DE1148505B - Vorrichtung zum Transportieren von Teigstuecken von einem etwa waagerechten Foerderband zu einer hoeher gelegenen UEbergangsstelle - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren von Teigstuecken von einem etwa waagerechten Foerderband zu einer hoeher gelegenen UEbergangsstelle

Info

Publication number
DE1148505B
DE1148505B DEW27857A DEW0027857A DE1148505B DE 1148505 B DE1148505 B DE 1148505B DE W27857 A DEW27857 A DE W27857A DE W0027857 A DEW0027857 A DE W0027857A DE 1148505 B DE1148505 B DE 1148505B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough pieces
frame
dough
conveyor belt
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW27857A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Georg Hurtz
Eugen Weizmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Original Assignee
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen filed Critical Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Priority to DEW27857A priority Critical patent/DE1148505B/de
Publication of DE1148505B publication Critical patent/DE1148505B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/225Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor for article conveyors, e.g. for container conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/04Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surfaces of, pieces or sheets of dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Transportieren von Teigstücken von einem etwa waagerechten Förderband zu einer höher gelegenen Übergangsstelle In Bäckereien ist es häufig notwendig, auf einem etwa waagerechten Förderband herangeführte Teigstücke zu einer höher gelegenen Übergangs stelle, insbesondere zu einem Teigstückgehänge, zu verbringen.
  • Es ist bekannt, hierzu schräg nach oben geneigte Unterlagen, insbesondere in Gestalt von schiefe Ebenen bildenden Transportbändern zu verwenden.
  • Um den Raumbedarf solcher Transportvorrichtungen zu verringern, kann man ihren Neigungswinkel zwar stark vergrößern, jedoch nicht über ein bestimmtes Maß hinaus, da bei zu großer Steilheit die Teigstücke zurückrollen.
  • Ähnliche Verhältnisse liegen bei Entladern vor, die auf einer Schüttelrutsche herangebrachtes Schüttgut auf einen höher liegenden Querförderer transportieren sollen. Solche Entlader hat man mit an die Schüttelrutsche anschließenden, schräg nach oben gerichteten Rahmen ausgerüstet, die an ihrer Unterseite Bodenteile aufweisen. Auf diesen wird das von der Schüttelrutsche aufgeschobene Schüttgut durch schaufelartige Fördermittel bis zur Übergangsstelle zum Querförderer nach oben geschoben.
  • Diese bekannte Anordnung läßt sich naturgemäß nicht ohne weiteres zum Hochtransportieren von Teigstücken verwenden, da diese im Gegensatz zum Schüttgut beim Bekannten weich sind und in ihrer Form erhalten bleiben müssen.
  • Unter Berücksichtigung dieser Bedingungen ist eine Vorrichtung zum Transportieren von Teigstücken von einem waagerechten Förderband zu einer höher gelegenen Übergangsstelle, insbesondere zu einem Teigstückgehänge, mittels eines ähnlich wie bei dem bekannten Schüttgutentlader an das Förderband anschließenden, schräg nach oben gerichteten, an seiner Unterseite einen Bodenteil aufweisenden Rahmens erfindungsgemäß mit in diesem Rahmen bewegbaren die Teigstücke rollenden Fördermitteln versehen.
  • Diese Gestaltung ermöglicht es, selbst bei großer Steilheit des schräg nach oben gerichteten Rahmens und Bodens die Teigstücke unbeschädigt und mindestens teilweise nachgerollt nach oben zu transportieren. Auch kann die Fördergeschwindigkeit sehr hoch gewählt werden, da man durch die richtige Bemessung der rollenden Fördermittel und durch Anpassung ihrer Wandergeschwindigkeit an die des die Teigstücke zubringenden Förderbandes ein Fortschleudern und Beschädigungen der Teigstücke sicher verhüten kann.
  • Es gibt verschiedene konstruktive Möglichkeiten zur Ausführung der Erfindung. Eine besteht darin, daß das die Teigstücke hochrollende Fördermittel eine oder mehrere in Längsrichtung des Rahmens um- laufende endlose Ketten mit an diesen drehbar befestigten Mitnehmerrollen sind und daß die Mitnehmerrollen durch eine gezahnte Leitschiene in dem der gewünschten Rollrichtung der Teigstücke entgegengesetzten Drehsinn gedreht werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind das die Teigstücke hochrollende Fördermittel ein oder mehrere, zweckmäßig höhenverstellbare, in Längsrichtung des Rahmens umlaufende endlose Bänder. Da diese die Teigstücke von oben mit leichtem Druck erfassen, werden die Teigstücke während des Hinaufrollens besonders gut zusätzlich langgerollt.
  • Um die nach oben gerollten Teigstücke sauber voneinander zu trennen, ist der Bodenteil vorzugsweise in mehrere Kanäle aufgeteilt. Die Zahl dieser Kanäle entspricht natürlich der Zahl der maximal nebeneinander auf dem Zubringerband heranzuführenden Teigstücke.
