DE1144375B - Geraet zum fotoelektrischen Abtasten und Nachfahren einer Kurvenlinie - Google Patents

Geraet zum fotoelektrischen Abtasten und Nachfahren einer Kurvenlinie

Info

Publication number
DE1144375B
DE1144375B DEH36189A DEH0036189A DE1144375B DE 1144375 B DE1144375 B DE 1144375B DE H36189 A DEH36189 A DE H36189A DE H0036189 A DEH0036189 A DE H0036189A DE 1144375 B DE1144375 B DE 1144375B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
phase
light
signal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH36189A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Hann
Henry Robert Legge
Frank Alfred Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin UK Ampthill Ltd
Original Assignee
Hunting Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunting Engineering Ltd filed Critical Hunting Engineering Ltd
Publication of DE1144375B publication Critical patent/DE1144375B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/127Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
    • B23Q35/128Sensing by using optical means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0244Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using reflecting strips
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/47Tracing, tracking
    • G05B2219/4708Command codes, marks along line to control operation, velocity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/47Tracing, tracking
    • G05B2219/4712Using photocell sensible to different colours
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/47Tracing, tracking
    • G05B2219/4714Use of help paths to go to different workpiece paths to be followed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301624Duplicating means
    • Y10T409/30168Duplicating means with means for operation without manual intervention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Gerät zum fotoelektrischen Abtasten und Nachfahren einer Kurvenlinie Die Erfindung betrifft ein Gerät zum fotoelektrischen. Abtasten und Nachfahren einer Kurvenlinie, die sich auf einer Fläche mit anderem Reflexionsvermögen als dem der Linie befindet, bestehend aus einer Abtasteinrichtung einschließlich Beleuchtungsmitteln, um Licht auf die Oberfläche zu werfen, so daß die Linie beleuchtet wird, und einer lichtempfindlichen. Vorrichtung, welche das von der Oberfläche reflektierte Licht aufnimmt, sowie mit einer Vorrichtung zur Bewegung der Abtastvorrichtung gegenüber der Oberfläche, wobei diese Bewegungsvorrichtung durch die Ausgangsleistung der lichtempfindlichen Vorrichtung gesteuert wird, so daß die Abtastvorrichtung der Linie folgen muß. Der oben benutzte Ausdruck »Kurvenlinie« soll selbstverständlich auch ass Grenzfall eine Gerade umfassen. Geräte der obenerwähnten Art können z. B. zur Steuerung von Fahrzeugen, automatischen Drehbänken, automatischen Schneidbrennern u. dgL Anwendung finden.
  • Die meisten bisher bekannten Geräte sind insofern nachteilig, als sie nur die Kante einer Linie abtasten, so daß bereits durch eine kleine unerwünschte Vorschiebung des Abtastkopfes dieser die zu verfolgende Kante verliert und nicht mehr wiederfindet.
  • Es ist auch schon ein Gerät bekanntgeworden, bei welchem eine Linie mittels zweier Fotozellen abgetastet wird. Die Belichtung der Linie erfolgt dabei durch eine Lampe mit konstanter Lichtabgabe. Bei Schwankungen in der Helligkeit des Hintergrundes kann daher das Gerät nicht unterscheiden, ob das von der Fotozelle aufgenommene Licht von hellen Teilen des Hintergrundes herstammt oder von der Linie reflektiertes Licht der Lampe ist.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile der bekannten Geräte zu beseitigen, und löst diese Aufgabe dadurch, daß die Beleuchtungsvorrichtung zwei periodisch schwankende Lichtabgabeleistungen mit einem Phasenunterschied zwischen. denselben hat, wobei entsprechend beleuchtete Flächen im Bereich der Linie gebildet werden, und daß eine Analysiervorrichtung vorgesehen ist, um die Ausgangsleistung der lichtempfindlichen Vorrichtung in an sich bekannter Weise zu analysieren und ein Ausgangssignal bzw. Signale abzugeben, welche die Bewegungsvorrichtung für die Abtastvorrichtung steuern.
  • Durch die Verwendung einer Beleuchtungsvorrichtung mit zwei periodisch sich ändernden Lichtabgabeleistungen und einem Phasenunterschied zwischen denselben ändert sich das Ausgangssignal der lichtempfindlichen Vorrichtung ebenfalls periodisch, wobei die Amplitude eine Information. über die Größe der Verschiebung des Abtastgerätes gegenüber der Linie, die Phase eine Information über die Richtung liefert, in die der Abtastkopf bewegt werden. muß, um wieder in dei richtige Lage in bezug auf die Linie zu kommen. Damit können von einem sich periodisch ändernden Signal die beiden Parameter, die zur Steuerung des Gerätes notwendig sind, abgeleitet werden.
  • Zu diesem Gerät gehören vorteilhaft zwei Lichtquellen, die so mit Energie gespeist werden, daß die Lichtabgabeleistungen derselben periodisch schwanken und daß zwischen denselben ein Phasenunterschied besteht. Zwischen den Lichtabgabeleistungen besteht zweckmäßig ein Phasenunterschied von l80°.
  • Zu der Analysiervorrichtung gehört vorteilhaft eine Einrichtung, um die Spitzenwerte der wechselnden Ausgangsleistung der lichtempfindlichen Vorrichtung aufzunehmen sowie zur Schaffung eines Ausgangssignals, dessen Größe von der Amplitude der Spitzenwerte der Ausgangsleistung der lichtempfindlichen Vorrichtung abhängt.
  • Weiter umfaßt die Anadysiervorrichtung zweckmäßig eine Einrichtung, um die Phase der wechselnden Ausgangsleistung der lichtempfindlichen Vorrichtung mit der Phase eines Bezugssignals zu vergleichen und um dies Vorzeichen der Ausgangsleistung der Aufnahmeeinrichtung in Übereinstimmung mit der Phasenbeziehung zwischen der Ausgangsleistung der lichtempfindlichen Vorrichtung und dem Bezugssignal zu bestimmen.
  • Auch kann mit Vorteil, eine Vorrichtung vorgesehen sein; welche den Hintergrund an einer von der Linie entfernten Stelle beleuchtet, eine zweite lichtempfindliche Vorrichtung, welche das von dem Hintergrund reflektierte Licht aufnimmt und ein das Refleaionsvermägen des Hintergrundes anzeigendes Ausgangssignal liefert, eine Vorrichtung, welche die Ausgangsleistung der zweiten lichtempfindlichen Vorrichtung mit einer das Reflexionsvermögen der Linie anzeigenden Ausgangsleistung vergleicht, sowie eine Vorrichtung, welche,durch das Vergleichsausgangssignal eine Einrichtung betätigt, um die Phase des vorerwähnten Bezugssignals auszuwählen.
  • Das Ausgangssignal, welches das Reflexionsvermögen der Linie anzeigt, wird zweckmäßig von der ersterwähntem lichtempfindlichen Vorrichtung abgeleitet.
  • Den zwei periodisch schwankenden Lichtquellen kann eine zusätzliche Phasenmodulation überlagert werden, wodurch die ersterwähnte lichtempfindliche Vorrichtung eine periodisch schwankende Leistung abgibt, welche das Reflexionsvermögen der Linie anzeigt. Dabei kann die Vorrichtung zur Beleuchtung des Hintergrundes eine periodisch schwankende Lichtleistung abgeben, welche einen Phasenunter schied mit des zusätzlichen, den Lichtabgabeleistungen: der ersterwähnten Beleuchtungsvorrichtung überlagerten Phasenmodulation hat. Dadurch wird ein das Reflexionsvermögen des Hintergrundes anzeigendes; periodisch schwankendes Ausgangssignal durch die an zweiter Stelle erwähnte lichtempfindliche Vorrichtung abgegeben.
  • Zu der Vorrichtung für die Auswahl der Bezugssignalphase kann eine Einrichtung gebären, welche die Spitzenwerte der Ausgangsleistung der das Reflexionsvermögen vergleichenden Einrichtung auf nimmt und ein. Aus,gangsssgnal erzeugt, dessen Größe von der Amplitude der Spitzenwerte der Ausgangsleistung der Einrichtung zum Vergleich der Reflexionsvermögen abhängt.
  • Zu der Wählvorrichtung für die Bezugssignal phase gehört ferner vorteilhaft eine Vorrichtung, um die Phase des Ausgangssignals der Reflexionsvermögen-Vergleichsvorrichtung mit der Phase eines zweiten Bezugssignals zu vergleichen und das Vorwichen des Ausgangssignals der Wählvorrichtung für die Bezugssägnalphm in Übereinstimmung mit der Phasenbeziehung zwischen dein Ausgangssignal der Reflexionsvermögen Vergleichsvorrichtung und dem zweiten Bezugssignal zu bestimmen.
  • Die Wählvorrichtung für die Bezugssignalphase umfaßt ferner zweckmäßig eine Schaltvorrichtung, welche durch die Ausgangsleistung der Bezugssignal-Aufnahmevonichtung betätigt wird und der Auswahl der Phase des ersterwähnten Bezugssignals dient. Bei Ausbildung des Gerätes zur Vornahme oder Steuerung von Bewegungen einer Maschine oder eines Teiles einer Maschine fußt man zweckmäßig das Ausgangssignal bzw. die Signale der lichtempfindliehen Vorrichtung "auch die Mittel beeinflussen, welche die Bewegungen der Maschine oder eines Teiles der Maschine vornehmen bzw. steuern. Hierbei sind vorteilhaft Mittel zur Steuerung dies Bewegungszustandes (beispielsweise Anfahren, Abstellen, langsame Bewegung, Umsteuern) der Maschine oder eines Teiles derselben vorgesehen sowie eine Betätigungsvorrichtung für diese Steuerungsmittel. Zu der Betätigungsvorrichtung gehört zweckmäßig eine Einrichtung, um Markierungen auf der Oberfläche an der Seite der Linie zu beleuchten, ferner eine oder mehrere zusätzliche lichtempfindliche Vorrichtungen zum Auffangen des von der Markierung reflektierten Lichtes; jede derselben besitzt dabei eine Abgabeleistung, welche sich ändert, wenn reflektiertes Licht von ihr aufgenommen wird, wobei die Ausgangsleistung der oder jeder zusätzlichen lichtempfindlichen Vorrichtung der Zustandssteuervorrichtung zugeleitet wird. Zur Beeinflussung der Vorrichtung, welche die Bewegungen der Maschine oder eines Teiles der Maschine vornimmt oder steuert, sind vorteilhaft von der Ausgangsleistung der ersterwähnten lichtempfindlichen Vorrichtung unabhängige Mittel vorgesehen sowie eine Betätigungsvorrichtung dafür, wodurch die Steuerung der Maschine oder eines Teiles derselben von der ersten lichtempfindlichen Vorrichtung aus Überhalt werden kann. Schließlich kann zu der überholenden Betätigungsvorrichtung eine Einrichtung gehören, welche weitere Markierungen an der Seite der Linie beleuchtet, ferner eine oder mehrere weitere lichtempfindliche Vorrichtungen zum Auffangen des von den weiteren Markierungen reflektierten Lichtes. Jede derselben hat dabei eine Ausgangsleistung, welche sich ändert, wenn von derselben reflektiertes Licht aufgenommen wird. Dabei ist noch eine Schaltvorrichtung vorgesehen, welche durch das Ausgangssignal der bzw. jeder weiteren lichtempfindlichen Vorrichtung gesteuert wird; um die Vorrichtung zur Vornahme bzw. Steuerung der Bewegungen der Maschine selektiv zu betätigen.
  • An Hand der Zeichnungen sind zwei vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Fig.1 zeigt ein Schaltschema der ersten Ausführung; Fig. 2 zeigt ein Schaltschema der Relaisschaltungen; Fig.3, 4 und 5 sind Schaltschemata der Relaiskontakte; Fig.6 bis 12 zeigen jeweils Schaltschemata verschiedener in Fig. 1 dargestellter elektrischer Teile; Fig. 13 zeigt eine Verbindung dreier Weglinien; Fig. 14 und 15 zeigen ein Blockdiagramm bzw. ein Schaltschema der Wegauswahlvorrichtung; Fig.16 zeigt ein Schaltschema der zweiten Ausführung; Fig. 17 zeigt eine Weglinie für die zweite Ausführung.
