DE1141494B - Gekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen, vorzugsweise aus Leichtmetall - Google Patents

Gekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen, vorzugsweise aus Leichtmetall

Info

Publication number
DE1141494B
DE1141494B DESCH27616A DESC027616A DE1141494B DE 1141494 B DE1141494 B DE 1141494B DE SCH27616 A DESCH27616 A DE SCH27616A DE SC027616 A DESC027616 A DE SC027616A DE 1141494 B DE1141494 B DE 1141494B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
coolant
internal combustion
turns
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH27616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1819208U (de
Inventor
Paul Wittstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Priority to DESCH27616A priority Critical patent/DE1141494B/de
Publication of DE1141494B publication Critical patent/DE1141494B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Gekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen, vorzugsweise aus Leichtmetall Gegenstand der Erfindung ist ein vorzugsweise aus Leichtmetall bestehender Kolben für Brennkraftmaschinen, dessen Kopf insbesondere im Bereich hinter der Ringpartie gekühlt ist. Die Anordnung von Kühleinrichtungen ist bei thermisch hochbeaufschlagten Kolben nötig, um das Auftreten zu hoher Betriebstemperaturen in den Ringnuten zu verhindern.
  • Die zur Aufnahme bzw. zum Durchfließen des Kühlmittels dienenden Kühlsysteme bestehen in der Regel aus einem ringförmigen Hohlkörper mit je einer Zulauf- und Abflußleitung, die beim Gießen des Kolbens als vorgefertigte Teile mit eingegossen werden. Der Hohlkörper kann verschiedenartig gestaltet und bemessen sein. Bevorzugt ist ein spiralförmig gewundenes Rohr, das zwei oder mehrere Windungslagen aufweist und hinter, mitunter auch oberhalb der Nuten für die Verdichtungsringe im Kolbenkopf verläuft.
  • Eine solche vom Kühlmittel durchflossene Rohrleitung dient vorteilhaft je nach Bedarf auch zum Wärmeentzug aus dem Kolbenboden allein oder gleichzeitig aus anderen Kolbenteilen.
  • Es ist weiterhin auch schon bekannt, das Kühlmittelrohr so zu biegen, daß es einen konzentrischen Windungsverlauf ausführt. Eine derartige Kühleinrichtung ist nur in einer Ebene brauchbar und wurde bisher auch nur zur Kühlung des Kolbenkopfes verwendet. Sie hat gegenüber einer Kühlschlange den Nachteil einer wesentlichen geringeren Kühlwirkung innerhalb der Ringnutenpartie.
  • Der Einbau von Kühlschlangenrohren hängt nun aber von der jeweiligen zur Verfügung stehenden Größe des Unterbringungsraumes im Kolben und damit auch von dessen Durchmesser und Wanddicke ab. So ist es nicht möglich, ein ausreichend dickes Kühlrohr, das mehr als zwei- bis dreimal gewunden ist, in einem Kolben unterzubringen, dessen Durchmesser unter 175 mm liegt. Eine Unterbringung solcher Kühleinrichtungen im Kolbenkopf derartig kleiner Kolben hinter den Nuten der Ringpartie setzt somit zwingend eine Erhöhung der Wanddicke in diesem Bereich voraus, weil ein Rohrende der Kühlschlange von der obersten Windung aus an den darunterliegenden Windungen vorbei, also auf der Innenseite der Kühlschlange entlang, nach unten in das Kolbeninnere bzw. aus dem Kolben herausgeführt werden muß, um als Zu- oder Ablauf für das Kühlmittel zur obersten Windung zu dienen. Hierdurch ist das Mindestmaß für die Kolbenwanddicke im Bereich der Kühlschlange von vornherein vorgeschrieben. Die Wand muß mehr als das zweifache des Rohrdurchmessers dick sein. Damit ist aber das konstruktive Problem eines möglichst leichten Kolbens wieder aufgeworfen. Einerseits ist die Wanddicke durch die Größe der thermischen Beanspruchung als ein Mindestmaß vorgeschrieben, während andererseits die vorerwähnte Raumbeanspruchung der Kühlrohrschlange mit ihren Zuführungen und Ableitungen eine Überschreitung dieser Mindestwanddicke fordert.
  • Die Aufgabe, mit der sich die Erfindung befaßt, besteht somit darin, den vorerwähnten Schwierigkeiten zu begegnen und der Forderung gerecht zu werden, in einer auf Grund der mechanischen Beanspruchung gegebenen Wanddicke eine Kühlrohrschlange mit möglichst großer, der thermischen Beanspruchung entsprechenden Kühlfläche unterzubringen.
  • Erreicht ist dies dadurch, daß die Windungen des kühlmittelführenden Rohrsystems in Ebenen parallel zueinander und senkrecht zur Kolbenachse verlaufen und daß diese Kühlmittelleitung aus einem einzigen Rohr besteht, das so gebogen ist, daß die Windungen und die parallel zur Kolbenachse verlaufenden, der Kühlmittelzu- und -ableitung dienenden Rohrenden innerhalb der Wand eines zur Kolbenachse koaxialen Hohlzylinders liegen, deren Dicke etwa dem Rohrdurchmesser entspricht.
  • Die Abbildungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. 1 zeigt in Ansicht die Abwicklung eines gebogenen Rohres, die gleichzeitig das Vorstadium der Fertigung darstellt; Abb.2 ist der Grundriß eines fertig gebogenen Kühlrohres; Abb. 3 läßt die Anordnung in einem Kolben erkennen.
  • Ein Rohra ist entsprechend der Abb.1 so gebogen, daß die zueinander parallel verlaufenden Rohrstränge in einer Ebene liegen. Das gewundene Rohr verläuft dabei zunächst in der Ebene so, daß die Länge der beiden Rohrstränge genau dem Teilkreis der fertigen Rohrwindung entspricht. In der untersten Rohrwindung des unteren Stranges sind die beiden Rohrenden b und c bis zu ihren Krümmungen wieder zusammengeführt. Sie verlaufen von hier aus dann nach unten so, daß sie einen bestimmten Abstand voneinander erhalten. Der letztere wird so bemessen, daß die Enden entweder an beiden Seiten der Kolbenbolzenbohrung eines Auges vorbeigehen oder aber daß ein Rohrende durch ein Kolbenbolzenauge und das andere durch das zweite Kolbenbolzenauge seitlich der Bohrung geführt werden kann. Das Rohr nach Abb. 1 wird dann als ganzes kreisförmig gebogen, wie das z. B. in der Abb. 2 dargestellt ist. Die einzelnen Windungen stoßen dabei mit den sie verbindenden haarnadelartigen Krümmungen zusammen bzw. diese Krümmungen liegen einander an der Stelle e gegenüber. In dieser Form wird das Rohr entsprechend den Angaben in der Abb. 3 in den Kolben eingegossen.
  • Entsprechend der verschieden starken Erwärmung des Kolbenschaftes in Brennkraftmaschinen, gemäß der unterhalb des Auslaßventils d eine stärkere Erwärmung vorhanden ist, wird die Rohrausbildung für das Kühlsystem so vorgesehen, daß das zuströmende kalte Kühlmittel zunächst unterhalb dieses Ventils einströmt, in einem kurzen Teilstück waagrecht unterhalb des heißen Bereiches entlanggeführt und dann um 180° umgelenkt wird. Auf diese Weise gelingt es, dank des mehrmaligen Kühlmitteldurchgangs, diesen Bereich besonders intensiv zu kühlen, wie dies aus dem Verlauf des gewundenen Rohres nach Abb. 3 zu entnehmen ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen, vorzugsweise aus Leichtmetall, mit einer eingegossenen rohrförmigen Kühlmittelleitung, die in zwei oder mehreren Windungen übereinander im Bereich hinter und oberhalb der Ringpartie angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen in Ebenen parallel zueinander und senkrecht zur Kolbenachse verlaufen und daß die Kühlmittelleitung aus einem einzigen Rohr besteht, das so gebogen ist, daß die Windungen und die parallel zur Kolbenachse verlaufenden, der Kühlmittelzu- und -ableitung dienenden Rohrenden innerhalb der Wand eines zur Kolbenachse koaxialen Hohlzylinders liegen, deren Dicke etwa dem Rohrdurchmesser entspricht.
  2. 2. Gekühlter Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Windungen verbindende haarnadelförmige Krümmungen zusammenstoßen bzw. einander gegenüberliegen.
  3. 3. Gekühlter Kolben nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Biegung des Rohres derart, daß das zuströmende kalte Kühlmittel unterhalb der heißesten Zone in die Windungen gelangt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 299 042; deutsche Auslegeschrift Nr. 1002172; österreichische Patentschrift Nr. 178 237; schweizerische Patentschrift Nr. 238 210; USA.-Patentschriften Nr. 2138 525, 2 369 906.
DESCH27616A 1960-03-19 1960-03-19 Gekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen, vorzugsweise aus Leichtmetall Pending DE1141494B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27616A DE1141494B (de) 1960-03-19 1960-03-19 Gekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen, vorzugsweise aus Leichtmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27616A DE1141494B (de) 1960-03-19 1960-03-19 Gekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen, vorzugsweise aus Leichtmetall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141494B true DE1141494B (de) 1962-12-20

