem Schwimmer entgegengesetzten Ende ein permanentmagnetisches bis in die Nähe der Kappeninnenfläche ragendes Antriebsstück aufweist, das durch diese hindurch auf ein magnetisches Abtriebsstück wirkt und dieses letztere zur Betätigung eines Betätigungsorgans mitnimmt, dadurch gew kennzeichnet, daß die aus dünnem nicht magnetisierbarem Blech gepreßte Abdeckkappe zwischen dem Gehäuse und einem die Öffnung abdeckenden Abdeckflansch angeordnet ist.
  2. 2. Schwimmerschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht magnetisierbare Abdeckkappe durch den Abdeckflansch mit einem Randteil an eine Innenringschulter der Gehäuseöffnung anpreßbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 060 944; britische Patentschrift Nr. 667458; USA.-Patentschriften Nr. 2 857 492, 2 116415.
DESCH28554A 1960-10-01 1960-10-01 Schwimmerschalter Pending DE1149077B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28554A DE1149077B (de) 1960-10-01 1960-10-01 Schwimmerschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28554A DE1149077B (de) 1960-10-01 1960-10-01 Schwimmerschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149077B true DE1149077B (de) 1963-05-22

Family

ID=7431151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH28554A Pending DE1149077B (de) 1960-10-01 1960-10-01 Schwimmerschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149077B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623916B1 (de) * 1966-04-02 1970-05-14 Autobrzdy Jablonec Narodni Pod Einrichtung zur Kontrolle des Flüssigkeitsspiegels in Behältern
DE2824035A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Helphos Autolicht Schardmuelle Fluessigkeitsstandschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116415A (en) * 1935-04-30 1938-05-03 Frick Co Packless float switch
GB667458A (en) * 1950-05-25 1952-02-27 Micafil Ag Improvements in float-operated electric relays
FR1060944A (fr) * 1951-05-18 1954-04-07 Trist & Co Ltd Ronald Perfectionnements aux transmissions magnétiques
US2857492A (en) * 1956-02-01 1958-10-21 Edmund A Kathe Liquid level control switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116415A (en) * 1935-04-30 1938-05-03 Frick Co Packless float switch
GB667458A (en) * 1950-05-25 1952-02-27 Micafil Ag Improvements in float-operated electric relays
FR1060944A (fr) * 1951-05-18 1954-04-07 Trist & Co Ltd Ronald Perfectionnements aux transmissions magnétiques
US2857492A (en) * 1956-02-01 1958-10-21 Edmund A Kathe Liquid level control switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623916B1 (de) * 1966-04-02 1970-05-14 Autobrzdy Jablonec Narodni Pod Einrichtung zur Kontrolle des Flüssigkeitsspiegels in Behältern
DE2824035A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-06 Helphos Autolicht Schardmuelle Fluessigkeitsstandschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030388T2 (de) Rückblickspiegel für kraftfahrzeug
DE3925927A1 (de) Magnetischer schwimmer fuer magnetischen sensor
DE1615895A1 (de) Traegheitsschalter
EP0683906B1 (de) Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
DE1590017B1 (de) Fluessigkeitsdruckbetaetigter elektrischer Schalter
DE1149077B (de) Schwimmerschalter
AT221157B (de) Elektrischer Schalter
DE2900413A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer treibstoffbehaelter von kraftfahrzeugen
DE1944732C3 (de) Elektrischer Trägheitsschalter
DE1109762B (de) Schalter
DE10149433A1 (de) Druckschalter zum irreversiblen Zuschalten eines elektrischen Stromkreises
DE3437778A1 (de) Schaltgeraet
DE3301294A1 (de) Schwimmerbetaetigte elektrische schaltvorrichtung
DE102017123115A1 (de) Magnetorheologischer Aktor mit Verschlussanordnung
DE102015224047A1 (de) Füllstandsgeber
AT229941B (de) Wasserdichtes Schaltgerät
DE3420149C2 (de)
DE1590017C (de) Flussigkeitsdruckbetatigter elektn scher Schalter
EP0001388B1 (de) Niveauschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1805073C (de) Sicherungselement
DE202005006869U1 (de) Batterietrennvorrichtung
DE1690083B2 (de) Einpoliges Schaltelement, bei dem der bewegliche Kontaktteil in Form eines elastischen Hohlkörpers ausgebildet ist
AT230975B (de) Schraubenlose Abdeckung für elektrische Installationsgeräte
DE19638216C1 (de) Elektromotorischer Stellgliedantrieb
DE1590304C (de) Elektrischer Drehschalter mit Kon taktgabe durch Flussigkeitsverlagerung