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung zur automatischen Führung eines steuerbaren Fahrzeuges, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, entlang eines vorbestimmten. Weges, der durch auf dem Boden markierte Linien definiert ist.
  • Die Vorrichtung besitzt einen Suchkopf, der derart auf einer Führung an der Vorderseite des Fahrzeuges befestigt ist, daß er sich unter dem Einfluß eines Elektromotors M1 quer zum Fahrzeug seitlich bewegen kann. Der Suchkopf trägt einen Potentiometerabgreifarm, der so ausgebildet ist, daß er ein lineares Potentiometer VR, berührt, welches sich quer zum Fahrzeug parallel zu der Führung erstreckt und von einer Batterie gespeist wird. Dementsprechend ist das vom Abgreifarm abgegriffene Potential ein Maß der Lage des Suchkopfes quer zum Fahrzeug. Die vom Arm abgegeriffene Spannung wird als eine erste Steuerspannung einem Leistungsverstärker A8 zugeführt. Dieser ist so ausgebildet, daß er einen Motor M;,, antreibt, welcher über ein geeignetes Getriebe das Fahrzeug steuert. Wird der Steuermechanismus in Abhängigkeit vom Antrieb des Steuermotors M2 betätigt, so wird ein Abgreifarm, der so angeordnet ist, daß er ein zweites Potentiometer VR., berührt, welches ebenfalls von der Batterie gespeist wird, aus seiner zentralen Lage bewegt, und eine zweite Steuerspannung wird dem Verstärker As zugeführt. Die zweite Steuerspannung ist bestrebt, die erste Steuer- oder Fehlerspannung auszugleichen. Befinden sich die Abgreifarme in symmetrischer Lage in bezug auf die Länge ihrer entsprechenden Potentiometer, so wird dem Motor M, keine Energie zugeführt.
  • Der Suchkopf besitzt zwei Lichtquellen LP, und LP 23 die so ausgebildet sind, daß sie zwei Lichtflecke auf den Boden unter dem Suchkopf werfen, sowie eine fotoelektrische Zelle PC 23 die so angeordnet ist, daß sie das vom Boden reflektierte Licht empfängt. Die fotoelektrische Zelle PC", ist gegen den Empfang von Licht unmittelbar von den Lichtquellen LPl, LP2 geschützt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt jede Lichtquelle zwei Lampen sowie ein optisches System, welches zwei parallele rechteckige Lichtbündel erzeugt, die nebeneinanderliegen. Dementsprechend sind bei diesem Ausführungsbeispiel die beiden Lichtflecke von rechteckiger Form und berühren einander, wie man in Fig.l3 erkennt. Die Anwendung von Lichtbündeln mit parallelem Strahlengang hat den Vorteil, daß Änderungen des senkrechten Abstandes zwischen den Lichtquellen und dem Boden die Größe und das Format der Lichtflecke nicht beeinflussen.
  • Die beiden Lichtquellen LPi und LP., werden von einem Oszillator OSC gespeist, der so ausgebildet ist, daß er vier sinusförmige Spannungen abgibt, zwischen denen ein Phasenunterschied. von 90° besteht. In Fig. 1 sind die jeweiligen Ausgangsspannungen den Phasenlagen entsprechend mit 0, 90, 270 und 180 bezeichnet. Die Lichtquelle LP, wird über einen Verstärker A i von der Spannung gespeist, die einen Phasenwinkel von 90° hat, und die Lichtquelle LP," wird über einen Verstärker A2 von der Spannung gespeist, deren Phasenwinkel 270° beträgt. Dementsprechend werden die beiden Lichtquellen LPl, LP, mit einem relativen Phasenunterschied von 180° gespeist.
  • Es sei nun angenommen, daß die rechteckigen Lichtflecke symmetrisch auf die Linie fallen, wie es in Fig. 13 durch das gestrichelte Rechteck 1 dargestellt ist, und daß das resultierende Reflexionsvermögen von Linie und Hintergrund für beide Lichtflecke gleich groß ist. Unter diesen Umständen empfängt die fotoelektrische Zelle PC, gleiche Mengen von reflektiertem, Licht von beiden Lichtquellen LP" LP2. Hierbei bleibt die Intensität des aus der Lichtqualle LPi stammenden Lichtes, das auf die fotoelektrische Zelle PC, reflektiert wird, gleich einem konstanten Wert zuzüglich einem sinusförmig schwankenden Wert. Das aus der Lichtquelle LP2 stammende reflektierte Licht bleibt gleich einem konstanten Wert abzüglich einem sinusförmig schwankenden Wert, da die beiden Lichtquellen 180° außer Phase betrieben werden. Die Leistungsabgabe der fototelektrischen Zelle PC2 bleibt daher unter diesen Bedingungen konstant, da die Schwankungen in der Intensität der Lichtquellen im Gegentakt verlaufen.
  • Selbst wenn das Reflexionsvermögen der Linie oder des Hintergrundes nicht gleichförmig ist, bleibt die Leistungsabgabe der fotoelektrischen Zelle PC2 konstant, wenn nur das Nettoreflexionsvermögen der Bereiche, auf welche die Lichtflecke fallen, untereinander gleich sind.
  • In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß bei Benutzung von Glühfadenlampen als Lichtquellen die Ausgangsleistung der fotoelektrischen Ze11ePC2 nicht genau gleichförmig ist, da die Lichtabgabe einer Glühfadenlampe in einem nicht ganz linearen Verhältnis zur Stromaufnahme der Lampe steht und eine gewisse Verzerrung stattfindet, welche zu Oberschwingungen in der Ausgangsleistung der fotoelektrischen Zelle PC 2 führt. Die Größe dieser Oberschwingungen kann jedoch sehr niedrig gehalten werden, wenn man die Lampen mit einer genügend hohen Frequenz speist. Es hat sich herausgestellt, daß eine Frequenz von 160 Hz geeignet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Lampen mit dieser Frequenz gespeist, um sie verhältnismäßig unabhängig von den normal. umgebenden Beleuchtungsbedingungen zu machen.
  • Es sei nun angenommen, daß sich das Fahrzeug aus irgendwelchen Gründen quer zur Linie bewegt, so daß die beiden rechteckigen Lichtflecke verschoben werden und nicht mehr symmetrisch auf Linie und Hintergrund fallen. Es fällt dann einer der Lichtflecke auf einen Bodenbereich, der ein größeres Nettoreflexionsvermögen hat als der Bodenbereich, auf den der andere Lichtfleck fällt. Es wird daher von dem Bereich, der das größere Nettoreflexionsvermögen hat, eine größere Lichtintensität in die fotoelektrische Zelle PC, reflektiert als von dem anderen Bereich. Dementsprechend empfängt die fotoelektrische Zelle PC, Licht von größerer Intensität von der einen Lichtquelle, z. B. LPl, als von der anderen, z. B. der Lichtquelle LP2.
  • Unter diesen Umständen werden sieh die sinusförmig schwankenden Intensitätskomponenten des Lichtes, das von den Lichtquellen LPl, LP2 ausgestrahlt wird, nicht länger ausgleichen oder aufheben. Es tritt daher eine Schwankung der Beleuchtungsintensität, die auf die fotoelektrische Zelle PC, fällt, auf. Dementsprechend wird die fotoelektrische Zelle eine modulierte Leistung oder ein Fahlersigaal abgeben, dessen Amplitude das Ausmaß oder die Größe der Verschiebung anzeigt und dessen Phase der Phase der Lichtquelle entspricht, deren Licht auf den Bereich mit dem größeren Nettoreflexionsvermögen fällt. Die Amplitude des Fehlersignals gibt daher das Ausmaß oder die Größe der Verschiebung an, und die Phase des Fehlersignals gibt daher an, in welche Richtung das Fahrzeug gesteuert werden muß, um die Bedingungen wiederherzustellen, unter denen die beiden Lichtflecke .symmetrisch auf Linie und Hintergrund fallen. Die fotoelektrische Zelle PC@ stellt somit eine lichtempfindliche Vorrichtung dar, welche eine Leistung abgibt, die die Lage der Vorrichtung quer zur Länge der Linie anzeigt. Die Phase des Fehlersignals kann durch Vergleich mit einer Synehron- oder Bezugsfrequenz gefunden werden.
  • Bei Verwendung rechteckiger Lichtflecken und einer geradkantigen Linie ist die Amplitude des Fehlersignals direkt proportional der Verschiebung oder Abweichung von der Lage, in der die beiden Lichtflecken symmetrisch auf Linie und Hintergrund fallen. Das von der fotoelektrischen Zelle PC, abgegebene Signal wird zur Steuerung des Antriebs. des Motors M1 verwendet, welcher den Suchkopf quer zum Fahrzeug bewegt und somit zur Steuerung des Antriebs des Steuermotors M2. Zu diesem Zweck wird das von der fotoelektrischen Zelle PC2 abgegebene Signal über einen Widerstand R1 einem Verstärker A 3 zugeführt und das verstärkte Signal einem Phasenindikator PSR1. Der Phasenindikator PSR, wird über Relaiskontakte RLB1, RLB, oder Relaiskontakte RLCl, RLC, (Fig. 3) vom Oszillator OSC synchron gesteuert, und zwar mittels sinusförmigen Spannungen, deren Phasenwinkel 0 und 180° betragen.. Die Phase des Bezugssignals wird beim Umschalten der Reiskontakte um 180° gewechselt. Das vom Hauptoszillator abgenommene Sychronsignal wird in der Phase mit dem Fehlersignal verglichen, um festzustellen, auf welche Weise das Fahrzeug gesteuert werden muß. Das Bezugssignal wird dazu verwendet, den Phasenindikator PSR, zwischen einem Anzeigezustand und einem Nichtanzeigezustand zu schalten. Die Phasenbeziehung zwischen dem Synchronsignal und dem Fehlersignal ist so gewählt, daß sich der Phasenindikator während kurzer Intervalle zu beiden Seiten der Spitzenwerte des Fehlersägnals im Anzeigezustand befindet und zwischen diesen, Intervallen. nicht im Anzeigezustand.
  • Das Synchronsignal ist 90° außer Phase mit den Spannungen, die die Lichtquellen LP" LP, speisen, da die Lichtabgabe dieser Lichtquellen den ihnen zugeführten: Speisespannungen, um etwa 90° nacheilt. Der Phasenindikator PSR1 ist somit im Anzeigezustand in denjenigen Intervallen, in denen Phasengleichheit mit den, Spitzen der Lichtabgabe der Lichtquallen LP" LP2 besteht.
  • Der Phasenindikator PSR, gibt ein Gleichstromsignal ab, dessen Größe proportional den Spitzenwerten des Fahsersigmals ist. Dieses Gleichstromsignal wird gesiebt, nun die Mod'ulationsfrequenz zu entfernen. Das vom Phasenindikator PSR1 abgegebene gesiebte Signal hat ein Vorzeichen, welches davon abhängt, ob das Fehlersignal dem Bezugssignal nacheilt oder voreilt. Die Vor- oder Nacheilung wiederum hängt von, der Richtung ab, in der die Lichtflecke -und dementsprechend der Suchkopf verschoben worden sind, und von dem Vorzeichen des Kontrastes zwischen der Linie und dem Hintergrund, d. h. davon, ob die Linie ein größeres oder geringeres Reflexionsvermögen hat als der Hintergrund. Die Stärke des abgegebenen gefilterten Signals hängt also vom Ausmaß der Verschiebung der Lichtflecke aus ihrer symmetrischen Lage ab und vom Unterschied des Reflexionsvermögens von Linie und Hintergrund.
