DE894631C - Temperaturregleranlage fuer mehrere Messstellen - Google Patents

Temperaturregleranlage fuer mehrere Messstellen

Info

Publication number
DE894631C
DE894631C DEH1603D DEH0001603D DE894631C DE 894631 C DE894631 C DE 894631C DE H1603 D DEH1603 D DE H1603D DE H0001603 D DEH0001603 D DE H0001603D DE 894631 C DE894631 C DE 894631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
controller
control system
control point
main control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1603D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH1603D priority Critical patent/DE894631C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894631C publication Critical patent/DE894631C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • -Gegenstand des Patents 710 876 ist eine Temperaturregleranlage insbesondere für einen an mehreren Stellen geheizten Ofen, bei dem von einem Hauptregler (Programm- bzw. Konstantregler) aus mehrere Nebenregler gesteuert werden, die ihrerseits die Heizmittelzufuhr zu den einzelner. Regelstellern beeinflussen. Die Steuerung der Nebenregler erfolgt dadurch, daß von einem an der Hauptregelstelle angeordneten Temperaturfühler eine Vergleichsspannung geliefert wird, die gegen-die Meßspannungen der Temperaturfühler der Nebenregler geschaltet wird. Die dabei zwischen den gegeneinandergeschalteten Temperaturfühlern auftretenden Spannungsunterschiede rufen Regelimpulse im Sinne der Annäherung an den Sollwert hervor. Zur Erzeugung dieser Vergleichsspannung kann, wie inder Beschreibung des Hauptpatents näher beschrieben ist, entweder der eigentliche Temperaturfühler des Hauptreglers. selbst oder ein oder mehrere andere Temperaturfühler verwendet werden, die an der Hauptregel-stelle direkt neben dem Temperaturfühler des Hauptreglers angeordnet und daher praktisch der gleichen Temperatur wie der Temperaturfühler des Hauptreglers ausgesetzt sind. Nun ist es aber im allgemeinem nicht erforderlich und in vielen Fällen, insbesondere bei der Regelung auf eine konstante Temperatur, sogar nachteilig, wenn alle kurzzeitigen Temperaturschwankungen, die an der Hauptregels.telle auftreten und die ausgeregelt werden sollen, sofort eine Veränderung der Vergleichsspannung hervorrufen und dadurch die Nebenregler zwingen, allen diesen störenden Temperaturschwankungen augenblicklich zu folgen. Wenn die. Vergleichsspannung nicht dem eigentlichen Temperaturfühler das Hauptreglers selbst, sondern der zweiten Ausführungsmöglichkeit gemäß einen oder mehreren an der Hauptregelstelle angeordneten Nebentemperaturfühlern entnommen wird, so@ kann erfindungsgemäß dieser Nachteil dadurch behoben werden, da,ß: man den bzw. die Nebentemperaturfühler am, der Hauptregelstelle mit einer angemessenen thermischen Trägheit ausrüstet, indem man sie in an sich bekannter Weise mit einer Hülle: aus einem .Material mit ;einer gewissen thermischen Trägheit umgibt. Diese Weiterentwicklung ist, wie bereüts angedeutet,. insbesondere in den Fällen von großem Vorteil, bei denen die Programmregelung im Sinne einer Regelung auf einen konstanten Temperaturwert erfolgen soll und bei denen daher Temperaturschwankungen durch die Regelvorrichtung möglichst ausgeglichen. werden sollen.
  • In der Zeichnung, die das Prinzip der Temperaturregelanla.ge schematisch darstellt, bedeutet i den Hauptregler, 2 und 3 die Nebenregler, 4 dem. Teunperaturfühler des Hauptreglers, 5 und 6 die Nebentemperaturfühler an der Hauptregelstelle, die durch die Hüllen 7 und 8 eine gewisse thermische Trägheit erhalten haben. 9 und io sind die Temperaturfühler -der Nebenregelstellen. Die Regelstelle, die. durch den Hauptregler i überwacht wird, ist .mit i i bezeichnet und die durch die Nebenregler gesteuertem; Heizstellen mit 12 und 13.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Temperaturreglera,nlage nach Patent 710876, bei der von einem Hauptregler (Pro,-gramm- oder Konstantregler) aus mehrere Nebenregler gesteuert werden und bei der von einem? oder mehreren an der Hauptregelstelle angeordneten Temperaturfühlern die Vergleichsspannungen geliefert werden, die gegen die Meßspannung der Temperaturfühler der Nebenregler geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die an der Hauptregelstelle angeordneten Temperaturfühler in an sich bekannter Weise mit einer angemessenen thermischenTräghent ausgerüstet werden.
  2. 2. Temperaturregleranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebentemperaturfühler an der Hauptregelstelle mit einer Hülle aus einem Material mit einer gewissen thermischem. Trägheit umgeben sind.
DEH1603D 1943-07-20 1943-07-20 Temperaturregleranlage fuer mehrere Messstellen Expired DE894631C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1603D DE894631C (de) 1943-07-20 1943-07-20 Temperaturregleranlage fuer mehrere Messstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1603D DE894631C (de) 1943-07-20 1943-07-20 Temperaturregleranlage fuer mehrere Messstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894631C true DE894631C (de) 1953-10-29

