DE1149066B - Mehradrige, bewegliche elektrische Leitung - Google Patents

Mehradrige, bewegliche elektrische Leitung

Info

Publication number
DE1149066B
DE1149066B DEL39626A DEL0039626A DE1149066B DE 1149066 B DE1149066 B DE 1149066B DE L39626 A DEL39626 A DE L39626A DE L0039626 A DEL0039626 A DE L0039626A DE 1149066 B DE1149066 B DE 1149066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
wires
screen
steel wires
movable electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL39626A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Paasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Land und Seekabelwerke AG
Original Assignee
Land und Seekabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Land und Seekabelwerke AG filed Critical Land und Seekabelwerke AG
Priority to DEL39626A priority Critical patent/DE1149066B/de
Publication of DE1149066B publication Critical patent/DE1149066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/22Metal wires or tapes, e.g. made of steel
    • H01B7/226Helicoidally wound metal wires or tapes

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  • Mehradrige, bewegliche elektrische Leitung Die Erfindung betrifft eine mehradrige, bewegliche elektrische Leitung mit einer Isolierung aus Gummi oder gummiartigem Stoff, bei der jede isolierte Einzelader mit einem aus metallischen Litzen gebildeten Schirm umgeben ist und die Gesamtheit der Schirme den Schutzleiter bildet. Derartige Leitungen sind besonders starken mechanischen Beanspruchungen gewachsen und werden hauptsächlich im Bergbau unter Tage benötigt, z. B. zum Anschluß ortsveränderlicher Maschinen oder Geräte. Die Leitungen sind hier nicht nur starken Zug- und Torsionskräften, sondern zuweilen auch Quetschungen und Schlageinwirkungen unterworfen.
  • Es ist bei derartigen Leitungen häufig erwünscht, jeden einzelnen Außenleiter mit einem Metallschirm zu versehen, wobei die Metallschirme in ihrer Gesamtheit den Schutzleiter bilden. Hierdurch führen gegebenenfalls auftretende innere Fehler stets nur zu Einphasenerdschlüssen und nicht zu Kurzschlüssen.
  • Diese Schirme sind als wendelförmig um die isolierten Adern gelegte Metall-Litzen bekannt und wurden bisher, um sie bei ausreichender Leitfähigkeit möglichst dünn zu halten, aus Kupferdrähten verseilt. Sie sind aber den starken mechanischen Beanspruchungen nicht immer gewachsen. Es ist daher bereits bekanntgeworden, als Schirm für die einzelnen Adern ein Geflecht aus hochfesten Stahldrähten vorzusehen, in das zur Erzielung der notwendigen Leitfähigkeit Kupferdrähte mit eingeflochten sind. Diese Geflechte weisen aber den Nachteil auf, daß die Kupferleiter bei Schlagbeanspruchungen knicken und bei nachfolgender geringer Biegebeanspruchung brechen. Damit sinkt die Leitfähigkeit unter die notwendige Höhe. Auch können die gebrochenen Drähte in die Aderisolation eindringen und Einphasenerdschlüsse verursachen.
  • Der gleiche Nachteil würde sich ergeben, wenn man in naheliegender Weise bei einem Schirm aus einer in Wendelform auf den Leiter gewickelten Litze die Einzeldrähte teils aus Stahl, teils aus Kupfer fertigen würde.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird der in an sich bekannter Weise aus Litzen gebildete Schirm bei der neuen Leitung so aufgebaut, daß erfindungsgemäß die zur Schirmbildung verwendete Litze aus einem oder mehreren Kupferdrähten im Kern und herumverseilten Stahldrähten gebildet ist.
  • Nunmehr ist der Kupferdraht durch die herumgelegten Stahlseile vor mechanischen Beanspruchungen gut geschützt und kann, selbst wenn er reißen sollte, nicht außen heraustreten.
  • Zwar sind bereits zugfeste Leitungen bekannt, deren Außenleiter aus Kupferleitern bestehen, die zur Erhöhung der Zugfestigkeit je mit einer Lage aus Stahldrähten umgeben sind. Hier dienen die Stahldrähte aber nicht zur elektrischen Abschirmung. Bei diesem Aufbau ist auch nicht zu erwarten, da ß die Kupferdrähte eher zerreißen als die Stahldrähte. und die Stahldrähte sind nicht als mechanischer Schutz und Abdeckung für die Kupferleiter gegenüber Schlageinwirkung gedacht.
  • Zu beachten ist, daß bei der Verwendung von Stahl aus Aderumhüllung durch die in der Umhüllung auftretenden magnetischen Wechselfelder die Leitung unzulässig erwärmt werden kann. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden daher Stahldrähte aus Legierungen verwendet, die eine möglichst geringe Permeabilität aufweisen, z. B. < 100.
  • Fig. 1 zeigt eine zur Schirmbildung verwendete Litze nach der Erfindung mit einem zentralen Kupferdraht 1 und sechs herumgelegten Stahldrähten 2; Fig. 2 stellt die Ansicht einer gummiisolierten, beweglichen Leitung mit abgesetztem Ende dar, bei der die neuen Litzen als aneinanderliegende Wendeln 3 zur Abschirmung um die Einzeladern gelegt sind; Fig. 3 ist ein Querschnitt des Gegenstandes nach Fig. 2.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mehradrige, bewegliche elektrische Leitung mit einer Isolierung aus Gummi oder gummiartigem Stoff, bei der jede isolierte Einzelader mit einem aus metallischen Litzen gebildeten Schirm umgeben ist und die Gesamtheit der Schirme den Schutzleiter bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schirmbildung verwendete Litze aus einem oder mehrerenKupferdrähten(1) im Kern und herumverseilten Stahldrähten (2) gebildet ist.
  2. 2. Mehradrige Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahldrähte aus Legierungen mit möglichst geringer Permeabilität bestehen.
  3. 3. Mehradrige Leitung nachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzeladerschirm ein Geflecht bildet.
  4. 4. Mehradrige Leitung nachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzeladerschirm aus aneinanderliegenden Wendeln gebildet ist.
DEL39626A 1961-07-26 1961-07-26 Mehradrige, bewegliche elektrische Leitung Pending DE1149066B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL39626A DE1149066B (de) 1961-07-26 1961-07-26 Mehradrige, bewegliche elektrische Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL39626A DE1149066B (de) 1961-07-26 1961-07-26 Mehradrige, bewegliche elektrische Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149066B true DE1149066B (de) 1963-05-22

Family

ID=7268733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL39626A Pending DE1149066B (de) 1961-07-26 1961-07-26 Mehradrige, bewegliche elektrische Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149066B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604311A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Kabelmetal Electro Gmbh Mehradriges elektrisches energiekabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604311A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Kabelmetal Electro Gmbh Mehradriges elektrisches energiekabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934718C2 (de)
CN212516645U (zh) 一种高强度耐磨型电缆
DE212019000139U1 (de) Weiches, feuerbeständiges, frequenzumwandelbares Netzkabel
DE1117187B (de) Fernmeldekabel mit in Lagen um einen Kern verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern, insbesondere aus einem Buendel aus acht in einer einzigen Lage angeordneten Adern
DE1149066B (de) Mehradrige, bewegliche elektrische Leitung
DE824961C (de) Biegsames elektrisches Kabel
AT144874B (de) Fernmelde- bzw. Signalleitung.
DE928653C (de) Biegsames elektrisches Kabel
DE970374C (de) Biegsame mehradrige Hochspannungsgummileitung
EP0825620A2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
CN212782814U (zh) 一种抗折弯集成电缆
DE822118C (de) Biegsames mehradriges elektrisches Starkstromkabel
DE1160521B (de) Leitung mit einer Isolation aus Gummi und einer aus Stahl- und Kupferdraehten gebildeten Bewehrung
DE972701C (de) Hochspannungsroentgenleitung
DE317406C (de)
DE866686C (de) Gummiisoliertes, bewegliches, elektrisches Starkstrom- und Hochspannungskabel
DE1011028B (de) Bewegliche elektrische Leitung mit Bewehrung aus Drahtgeflecht
DE2135453A1 (de) Kabelabdeckung
DE1709881U (de) Bewegliche mehradrige gummiisolierte niederspannungs-starkstromleitung fuer bergwerksbetriebe.
AT159085B (de) Fernmeldeleitung ohne metallische Bewehrung für ortsveränderliche Fernmeldeanlagen.
AT205091B (de) Kabel mit zugfester Kunststoffhülle
EP2124232B2 (de) Elektrische Leitung zum Anschluß an ortsveränderliche Verbraucher
AT153118B (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzlandkabel.
DE678649C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel
DE7709525U1 (de)