  • Das gesiebte Ausgangssignal wird einem Kraftverstärker A,7 zugeführt, der so ausgebildet ist, daß er dem den Suchkopf bewegenden Motor M1 die erforderliche Energie zuführt. Wird dem Motor M1 Energie zugeführt, so wird der Suchkopf in einer t solchen Richtung bewegt; daß er sich auf die Lage zubewegt, in: der die beiden Lichtflecke symmetrisch auf Linie und Hintergrund fallen. Da der Suchkopf entsprechend dem Antrieb des Motors M1 quer zum Fahrzeug bewogt wird:, wird der entlang t der Länge des Potentiometers VR, bewegt, dadurch wird die dem Kraftverstärker A8 zugeführte Steuerspannung geändert. Dementsprechend wird dem Steuermotor M2 Energie zugeführt, und die Räder des Fahrzeuge;; werden in eine solche Richtung gedreht, daß sie die Bewegung des Fahrzeuges in bezug auf die Linie ausgleichen, die Anlaß dafür war, daß die Lichtflecke relativ zur Linie verschoben wurden und nicht mehr länger symmetrisch auf Linie und Hintergrund fielen. Der Motor Ml wirkt also darauf hin, daß der Suchkopf in eine Lage bewegt wird, in der die Lichtflecken symmetrisch auf Linie und Hintergrund fallen, und der Motor M2 darauf, daß das Fahrzeug in, eine Lage bewegt wird, in der die Abgreifarme symmetrisch in bezug auf die Länge ihrer Potentiometer liegen. In dieser Lage des Fahrzeuges befindet sich der Suchkopf in der Mitte seines Bewegungsbereiches. Die Ruhelage der Einrichtung entspricht daher einem Zustand, in welchem der Suchkopf sich in: der Mitte seines Bewegungsbereiches befindet und die Lichtflecken symmetrisch auf Linie und Hintergrund fallen.
  • Das oben beschriebene Steuersystem für den Motor M1 bildet einen, geschlossenen Regelkreis. Soll das System stabil sein, so müssen die Stabilität; bedingungen erfüllt werden. Der Motor M1 ist ein Pennanentmagnetmoior, und; das Steuersystem stellt somit ein System erster Ordnung dar.. Das Steuersystem wäre daher für alle Werte der Verstärkung des Verstärkers A3 stabil, wenn das die einzige Komponente im System wäre, die eine Phasenverschiebung verursachte. Der Phasenindikator PSR, verursacht jedoch .ebenfalls eine Phasenverschiebung, und es ist daher notwendig, daß die Verstärkung des Verstärkers A 2 in vernünftigen Grenzen konstant gehalten wird.
  • Die Verstärkung des Verstärkers A3 kann sich aus einer Anzahl von Gründen ändern. Der Faktor, de; den größten Einfluß auf die Verstärkung hat, ist die Amplitude des dem Verstärker zugeführten Signals. Dieses hängt wiederum vom Kontrast zwischen Linie und Hintergrund ab, d. h. von der Differenz zwischen dem Reflexionsvermögen der Linie und dem des Hintergrundes. Dementsprechend kann ein Signal, das den Kontrast zwischen der Linie und dem Hintergrund angibt, zur Steuerung der Verstärkung des Verstärkers A., verwendet werden. Ein solches Signal kann erzeugt werden, indem man ein erstes Komponentensignal nimmt, das das Nettorefiexiousvermögen R der Linie und des Hintergrundes angibt und es von einem zweiten Komponentensignal abzieht, das das Reflexionsvermögen R des Hintergrundes allein angibt, d. h.
  • RLinie + Hintergrund - 2 RHintergrund - RLinie - Hinterrund Diese Größe, das Reflexionsvermögen der Linie abzüglich dem Reflexionsvermögen des Hintergrundes, ist ein Maß für den Kontrast zwischen Linie und Hintergrund und hat ein Vorzeichen, welches davon abhängt, ob die Linie oder der Hintergrund das größere Reflexionsvermögen besitzt.
  • Das erste dieser Komponentensignale kann zweckmäßig der fotoelektrischen Zelle PC, entnommen werden. Zu diesem Zweck wird eine zusätzliche Phasenmodulation den Lichtquellen LP" LP, aufgedrückt, welche einen Phasenunterschied von 90° gegenüber den primären, oder Gegentaktmodulationen hat, die diesen beiden Lichtquellen aufgedrückt sind. Die zusätzlichen Modulationen sind somit gegenüber den Gegentaktmodulationen in der Phase um 90° verschoben. Diese zusätzliche Modulation hat keinen Einfluß auf das gesiebte Ausgangssignal, das vom Phasenindikator PSRl erhalten wird, da dieser Indikator lediglich auf die Spitzenwerte des ihm zugeführten Signals anspricht.
  • Die zusätzliche Modulation wird erhalten, indem man den Lichtquellen LPi, LPz über einen Verstärker AS eine Spannung des Oszillators OSC zuführt, die einen Phasenwinkel von 0° hat. Die resultierenden zusätzlichen Modulationen der Intensität der beiden Lichtflecke beeinflussen die Intensität des Lichtes, das von der Fotozelle PC.2 aufgenommen wird. Dementsprechend enthält der Ausgang dieser Zelle ein Signal, das das Nettoreflexionsvermögen der Linie und des Hintergrundes angibt.
  • Das zweite Komponentensignal wird von einer zweiten fotoelektrischen Zelle PC, abgenommen. Diese ist in einem Meßkopf montiert, der an der Vorderseite des Fahrzeuges über der Fläche des Hintergrundes angebracht ist. Dieser Meßkopf besitzt eine Lichtquelle LP3, die so ausgebildet ist, d.aß sie einen Lichtfleck auf den Boden unter dem Meßkopf wirft. Die fotoelektrische Zelle PC3 ist so ausgebildet, daß sie das von diesem Lichtfleck reflektierte Licht aufnimmt. Die fotoelektrische Zelle PC3 ist dagegen geschützt, Licht unmittelbar von der Lichtquelle LPs zu empfangen. Der Meßkopf ist am Fahrzeug so angeordnet, daß der Lichtfleck von der Lichtquelle LP 3 nur auf den Hintergrund fällt. Dementsprechend enthält die Abgabe der fotoelektrischen Zelle PC, ein Signal, das das Reflexionsvermögen des Hintergrundes angibt.
  • Die Lichtquelle LP, wird über einen Verstärker A4 vom Oszillator OSC gespeist, und zwar mit einer Spannung, die einen Phasenwinkel von 180° hat. Die Modulationen der Lichtquelle LP, sind somit l80° außer Phase mit den zusätzlichen Modulationen der Lichtquellen LPi, LPz. Dementsprechend sind die beiden von fotoelektrischen Zellen PC.,. PC., erhaltenen Komponentensignale 180° außer- Phase. Diese beiden Komponentensignale werden über. Widerstände RI, R., zusammengeführt, um ein Kontrastsignal zu bilden. Der Wert von R, ist doppelt so groß wie der von R,. Fallen die Lichtlecke von den Lichtquellen LP" LP., und LP.; alle au' den Hintergrund, so ist das zusammengeführe Signal 0, da die Komponentensignale gleich sind und in d@.2r Phase entgegengeeetzt.
  • Das dem Verstärker A., zugeführte. Signal uanfußt ,sowohl das Fehlersignal als auch das Kc@trasteienal, und dis,Ausgang-jgröße desVerst>:irkersA.: v:ird el_.ä,-falls einem zweiten Pha.senindilkator PSR, zugeführt. Der Phasenindikator PSR., wird über Relaiskontakte RLB;, RLB4 oder Relaiskontakte RLC., lLCt (Fe-.4) vcm Oszillator OSC nüttels Spannungen gesteuert, die einen Phase:iwinkel von 90 und 270° ; haben. Die Phase des Bezugssignals wird bei vcrschiedenen der Relaiskontakte um 180 gewechselt. Wieder wird das vom Oszillator OS'C abgenomine:ie Synchronsignal benutzt, um den Phasenindikator PSR. zwischen einem Anzeigezustand und einen? Nichtanzeigezustand umzuschalten. Die Phasenbeziehung zwischen dem Synchronsignal und dem Kontrastsignal ist so gewählt, daß der Phasenindikator PSR,, im Anzeigezustand ist innerhalb kurzer Intervalle zu beiden Seiten der Spitzenwerte des Kontrastsignals, während er sich zwischen diesen Intervallen im Nichtanzeigezustand befindet. Wieder ist das Synchronsignal 90° außer Phase mit den entsprechenden Signalen, welche die Lichtquellen. LPl, LP, und LP" speisen, da die Lichtabgabe dieser Lichtquellen den ihnen zugeführten Speisesignalen um etwa 90° nacheilt. Die beiden PhasenindiktorenPSRi und PSRz sind daher im Anzeigezustand 90° außer Phase miteinander. Dementsprechend spricht der Indikator PSRi nur auf das Fehlersignal an und der Indikator PSR, nur auf das Kontrastsignal.
  • Der Phasenindikator PSR, gibt ein Gleichstromsignal ab, dessen Amplitude proportional den Spitzenwerten des Kontrastsignals ist. Dieses Gleichstromsignal wird gesiebt, um die Modulationsfrequenz zu entfernen. Die gesiebte Ausgangsgröße des Phasenindikators PSR, wird über eine Spannungsschwelle VDi als Verstärkungssteuerspannung zum Verstärker As zurückgeführt und wirkt verringernd auf die Verstärkung des Verstärkers A3. Die Spannungsschwelle VDE ist so ausgelegt, daß die Verstärkung des Verstärkers A3 nur verändert wird, wenn das Ausgangssignal des Indikators PSR, einen vorbestimmten Wert überschreitet. Das Signal, das sowohl das Fehlersignal als auch das Kontrastsignal umfaßt, wird ebenfalls einem Verstärker A, von fester Verstärkung zugeführt. Die Ausgangsgröße des Verstärkers A3 wird einem dritten Phasenindikator PSR, zu- geführt. Der Phasenindikator PSR, wird vom Oszillator OSC mittels Spannungen gesteuert, welche einen Phasenwinkel von 90 und 270° haben. Die Verbindungen sind dabei unmittelbar zum Oszillator geführt. Wieder wird das Synchronsignal benutzt, um den PhasenindikatorPSR3zwischen einemAnze:igezustand und einem Nichtanzeigezustand umzuschalten. Die Phasenbeziehung zwischen dem Synchronsignal und dem Kontrastsignal ist so gewählt, daß der Phasenindikator PSR, während kurzer Intervalle zu beiden Seiten der Spitzenwerte des Kontrastsignals im Anzeigezustand ist und zwischen diesen Intervallen im Nichtanzeigezustand.
  • Der Phasenindikator PSR3 liefert ein Gleichstromsignal, dessen Amplitude proportional dem Spitzenwert des Kontrastsignals ist. Sein Vorzeichen oder seine Polarität hängen davon ab, ob das Kontrastsignal dem Bezugssignal vor- oder nacheilt. Das h@mg< <wiederum vorn Verzcichen des @o:a:z@e:> zwischen der Linie. und dein Hintergrund ab. Hat also die Linie ein größeres Reflexionsvermögen als der Hintergrund, sa hat das Gleichstromausgangssignal des irdikators PSR.@ ein bestimmtes Vorzeichen, beispielsweise ein po,itives. Hat die Linie ein geringeres Reflexionsvermögen als der Hintergrund, so hat das Gleichstromausgangssignal das entgegengesetzte Vor-< eiche:, in diesem Fall ein negatives.
  • Das Gleichstromausgangssignal des Indikatois PSR.3 wird einem polarisierten Relais RLA über ein:: Spannungsü: hwelle VD; zugeführt, welche die Tätigkeit des l@elaisRLA verhindert, außer wenn das Signal eine vorbestimmte Größe überschreitet. Der den: Relais RL A zugeführte Strom hängt vom Kontrast zwischen dcri Reflexionsvermögen der Linie u:A derdes Himergrundes ab. Das Steuersystem ist so ausgebildet, düß das Relais RLA nicht betätigt wird, wenn der Kontrast unter einem Mindestwert liegt. Dementsprechend wird das Steuersystem in Rurv gehalten.
  • Zu diesem Zweck besitzt das polarisierte Relais RLA einen Kontaktarm RLAI (Feg. 2) mit mittlerer Ruhelage. der bei Erregung des Relais RLA in eine Lage verschwenkt wird, in der das Relais RLB erregt wird, oder in eine Lage; in der das Relais RCL erregt wird. Die Lage, die der Kontaktarm RLA einnimmt, wird vom Vorzeichen des Ausgangssignals des Indikators; PSR3 bestimmt und dementsprechend vom Kontrast zwischen der Linie und dem Hintergrund.
  • Das Relais RLB steuert die Relaiskontakte RLB1, RLB2, RLB3 und RLB4 (Fig. 3 und 4), und das Relais RLC steuert die Relaiskontakte RLC" RLC2, RLC3 und RLC4.
  • Die Phase des den. Phasenindikatoren PSRi, PSRZ zugeführten Bezugssignals hängt daher davon ab, welches der Relais RLB oder RLC erregt ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Phase des dem Indikator PSR2 zugeführten Bezugssignals stets so ist, daß, wen ein Signal zum Verstärker As zurückgeführt wird, das zurückgeführte Signal immer das Bestrobben hat, die Verstärkung dieses Verstärkers zu verringern.
  • Die Relais RLB; RLC steuern ebenfalls Relaiskontakte RLBS, RLBB bzw. RLCS, RLCe (Fig. 2 und 5). Die Relaiskontakte RLBS, RLC6 sind parallel geschaltet. Wenn, eines der Relais RLB oder RLC erregt ist; so wird der entsprechende Relaiskontakt RLB5 oder RLCS in. eine Lage bewegt, bei welcher eine Erregungsspannung einem Relais RLD zugeführt wird, das Relaiskontakte RLD,, RLD2, RLD, (Fig. 1 und 3) steuert: Der Relaiskontakt RLD, ist normalerweise in einer Lage, in welcher der Indikator PSR, mit einem Doppelrelasskontakt RLE2 (Fig. 3) eines Relais RLE (Fig. 3) verbunden ist. Sowie jedoch ein Kontrastsignal erhalten wird, dessen Amplitude ausreicht, um das Relais RLB oder RLC zu betätigen, wird der Kontakt RLD, in seine Alternativstellung bewegt, in welcher das Fehlersignal dem Phasenindikator PSRi zugeführt wird. Die Kontakte RLD2, RLDs sind normalerweise geschlossen, um den Phasenindikator PSR, ein Bezugssignal von vorbestimmter Phase zuzuführen. Wird jedoch das Relais RLD erregt; so werden diese Kontakte geöffnet und das dem Indikator PSRl über sie zugeführte Signal unterbrochen.
  • Zwei Mikroschalter S1, S2 (Fig. 2) sind an den Enden der Führung angeordnet, an der der Suchkopf sich entlangbewegt. Sie sind jeweils so ausgebildet, daß sie vom Suchkopf betätigt werden, wenn dieser das entsprechende Ende seines Weges erreicht. Der Mikroschalter S, ist normalerweise offen, und der Mikroschalter S2 ist normalerweise geschlossen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Relais RLE zwischen eine positive Speiseleitung und eine Leitung geschalte, welche die beidem Mikroschalter verbindet und einen Relaiskontakt RLE, besitzt. Das Relais RLE ist so geschalte, daß es erregt wird, wenn der Mikroschalter S, betätigt wird. Der RelaiskontaktRLE2 des Relais RLE nimmt - wie in Fig. 2 gezeigt - normalerweise eine Stellung ein, in welcher ein Signal, das einen Phasenwinkel von 180° hat, dem Indikator PSR, zugeführt wird, wenn. das Relais RLD nicht erregt ist. Ist jedoch das Relais RLE erregt, so wechselt der Relaiskontakt RLE2 in eine Stellung, in der ein Signal, das einen Phasenwinkel von 0° hat, dem Indikator PSR, zugeführt wird.
  • Die Anordnung ist derart getroffen, d'aß, wenn die Relais RLD und RLE nicht erregt sind, die Phase des dem Phasenindikator PSR, zugeführtem Signals und dementsprechend das Vorzeichen des dem Motor M, zugeführten Signals so ist, daß der Suchköpf auf den normalerweise offenen Mikroschalter S, zubewegt wird. Wird dieser Schalter betätigt, so wird das Relais RLE erregt, schließt den Relaiskontakt RLE, und schaltet dien Relaiskontakt RLE2 in seine Alternativstellung um. Wird der Relaiskontakt RLE., umgeschaltet, so wird die Phase des dem Indikator PSR, zugeführten Signals umgekehrt, und das dem Motor M, zugeführte Signal treibt diesen dementsprechend in der entgegengesetzten Richtung. Der Suchkopf wird daher vom Mikroschalter S, wegbewegt, und dessen Kontakt öffnet sich. Der Erregungsstromkreis des Relais RLE2 wird jedoch über den RelaiskontaktRLEl aufrechterhalten, welcher als Selbsthaltekontakt ausgebildet ist.
  • Der Suchkopf setzt daher seinen Weg auf den Mikroschalter S2 zu fort, bis dieser Schalter betätigt wird. Werden die Kontakte des Schalters S2 geöffnet, so wird der Erregungsstromkreis des Relais RLE unterbrochen und dadurch der Kontakt RLE2 in die Läge zurückgebracht, in der das 180°-Signal dem Indikator PSR, zugeführt wird, und der Suchkopf wird auf den Mikroschalter S, zu bewegt. Sogleich fällt der Kontakt RLE, ab. Wenn der Suchkopf während seines ganzen Weges keine Linie trifft, wird die hin- und hergehende Bewegung des Suchkopfes immer weiter fortgesetzt. Wird jedoch eine Linie abgetastet, so wird dem polarisierten Relais RLA ein Kontrastsignal zugeführt, wodurch das entsprechende Relais RLB oder RLC erregt wird und der Relaiskontakt RLB5 oder RLCe geschlossen wird. Ist einer oder der andere dieser Kontakte geschlossen, so wird das RelaisRLD erregt und schaltet den Relaiskontakt RLD, in dessen Stellung um, in der das Fehlersignal dem Indikator PSR, zugeführt wird und jedes Signal zum Indikator PSRi über den Kontakt RLE2 gesperrt ist. Die automatische Querbewegung des Suchkopfes ist in dieser Weise nützlich, sowohl um anfangs das Fahrzeug in eine Stellung auf der Linie zu bringen oder um das Fahrzeug auf die Linie zurückzubringen, falls diese verlorengegangen ist.
  • Soll das oben beschriebene System zur Erzeugung eines Kontrastsignals in den erforderlichen Grenzen befriedigen, so ist es erwünscht, d'aß die Intensität der Lichtquellen stabilisiert wird. Zu diesem Zweck ist eine zweite fotoelektrische Zelle PC, im Suchkopf vorgesehen und so ausgebildet, daß sie Licht unmittelbar von den Lichtquellen LP,, LP2 empfängt. Da die Gegentaktmodulationen der Lichtquellen LP,, LP2 180° außer Phase sind, kommen die Primärmodulationen der Intensität des Lichtes, das auf die fotoelektrische Zelle PC, fällt, von den zusätzlichen Modulationen, die den Lichtquellen LP,, LP, aufgedrückt sind. Die fotoelektrische Zelle PC, liefert daher eine schwankende Leistung, welche hinter den den Lichtquellen LP,, LP, über den Verstärker A5 zugeführten Speiseströmen. um 90° nacheilt. Das Ausgangssignal wird einem die Phase vorverschiebenden Schaltungsaggregat N,, welches die Phase des Signals um 90° vorverschiebt, und dann, dem Verstärker A5 zugeführt, wo es dem 0°-Signal überlagert wird, welches diesem Verstärker vom Oszüllator OSC zugeführt wird. Das zum Verstärker A5 zurückgeführte Signal ist somit 180° außer Phase mit dem vom Oszillator erhaltenen Signal. Die Differenz zwischen den beiden Signalen ist bestrebt, die Eingangsgröße des Verstärkers A, konstant zu halten und somit auch dessen Ausgangsstrom. Die fotoelektrische Zelle PC, und das Schaltungsaggregat N, bilden eine negative Rückführsehleife. Am Meßkopf ist eine weitere fotoelektrische Zelle PC4 vorgesehen, welche so ausgebildet ist, daß sie Licht unmittelbar von der Lichtquelle LM, empfängt. Die fotoelektrische Zelle PC4 liefert eine schwankende Stromabgabe, die zum Verstärker A4 zurückgeführt wird und bestrebt ist, den Ausgangsstrom dieses Verstärkers konstant zu halten. In der Rückführschleife kann ein Schaltungsaggregat zur Vorverschiebung der Phase vorgesehen sein; das ist jedoch nicht wesentlich.
  • Die Konstruktion der obenerwähnten elektrischen Teile wird im einzelnen beschrieben, hierbei ist der Kollektor eines Transistors als Arbeitselektrode und der Emitter als Steuerelektrode bezeichnet.
  • Die Schaltung des Verstärkers A3 ist in Fig. 6 dargestellt. Das Eingangssignal wird als Basis eines ersten Transistors T, zugeführt, dessen Arbeitselektrode über einen Widerstand R, mit einer Leitung 21 verbunden ist, die auf -15 Volt gehalten wird. Die Steuerelektrode ist mit einer Leitung 22 verbunden. Von der Arbeitselektrode des Transistors T1 wird ein verstärktes Signal abgenommen und der Basis eines zweiten Transistors T., zugeführt. Die Arbeitselektrode des Transistors TZ ist mit der Leitung 21 über einen Widerstand R7 verbunden. Die Steuerelektrode dieses Transistors ist mit der Leitung 22 über einen Parallelstromkreis, der die Widerstände R8, R9 und den Kondensator C5 umfaßt, verbunden. Die Basis des Transistors T1 ist mit dem Widerstand R9 - wie ersichtlich - über einen Widerstand Rio verbunden. Von der Arbeitselektrode des Transistors T, wird ein verstärktes Signal abgenommen und über einen Kondensator Co einem Dämpfungsstromkreis 23 zugeführt. Der Stromkreis 23 umfaßt Widerstände R11, RI.,, R13, R14 und R15 sowie GleichrichterX1 und X2 und Kondensatoren C7, C8, die in der dargestellten Weise verbunden sind Der Verbindung der Widerstände R11 und R13 wird von der Arbeitselektrode eines Transistors T3 ein Steuersignal zugeführt. Von der Arbeitselektrode eines Transistors T4 wird ebenfalls der Verbindung zwischen den Widerständen R12 und R15 ein Signal zugeführt. Die Steuerelektroden der Transistoren T3, T4 sind miteinander verbunden und über einen Widerstand R18 an die Leitung 22 angeschlossen. Die Arbeitselektroden der Transistoren T.3, T4 sind über Widerstände R19, Rzo von gleichem Wert mit der Leitung 21 verbunden. Das Basissignal für den Transistor T3 wird einem Spannungsteiler entnommen, welcher die Widerstände Rio und R17 besitzt. Das Basissignal für den Transistor T4 wird vom automatischen Verstärkungssteuerphasenindikator PSRz abgeleitet.
  • Das Ausgangssignal vom Stromkreis 23 wird an der Verbindung zwischen dem Widerstand R14 und den Gleichrichtern X1, X2 abgenommen und der Basis des Transistors T5 zugeführt. Die Arbeitselektrode des Transistors T5 ist mit der Leitung 21 über den Widerstand R21 verbunden. Die Steuerelektrode dieses Transistors ist mit der Leitung 22 über den Widerstand R22 verbunden. Von der Steuerelektrode des Transistors T5 wird ein verstärktes Ausgangs- i signal abgenommen und über einen Kondensator C9 und einen Widerstand R23 der Basis eines Transistors T8 zugeführt. Die Steuerelektrode des Transistors T6 ist unmittelbar mit der Leitung 22 verbunden, während die Arbeitselektrode mit der Leitung 21 über t den Widerstand R24 verbunden ist. Von der Arbeitselektrode des Transistors To wird ein verstärktes Signal abgenommen und unmittelbar der Basis eines Tra:: ,ister:. 7'7 zugeführt, dessen Arbeitselektrode mit der L 2itung 21 über den Widerstand R25 verbunden ist und dessen Steuerelektrode mit der Leitung 22 durch einen Parallelstromkreis, der die Widerstände 5 R"6' R._,7 und den Kondensator Cio umfaßt, verbunden ist. Die Basis des Transistors T9 ist mit dem, Widerstand R28 über einen Widerstand R z. verbunden. Das verstärkte Ausgangssignal des Verstärkers A3 wird von der Arbeitselektrode des Transistors T7 abgenommen und dem Phasenindikator PSR1 zugeführt.
  • Die Schaltung des Phasenindikators PSR1 ist in Fig.7 dargestellt. Die Ausgangsgröße des Verstärkers A3 wird über einen Kondensator C11 der Basis eines Transistors T8 zugeführt. Die Steuerelektrode des Transistors T8 ist mit der Steuerelektrode eines Transistors T1o verbunden, so daß diese Steuerelektroden auf gleichem Potential gehalten werden. Die Arbeitselektroden der Transistoren T8, T1o sind über Widerstände R29, R31 mit einer Leitung 23 verbunden, die auf -36 Volt gehalten ist. Die Steuerelektroden dieser Transistoren sind mit der Leitung 24 über einen Widerstand Rio verbunden. Die Arbeitselektroden der Transistoren T8, Tio sind jeweils über Kondensatoren C12, C13 mit den Steuerelektroden von Transistoren T9, T11 verbunden. Die Steuerelektroden der Transistoren T9 und T11 sind miteinander und mit der Basis eines weiteren Transistors T12 verbunden. Der Phasenindikator PSR1 umfaßt einen Impulsformstromkreis, der gesondert in Fig. 8 dargestellt ist. Die Arbeitselektrode des Transistors T13 ist mit einer Leitung 25 verbunden und die Steuerelektrode dieses Transistors mit einer Leitung 26 über einen Widerstand R35. Die Basis des Transistors T13 ist über einen Widerstand R., mit einer Leitung 27 verbunden, welche über eine Zenerdiode X, mit der Leitung 25 verbunden ist. Ein Signal wird von der Steuerelektrode des Transistors T13 abgenommen und der Basis eines Transistors T14 zugeführt, dessen Arbeitselektrode mit der Leitung 25 über einen Widerstand Rio verbunden ist und dessen Steuerelektrode unmittelbar mit der Leitung 27 verbunden ist. Von der Steuerelektrode des Transistors T14 wird eine Ausgangsspannung abgenommen und über einen Kondensator C15 der Basis eines Transistors T15 zugeführt. Die Basis des Transistors T15 ist ebenfalls mit der Leitung 25 über einen Widerstand R37 verbunden. Die Arbeitselektrode des Transistors T15 ist mit der Leitung 25 über einen Widerstand R38 verbunden und die Steuerelektrode dieses Transistors unmittelbar mit der Leitung 27. Von der Arbeitselektrode des Transistors T15 wird ein erstes Ausgangssignal abgenommen und über einen Kondensator C 1o und einen Gleichrichter X7 der Basis des Transistors T9 (Fig. 7) über den Widerstand R33 zugeführt. Ein zweites Signal wird ebenfalls von einer weiteren Impulseinheit über R34 abgenommen und der Basis des Transistors T11 zugeführt.
  • In Fig. 7 ist die Steuerelektrode des Transistors T12 mit der Leitung 24 über den Widerstand R32 verbunden, und die Arbeitselektrode dieses Transistors ist mit der Verbindung zwischen den beiden Zenerdioden X3, X4 verbunden, welche in Reihe mit einer weiteren Zenerdiode X5 zwischen den Leitungen 23 und 24 geschaltet sind. Die Ausgangsgröße des Phasenindikators PSR1 wird von der Steuerelektrode des Transistors T12 abgenommen und dem Verstärker A 7 zugeführt. Die Schaltungen der Phasenindikatoren PSR, 'und PSRs sind im wesentlichen die gleichen wie die des Indikators PSR1 und werden daher nicht beschrieben.
  • Fig.9 zeigt eine typische Verstärkerschaltung für die Verstärker A3, A5, A6 und A13 bis A14, wie man aus einem Vergleich der in Fig. 6 gezeigten Schaltung erkennt, welche die Transistoren T1 und T., enthält. Die Verstärker A13 bis A14 finden in der weiter unten an Hand von Fig. 15 beschriebenen Wegsuchvorrichtung Verwendung. Das zu verstärkende Signal wird der Basis des Transistors T16 zugeführt, vor dessen Kollektor die verstärkte Ausgangsleitung der Basis des Transistors T17 zugeleitet wird. Ein Rückkopplungswiderstand R48 liegt zwischen dem Emitter des Transistors T17 und der Basis des Transistors T16. Die Widerstände R4P R46, R47 und R57 sind mit dem Kondensator C18 und dem Gleichrichter X3 in der dargestellten Weise verbunden.
  • Die Schaltung des Verstärkers A7 ist ähnlich der des Verstärkers A8 (Fig. 10).
  • Die Schaltung des Verstärkers A8 ist in Fig. 10 dargestellt. Das vom Potentiometer VR1 abgenommene Signal wird der Leitung 30 über ein Potentiometer VR 5 zugeführt. Das von der Anzapfung des Potentiometers VR 5 abgenommene Signal wird über einen Widerstand R49 der Basis eines Transistors T18 zugeführt. Die Arbeitselektrode des Transistors T18 ist über einen Widerstand R53 mit einer Leitung 31 verbunden, die auf - 36 Volt gehalten wird, und die Steuerelektrode dieses Transistors ist unmittelbar mit der Leitung 30 verbunden. Das Ausgangssignal wird von der Arbeitselektrode des Transistors T18 abgenommen und der Basis eines Transistors Ti. zugeführt. Die Arbeitselektrode des Transistors T13 ist unmittelbar mit der Leitung 31 verbunden und die Steuerelektrode dieses Transistors mit der Basis eines Transistors T93, dessen Arbeitselektrode unmittelbar mit der Leitung 31 verbunden ist. Die Steuerelektrode des Transistors T2, ist mit einer Leitung 32 verbunden, die mit einer konstanten Speisespannung von -12 Volt über einen Motor verbunden ist, und mit der Basis eines Transistors T21 über einen Widerstand RS,. Die Arbeitselektrode des Transistors T21 ist über einen Widerstand R5, mit einer Leitung 33 verbunden, die auf - 6 Volt gehalten ist, und über einen Widerstand R54 mit der Basis eines Transistors T:". Die Steu°relektrode des Transistors T,"1 ist unmittelbar mit der Leitung 30 verbunden und die Arbeitseektrode des Transistors T,;, unmittelbar mit der Leitung 30. Die Steuerelektrode des Transistors T:,, ist unmittelbar mit der Basis eines Transistors T3 verbunden. Die Arbeitselektrode des Transistors T2.3 ist unmittelbar mit der Leitung 32 verbunden, und die Steuerelektrode dieses Transistors ist unmittelbar mit der Leitung 30 verbunden.
  • In Fig. 11 ist die Steuerschaltung zur Regelung der Lampen LP, und LP, dargestellt. Die beiden Lampen LPi, LP, liegen in einem Parallelstromkreis, der zwei Schalter S11, Si. besitzt. Dieser Parallelstromkreis ist einerseits mit einer Leitung 41, die auf - 24 Volt gehalten wird, und andererseits über einen Transistor 7,4 mit einer Leitung 42 verbunden. Die Steuerelektrode des Transistors T24 ist über einen Widerstand R63 und einen an diesen sich anschließenden Parallelstromkreis, der die Zenerdioden X13, X", den Widerstand R64 und den Kondensator C24 enthält, mit der Leitung 42 verbunden.. Der Transistor T24 dient zur Steuerung des den Lampen zugeführten Stromes. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, werden der Basis eines Transistors T25 Signale jeweils über Kondensatoren C23, Czi und Widerstände R57, R., zugeführt. Die Arbeitselektrode des Transistors T25 ist über einen Widerstand R53 mit der Leitung 41 verbunden und die Steuerelektrode dieses Transistors unmittelbar mit der Leitung 42. Die an der Arbeitselektrode des Transistors T,"5 abgegebene Ausgangsgröße wird der Basis eines Transistors T26 zugeführt, dessen ArbeitselektrOde mit der Leitung 41 über den Widerstand Rio verbunden ist und dessen Steuerelektrode mit der Leitung 42 über einen Parallelstromkreis verbunden ist, welcher den Widerstand R61, den Kondensator C., und das Potentiometer VR6 umfaßt. Die Steuerelektrode des Transistors T26 ist über den Widerstand R62 mit der Basis des Transistors 7,5 verbunden.
  • Von der Arbeitselektrode des Transistors T.,6 wird das Ausgangssignal abgenommen und der Basis eines Transistors T27 über einen Kondensator C23 zugeführt. Die Arbeitselektrode des Transistors T27 ist über den Widerstand R62 mit der Leitung 41 verbunden. Von der Steuerelektrode dieses Transistors wird eine Steuerspannung abgenommen und der Basis des Transistors T24 zugeführt. Die Basis des Transistors T27 ist über den Widerstand R65 mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R64 und der Zenerdiode X11 verbunden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegt in der Leitung 41 ein Widerstand R66. Die Leitung 41 und die Leitung 42 sind - wie aus Fig.11 ersichtlich - durch eine Zenerdiode X12 verbunden.
  • Die Lampensteuerschaltung umfaßt ferner einen Transistor T28, dessen Basis mit dem Verbindungspunkt zweier Widerstände R67, R68 verbunden ist, welche zwischen der Leitung 42 und einer Leitung 43 liegen, welch letztere auf -6 Volt gehalten wird. Die Arbeitselektrode des Transistors T28, von der die Ausgangsgröße abgenommen wird, ist mit der Leitung 43 über einen Parallelstromkreis verbunden, welcher Widerstände R63, R73 und einen Kondensator C,5 besitzt. Die Arbeitselektrode ist ferner mit der Leitung 42 über einen Widerstand R71 verbunden. Die Steuerelektrode des Transistors T28 ist mit der Leitung 42 über einen Widerstand R721 und einen Parallelstromkreis verbunden, welcher einen Widerstand R-.., und einen 1"ondensator C"; eiahiilz.
  • In Fig. 12 ist die Schaltung des Oszillators OSC dargestellt. Vier Transistoren T31, T", T.1: und T24 sind über Widerstände R73, R.4. R75? R76, R775 R78 und R73 in der in der Zeichnung dargestellten Weise zwischen die Leitung 44 und die Leitung 45 geschaltet. Die Leitungen sind über die Zenerdiode X13 verbunden.
  • Von der Steuerelektrode des Transistors T;32 wird über den Widerstand R86 ein Signal zur Basis des Transistors T31 zurückgeführt. In ähnlicher Weise wird von der Steuerelektrode des Transistors T31 über den Widerstand R81 ein Signal zur Basis des Transistors 4.1 zurückgeführt. Die Basis des Transistors T32 ist über einen Widerstand R82 mit der Leitung 44 verbunden, welche mit einer Spannungsquelle von -2-1 Volt über einen Widerstand R83 verbunden ist.
  • Von der Arbeitselektrode des Transistors T21 wird ein Signal abgenommen und zur Basis des Transistors T32 geführt. Die Arbeitselektrode und die Steuerelektrode des Transistors T.2 sind miteinander über eine Reihenschaltung verbunden, welche den Widerstand R84 und den Kondensator C27 umfaßt. Der Verbindungspunkt der beiden letztgenannten Elemente ist mit der Basis des Transistors T33 über eine weitere Reihenschaltung verbunden, welche den Widerstand Res und den Kondensator C28 umfaßt. Von der Basis des Transistors T33 wird ein Signal abgenommen und der Basis des Transistors T34 zugeführt. Die Arbeitselektrode und die Steuerelektrode des Transistors T34 sind miteinander durch eine Reihenschaltung verbunden, welche den Widerstand R 8ß und den Kondensator C28 umfaßt. Vom Verbindungspunkt zwischen Widerstand R88 und Kondensator C28 wird ein Signal zur Basis des Transistors T31 über eine Reihenschaltung zurückgeführt, welche den Widerstand R87 und den Kondensator C3" umfaßt.
  • Die bisher beschriebene Einrichtung ermöglicht es dem Fahrzeug, automatisch einer einzigen Linie zu folgen, die auf dem Boden markiert ist. Unter Umständen ist es jedoch erforderlich, daß eine Anzahl von Fahrzeugen sich über eine einzige Hauptlinie bewegt, jedoch an verschiedenen Punkten von dieser Hauptlinie auf andere oder Hilfslinien abschwenkt. Dementsprechend sind in Fig.13 drei Alternativwege durch die Linien A, B und C dargestellt. Wenn die Lichtflecke aus den Lichtquellen LPl, LP., symmetrisch auf die Linie A fallen, wie es in Fig.13 durch das gestrichelte Doppelrechteck 1 dargestellt ist, bewegt sich das Fahrzeug entlang dem Weg A. Gibt man jedoch der Fahrzeugsteuereinrichtung ein Signal, welches das Fahrzeug in eine Lage steuert, in welcher die Lichtflecke aus den Lichtquellen LPl, LP, neben die Linie A verschoben sind, wie es durch das zweite gestrichelte Doppelrechteck 2 in Fig. 13 dargestellt ist, so fährt das Fahrzeug weiter, bis die Lichtflecke auf die Linie B fallen und das Fahrzeug gezwungen wird, automatisch dem Weg B zu folgen. Dementsprechend muß, soll das Fahrzeug einem der Wege B oder C folgen, zu diesem Zweck der Fahrzeugsteuereinrichtung ein Wegauswahlsignal gegeben werden, beispielsweise an der Stelle X, bevor das Fahrzeug die Gabelung erreicht. Wird kein solches Signal gegeben, so folgt das Fahrzeug lediglich dem Weg A.
  • Das Wegauswahlsignal wird in Fig.l über einen Widen;tand R,, dem Steuersystem zugeführt. und diese-3 wird mittels eines nicht dc_raestellten Relais RLF in einen Zustand -ebracht, in dem es das Wegauswahlsignal aufnimmt. Das Relais RLF wird erregt, wenn ein Wegauswah!signal dem Steuersystem zugeführt wird. Ist dieses Relais erregt, so wird der Relaiskontakt RLFl in eine Lage bewegt, in welcher der Verstärker A 7 mit dem Widerstand R4 verbunden ist, und der Relaiskontakt RLF, wird in eine Lage bewegt, in welcher der Verstärker A8 mit dem Widerstand R4 über den Kondensator Cl und den Widerstand R., verbunden ist. Der Widerstand Cl wirkt als Signalgedächtnis für die Lage des Suchkopfes. Das Relais RLF betätigt einen weiteren Relaiskontakt RLF.; (Fig.2), der parallel zu den beiden Relaiskontakten RLB.;, RLCS liegt. Dementsprechend wird das Relais RLD erregt. Die Relaiskontakte RLDZ, RLD3 werden daher in Lagen bewegt, in welchen das Bezugssignal vom Oszillator OSC zum Indikator PSR1 unterbrochen ist.
  • Das Wegauswahlsignal wird vom Verstärker A7 verstärkt und dem Suchkopfmotor Ml zugeführt. Der Suchkopf wird dementsprechend entlang seiner Führung bewegt, und zwar wenn das Fahrzeug dem Weg B folgen soll, bis die Lichtflecke in Fig.13 die Stellung 2 erreicht haben. Wenn der Suchkopf bewegt wird, wird der Kontaktarm des Potentiometers VRl bewegt und ein Korrrektursignal dem Verstärker A8 zugeführt. Dieses Signal wird jedoch durch das dem Verstärker zugeführte Wegauswahlsignal ausgeglichen, und der Steuermotor wird nicht in Betrieb gesetzt.
  • Ist der Suchkopf in seiner entsprechenden Lage angekommen, so wird das Relais RLF aberregt, und die Kontakte RLFl, RLF2 und RLF3 kehren in ihre normale Lage zurück.
  • Die bisher beschriebene Einrichtung ermöglicht es dem Fahrzeug, einem vorbestimmten Weg zu folgen. Soll das Fahrzeug jedoch auch in seiner Fahrweise automatisch arbeiten, so ist eine zusätzliche Fahrprogrammsteuerung erforderlich. Eine solche Fahrprogrammsteuerung kann verwendet werden, um das Fahrzeug zu stoppen, zu verlangsamen, zu starten oder zurückzufahren und Wegauswahlsignale der Einrichtung zuzuführen. Die Befehle der Programmsteuerung können dem Fahrzeugführungssystem auf verschiedenen Wegen zugeführt werden, beispielsweise mittels Lichtsignalen, die das Fahrzeug von oder reflektiert von der Seite des Fahrzeugweges erhält, mittels Kontrastmarken von besonderem Muster, die auf dem Boden in der Nähe der Weglinie angeordnet sind, oder mittels Befehlen, die auf dem Fahrzeug auf Lochkarten Magnetbändern oder anderen Mitteln zum Speichern von Befehlen programmiert sind.
  • Die Programmsteuerung des Fahrzeuges kann wahlweise mittels eines- von zwei Grundsystemen durchgeführt werden, die nachfolgend als Direktsteuerung und Codesteuerung bezeichnet werden. Die Direktsteuerung kann mittels Schaltern oder Druckknöpfen erfolgen oder durch einfache fotoelektrisch betätigte Relais. Die bei einer derartigen Direktsteuerung verwendete Schaltung ist verhältnismäßig einfach und wird daher nicht beschrieben. Die Codesteuerung ist komplexer und kann unter Verwendung von Kontrastmustern erfolgen, welche die Programmsteuerungsbefehle dem Fahrzeug übermitteln.
  • Nachfolgend wird ein Codesystem der Programmsteuerung beschrieben, bei welchem ein aus zwei Komponenten bestehendes Schema von Kontrastmustern zur Anwendung kommt, die neben der Linie auf dem Boden markiert sind. Das System kann entlang einer Hauptlinie bis zu sieben Entscheidungspunkte identifizieren, und Schalter am Fahrzeug geben eine Auswahl von vier Steuerfunktionen bei jedem Entscheidungspunkt, nämlich »Halt!«, »Zurück!«, »Nach links abzweigen!« und »Nach rechts abzweigen!«.
  • Das System besitzt, wie in Fig.14 dargestellt, einen Abtast- oder Lesekopf mit einer Lichtquelle LP4, die durch einen VerstärkerAe vom Oszillator OSC gespeist wird, sowie fünf fotoelektrische Zellen PC:5, PCe, PC7, PC, und PCW Die Lichtquelle LP4 wird mit einer geeigneten Frequenz, beispielsweise 160 Hz, moduliert und besitzt ein optisches System, welches so ausgebildet ist, daß es einen rechteckigen Lichtfleck auf den Boden wirft und dessen Größe zur Belichtung all dieser fotoelektrischen Zellen ausreicht. Die fotoelektrischen Zellen PCS, PC" PC7, PC" und PC9 sind dagegen geschützt, daß sie Licht unmittelbar von der Lichtquelle empfangen. Sie empfangen jedoch das vom Boden reflektierte Licht. Der Abtastbereich jeder der fotoelektrischen Zellen ist so ausgebildet, daß diese jeweils lediglich ein Fünftel der Gesamtgröße des Lichtfleckes sehen, der von der Lichtquelle auf den Bodengeworfen wird.
  • Die Ausgangsgröße der fünf fotoelektrischen Zellen PC, bis PC 9 wird jeweils zugehörigen Verstärkern Aio, A11, A12, Ale und A14 zugeführt. Die verstärkten Ausgangsgrößen. werden Detektoren. Dl, D2, D3, D4 und D5 zugeleitet. Die Ausgangsgrößen der Detektoren Dl. D3 und D5 dienen zur Betätigung von Relais RLZ, RLX und RLY, während die Ausgangsgrößen der Detektoren D2 und D4 gemeinsam das Relais RLW steuern. Das Relais R, W verhindert die Auslösung von Steuersignalen durch zufällige Marken auf lern Untergrund. Die Kontakte der Relais RLZ; RLX, RLY und RLW sind in. Fig.15 in, der Lage dargestellt, die sie annehmen; wenn diese Relais erregt sind.
  • Die Relais RLY und RLU sind über Leitungen 1, 2 und 3 zwischen eine Speiserückleitung und eine Steuerspannungsleitung geschaltet. Die Leitungen 1, 2 und 3 sind - wie in Fig. 5 dargestellt - verbunden. In den Leitungen 1 und 2 liegen Relaiskontakte RLBs und RLCQ der Relais RLB und RLC. Dementsprechend wird, wenn ein Kontrastsignal von ausreichender Amplitude denn polarisierten Relais RLA zugeführt wird, entweder das Relais RLY oder das Relais RLU erregt. Die Erregung des Relais RLU läßt die Relaiskontakte RLYi, Y2, Y3 und Y4 schließen, und die Erregung des Relais RLU läßt die Relaiskontakte RLUi, U2, U3 und U4 schließen. Die Kontakte RLYi, Y2, Y3 und Y4 liegen ferner jeweils parallel zu den Kontakten RLUi, U2, U3 und U4, so daß Stromkreise zu den Relaiskontakten RLWi, RLZi, RLXi und RLVi hergestellt werden, wenn eines der Relais RLY oder RLU erregt wird.
  • Es sei nun angenommen, daß das Relais RLX erregt ist und da.ß der Hintergrund ein höheres Reflexionsvermögen hat, also weiß ist, und daß die Kontrastmuster ein geringeres Reflexionsvermögen haben, also schwarz sind. Fällt nun der Lichtfleck lediglich auf den Hintergrund, so empfängt jede der fotoelektrischen Zellen P5, P6, P7, P$ und P9 Licht, das reflektiert wird, und die Relais RLZ, RLX, RLW, RLY, RLZZ, RLXX und RLVV werden alle erregt, und die zugehörigen Relaiskontakte befinden sich in der in, Fig.15 dargestellten Lage.
  • Bei diesem. Zustand de Relais wird die Steuerspannung keinem der Rotoren der Drehwählschalter S1 bis S7 zugeführt, deren Kontaktarme die Haltestellung einnehmen.
  • Es sei nun angenommen, daß der Lesekopf über ein Muster am Boden hinweggeht, welches so ist, da3 wenig oder kein, Licht in die fotoelektrischen Zellen PC 5 und PC 3 reflektiert wird. Dementsprechend werden die Relais RLZ und RLX aberregt und die Relaiskontakte RLZi und RLXi aus den in Fig.15 dargestellten Lagen umgeschaltet. Die Relais RLZZ und RLXX werden daher aberregt, und die Relaiskontakte RLZZi, RLXXi und RLXX2 werden ebenfalls aus der in Fig. 15 gezeigten. Lage umgeschaltet. In diesem Zustand der Relais wird die Steuerspannung dem; Drehwähler S5 zugeführt, und im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet sie ein Wegauswahlsignal, welches das Fährzeug auf eine Abzweigung nach links vorbereitet.
