AT135927B - Vorkammer mit Kernstück, insbesondere für Rohölbrennkraftmaschinen. - Google Patents

Vorkammer mit Kernstück, insbesondere für Rohölbrennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT135927B
AT135927B AT135927DA AT135927B AT 135927 B AT135927 B AT 135927B AT 135927D A AT135927D A AT 135927DA AT 135927 B AT135927 B AT 135927B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
chamber
insert
core piece
webs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT135927B publication Critical patent/AT135927B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorkammer mit Kernstück, insbesondere für   RohÏlbrennkraftmaschinen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorkammer, insbesondere für Rohölbrennkraftmaschinen, mit einem im Hohlraum der Vorkammer angeordneten Kernstück und besteht im wesentlichen darin, dass das Kernstück in der Vorkammer bzw. einem dieselbe ganz oder teilweise auskleidenden Einsatz- stüek geführt wird und unabhängig von dieser Führung, z. B. mittels Armen, in der Vorkammerwandung bzw. der Einsatzwandung gelagert ist. 



   Durch diese Anordnung wird verhindert, dass der Kern, der infolge des behinderten Wärmeabflusses gegenüber der Vorkammerwandung bzw. dem äusseren Einsatzmantel verhältnismässig heiss wird und sich stärker ausdehnt als diese bzw. als die ihn mit diesem   Einsatzstück   gemäss den bisherigen Anordnungen verbindenden Stege, diese Stege zu sehr beansprucht und Rissbildungen an ihnen hervorruft. Infolge der unabhängigen Lagerung des Kernes gemäss der Erfindung können sich dagegen Kern und Stege voneinander unbeeinflusst ausdehnen, ohne dass zu starke Spannungen auftreten. Zweckmässig wird hiebei der Kern in die Bohrung des Einsatzes bzw. in diejenige des als Führung dienenden ringförmigen Bundes mit einem solchen Spiel, z.

   B. mit Schiebesitzpassung, eingesetzt, dass der Kern sich besonders in Längsrichtung wie auch zweckmässig in Querrichtung ohne oder mit nur unwesentlicher Beeinflussung der Führung ausdehnen kann. 



   Bei bisherigen Ausführungen wurde zwar schon der innere Kern in die Bohrung eines solchen nach innen vorspringenden Ringansatzes für sich eingesetzt. Das Einsetzen erfolgte hiebei aber durch Einpressen, so dass das Kernstück keine freie Ausdehnungsmöglichkeit besass und die Stege gefährdende Spannungen nicht vermieden werden konnten. 



   In der Zeichnung sind in den Fig. 1-6 drei Ausführungsbeispiele jeweils im Schnitt und Grundriss dargestellt, während die Fig. 7-9 eine weitere, gegenüber den Fig. 1 und 2 etwas abgeänderte Ausführungsform im Schnitt, Ansicht und Grundriss wiedergeben. 



   Im Zylinderkopf a befindet sich die Vorkammer b, in welche die Düse c einmündet. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist der untere, nach dem   Hauptverbrennungsranm   zu gerichtete Teil der Vorkammer durch einen Einsatz   d   ausgekleidet, welcher mit einem ringförmig nach innen vorspringenden und durch Bohrungen durchbrochenen Bund e sowie einen den Abschluss der Vorkammer bildenden konischen Bund g vorgesehen ist. In die zentrale Bohrung des Bundes oder Ringansatzes e ist der stiftförmige, nach unten konisch zugespitzte Kern   h   mehr oder weniger lose eingesetzt, welcher durch eine Brücke oder Arme   i   
 EMI1.1 
 festigung der Arme kann hiebei in beliebiger Weise, z. B. durch Vernieten der   Schlitzenden od. dgl,   erfolgen.

   Durch diese Anordnung ist eine infolge der Wärmeausdehnung des Kernes h auftretende zu hohe Beanspruchung des Bundes e bzw. der zwischen den Bohrungen f gebildeten Stege 1 vermieden und die Rissgefahr der Stege beseitigt. 



   Eine ähnliche Ausführungsform zeigen die Fig. 3-4. Doch ist hier ein besonderer ringförmiger Vorsprung fortgelassen und statt dessen der Kern   h   unmittelbar an den die Öffnungen f begrenzenden Stegen 1 geführt. Die Arme   i   werden hiebei durch einen Bund m der Vorkammerwandung, gegen den der Einsatz d geschraubt wird, in ihrer Lage gehalten. Statt des Bundes m könnte z. B. auch eine Ver-   schraubung   vorgesehen sein, so dass der Einsatz von oben in die Vorkammer eingesetzt werden könnte. 