  • Sollen die Teigstücke vom Zubringerband statt der höher gelegenen Übergangsstelle unmittelbar einer anderen Fördereinrichtung zugeführt oder einer irgendwie gearteten Weiterbearbeitung unterworfen werden, dann ist es wünschenswert, die das Hochrollen bewirkende Vorrichtung außer Wirkung zu bringen. Aus diesem Grunde ist der Rahmen zweckmäßig mittels eines Handhebels aus der Arbeitslage in eine das Weiterwandem der Teigstücke auf dem Zubringerband gestattende Lage verstellbar.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der schematischen Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung und Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung.
  • Die dargestellte Vorrichtung dient dazu, die auf einem Zubringerband 1 kontinuierlich oder periodisch herangebrachten Teigstücke 2 wahlweise geradeaus weiterzubefördern oder über eine schräge Ebene beliebiger Neigung nach oben in ein mit Aufnahmebechem 3 ausgerüstetes Gehänge 4 zu verbringen.
  • Zu diesem Zweck ist ein um eine ortsfeste Achse 5 schwenkbarer Rahmen 6 vorgesehen, der mittels eines von Hand zu betätigenden, um eine ortsfeste Achse 7 schwenkbaren zweiarmigen Hebels 8 und einer an diesem und am Rahmen 6 angelenkten Stoßstange 9 auf das Zubringerband 1 herangeschwenkt oder von diesem hochgeschwenkt werden kann.
  • Der Rahmen 6 trägt an seiner Unterseite einen in mehrere Kanäle aufgeteilten Bodenteil 11, der am oberen Ende in Richtung auf die Becher 3 des Gehänges 4 geneigte Führungsrinnen 12 aufweist. Außerdem sind im Rahmen 6 eine oder mehrere endlose Ketten 13 angeordnet, die über eine oder mehrere um die ortsfeste Achse 5 drehbare Antriebsrollen 14 und eine oder mehrere am unteren Ende des Rahmens 6 in diesem drehbar befestigte Leitrollen 15 geführt und in regelmäßigen Abständen mit Mitnehmerrollen 16 verbunden sind. Von der Oberseite der unteren Leitrollen 15 bis zur Unterseite der Antriebsrollen 14 reichen gegebenenfalls gezahnte Leitschienen 17, auf denen die Mitnehmerrollen 16 beim Antrieb der Ketten 13 in Pfeilrichtung entlangrollen und auf diese Weise im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden.
  • Bei der Bewegung des Zubringerbandes nach rechts gelangen die Teigstücke 2 in der dargestellten Lage des Rahmens 6 bis zum Anfang des Bodenteiles 11 bzw. der Kanäle 10 dieses Bodenteiles. Dort werden sie von der nächsten ankommenden Mitnehmerrolle 16 erfaßt und unter gleichzeitiger Drehung im Uhrzeigersinn den schrägen Bodenii hinaufgerollt, bis sie über die Führungsrinnen 12 in die entsprechenden Becher 3 des synchron mit dem Zubringerband 1 und mit den Ketten 13 bewegten Gehänges 4 hineinfallen. Die Teigstücke 2 werden auf diese Weise auch bei steilster Neigung der durch den Bodenteil 11 gebildeten schiefen Ebene sicher nach oben befördert und infolge der Rollbewegung mindestens teilweise nachgerollt und sehr schonend behandelt. Zweckmäßig bestäubt man die Kanäle 10 mit Mehl, bewirkt damit die allseitige Bemehlung der Teigstücke beim Hochrollen und verhindert so ein Kleben der Teigstücke beim Rollen und auch in den Bechern 3.
  • An Stelle der Kettenl3 mit Mitnehmerrollen 16 können ein gemeinsames, alle Kanäle 10 überdeckendes Band oder mehrere je einem Kanal 10 zugeordnete Bänder angeordnet werden, die die Teigstücke 2 unter leichtem Druck von oben erfassen und sie ebenfalls auf dem schrägen Boden hinaufrollen. Diese Anordnung, bei der die Mitnehmerbänder zweckmäßig höhenverstellbar angebracht werden, bietet den Vorteil, daß die Teigstücke einem einstellbaren Nachwirkvorgang unterworfen werden können. Das kommt beispielsweise dann in Frage, wenn langgerollte oder gewirkte Teigstücke einem Zwischengärschrank zugeführt werden sollen.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann der Rahmen 6 angehoben werden, wenn die Teigstücke2 vom Zubringerband 1 geradeaus weitergefördert und beispielsweise einer Bearbeitungsmaschine zugeführt werden sollen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Transportieren von Teigstücken von einem etwa waagerechten Förderband zu einer höher gelegenen Übergangs stelle, insbesondere zu einem Teigstückgehänge, mittels eines an das Förderband anschließenden, schräg nach oben gerichteten Rahmens, der an seiner Unterseite einen Bodenteil aufweist, gekennzeichnet durch im Rahmen (6) bewegbare, die Teigstücke rollende Fördermittel.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Teigstücke (2) rollende Fördermittel eine oder mehrere in Längsrichtung des Rahmens (6) umlaufende endlose Ketten (13) mit an diesen drehbar befestigten Mitnehmerrollen (16) sind und daß die Mitnehmerrollen (16) durch eine gezahnte Leitschiene (17) in dem der gewünschten Rollrichtung der Teigstücke (2) entgegengesetzten Drehsinn gedreht werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Teigstücke (2) rollende Fördermittel ein oder mehrere zweckmäßig höhenverstellbare, in Längsrichtung des Rahmens (6) umlaufende endlose Bänder sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (11) in mehrere Kanäle (10) aufgeteilt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) mittels eines Handhebels (8) aus der Arbeitslage in eine das Weiterwandem der Teigstücke (2) auf dem Zubringerband (1) gestattende Lage verstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 816675.
