DE1143543B - Impulsformendes Netzwerk - Google Patents

Impulsformendes Netzwerk

Info

Publication number
DE1143543B
DE1143543B DES75237A DES0075237A DE1143543B DE 1143543 B DE1143543 B DE 1143543B DE S75237 A DES75237 A DE S75237A DE S0075237 A DES0075237 A DE S0075237A DE 1143543 B DE1143543 B DE 1143543B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
voltage
input
transistor
shaping network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES75237A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL281869D priority Critical patent/NL281869A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES75237A priority patent/DE1143543B/de
Priority to US215373A priority patent/US3252002A/en
Priority to SE8627/62A priority patent/SE302476B/xx
Priority to GB30303/62A priority patent/GB985421A/en
Publication of DE1143543B publication Critical patent/DE1143543B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/313Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
    • H03K3/315Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic the devices being tunnel diodes

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein impulsformendes Netzwerk für Einrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik mit einem Transistor in Emitterschaltung, dessen Eingang impulsförmige Spannungen zugeführt sind und dessen Ausgang von den Flanken der S Eingangsimpulse abgeleitete Impulse liefert.
Bei mit impulsförmigen Signalspannungen arbeitenden Einrichtungen und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik tritt oftmals das Problem auf, aus Impulsflanken kurze Impulse abzuleiten. Die Lösung dieser Aufgabe kann auf verschiedene Weise erfolgen. Meist werden Differenzierglieder verwendet, die beispielsweise aus der Reihenschaltung eines Kondensators und eines Widerstandes bestehen. Zur Lösung der genannten Aufgabe können aber auch kurzgeschlossene Laufzeitketten oder Schaltungen mit gedämpften Parallelschwingkreisen herangezogen werden. Alle diese bekannten Schaltungen weisen ausschließlich passive Schaltelemente auf und haben die Eigenschaft, daß die Energie der abgeleiteten Impulse sehr gering ist. Die geringe Energieausbeute macht es notwendig, daß die neu gewonnenen Impulse zunächst in einem dem impulsformenden Netzwerk nachgeschalteten Verstärker zu verstärken sind, bevor sie weiterverarbeitet werden können. Ferner haben die geschilderten Netzwerke die Eigenschaft, daß die Polarität der abgeleiteten Impulse stets von der Richtung der eingangsseitigen Spannungsänderung abhängig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfaches, gleichzeitig verstärkendes impulsformendes Netzwerk für die einleitend geschilderten Zwecke anzugeben, das unter anderem Impulse liefert, deren Polarität unabhängig von der Richtung der eingangsseitigen Spannungsänderung ist.
Für ein impulsformendes Netzwerk mit einem Transistor in Emitterschaltung, dessen Eingang impulsförmige Spannungen zugeführt sind und dessen Ausgang von den Flanken der Eingangsimpulse abgeleitete Impulse liefert, wird erfindungsgemäß die Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Emitterzuleitung des Transistors ein Kippwiderstand angeordnet ist und daß der Innenwiderstand der dem Steuereingang des Transistors parallel angeschalteten Spannungsquelle so klein gewählt ist, daß das Netzwerk für jeden Wert der Eingangsspannung stabil ist.
Der Erfindungsgegenstand stellt einen Transistorverstärker dar, der durch den Kippwiderstand in seiner Emitterzuleitung eine in erster Näherung trapezförmige Arbeitskennlinie erhält. In ihm sind gleichsam ein passives impulsformendes Netzwerk und eine die abgeleiteten Impulse verstärkende Einrichtung zu einer Impulsformendes Netzwerk
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Dr. Rudolf Kersten, München,
ist als Erfinder genannt worden
Kombination vereinigt, in der die Wirkungen der Einzelmerkmale zu einer funktionellen Einheit verschmolzen sind. Die vorzugsweise am Kollektor des Transistors abzunehmenden, von der Eingangsspannung abgeleiteten Impulse sind hinsichtlich ihrer Polarität unabhängig von der Richtung der eingangsseitigen Spannungsänderung. Der Erfindungsgegenstand kann daher in vorteilhafter Weise auch als Impulsverdoppler verwendet werden. Der Kippwiderstand wird zweckmäßigerweise durch eine Tunneldiode realisiert.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
In der Fig. 1 ist ein Netzwerk gemäß der Erfindung in Form eines Schaltbildes dargestellt. Es besteht im wesentlichen aus dem Transistor Ts in Emitterschaltung, dessen Emitteranschluß über die Tunneldiode T mit dem Erdbezugspotential verbunden ist. Die Tunneldiode T ist hierbei in Richtung des Emitterstromes Ie gepolt. Der Anschluß B der Basiselektrode des Transistors Ts stellt den eigentlichen Eingang dar. Ihm ist die einseitig geerdete, impulsförmige Spannungen liefernde Spannungsquelle G mit ihrem Innenwiderstand Ri parallel angeschaltet. Die negative Betriebsgleichspannung erhält der Kollektor des Transistors Ts über den Kollektorwiderstand Rc. Die von der Klemmenspannung Ue der Spannungsquelle G bzw. der Basisspannung Ub abgeleiteten und verstärkten Impulse sind am Ausgang A (Spannung Uc) abgenommen.
Mit Rücksicht auf die Stabilität der Schaltung muß der Innenwiderstand Ri der Spannungsquelle G unterhalb eines gewissen Grenzwertes bleiben. In der Fig. 2 ist der Kollektorstrom Ic über der Klemmenspan-
309 509/231
nung — Ue aufgetragen. Der Kollektorstrom, zeigt den für Tunneldioden charakteristischen Verlauf. Mit wachsender Klemmenspannung — Ue steigt der Kollektorstrom Ic zunächst bis zum Maximalwert Icmax an, um anschließend bis zum Minimalwert Icmin abzufallen. Dem fallenden Kennlinienast schließt sich sodann wieder ein ansteigender Ast an. In dem Diagramm der Fig. 2 ist ein auf dem fallenden Kennlinienteil liegender Punkt IcO — Ub0 herausgegriffen. Durch diesen Punkt ist einerseits die mit R'N bezeichnende Tangente und andererseits eine hierzu steiler verlaufende, mit R'i bezeichnete Gerade eingezeichnet. Die Tangente R'N stellt den auf die Kollektorseite bezogenen negativen Widerstand Rn der Tunneldiode T dar. In gleicher Weise ist R!, der auf die KoI-lektorseite bezogenen Innenwiderstände Ri der Spannungsquelle G. Die Gerade i?,· schneidet bei der Spannung -Ue0 die Abszisse. Demnach ist die Differenz
C- UEo) — (- Ub0) = Ri · Ib0,
(I)
wobei Tb0 der bei der Eingangsspannung Ue0 fließende Basisstrom Jb bedeutet.
Der auf die Kollektorseite bezogene negative Widerstand Rn der Tunneldiode T wie auch der ebenfalls hierauf bezogene Innenwiderstand Ri der Spannungsquelle ermitteln sich durch eine einfache Rechnung zu
Rn; R1 = j -Ri. (II) Rückflanke andererseits abgeleiteten, am Ausgang^ auftretenden Impulse (Diagramm .4) haben beide gleiche Polarität. Die Spannungsdifferenz Δ Uc zwischen den beiden Fußpunkten eines Impulses rührt von der kleinen Unsymmetrie der Arbeitskennlinie nach der Fig. 2 her. Die Richtung der Fußpunktsspannungsänderung von der Größe Δ Uc ist bei dem von der Vorderflanke des Eingangsimpulses abgeleiteten Impuls positiv und bei dem von der Rückflanke des Eingangsimpulses abgeleiteten Impuls negativ.
Das Vorzeichen des Differenzenquotienten -——- kann
also in einfacher Weise als Kriterium für die Unterscheidung der jeweils von einem Eingangsimpuls abgeleiteten beiden Impulse verwendet sein.
Die Unabhängigkeit der Polarität der Ausgangsimpulse von der Richtung der eingangsseitigen Spannungsänderung macht die erfindungsgemäße Schaltung, wie bereits erwähnt wurde, auch als Impulsverdoppler geeignet. Unter gewissen Voraussetzungen kann der Erfindungsgegenstand auch zur Impulsverdreifachung benutzt werden. Hierbei ist dem Anschluß B des Transistors Ts eine Folge von dreiecksförmigen Impulsen, vorzugsweise gleichseitige Dreiecksimpulse, zuzuführen, deren Spitzenspannung so groß gewählt ist, daß der Tunneldioden-Transistorverstärker ausreichend weit in den zweiten ansteigenden Ast seiner -—^- - Kennlinie ausgesteuert
(.— UE)
30 wird.
In den Gleichungen II bedeutet β der Stromverstärkungsfaktor des Transistors Ts in der Schaltung nach der Fig. 1. Aus der Fig. 2 kann entnommen werden, daß die Stabilität der erfindungsgemäßen Schaltung nur so lange gewährleistet ist, wie die Widerstandsgerade R', steiler verläuft als die Widerstandsgerade R'N. Mit den Gleichungen II ergibt sich demnach als Stabilitätsbedingung

Claims (5)

Patentansprüche: 09 + 1) · Rn > Ri. (III) 40 Nur wenn die Ungleichung III erfüllt ist, folgt der Kollektorstrom Ic auch im Bereich des fallenden Kennlinienteils jeder Änderung der Klemmenspannung Ue- Für die praktische Anwendung des Erfindungsgegen-Standes kommt in erster Linie ein Aussteuerbereich des Transistors bis etwa zum Spannungswert — Um in Betracht. Dabei ist es zweckmäßig, die Amplitude der impulsförmigen Klemmenspannung Ue so zu bemessen, daß die am Anschluß B stehende Spannung Ub den im Diagramm nach der Fig. 2 eingetragenen Wert — Um nicht wesentlich unterschreitet. Dann wird nämlich mit jedem eingangsseitig ankommenden Impuls die in erster Näherung trapezförmige Arbeitskennlinie Ts voll durchgesteuert. In der Fig. 3 sind entsprechend dieser Bemessung die einander zugeordneten Spannungen am Anschluß B und am Ausgang^ der Schaltungsanordnung nach der Fig. 1 über der Zeit / untereinander aufgetragen. Die Eingangsspannung ist im Diagramm B hierbei als einzelner Impuls mit der Amplitude — Um dargestellt. Die von seiner Vorderflanke einerseits und seiner
1. Impulsformendes Netzwerk für Einrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik mit einem Transistor in Emitterschaltung, dessen Eingang impulsförmige Spannungen zugeführt sind und dessen Ausgang von den Flanken der Eingangsimpulse abgeleitete Impulse liefert, dadurch ge kennzeichnet, daß in der Emitterzuleitung des Transistors ein Kippwiderstand angeordnet ist und daß der Innenwiderstand der dem Steuereingang des Transistors parallel angeschalteten Spannungsquelle so klein gewählt ist, daß das Netzwerk für jeden Wert der Eingangsspannung stabil ist.
2. Impulsformendes Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenwiderstand der Spannungsquelle kleiner gewählt ist als der negative Widerstand des Kippwiderstandes vermehrt um das Produkt aus dem genannten negativen Widerstand und dem Stromverstärkungsfaktor des Transistors.
3. Impulsformendes Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippwiderstand eine Tunneldiode ist.
4. Impulsformendes Netzwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Impulsverdopplerschaltung.
5. Impulsformendes Netzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Eingang eine Folge aus dreiecksförmigen Impulsen zugeführt ist, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Impulsverdreifacherschaltung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 509/231 2.
DES75237A 1961-08-09 1961-08-09 Impulsformendes Netzwerk Pending DE1143543B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL281869D NL281869A (de) 1961-08-09
DES75237A DE1143543B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Impulsformendes Netzwerk
US215373A US3252002A (en) 1961-08-09 1962-08-07 Impulse-forming network
SE8627/62A SE302476B (de) 1961-08-09 1962-08-07
GB30303/62A GB985421A (en) 1961-08-09 1962-08-08 Improvements in or relating to pulse-shaping networks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75237A DE1143543B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Impulsformendes Netzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143543B true DE1143543B (de) 1963-02-14

Family

ID=7505227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75237A Pending DE1143543B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Impulsformendes Netzwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3252002A (de)
DE (1) DE1143543B (de)
GB (1) GB985421A (de)
NL (1) NL281869A (de)
SE (1) SE302476B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068366A (en) * 1958-06-30 1962-12-11 Ibm Unipolar generator
US3090926A (en) * 1960-07-15 1963-05-21 Siemens Ag Transistor amplifier with tunnel diode in emitter circuit

Also Published As

Publication number Publication date
NL281869A (de)
US3252002A (en) 1966-05-17
SE302476B (de) 1968-07-22
GB985421A (en) 1965-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757815C (de) Schaltungsanordnung zur Abtrennung von elektrischen Impulsen laengerer Zeitdauer vonanderen Impulsen kuerzerer Zeitdauer
DE3042882A1 (de) Kapazitiv gekoppelter isolationsverstaerker
DE1186502B (de) Schaltung zur Sperrung von Eingangsimpulsen, die eine kuerzere Zeitdauer als eine vorherbestimmte minimale Zeitdauer aufweisen
DE1272358B (de) Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen
DE1922761A1 (de) Kondensatorspeicher
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE1240551B (de) Impulsgenerator zur Erzeugung extrem steilflankiger Impulse mit Speicherschaltdioden
DE1276117C2 (de) Schaltungsanordnung zur energieuebertragung zwischen mindestens zwei energiespeichern in anlagen zur elektrischen signaluebertragung
DE867700C (de) Verfahren zur Umwandlung von zeit- in amplitudenmodulierte Impulse
DE1143543B (de) Impulsformendes Netzwerk
DE1229156B (de) Abtasteinrichtung fuer Zeitmultiplexsysteme
DE2850905A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung einer teilnehmerendeinrichtung
DE1124999B (de) Impulsverstaerker mit Zeitmarkensteuerung
DE2047149A1 (de) Spannungserzeuger
DE1199820B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals
DE1185654B (de) Getriggerte Impulserzeugerschaltung mit Halbleiterelementen
DE1060437B (de) System zur Umwandlung der Augenblicksamplituden einer Signalschwingung in eine Impuls-Kodegruppe
DE1127396B (de) Transistorimpulsverstaerker mit Wechselstrom-Eingangskopplung und stabilisiertem Ausgangsbezugspegel
DE2357982B2 (de) Verzögerungsleitung für analoge Signale
DE1176184B (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines Oszillators
DE1947700C3 (de) Vorrichtung mit einer Vergleichsstufe in Form einer bistabilen Kippschaltung
DE2132608C3 (de) Schaltungsanordnung für ein unipolares Modulationssignal
AT247929B (de) Speicherumladeschaltung
DE1058558B (de) Verfahren und Anordnung zur Verstaerkung einer Spannung, insbesondere einer Wechselspannung sehr niedriger Frequenz oder einer veraenderlichen Gleichspannung
DE1083350B (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Mehrfrequenzenkodezeichen