Family

ID=7430833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH27616A Pending DE1141494B (de) 1960-03-19 1960-03-19 Gekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen, vorzugsweise aus Leichtmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141494B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738335A (en) * 1970-11-27 1973-06-12 Daimler Benz Ag Piston for internal combustion engines
US5081959A (en) * 1989-12-29 1992-01-21 Atsugi Unisia Corp. Cooling arrangement for piston head of internal combustion engine
DE19504786A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Ford Werke Ag Kolben/Ring-Anordnung
DE19954725A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-23 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit einer Verbindung von einem Kühlkanal zu einer Kolbenbolzenbohrung
WO2006056440A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen verbrennungsmotor und kombination eines kolbens mit einer öleinspritzanordnung
DE10015709B4 (de) * 2000-03-29 2011-08-11 KS Kolbenschmidt GmbH, 74172 Kolben mit einem ringförmigen Kühlkanal
DE102020000320A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Kolben umfassend eine Ölgalerie und Verfahren zur Herstellung eines zugehörigen Kolbens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299042C (de) *
US2138525A (en) * 1936-06-29 1938-11-29 Universal Cooler Corp Evaporator
US2369906A (en) * 1941-12-29 1945-02-20 Aluminum Co Of America Engine cooled piston
CH238210A (de) * 1942-09-04 1945-06-30 Sulzer Ag Vorrichtung zur Kühlung.
AT178237B (de) * 1950-03-24 1954-04-26 E H Karl Dr Ing Maybach Kolben mit Kühleinrichtung für schnellaufende Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1002172B (de) * 1955-12-20 1957-02-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gekuehlter Leichtmetall-Kolben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299042C (de) *
US2138525A (en) * 1936-06-29 1938-11-29 Universal Cooler Corp Evaporator
US2369906A (en) * 1941-12-29 1945-02-20 Aluminum Co Of America Engine cooled piston
CH238210A (de) * 1942-09-04 1945-06-30 Sulzer Ag Vorrichtung zur Kühlung.
AT178237B (de) * 1950-03-24 1954-04-26 E H Karl Dr Ing Maybach Kolben mit Kühleinrichtung für schnellaufende Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1002172B (de) * 1955-12-20 1957-02-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gekuehlter Leichtmetall-Kolben

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738335A (en) * 1970-11-27 1973-06-12 Daimler Benz Ag Piston for internal combustion engines
US5081959A (en) * 1989-12-29 1992-01-21 Atsugi Unisia Corp. Cooling arrangement for piston head of internal combustion engine
DE19504786A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Ford Werke Ag Kolben/Ring-Anordnung
DE19504786C2 (de) * 1994-03-14 1998-07-02 Ford Werke Ag Kolben/Ring-Anordnung
DE19954725A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-23 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben mit einer Verbindung von einem Kühlkanal zu einer Kolbenbolzenbohrung
DE10015709B4 (de) * 2000-03-29 2011-08-11 KS Kolbenschmidt GmbH, 74172 Kolben mit einem ringförmigen Kühlkanal
WO2006056440A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen verbrennungsmotor und kombination eines kolbens mit einer öleinspritzanordnung
US7735462B2 (en) 2004-11-24 2010-06-15 Federal-Mogul Nurnberg Gmbh Piston for an internal combustion engine and combination a piston provided with an oil injection device
DE102020000320A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Kolben umfassend eine Ölgalerie und Verfahren zur Herstellung eines zugehörigen Kolbens
DE102020000320B4 (de) 2020-01-21 2021-08-19 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Kolben umfassend eine Ölgalerie und Verfahren zur Herstellung eines zugehörigen Kolbens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038624C2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen
DE1141494B (de) Gekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen, vorzugsweise aus Leichtmetall
DE1508927B2 (de) Walze für das Gießwalzen von Metall
DE587808C (de) Mit wassergekuehlten Hohlraeumen zwischen Walzenmantel und Walzenkern versehene Reibwalze fuer Walzenmuehlen
DE913718C (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte 4-Takt-Dieselmaschinen
DE508237C (de) Einrichtung zur Erzielung wenigstens annaehernd auf die ganze Laenge konstanter Temperatur bei langen, in ihrer Laengsrichtung von der Heissluft durchstroemten Heizwindungen
DE966214C (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE1550210C3 (de) Absperrschieber für GroBrohrleitungen, insbesondere Heißwindschieber
DE617402C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1234095B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Zylinderlaufbuechse einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE935285C (de) Gekuehlter Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE527499C (de) Leichtmetallkolben
DE636906C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen
CH289485A (de) Einrichtung zum Kühlen einer Brennkraftmaschine.
DE835156C (de) Waermeaustauschrohr
DE504258C (de) Unter Druck stehender Fluessigkeitserhitzer
DE470557C (de) Zweiteiliger Kolben, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT135927B (de) Vorkammer mit Kernstück, insbesondere für Rohölbrennkraftmaschinen.
DE919270C (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE550246C (de) Kokille zum Giessen von Metallbloecken, besonders aus Kupfer oder Kupferlegierungen
DE740440C (de) Turbine fuer hocherhitzte Treibmittel
CH238210A (de) Vorrichtung zur Kühlung.
AT142461B (de) Brennkraftmaschinen.
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
DE568373C (de) U-Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen