DE1143349B - Temperaturregler fuer OEfen, insbesondere Salzbadhaerteoefen - Google Patents

Temperaturregler fuer OEfen, insbesondere Salzbadhaerteoefen

Info

Publication number
DE1143349B
DE1143349B DEJ19844A DEJ0019844A DE1143349B DE 1143349 B DE1143349 B DE 1143349B DE J19844 A DEJ19844 A DE J19844A DE J0019844 A DEJ0019844 A DE J0019844A DE 1143349 B DE1143349 B DE 1143349B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ovens
salt bath
temperature controller
temperature
thermocouple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ19844A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Rassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Regelungstechnik
Original Assignee
Institut fuer Regelungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Regelungstechnik filed Critical Institut fuer Regelungstechnik
Priority to DEJ19844A priority Critical patent/DE1143349B/de
Publication of DE1143349B publication Critical patent/DE1143349B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/44Methods of heating in heat-treatment baths
    • C21D1/46Salt baths
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/27Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element responsive to radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Temperaturregler für Öfen, insbesondere Salzbadhärteöfen Die Erfindung betrifft einen Temperaturregler für Öfen, insbesondere Salzbadhärteöfen, bei denen die Qualität der zu vergütenden Stähle wesentlich von der Innehaltung sehr enger Temperaturtoleranzen abhängig ist.
  • Es ist bekannt, zur Temperaturregelung in Salzbadhärteöfen die Heizleistung durch unstetige Regler in Verbindung mit Thermoelementen oder Strahlungspyrometern als Meßwertgeber zu verändern. Wird nun eine Temperaturmessung beispielsweise für die Regelung mit Thermoelementen durchgeführt, so weisen diese allein schon eine Totzeit von etwa 15 Sekunden bei Verwendung eines dünnwandigen Schutzrohres auf. Durch Messungen mit einem Gesamtstrahlungspyrometer ist zwar die Totzeit unbedeutend gering, jedoch liegt die erreichbare Temperaturgenauigkeit selbst bei sorgfältigster Aufstellung und Korrektur des Pyrometers bei ±15'C.
  • Es ist ferner bekannt, Temperaturfühler mit Differentialwertgeber für Regler zur Verminderung von Totzeiteinflüssen einzusetzen. Hierbei sind ausschließlich mit verschieden großer Verzögerung ansprechende Thermoelemente als Fühler vorgesehen, um eine Herabsetzung der von der Regelstrecke abhängigen Totzeit zu erreichen.
  • Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß eine in engen Grenzen gehaltene Temperaturregelung, gleichgültig ob kontinuierlich oder schrittweise, nur mit Thermoelement oder Pyrometer, wie bei bekannten Anordnungen, nicht ausreicht, da einmal die Temperaturänderungsgeschwindigkeit bei abgeschaltetem Heizstrom etwa l' C je Sekunde beträgt und zum anderen für die in Aussicht genommene Temperaturregelung eine Toleranz von ±2'C eingehalten werden soll.
  • Aus Temperaturtoleranz und Änderungsgeschwindigkeit ergibt sich demnach, daß die Totzeit im Regelkreis, sofern sie eine Grenze von 2 Sekunden überschreitet, im Anwendungsfalle nicht tragbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung des Problems einer entscheidenden Totzeitherabsetzung wird durch einen aus der Kombination eines Thermoelementes mit einem Strahlungspyrometer bestehenden Meßwertgeber erreicht, der so auf einen eine Störwertaufschaltung gestattenden stetigen oder unstetigen Regler bekannter Art geschaltet ist. daß die Zeitkonstante des Thermoelements kompensiert wird, wobei der Meßwert des Strahlungspyrometers durch einen elektronischen Differentialwertgeber (z. B. Zeitglied) differenziert und eine auf den Regler geschaltete, ±20C nicht überschreitende Temperaturänderungsgeschwindigkeit gewährleistet ist.
  • Im folgenden wird der Erfindungsgedanke als Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Durch ein in einen Ofenrauin (Tiegel 14) ragendes Thermoelement 2 wird die Temperatur bekanntlich mit hoher Genauigkeit, jedoch mit einer Zeitverzögerung gemessen und über einen Transmitter 3 üblicher Bauart, z. B. Fotozellenkompensator, auf einen an sich bekannten, kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitenden Regler 6 gegeben. Der Meßwert eines Strahlungspyrometers 1 wird zur Überbrückung der Zeitverzögerung des Thermoelementmeßwertes über einen zweiten Transmitter 4 und ein Differenzierglied 5, z. B. Zeitglied, als Temperaturänderungsgeschwindigkeit ebenfalls auf den Regler 6 gegeben. Da Strahlungspyrometer eine gegenüber Thermoelementen sehr geringe Zeitkonstante aufweisen, wird durch Aufschaltung der mittels Strahlungspyrometer 1 gemessenen Temperaturänderungsgeschwindigkeit auf den Regler 6 eine Zeitverzögerung des Thermoelements 2 ohne Verringerung seiner Meßgenauigkeit kompensiert. Zur Stabilisierung des Reglers 6 und Erreichen einer PJD-Regelung ist eine nachgebende Rückführung 15 bekannter Art (z. B. ein Zeitglied) zwischen Regler 6 und Kontaktgeber 9 geschaltet. Eine Sollwerteinstellung kann z. B. durch einen dem Regler 6 zugeordneten Drehwiderstand 7 erfolgen. Ein am Ausgang des Reglers 6 angeschlossener Stellmotor 8 betätigt den Kontaktgeber 9 so, daß über einen mittels Schaltschütz 10 betätigten Schalter 11 die jeweils erforderliche Stufe, z. B. die eines Heiztransformators 12, eingestellt wird.
  • Vorstehend beschriebener Regelkreis stellt nur eine erfindungsgemäß mögliche Ausführungsform dar, die jedoch auch bei Glasschmelzöfen oder gasbeheizten Öfen Anwendung finden kann. Im letzteren Falle wäre es erforderlich, vom Reglerausgang her durch an sich bekannte Mittel, wie Stellgetriebe, z. B. ein Ventil in der Gaszuleitung zu verstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Temperaturregler für Öfen, insbesondere Salzbadhärteöfen, mit einem Thermoelement als Temperaturfühler und einer Vorrichtung zur Bildung der zeitlichen Ableitung für die Regelgröße, dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkte und differenzierte Spannung eines zusätzlichen Strahlungspyrometers mit der Spannung des Thermoelements summiert die Regelgröße bildet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 894 63 1 ; deutsche Auslegeschrift Nr. 1053 826.
DEJ19844A 1961-04-29 1961-04-29 Temperaturregler fuer OEfen, insbesondere Salzbadhaerteoefen Pending DE1143349B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ19844A DE1143349B (de) 1961-04-29 1961-04-29 Temperaturregler fuer OEfen, insbesondere Salzbadhaerteoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ19844A DE1143349B (de) 1961-04-29 1961-04-29 Temperaturregler fuer OEfen, insbesondere Salzbadhaerteoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143349B true DE1143349B (de) 1963-02-07