  • Andere Kombinationen von Mustern auf dem Boden, bewirken; daß die Steuerspannung alternativ den anderen Drehwählern zugeführt wird. Hat die Linie ein, höheres Reflexionsvermögen als der Hintergrund, handelt es sich also um eine weiße Linie auf schwarzem Untergrund, so sind die Kontrastmuster weiß. Unter diesen Alternativbedingungen wird ferner das Relais RLY erregt und nicht das Relais RLU.
  • Die Muster auf dem Boden können vorteilhaft Linien umfassen, die im Winkel zur Weglinie verlaufen und eine solche Länge haben, daß sie nur von der entsprechenden fotoelektrischen Zelle gesehen werden. Wenn zufällige Marken auf dem Boden ein Steuermuster vortäuschen und von der einen oder der anderen der fotoelektrischen Zellen PCs oder PCs erfaßt werden, wird das Relais RLW aberregt oder erregt, je nach dem Vorzeichen des Kontrastes zwischen der Weglinie und dem Hintergrund, und der Relaiskontakt RLWi wird betätigt. Diese Betätigungen des Relaiskontaktes RLWi verhindern, daß die Steuerspannung den Wählschaltern S1 bis S7 zugeführt wird.
  • Die das zweite Ausführungsbeispiel bildende Vorrichtung dient zum automatischen Führen der Bewegungsrichtung eines Maschinenteils, beispielsweise des Koordinatentisches einer Fräsmaschine, des Arbeitskopfes einer schnellaufenden Plattenfräsmaschine, des Bohrkopfes einer Bohrmaschine oder des Schlittens einer automatischen Drehbank. Derartige Teile sind unter der Steuerung zweier zueinander senkrechter Führungsspindeln in zwei Richtungen beweglich, die senkrecht zueinander sind. Die Befehle zur Steuerung des Maschinenteiles werden vorteilhaft in Form von Zeichnungen oder Kopien derselben dargeboten, z. B. als Lichtpausen, Farbliniendrucke, erhabene Platten oder irgendwelche Arten von Kulissen.
  • Die Vorrichtung besitzt, wie aus Fig.16 ersichtlich, einen Suchkopf 51, der so angeordnet ist, daß er sich in einer Ebene bewegen kann, die parallel zu einer Linienzeichnung ist, welche die erforderlichen Steuerinformationen enthält. Der Suchkopf 51 ist unter dem Einfluß zweier Führungsspindeln. 52, 53 in zwei aufeinander senkrechten Richtungen beweglich. Die Führungsspindeln werden von Stellmotoren M, i, Mit bewegt, die entsprechend den von der Zeichnung abgelesenen Signalen in Betrieb gesetzt werden. Der Suchkopf 51 trägt zwei Potentiometerabgreifarme, die so ausgebildet sind, daß sie an zwei linearen Potentiometern VR, und VRA anliegen, welche sich jeweils parallel zu den. Führungsspindeln 52 bzw. 53 erstrecken und von einer Batterie gespeist werden. Dementsprechend stellen die von den beiden Abgreifarmen abgegriffenen Potentiale ein Maß dar für die Lage des Suchkopfes in bezug auf eine Ausgangslage. Die vom Potentiometer VR, abgegriffene Spannung wird als erste Steuerspannung einem Leistungsverstärker A26 zugeführt, welcher so ausgebildet ist, daß er dem Stellmotor Ml, Energie zuführt, welcher über ein geeignetes Getriebe die Führungsspindel 52 des Suchkopfes 51 antreibt. Die abgegriffene Spannung wird weiter einem Leistungsverstärker A28 zugeführt, welcher so ausgebildet ist, daß er einem Stellmotor Ml. Energie zuführt, welcher über ein geeignetes Getriebe die eine Führungsspindel des Maschinenteiles antreibt. Die vom Potentiometer VRio abgegriffene Spannung wird als erste Steuerspannung einem Leistungsverstärker A27 zugeführt, der so ausgebildet ist, äaß er den Stellmotor Mit Energie zuführt, welcher über ein geeignetes Getriebe die andere Führungsspindel 53 des Suchkopfes 51 antreibt. Diese Spannung wird weiter einem Leistungsverstärker Az, zugeführt, der so ausgebildet ist, daß er einem Stellmotor M14 Energie zuführt, welcher über ein geeignetes Getriebe die andere Führungsspindel des Maschinenteiles antreibt.
  • Die Abgreifarme zweier weiterer linearer Potentiometer VRll, VR1, sind mit dem Maschinenteil derart verbunden, daß sie mit ihm bewegt werden. Wird dementsprechend das Maschinenteil in Abhängigkeit von der Energiezuführung zu den Stellmotoren M13, M14 bewegt, so werden diese beiden Abgreifarme bewegt und die von ihnen abgegriffenen Potentiale ändern sich. Diese Potentiale werden jeweils den Verstärkern Als bzw. A, ") als zweite Steuerspannung zugeführt, welche bestrebt ist, die dort anliegenden ersten Steuerspannungen auszugleichen.
  • Der Suchkopf 51 besitzt vier Lichtquellen LP.2l, LP22, LP23 und LP,4, die so ausgebildet sind, daß sie vier Lichtflecke auf die Zeichnung unter dem Suchkopf werfen, und zwar in der Form eines Kreuzes - wie es in Fig. 17 dargestellt ist - sowie eine fotoelektrische Zelle PCA, welche so ausgebildet ist, daß sie vom Licht aller Lichtflecke, das von der Zeichnung reflektiert wird, belichtet wird. Die fotoelektrische Zelle PCA ist dagegen geschützt, daß sie Licht unmittelbar von den Lichtquellen LP" LP., empfängt.
  • Die vier Lichtquellen LP", LP," LP", LP,4 werden über Verstärker A,1, A22, A23, A24 von einem Oszillator 55 gespeist, welcher so ausgebildet ist, daß er vier sinusförmige Ausgangssignale mit einer Phasenlage von 0, 90, 180 und 270° erzeugt. Die vier Lichtquellen werden jeweils von einem der vier Signale gespeist, so daß sie nacheinander mit einem Phasenabstand von 90° gespeist werden. Der Oszillator 55 ist im wesentlichen derselbe wieder im ersten Beispiel beschriebene Oszillator.
  • Der Suchkopf besitzt vier weitere fotoelektrische Zellen PC,1, PC,2, PC." und PC,4, deren Ausgangsgrößen zu den Verstärkern A 21, A_, A23 und A 24 geführt werden, um die Lichtabgabe der zugehörigen Lichtquelle zu stabilisieren; sie sind somit im Zweck ähnlich den Fotozellen PCI, PC4 von Fig. 1.
  • Das in die fotoelektrische Zelle PCA reflektierte Licht veranlaßt in dieser Zelle eine periodisch schwankende Ausgangsleistung. Diese wird einem Verstärker A", zugeführt, und das verstärkte Signal wird zwei Phasenindikatoren PSRII, PSR12 zugeführt. Diese Indikatoren sind im wesentlichen die gleichen wie der Indikator PSRI, der im ersten Beispiel beschrieben ist. Das Steuersignal oder Synchronsignal für den Indikator PSRll wird dem 0°- und 180°-Phasensignal vom Oszillator 55 entnommen, und das Steuer- oder Synchronsignal für den Indikator PSRl,2 wird dem 90°- und 270°-Phasensignal des Oszillators entnommen. Das gesiebte Ausgangssignal des Phasenindikators PSR1I wird dem Leistungsverstärker A28 zugeführt und das gesiebte Ausgangssignal des Phasenindikators PSRU dem LeistungsverstärkerA27.
  • Um eine Primärbewegung des Suchkopfes über die Zeichnung zu veranlassen, werden Gleichstromabtastspannungen, die sich linear mit der Zeit ändern, über Widerstände RX, RY den Verstärkern A,8, A27 bei X und Y zugeführt. Die Spannungen sind so, daß der Suchkopf veranlaßt wird, sich entlang einer Steuer-oder Weglinie 70 in der Zeichnung zu bewegen. Wenn die vier Lichtflecke symmetrisch auf die Linie 70 fallen - wie es in Fig. 17 dargestellt ist -, sind die @us,-an-fssignale der Phasenindikatoren PSR1l und PSR", gleich Null. Dementsprechend gleichen sich die b--iden Steuersignale, die jedem der Verstärker A,ri, A.,8 zugeführt werden, aus, und die einzigen Signale, welche die Speisung der Stellmotoren M1.3, M14 steuern, sind die linear anwachsenden Spannungen, die bei X und Y zugeführt werden. Fallen jedoch die vier Lichtflecke nicht symmetrisch auf die Linie 70, so erzeugen PSRll und PSR,2 Ausgangssignale, und es werden daher zusätzliche Signale den Verstärkern A28, A,7 zugeführt. Die Stellmotoren M11, M12 des Suchkopfes 51 werden daher ungleich betätigt, und ungleiche Signale werden den Verstärkern A28, A23 von den Potentiometern VR., VR1, zugeführt. Die Stellmotoren M13, M14 werden daher ebenfalls ungleich betätigt, und das Maschinenteil folgt einem Weg, der durch die Linie 70 gegeben ist.
  • Der Stabilität wegen ist der Widerstand RX über einen Widerstand RA mit der Leitung 71 verbunden und der Widerstand RY über einen Widerstand RB mit der Leitung 72.
  • Wenn die Dehnung des Schneidwerkzeuges berücksichtigt werden soll, kann dies dadurch geschehen, daß von einem auf dem Schneidwerkzeug befindlichen Dehnungsmeßinstrument abgeleitete Signale den Verstärkern A,6, A,7 bei Z zugeführt werden.
  • Wenn die Maschinensteuerung von einer Zeichnung aus erfolgt, ist es in der Regel nicht notwendig, irgendwelche automatischen Hintergrundmessungen vorzunehmen, da der Kontrast zwischen Linie und Hintergrund genau eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der vorhergehenden Beispiele beschränkt. So können beispielsweise die Vorder- und Hinterräder des Fahrzeuges unabhängig voneinander gesteuert werden. Die Hinterräder können dabei mit einer zweiten Steuervorrichtung der oben beschriebenen Art versehen sein. Dadurch kann das Fahrzeug einer Spur folgen, die eine stärkere Krümmung hat, als wenn lediglich die Vorderräder steuerbar wären. Alternativ vorbestimmte Wege können durch Linien verschiedener Farbe angegeben werden. In diesem Fall macht man die Steuervorrichtung eines Fahrzeuges, das einem Weg folgen soll, der durch eine Linie oder Linien einer Farbe bestimmt ist, nur für eine Farbe empfindlich, beispielsweise durch Anwendung geeigneter Filter.

Claims (11)

  1. PATRNTANS PRÜCHE 1. Gerät zum fotoelektrischen Abtasten und Nachfahren einer Kurvenlinie, die sich auf einer Fläche mit anderem Reflexionsvermögen als dem der Linie befindet, bestehend aus einer Abtasteinrichtung einschließlich Beleuchtungsmitteln, um Licht auf die Oberfläche zu werfen, so daß die Linie beleuchtet wird, und einer lichtempfindlichen Vorrichtung, welche das von der Oberfläche reflektierte Licht aufnimmt, sowie mit einer Vorrichtung zur Bewegung der Abtastvorrichtung gegenüber der Oberfläche, wobei diese Bewegungsvorrichtung durch die Ausgangsleistung der lichtempfindlichen Vorrichtung gesteuert wird, so daß die Abtastvorrichtung der Linie folgen muß, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (LP" LP.) zwei periodisch schwankende Lichtabgabeleistungen mit einem Phasenunterschied zwischen denselben hat, wobei entsprechend beleuchtete Flächen im Bereich der Linie gebildet werden, und daß eine Analysiervorrichtung (PSRl in Fig. 1; PSR11 in Fig. 16) vorgesehen ist; um die Ausgangsleistung der lichtempfindlichen Vorrichtung (PC,) in an sich bekannter Weise zu analysieren und ein Ausgangssignal bzw. Signale abzugeben, welche die Bewegungsvorrichtung für die Abtastvorrichtung steuern.