Family

ID=7142675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1603D Expired DE894631C (de) 1943-07-20 1943-07-20 Temperaturregleranlage fuer mehrere Messstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894631C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053826B (de) * 1954-12-02 1959-03-26 Licentia Gmbh Temperaturregelungseinrichtung
DE1143349B (de) * 1961-04-29 1963-02-07 Inst Regelungstechnik Temperaturregler fuer OEfen, insbesondere Salzbadhaerteoefen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053826B (de) * 1954-12-02 1959-03-26 Licentia Gmbh Temperaturregelungseinrichtung
DE1143349B (de) * 1961-04-29 1963-02-07 Inst Regelungstechnik Temperaturregler fuer OEfen, insbesondere Salzbadhaerteoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894631C (de) Temperaturregleranlage fuer mehrere Messstellen
CH658516A5 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.
US3081653A (en) Strip thickness control apparatus
DE2908147C2 (de) Raumgerät, das über Leitungen mit einem witterungsgeführten Regler zum Regeln der Vorlauftemperatur verbunden ist
DE876925C (de) Temperaturregelanlage mit Programmregelung und Photozellenkompensator
DE710876C (de) Temperaturregelanlage mit Programmsteuerung fuer mehrere Regelstellen
DE2357834B2 (de) Anlage zur regelung der temperaturverteilung in einem drehrohrofen
AT270810B (de) Steueranordnung für einen Zweipunktregler, insbesondere für einen Temperaturregler
DE716302C (de) Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte OEfen mit einer Mehrzahl unabhaengig voneinander durch je einen Temperaturregler regelbarer Heizkoerpergruppen
EP0060801A1 (de) Regelvorrichtung für Heizungsanlagen
DE739636C (de) Vorrichtung zum dampfseitigen Regeln von Speisewasservorwaermern
DE4325379C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Speicherheizgerätes
DE105770T1 (de) Industrielle elektrische heizvorrichtung mit elektronischer steuerung und dazugehoerendes verfahren.
DE2518086A1 (de) Elektrisch beheizter etagenbackofen
DE3004821C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Aufladung von Wärmespeicher-Heizgeräten
DE1613891B2 (de) Schutzschaltung gegen thermische ueberlastung von impuls steuerungen fuer elektrische antriebe
DE1040804B (de) Luftspaltmesseinrichtung
DE2358800A1 (de) Anordnung zum regeln der temperatur von vorzugsweise mit elektrischer energie gespeisten erwaermungsanlagen
CH209671A (de) Temperaturregelanlage mit Programmsteuerung für mehrere Regelstellen.
DE1673505A1 (de) Temperaturkorrekturschaltung fuer elektronische Regler
AT257197B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Temperatur von Heizungsanlagen
DE1106336B (de) Einrichtung zur Regelung der Frischdampftemperatur von Dampferzeugern
AT220245B (de) Einrichtung für Regler zur Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit des vorgegebenen Sollwertes
DE768080C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit des Einstellmotors eines Gegenstandes
DE610431C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Schokoladenmasse