DE1148656B - Elektrische Gluehlampenfassung - Google Patents

Elektrische Gluehlampenfassung

Info

Publication number
DE1148656B
DE1148656B DEL31981A DEL0031981A DE1148656B DE 1148656 B DE1148656 B DE 1148656B DE L31981 A DEL31981 A DE L31981A DE L0031981 A DEL0031981 A DE L0031981A DE 1148656 B DE1148656 B DE 1148656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
spring clip
incandescent lamp
socket body
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL31981A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Deringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDNER GmbH
Original Assignee
LINDNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINDNER GmbH filed Critical LINDNER GmbH
Priority to DEL31981A priority Critical patent/DE1148656B/de
Publication of DE1148656B publication Critical patent/DE1148656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/112Fixing lighting devices to pendants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Elektrische Glühlampenfassung Die Erfindung betrifft eine elektrische Glühlampenfassung für mit Kaschierungen ausgestattete Leuchten.
  • Als Nachteilig bei den bisher bekannten aus mehreren Teilen bestehenden Glühlampenfassungen, die allgemein als Einbaufassungen bezeichnet werden hat sich die Art ihrer Befestigung und des Leitungsanschlusses herausgestellt. Dies geschah bisher in der Weise, daß die ein Gewinde oder eine Aufnahmebohrung für ein Pendelrohr enthaltende Fassungskappe auf das Pendelrohr aufgeschraubt bzw. aufgesteckt und gekontert wurde. Die durch das Pendelrohr in die Fassungskappe eingezogenen Fassungsadem wurden dann mit den Anschlußklemmen des Fassungssteines, der gleichzeitig die Fassungskontakte trug, verbunden. Nach erfolgtem Anschluß wurde der Fassungsstein in die Fassungskappe zurückgeschoben. Hierbei war besonders zu beachten, daß die Arretierung des Fassungssteines mit dem entsprechenden Widerlager in der Fassungskappe zum Eingriff gelang. Da die Fassungskappen in ihren Abmessungen sehr klein gehalten sind, was nicht zuletzt durch die geringe Größe der Kaschierung bedingt ist, war diese Art der Montage und des Leitungsanschlusses sehr umständlich und zeitraubend. Hinzu kommt noch, daß diese Geschicklichkeit voraussetzenden Arbeiten z.B. bei einer Schadensbehebung an Leuchten, die an einem Pendelrohr aufgehängt sind, unter besonders schwierigen Bedingungen auf einer Leiter durchzuführen waren.
  • Durch die Erfindung werden die geschilderten Nachteile in fortschrittlicher Weise beseitigt. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Fassung vermittels eines Klemmbügels gehaltert ist, welcher mit einem Gewindenippel am Pendelrohr befestigt ist und mit den rastenartig abgekröpften Enden von zwei oder mehr Schenkeln in entsprechende Ausnehmungen am Fassungskörper eingreift.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Klenunfederbügels ergibt sich, wenn dieser etwa trapezförmige Gestalt besitzt und die Schenkelenden annähernd r)arallel zum Mittelstück nach innen und alsdann im spitzen Winkel nach außen abgebogen sind.
  • Der Fassungskörper kann ein Schutzleiteranschlußstück besitzen, das mit dem aufgesetzten Klemmfederbügel in elektrisch leitender Verbindung steht.
  • Eine besonders zuverlässige Halterung ergibt sich, wenn der Klemmfederbügel mit einem überziehbaren Halteteil, beispielsweise mit einem Ring oder einer YJammer versehen ist, das in Raststellen des Klemmfederbügels eingreift und diesen am Auseinanderfedern hindert. Es ist ferner vorteilhaft, den Klemmfederbügel mit zusätzlichen Federteilen zu versehen, die eine Halterung eines aufgeschobenen Schirmes, z. B. einer Glasglocke, durch Reibung ermöglichen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung in ihren wesentlichen Merkmalen gezeigt sind.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Glühlampenfassung, die in eine Kaschierung eingesetzt ist; Fig. 2 zeigt eine Glühlampenfassung mit einer Glasglocke, die durch Federn gehalten wird; Fig. 3 zeigt ebenfalls eine Glühlampenfassung mit einer Glasglocke. Die Halterung erfolgt hierbei jedoch durch einen Schraubring.
  • Der aus Isolierstoff bestehende Fassungskörper 1 der Einbaufassung enthält die Fassungskontakte 2 und 3. Zur Aufnahme der Glühlampe 4 dient ein Gewindering 5, der in den Fassungskörper 1 eingeschraubt und gegen Lockern gesichert ist. Die Fassungsadern 6, 6' - zeichnungsmäßig ist auf Grund des Schnittes nur eine Fassungsader gezeigt -sind an üblichen Profilkleminen befestigt. Die Fassungsader 7 bildet den Schutzleiter und ist an der Anschlußstelle 9 mit einem Profilbügel 8 durch Lötung verbunden. Selbstverständlich könnte auch der Schutzleiteranschluß durch eine Schraubklemme oder der Anschluß der Fassungsadern 6, 6' durch Lötung an den Fassungskontakten 2 und 3 erfolgen.
  • Der aus Porzellan bestehende Fassungskörper 1 der Einbaufassung wird an dem Pendelrohr 10 folgendermaßen befestigt. über das Pendelrohr 10 wird ein Abschlußstück 11 und die Kaschierung 12 geschoben. Der Klemmfederbügel 13 wird mittels eines in demselben eingenieteten Gewindenippels 14 auf das Pendelrohr 10 geschraubt und iin Bedarfsfalle zusätzlich durch eine Arretierungsschraube gesichert. Der Klemmfederbügel 13 besitzt schräge Anlaufflächen 15, die das Einsetzen des Fassungskörpers 1 erleichtern. Als Gegengleitlager dienen hierbei die ebenfalls abgeschrägten Flächen 16 des Fassungskörpers 1, die in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel von dem Profilbüge18, der den Schutzleiteranschluß enthält, gebildet werden. Sobald der äußerste Vorsprung 17 des Profilbügels 8 über den inneren Vorsprung 18 des Klemmfederbügels 13 geschoben ist, springen die Schenkelenden des Klemmfederbügels 13 selbsttätig in die entsprechenden Aussparungen 19 des Fassungskörpers 1 ein und halten den Fassungskörper 1 zuverlässig fest. Danach wird die Kaschierung12 und das aus elastischem Kunststoff bestehende Abschlußstück 11 nach vorne auf die Nippehnutter bis zum Anschlag geschoben. Aber auch wenn die Kaschierung 12 und das Abschlußstückll wegen beengter Raumverhältnisse nicht zu- rückgeschoben werden können, ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Einbaufassung eine einfache und zuverlässige Befestigung des Fassungskörpers 1 am Klemmfederbügel 13 sichergestellt, da zum Einsetzen des Fassungskörpers 1 nur ein Handgriff erforderlich ist.
  • Die Vorteile der Erfindung treffen nicht nur auf eine Einbaufassung zu, die an einem Pendelrohr befestigt ist, sondern auch auf eine mittels des Klemmfederbügels direkt an der Wand oder an der Decke befestigte Einbaufassung. Als Kaschierung kann in diesem Falle beispielsweise eine aus Isollerstoff bestehende Kapselung dienen, die ein Gewinde zum Einschrauben eines Leuchtenglases enthält.
  • Zur Halterung einer in die Kaschierung 20 eingeschobenen Glasglocke 21 dienen Federzungen22,22' eines im Zuschnitt kreuzförmigen Klemmfederbügels 23. Die Federzungen 22, 22' können selbstverständlich auch durch ein zusätzliches Federband, welches an dem Klemmfederbügel 23 angenietet oder angeschweißt ist, gebildet werden. Bei der gezeichneten Ausführung ist der Klemmfederbügel 23 in bekannter Weise an ein mit zwei seitlichen Einkerbungen versehenes Pendelrohr 24 mittels einer Sechskantmutter 25 befestigL Um auch Glasglocken mit kleinerem Lochaushieb zu verwenden, ist der Fassungskörper 26 mit Aussparungen 27, 27' versehen, die ein Ausweichen der Federzungen 22, 22' beim Einsetzvorgang der Glasglocke 21 ermöglichen. Die Schenkel 28 des zur Halterung des Fassungskörpers 26 dienenden Klemmfederbügels 23 sind angeschrägt, um das Einführen des Fassungskörpers 26 zu erleichtern. Ebenso ist der Fassungskörper 26 mit Anschrägungen 29 versehen. Im Schnitt entsprechen die Schenkel des Klemmfederbügels 23 dem Profil des Klerumfederbügels 13 nach Fig. 1. Die Vorteile der Erfindung treffen auch bei einer Einbaufassung mit Außengewinde zu, wie sie in Fig. 3 abgebildet ist. Im Gegensatz zur Einbaufassung nach Fig. 2 ist die Glasglocke 30 mittels eines Schraubringes 31 gehalten, der auf ein entsprechendes Außengewinde 32 des Fassungskörpers 33 geschraubt wird. Ein Haltering 34 bildet eine zusätzliche Sicherung gegen das Auffedern der Schenkelenden 35 des Klemmfederbügels 36 beim Aufschrauben des Schraubringes 31. Der Haltering 34 wird vor dem Einsetzen des Fassungskörpers 33 auf den Klemmfederbügel 36 geschoben. Nach Befestigung des Fassungskörpers 33 wird der Haltering 34 nach unten gezogen, so daß er die aus den Schenkeln des Klemmfederbügels 36 herausgeprägten Nocken 37, 37' hintergreift.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrische Glühlampenfassung für mit Kaschierungen ausgestattete Leuchten, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung vermittels eines Klemmhügels gehaltert ist, welcher mit einem Gewindenippel am Pendelrohr befestigt ist und mit den rastenartig abgekröpften Enden von zwei oder mehr Schenkeln in entsprechende Ausnehmungen am Fassungskörper eingreift.
  2. 2. Glühlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmfederbügel etwa trapezförmige Gestalt besitzt und die Schenkelenden annähernd parallel zum Mittelstück nach innen und alsdann im spitzen Winkel nach außen abgebogen sind. 3. Glühlampenfassung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungskörper ein Schutzleiteranschlußstück besitzt, das mit dem aufgesetzten Klemnifederbügel in elektrisch leitender Verbindung steht. 4. Glühlampenfassung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleninifederbügel mit einem überziehbaren Halteteil, beispielsweise mit einem Ring oder einer Klammer versehen ist, das in Raststellen des Klemmfederbügels eingreift und diesen am Auseinanderfedern hindert. 5. Glühlampenfassung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmfederbügel mit zusätzlichen Federteilen versehen ist, die eine Halterung eines aufgeschobenen Schirmes, z. B. einer Glasglocke, durch Reibung ermöglichen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1651974, 1735 220, 1743 679, 1767 361.
DEL31981A 1958-12-15 1958-12-15 Elektrische Gluehlampenfassung Pending DE1148656B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31981A DE1148656B (de) 1958-12-15 1958-12-15 Elektrische Gluehlampenfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31981A DE1148656B (de) 1958-12-15 1958-12-15 Elektrische Gluehlampenfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148656B true DE1148656B (de) 1963-05-16

Family

ID=7265755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31981A Pending DE1148656B (de) 1958-12-15 1958-12-15 Elektrische Gluehlampenfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148656B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1651974U (de) * 1953-01-12 1953-03-12 Reiher Kommanditgesellschaft V Mehrteilige isolierstoff-fassung fuer elektrische christbaumbeleuchtungen.
DE1735220U (de) * 1955-08-06 1956-12-06 Pistor & Kroenert Fassung fuer kontrolllampen.
DE1743679U (de) * 1957-03-04 1957-04-25 Fritz Keck Gluehlampensteckfassung.
DE1767361U (de) * 1958-01-23 1958-05-22 Pistor & Kroenert Fassungsanordnung fuer netzspannungsgespeiste kontrollampen zum einbau in elektrische geraete, wie kochherde u. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1651974U (de) * 1953-01-12 1953-03-12 Reiher Kommanditgesellschaft V Mehrteilige isolierstoff-fassung fuer elektrische christbaumbeleuchtungen.
DE1735220U (de) * 1955-08-06 1956-12-06 Pistor & Kroenert Fassung fuer kontrolllampen.
DE1743679U (de) * 1957-03-04 1957-04-25 Fritz Keck Gluehlampensteckfassung.
DE1767361U (de) * 1958-01-23 1958-05-22 Pistor & Kroenert Fassungsanordnung fuer netzspannungsgespeiste kontrollampen zum einbau in elektrische geraete, wie kochherde u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
DE915713C (de) Feuchtraumfassung
DE1148656B (de) Elektrische Gluehlampenfassung
DE803918C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen, insbesondere in Grubenhandlampen
DE495654C (de) Elektrische Projektionsgluehlampe und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE364605C (de) Haengefassung fuer elektrische Gluehlampen
DE444332C (de) Einpolige Gluehlampenfassung fuer elektrische Scheinwerfer mit zum Brennpunkt des Scheinwerfers einstellbarer Lichtquelle
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
AT232128B (de) Fassung für elektrische Glühlampen
AT150248B (de) Fassung für Glühlampen u. dgl.
AT143578B (de) Glühbirnenhalter für elektrische Leuchten.
DE351482C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE521558C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen u. dgl. mit herausnehmbarem Fassungsstein mit Fassungshuelse
AT162018B (de) Glühlampenfassung.
DE461254C (de) Beruehrungsschutzfassung fuer Gluehlampen
DE479214C (de) Gluehlampenschutzfassung
DE536286C (de) Gluehlampenfassung aus Isolierstoff mit einteiligem Fassungsgehaeuse
DE383195C (de) Zweiteilige, durch UEberwurfmutter zusammengehaltene Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE838032C (de) Stromzuführungsfassungen für Beleuchtungskörper mit Leuchtröhre
DE627642C (de) Sperrvorrichtung an Gluehlampenfassungen zum Verhindern des ungewollten Loesens des Fassungsmantels von der Fassungskappe beim Einschrauben der Gluehlampe
DE324383C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Loesens der Kappe von Gluehlampenfassungen beim Einschrauben der Gluehlampen in Fassungen mit vorspringendem Schutzring
DE480773C (de) Lampenhalter mit unter Gegenfederdruck axial beweglich angeordnetem Gewindekorb
DE422982C (de) Elektrischer Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, Fahrraeder u. dgl.
DE349839C (de) Einrichtung zur Sicherung von Gluehlampen o. dgl. gegen Herausschrauben aus der Fassung
DE512424C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen mit einem mit Kappe und Schutzring aus einem Stueck hergestellten Fassungsmantel