  2. 2. Gerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wischen den Lichtabgabeleistungen ein Phasenunterschied von 180° besteht.
  3. 3. Gerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Analysiervorrichtung (PSR1, PSR11) weiterhin eine Einrichtung gehört, um die Phase der wechselnden Ausgangsleistung der lichtempfindlichen Vorrichtung (PC ) mit der Phase eines Bezugssignals zu vergleichen und um das Vorzeichen der Ausgangsleistung der Aufnahmeeinrichtung in Übereinstimmung mit der Phasenbeziehung zwischen der Ausgangsleistung der lichtempfindlichen Vorrichtung (PC,) und dem Bezugssignal zu bestimmen.
  4. 4. Gerät gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Vorrichtung (LP.) umfaßt, um den Hintergrund an einer von der Linie entfernten Stelle zu beleuchten, ferner eine zweite lichtempfindliche Vorrichtung (PCs), welche das von dem Hintergrund reflektierte Licht aufnimmt und ein Ausgangssignal liefert, welches das Reflexionsvermögen des Hintergrundes anzeigt; eine Vorrichtung (PSR,), welche die Abgabeleistung der zweiten lichtempfindlichen Vorrichtung mit einer das Reflexionsvermögen der Linie anzeigenden Abgabeleistung vergleicht, sowie eine Vorrichtung, welche durch das Vergleichsausgangssignal eine Einrichtung betätigt, um die Phase des vorerwähnten Bezugssignals auszuwählen.
  5. 5. Gerät gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal, welches das Reflexionsvermögen der Linie anzeigt; von der ersterwähnten lichtempfindlichen Vorrichtung (PC,) abgeleitet wird.
  6. 6. Gerät gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet; daß den zwei periodisch schwankenden Lichtquellen (LP" LPs) eine zusätzliche Phasenmodulation überlagert wird, wodurch die ersterwähnte lichtempfindliche Vorrichtung (PC,) eine periodisch schwankende Leistung abgibt, welche das Reflexionsvermögen der Linie anzeigt, und daß die Vorrichtung zur Beleuchtung des Hintergrundes (LPJ eine periodisch schwankende Lichtleistung abgibt; welche einen Phasenunterschied mit der zusätzlichen, den Lichtabgabeleistungen der ersterwähnten Beleuchtungsvorrichtung überlagerten Phasenmodulation hat, wodurch ein das Reflexionsvermögen des Hintergrundes anzeigendes, periodisch schwankendes Ausgangssignal durch die an zweiter Stelle erwähnte lichtempfindliche Vorrichtung (PCs) abgegeben wird.
  7. 7. Gerät gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Vorrichtung für die Auswahl der Bezugssignalphase eine Einrichtung gehört, um die Spitzenwerte der Ausgangsleistung der das Reflexionsvermögen vergleichenden Einrichtung aufzunehmen und ein Ausgangssignal zu schaffen, dessen Größe von der Amplitude der Spitzenwerte der Ausgangsleistung der Einrichtung zum Vergleich der Reflexionsvermögen abhängt. B.
  8. Gerät gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Wählvorrichtung für die Bezugssignalphase ferner ein Mittel gehört, um die Phase des Ausgangssignals der Reflexionsvermögen-Vergleichsvorrichtung mit der Phase eines zweiten Bezugssignals zu vergleichen und das Vorzeichen des Ausgangssignals der Wählvorrichtung für die Bezugssignalphase in Übereinstimmung mit der Phasenbeziehung zwischen dem Ausgangssignal der Reflexionsvermögen-Vergleichsvorrichtung und dem zweiten Bezugssignal zu bestimmen.
  9. 9. Gerät gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Wählvorrichtung der Bezugssignalphase ferner eine Schaltvorrichtung gehört, welche durch die Ausgangsleistung der Bezugssignal-Aufnahmevorrichtung betätigt wird und der Auswahl der Phase des ersterwähnten Bezugssignals dient.
  10. 10. Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Steuerung von Bewegungen einer Maschine oder eines Teiles einer Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal bzw. die Signale der lichtempfindlichen Vorrichtung in an sich bekannter Weise die Bewegungen der Maschine oder eines Teiles der Maschine steuern.
  11. 11. Gerät gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Bewegungszustandes (beispielsweise Anfahren, Abstellen, langsame Bewegung, Umsteuern) der Maschine oder eines Teiles derselben in an sich bekannter Weise Markierungen auf der Oberfläche an der Seite der Linie zu beleuchtet werden, deren reflektiertes Licht auf eine oder mehrere zusätzliche lichtempfindliche Vorrichtungen fällt, so daß sich die Ausgangsleistung der oder jeder zusätzlichen lichtempfindlichen Vorrichtung ändert, wenn reflektiertes Licht aufgenommen wird, wobei die Ausgangsleistung der Zustandssteuervorrichtung zugeleitet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 741872, 718 610; britische Patentschrift Nr. 759 868; USA.-Patentschriften Nr. 2 261644, 2 419 641; Zeitschrift für angewandte Physik, Jg. 1951, S. 453 bis 456; Archiv für technisches Messen, Blatt J 60-2, Dezember 1934.
DEH36189A 1958-04-22 1959-04-22 Geraet zum fotoelektrischen Abtasten und Nachfahren einer Kurvenlinie Pending DE1144375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12786/58A GB920881A (en) 1958-04-22 1958-04-22 Improvements in the control of steerable vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144375B true DE1144375B (de) 1963-02-28

Family

ID=10011095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH36189A Pending DE1144375B (de) 1958-04-22 1959-04-22 Geraet zum fotoelektrischen Abtasten und Nachfahren einer Kurvenlinie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2999938A (de)
DE (1) DE1144375B (de)
GB (1) GB920881A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213282A (en) * 1960-10-10 1965-10-19 Stewart Warner Corp Photosensitive line tracing apparatus
US3198949A (en) * 1960-11-21 1965-08-03 F L Moseley Co Line following apparatus for a graphical recorder including symmetrical photocell arrangements
US3198950A (en) * 1960-11-21 1965-08-03 F L Moseley Co Line following apparatus having a light source energized by selected phases of a reference voltage
US3160070A (en) * 1962-10-25 1964-12-08 Possis Machine Corp Mica undercutter
US3429989A (en) * 1964-06-04 1969-02-25 Ibm Electronic curve follower
US3404280A (en) * 1964-10-29 1968-10-01 Hancock & Co Eng Ltd Method and apparatus for following an outline on a substrate
GB1198053A (en) * 1966-07-26 1970-07-08 Nat Res Dev Improvements in or relating to Vehicle Guidance Means
US3437813A (en) * 1967-03-03 1969-04-08 Sem Corp Pattern tracing apparatus employing crossline detection circuits to control auxiliary functions
US3669207A (en) * 1968-10-16 1972-06-13 Int Harvester Co Vehicle guidance systems
US3638751A (en) * 1969-04-21 1972-02-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Apparatus for automatically steering powered vehicles
US3566129A (en) * 1969-04-28 1971-02-23 Stewart Warner Corp Pattern catching in a photoelectric pattern contour tracing system
JPS5117653B1 (de) * 1971-07-05 1976-06-03
JPS5512605B2 (de) * 1971-11-30 1980-04-03
US3767923A (en) * 1972-03-29 1973-10-23 Stewart Warner Corp Pattern contour tracing apparatus
US4003445A (en) * 1976-02-12 1977-01-18 Lear Siegler, Inc. Code circuitry for a vehicle guidance mechanism
FR2394857A1 (fr) * 1976-10-26 1979-01-12 Flam Joseph Programmateur multiple
US9068861B2 (en) * 2012-08-24 2015-06-30 Hamilton Sundstrand Corporation Resolver interface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261644A (en) * 1940-04-03 1941-11-04 Gen Electric Photoelectric contour follower
DE718610C (de) * 1931-12-29 1942-03-16 Bbc Brown Boveri & Cie Steuerung von Werkzeugen an Arbeitsmaschinen
DE741872C (de) * 1936-10-13 1943-11-20 Viktor Wichmann Selbsttaetige Kopierwerkzeugmaschine, insbesondere Kopierfraesmaschine, zum Umrissbearbeiten, bei der eine Zeichnung des Risses oder Umfangs durch eine Photozelle abgetastet wird
US2419641A (en) * 1944-02-22 1947-04-29 United Shoe Machinery Corp Photoelectric line-following apparatus
GB759868A (en) * 1954-03-12 1956-10-24 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to automatic curve-following apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489305A (en) * 1948-02-12 1949-11-29 Miles A Mclennan Photoelectric curve following device
US2868993A (en) * 1953-08-07 1959-01-13 Cincinnati Milling Machine Co Apparatus for reproducing a pattern outline

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718610C (de) * 1931-12-29 1942-03-16 Bbc Brown Boveri & Cie Steuerung von Werkzeugen an Arbeitsmaschinen
DE741872C (de) * 1936-10-13 1943-11-20 Viktor Wichmann Selbsttaetige Kopierwerkzeugmaschine, insbesondere Kopierfraesmaschine, zum Umrissbearbeiten, bei der eine Zeichnung des Risses oder Umfangs durch eine Photozelle abgetastet wird
US2261644A (en) * 1940-04-03 1941-11-04 Gen Electric Photoelectric contour follower
US2419641A (en) * 1944-02-22 1947-04-29 United Shoe Machinery Corp Photoelectric line-following apparatus
GB759868A (en) * 1954-03-12 1956-10-24 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to automatic curve-following apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US2999938A (en) 1961-09-12
GB920881A (en) 1963-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144375B (de) Geraet zum fotoelektrischen Abtasten und Nachfahren einer Kurvenlinie
DE3242219C1 (de) Optisches Markenerkennungsgeraet
DE2051528C2 (de) Fotoelektrischer Konturenabtaster für Kopierwerkzeugmaschinen
DE1438957A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Korrektur von Registerhaltungsfehlern bei sich wiederholenden Vorgaengen auf einem in Bewegung befindlichen Band
EP0417409A2 (de) Einrichtung zur optisch-elektronischen Steuerung einer Brennschneidmaschine
DE3914739A1 (de) Inkrementale positionsmesseinrichtung mit referenzmarken
DE1104592B (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen Abtasten von Kurven oder Konturen mit einem Abtastkopf
DE1477390B2 (de) Geraet zur anzeige der verschiebungsgroesse eines schlittens
DE2944246A1 (de) Zeichengeraet
DE3221804C2 (de)
DE2547341A1 (de) Optische einrichtung in anlagen zur automatischen steuerung von gegenstaenden nach einem helligkeitskontrast-programm
DE1159174B (de) Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte
DE930659C (de) Vorrichtung zum Aufschreiben von Messvorgaengen mit vier oder mehr verschiedenen Empfindlichkeitsbereichen, insbesondere zum Aufzeichnen von Massenspektrogrammen
DE2227764B2 (de) Sichtanzeigegerät für mehrfarbige graphische Darstellungen
DE977471C (de) Anordnung zum Messen und Steuern der Bewegung von Maschinen, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE2405705B2 (de) Belichtungszeit-Anzeigevorrichtung in einer Kamera
DE1254742B (de) Geraet zur Abtastung bzw. Verfolgung von Linien in flaechenhafter Darstellung
DE1131427B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Farbabweichungen gegenueber eingestellten Farbwerten beim Ein- oder Mehrfarbendruck
DE3347689A1 (de) Elektronische laufwagenbremse fuer eine zeichenmaschine
DD158824A1 (de) Anordnung zur automatischen justierung mindestens eines gegenstandes
DE1292419B (de) Lageregeleinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1477390C (de) Gerat zur Anzeige der Verschiebungs große eines Schlittens
DE1935651C1 (de) Leitsystem fuer sich bewegende Koerper
DE2357137C3 (de) Koordinatenleser zum Ablesen nach Registrieren der Koordinaten von Punkten auf einem Zeichnungsblatt
DE2326289A1 (de) Automatisch gesteuerte bohrmaschine