Family

ID=7200104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19844A Pending DE1143349B (de) 1961-04-29 1961-04-29 Temperaturregler fuer OEfen, insbesondere Salzbadhaerteoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1143349B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894631C (de) * 1943-07-20 1953-10-29 Hartmann & Braun Ag Temperaturregleranlage fuer mehrere Messstellen
DE1053826B (de) * 1954-12-02 1959-03-26 Licentia Gmbh Temperaturregelungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894631C (de) * 1943-07-20 1953-10-29 Hartmann & Braun Ag Temperaturregleranlage fuer mehrere Messstellen
DE1053826B (de) * 1954-12-02 1959-03-26 Licentia Gmbh Temperaturregelungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143349B (de) Temperaturregler fuer OEfen, insbesondere Salzbadhaerteoefen
DE3432522A1 (de) Temperaturmessvorrichtung fuer eine giessvorrichtung
DE3122223A1 (de) Waermeregelverfahren fuer einen durchlaufofen
AT238465B (de) Automatische Steuervorrichtung für einen Dreiphasenlichtbogenofen
DE1806341A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur fotochemischer Baeder
DE1816373B1 (de) Ofenanlage,insbesondere Haubenofenanlage
DE862929C (de) Anordnung zur Temperaturregelung an Elektrodensalzbadoefen
DE1080197B (de) Elektrische Regelvorrichtung mit Rueckfuehrung
DE3706257C1 (en) Process and device for producing surface layers on iron-containing components
DE2258490B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturunterschieden an Metalloberflächen
DE619699C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Werkstuecken
DE929935C (de) Einrichtung zur Messung der Temperatur in Salzbad-Elektrodenoefen
DE2722418A1 (de) Regelgeraet mit digitaler anzeigeeinrichtung
DE2163749C3 (de) Verfahren zur Eliminierung der Temperatureinflüsse einer Schaltungsanordnung mit nicht linearer Kennliniencharakteristik
DE973495C (de) Verfahren zum fortlaufenden Messen und Regeln der Temperatur eines in einem Ofen erhitzten Gegenstandes
DE6949043U (de) Regelvorrichtung fuer eine haerteanlage.
DE413190C (de) Verfahren zum Betrieb von Flammoefen unter Anreicherung der Verbrennungsluft mit Sauerstoff
DE887272C (de) Temperaturmessverfahren
DE7425494U (de) Raumtemperaturregler
SU110567A1 (ru) Способ автоматического регулировани температуры (или другого параметра) в нескольких точках
DE3038834A1 (de) Korrigiertes thermoelement
DE1752293C3 (de) Elektrischer Spannungsregler mit SoII- und Istwertkreis bei Anlagen zur elektrophoretischen Lackierung von Werkstücken oder zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken. Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE1758460C (de) Ofenanlage zur Wärmebehandlung von Werkstücken unter Schutzgasatmosphären
DE859967C (de) Temperaturregler fuer hohe Temperaturen
DD213800A1 (de) Offsettemperaturdriftkompensierte verstaerkerschaltung