DEW27857A 1960-05-14 1960-05-14 Vorrichtung zum Transportieren von Teigstuecken von einem etwa waagerechten Foerderband zu einer hoeher gelegenen UEbergangsstelle Pending DE1148505B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27857A DE1148505B (de) 1960-05-14 1960-05-14 Vorrichtung zum Transportieren von Teigstuecken von einem etwa waagerechten Foerderband zu einer hoeher gelegenen UEbergangsstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27857A DE1148505B (de) 1960-05-14 1960-05-14 Vorrichtung zum Transportieren von Teigstuecken von einem etwa waagerechten Foerderband zu einer hoeher gelegenen UEbergangsstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148505B true DE1148505B (de) 1963-05-16

Family

ID=7598766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27857A Pending DE1148505B (de) 1960-05-14 1960-05-14 Vorrichtung zum Transportieren von Teigstuecken von einem etwa waagerechten Foerderband zu einer hoeher gelegenen UEbergangsstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148505B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388081B (de) * 1984-02-20 1989-04-25 Haas Franz Waffelmasch Vorrichtung zum vereinzeln von in mehreren nebeneinanderliegenden linien und hintereinanderliegenden querreihen antransportierten gefuellten waffelschnitten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816675C (de) * 1949-10-02 1951-10-11 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Entlader, vorzugsweise fuer Strebfoerdermittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816675C (de) * 1949-10-02 1951-10-11 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Entlader, vorzugsweise fuer Strebfoerdermittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388081B (de) * 1984-02-20 1989-04-25 Haas Franz Waffelmasch Vorrichtung zum vereinzeln von in mehreren nebeneinanderliegenden linien und hintereinanderliegenden querreihen antransportierten gefuellten waffelschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008842A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer vielzahl trapezfoermiger teigstuecke in gleicher ausrichtung aus einer ausgerollten teigbahn
DE1148505B (de) Vorrichtung zum Transportieren von Teigstuecken von einem etwa waagerechten Foerderband zu einer hoeher gelegenen UEbergangsstelle
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE503471C (de) Verfahren zum Abfuehren von Biskuiten
DE800115C (de) Vorrichtung zur Aufnahme des vom Untergurt mitgefuehrten Gutes
DE1151457B (de) Vorrichtung zum Drehen von keramischen Formlingen od. dgl. Formkoerpern
DE2137770C3 (de) Teigs tückbearbeitungseinrichtung
DE1258362B (de) Vorrichtung zum UEbergeben von auf Gaerdielen herangefuehrten Wirklingen auf ein nachgeschaltetes Backband eines Backofens
DE942680C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen des Versatzgutes aus einem als Strebfördermittel dienenden Förderband
DE489820C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Zufuehrung von Bogen
DE2212229A1 (de) Selbsttaetige uebergabevorrichtung zum kontinuierlichen transport von saecken u.ae. stueckgut
DE2051539A1 (de) Saugdüse für pneumatische Heber
DE932206C (de) Ruebenerntemaschine
DE2202609C3 (de) Zuführeinrichtung für einen mechanisch oder pneumatisch arbeitenden Steilförderer
DE754113C (de) Gewinnungs- und Ladevorrichtung fuer den Strebbau
DE1277129B (de) Foerdervorrichtung fuer Gegenstaende, insbesondere Eier
DE616648C (de) Ablege-Vorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE932498C (de) Zufuehreinrichtung fuer Schwellen-Bindemaschinen
AT204719B (de) Vorrichtung zum Entstielen von Obst
AT216423B (de) Vorrichtung zum Trennen und Positionieren von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen
DE1220803B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Teigwirklingen, insbesondere von Brot oder Broetchen
DE915609C (de) Brennstoffaufgabeapparat fuer mechanische Rostfeuerungen
DE2123951C3 (de) Förderbänder aufweisende Vorrichtung zum Beschicken von Wanderrostanlagen
DE801972C (de) Maschine zum Herstellen von Ziegeln o. dgl.
DE471355C (de) Vorrichtung zum Umladen von Massenguetern