    In den Fig. 5 und 6 ist die beispielsweise Anwendung der Erfindung an einer im wesentlichen zylindrischen Vorkammer gezeigt. Das Kernstück h wird hiebei nicht von dem äusseren Einsatzstück   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gelagert sind, sind durch den   Düsenträger     n   gegen Lösen gesichert. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig.   7-9   sind die zwischen den Öffnungen für den Durchtritt des Brennstoffes gebildeten Stege mit dem Kernstück fest verbunden. Die Führung des   Kernstückes   erfolgt mittels der äusseren   Umfangsflächen   der Stege (bzw. auch durch einen die Stege ausserhalb der 
 EMI2.2 
 kanten q in Pfeilrichtung gesichert, so dass die umgebogenen Kanten   q1   sich an die Abschrägungen        anlegen.-Der andere   Zapfen o kann in ähnlicher Weise gelagert sein. Es genügt aber,, nur ein Ende der   Brücke i beweglich   zu lagern und das andere Ende z. B. mit dem Einsatz zu   verschweissen, wie   dies bei   o,   angedeutet ist, oder in sonst einer Weise fest zu verbinden.

   Gegebenenfalls könnten auch beide Enden fest mit dem Einsatz verbunden werden, indem die bei Ausdehnung der Brücke entstehenden radialen Drücke in Kauf genommen werden. 



   Der eigentliche Kern 7b ist jedoch mit Spiel in das äussere   Einsatzstück   eingesetzt und wird in der inneren zylindrischen Bohrung desselben bei   d1   mit diesem Spiel-etwa mit Schiebesitz oder auch mit grösserem Spiel - geführt, so dass er sich in axialer Richtung und gegebenenfalls auch innerhalb gewisser Grenzen in radialer Richtung frei ausdehnen kann, ohne dass   wesentliche Wärmespannungen   auftreten können. Das Einsatzstück   d   ist hiebei als im Innern glatter Zylinder ohne Unterschneidung ausgeführt, während die Stege   ! und   die Aussparungen f für den Durchtritt des Brennstoffes bzw. der Gase am Kern stück angeordnet und aus diesem herausgearbeitet sind.

   Die Nuten f können hiebei in einfacher Weise aus der   Aussenfläche   des Kernstückes herausgefräst werden, was bei Anordnung der Stege an dem äusseren Einsatzstück, abgesehen von den entstehenden Unterschneidungen, verhältnismässig umständlich wäre. 



   Die Stege dienen auf ihrer äusseren   Umfangsfläche   unmittelbar zur   Führung   des Kernstückes 
 EMI2.3 
 bunden sein, wobei dann der Ringkranz zur Führung dienen wurde. Zwecks guter Wärmeleitung sind die Übergänge vom Kern    &    zur Brücke   i   mit   möglichst   grossem Radius abgerundet. 



   Statt einer Schiebesitzpassung od. dgl. könnte auch eine festere Passung bei   i4   vorgesehen werden. 



  Hiedurch würde zwar der Vorteil einer freien Ausdehnungsmöglichkeit des Kernstückes teilweise oder ganz aufgehoben werden, aber der Vorteil einer zweckmässigen Herstellungsmöglichkeit des gesamten Einsatzes sowie einer einfachen und zweckmässigen Befestigung des Kernes im äusseren EinsatzstÜck bzw. in der Vorkammer bliebe auch hiebei bestehen. 



   Die Befestigung des Kernstückes könnte fnatürlich auch in anderer Weise, z. B. durch axiale Verlängerung des Kernes und Befestigen der bolzenartigen Verlängerung in einer Bohrung des Zylinderkopfes oder auch durch unterhalb des eigentlichen Kernes angeordneten Stege od. dgl, erfolgen. Gegebenenfalls könnte auch das Spiel zwischen Kern und umgebender Wandung vergrössert werden, so dass ein freier ringförmiger Kanal um den Kern gebildet wird. Auch könnte natürlich z. B. der ringförmige Bund e bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 5 Verwendung finden, wodurch bei geeigneter Wahl der Passung eine bessere   Wärmeabfuhraus   dem Kern ermöglicht wird, ohne dass die Vorteile der Erfindung beseitigt werden. 



   Die Erfindung ist auf alle Arten von Vorkammermaschinen, z. B. auch mit seitlicher oder nach oben gerichteter Brennstoffeinspritzung, sowie auch sinngemäss auf Luftspeichermaschinen anwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorkammer, insbesondere für   Rohölbrennkraftmaschinen,   mit einem im Hohlraum der Vorkammer angeordneten Kernstück, dadurch gekennzeichnet, dass das   Kernstück   in der Vorkammer 
 EMI2.4 
 dieser Führung, z. B. mittels Armen   dz   in der Vorkammerwandung bzw. der Einsatzwandung gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Führung ein gewisses Spiel, z. B. Schiebesitzpassung, vorgesehen ist.
    3. Vorkammer nach den Ansprüchen 1 bis 2, bei welcher die Vorkammer durch mehrere im wesentlichen kreisförmig angeordnete Öffnungen mit dem Hauptbrennraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innerhalb der Bohrungen gebildete Kernstück in den Vorkammerraum hinein verlängert ist und die das Kernstück tragenden Arme (i) od. dgl. an der so gebildeten Verlängerung angeordnet sind.
    4. Vorkammer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Öffnungen (f) für den Durchtritt des Brennstoffes gebildeten Stege (1) mit dem Kernstück . fest <Desc/Clms Page number 3> verbunden sind und die Führung des Kernstückes mittels der äusseren Umfangsflächen der Stege (bzw. eines die Stege ausserhalb der Öffnungen verbindenden Ringes od. dgl. ) in der zylindrischen Bohrung der Vorkammer bzw. des äusseren Einsatzstückes (d) erfolgt.
    5. Vorkammer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Befestigung des Kernstückes in der Vorkammer-bzw. der Einsatzwandung dienende Brücke (i) auf einer oder auf beiden Seiteninradialer Richtungfrei beweglich gelagert ist, wobei die Sicherung gegen axiale Verschiebung des Kernstückes z. B. durch Verstemmen (q-ql) der Lagerzapfen (p) in Schlitzen (k2) des Einsatzstückes erfolgen kann.
    6. Vorkammer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernstück mittels der mit ihm verbundenen Arme od. dgl. durch den Einsatz, den Düsenträger oder ein anderes in den Zylinderkopf einsetzbares Stück gegen axiale Verschiebung gesichert ist. EMI3.1
AT135927D 1932-03-05 1933-02-17 Vorkammer mit Kernstück, insbesondere für Rohölbrennkraftmaschinen. AT135927B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135927T 1932-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135927B true AT135927B (de) 1933-12-27

Family

ID=29277919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135927D AT135927B (de) 1932-03-05 1933-02-17 Vorkammer mit Kernstück, insbesondere für Rohölbrennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135927B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002160B (de) * 1953-08-14 1957-02-07 Kurt Franke Dr Ing Einspritzbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002160B (de) * 1953-08-14 1957-02-07 Kurt Franke Dr Ing Einspritzbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005606A1 (de) Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE602004000933T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0271638B1 (de) Gegossene Wellen, insbesondere Nockenwellen
DE102015103467A1 (de) Kugellager, insbesondere Pleuelkugellager, sowie Pleuel mit einem Kugellager
EP1920174B1 (de) Verlaufende bolzenbohrungsgeometrie für einen kolben einer brennkraftmaschine
AT135927B (de) Vorkammer mit Kernstück, insbesondere für Rohölbrennkraftmaschinen.
DE861344C (de) Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
AT513081B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines Gussteils
DE102012014192A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP3008318A1 (de) Gleitschuh für einen kolben zum einsatz in brennkraftmaschinen
DE102009054054A1 (de) Montageanordnung und Verfahren zur Montage eines Druckspeichers für Brennkraftmaschinen
DE102007020384A1 (de) Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Ringträger hierfür
DE102015114952A1 (de) Kombination eines Kolbens und eines Pleuels
DE102013211279A1 (de) Tassenstößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019218949A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102014222416A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102017108271A1 (de) Kolben
AT114729B (de) Brennstoffdüse für Brennkraftmaschinen.
DE611602C (de) Vorkammer, insbesondere fuer Schweroelbrennkraftmaschinen
DE1576448A1 (de) Brennstoff-Einspritzduese
DE612783C (de) Vorkammer mit Kernstueck, insbesondere fuer Schweroelbrennkraftmaschinen
EP3274574B1 (de) Pleuel mit welle-nabe-verbindung
DE102008061400A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE7715975U1 (de) Thermostatventil
DE19706441A1 (de) Kipp- oder Schwinghebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine