DE1141348B - Empfangseinrichtung fuer ein tonfrequentes Code-Signalverfahren mit mehreren Signalfrequenzgruppen in Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Empfangseinrichtung fuer ein tonfrequentes Code-Signalverfahren mit mehreren Signalfrequenzgruppen in Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1141348B
DE1141348B DEST18261A DEST018261A DE1141348B DE 1141348 B DE1141348 B DE 1141348B DE ST18261 A DEST18261 A DE ST18261A DE ST018261 A DEST018261 A DE ST018261A DE 1141348 B DE1141348 B DE 1141348B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
receiving device
group
speech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18261A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Beyerle
Lorenz Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL282657D priority Critical patent/NL282657A/xx
Priority to BE621906D priority patent/BE621906A/xx
Priority to NL263599D priority patent/NL263599A/xx
Priority to FR858367A priority patent/FR1286232A/fr
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST18261A priority patent/DE1141348B/de
Priority to CH1005062A priority patent/CH402965A/de
Priority to FR908079A priority patent/FR82199E/fr
Priority to NL282657A priority patent/NL143398B/xx
Publication of DE1141348B publication Critical patent/DE1141348B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/30Systems using multi-frequency codes wherein each code element is represented by a combination of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/453Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling in which m-out-of-n signalling frequencies are transmitted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Description

  • Empfangseinrichtung für ein tonfrequentes Code-Signalverfahren mit mehreren Signalfrequenzgruppen in Fernsprechvermittlungsanlagen Die Erfindung betrifft eine Empfangseinrichtung für ein tonfrequentes CodeSignalverfahren mit mehreren Signalfrequenzgruppen, bei dem ein Signal durch eine Frequenzkombination aus jeweils einer Frequenz jeder Gruppe gebildet wird und bei dem die Signalempfänger mit einem Sprachschutzkreis ausgerüstet sind.
  • Eine derartige Empfangseinrichtung wird vorwiegend in Signalverfahren eingesetzt, bei denen die Empfangseinrichtung auch durch Sprache beaufschlagt wird und denen, obwohl die Signalfrequenzen auch im Sprachbereich liegen, dennoch sichergestellt sein muß, daß durch Sprache keine Fehlsignale ausgelöst werden. Um den Schutz gegen Sprachbeeinflussung noch zu erhöhen, ist schon vorgeschlagen worden, auch den Pegel der ankommenden Zeichen mit in die Auswertung einzubeziehen. Durch Pegelschwankungen auf der Sendeseite, frequenzabhängige Leitungsdämpfung usw. weisen die ankommenden Signalfrequenzen einen bestimmten Pegelunterschied ,la auf. Dieser Pegelunterschied kann nur einen bestimmten Wert annehmen, der durch die Leitungsverhältnisse usw. bestimmt wird. über eine Pegelkontrolleinrichtung auf der Empfangsseite wird die Auswertung eines anstehenden Signals nur freigegeben, wenn festgestellt wird, daß der Pegelunterschied der ankommenden Signalfrequenzen diesen bestimmten Wert nicht überschreitet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Empfangseinrichtung für Code-Signalverfahren anzugeben, die diese Pegelkontrolle in einfacherer Weise löst und ohne eine besondere Pegelkentrolleinrichtung auskommt. Die erfindungsgemäße Empfangseinrichtung mit Sprachschutzkreis zur Auswertung von Frequenzkombinationen aus jeweils einer Signalfrequenz jeder Frequenzgruppe ist dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise vor den Empfängern einer Frequenzgruppe ein Sperrfilter für die Frequenzen der anderen Gruppe angeordnet ist und daß dessen Sperrdämpfung nur um einen kleinen Betrag größer ist als der Sprachschutzfaktor der nachgeschalteten Signalempfänger. Der den Sprachschutzfaktor der Signalempfänger übersteigende Betrag der Sperrdämpfung der Sperrfilter ist nach einer Weiterbildung der Empfangseinrichtung durch den maximal auftretenden Pegelunterschied zwischen zwei empfangenen Signalfrequenzen gegeben. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Empfangseinrichtung nach der Erfindung ist der Frequenzgang der Sperrdämpfung der Sperrfilter an den Frequenzgang des Sprachschutzfaktors der Signalempfänger angepaßt. Bei dieser Auslegung der Sperrdämpfung der Sperrfilter vor den C Empfängern einer Frequenzgruppe wird eine automatische Pegelkontrolle auf der Empfangsseite erreicht. übersteigt der Pegelunterschied der zwei empfangenen Signalfrequenzen den vorbestimmten Maximalwert, dann greift die mit höherem Pegel ankommende Signalfrequenz über das ihr zugeordnete Sperrfilter durch und sperrt den Empfänger für die mit niedrigem Pegel ankommende Signalfrequenz. Die mit höherem Pegel ankommende Signalfrequenz betätigt wohl den zugeordneten Signalempfänger, da der Signalempfänger mit niedrigem Empfangspegel jedoch nicht anspricht, erfolgt keine Auswertung. Dadurch ist sichergestellt, daß nur Signalfrequenzkombinationen, die auch die gestellte Pegelbedingung einhalten, ausgewertet werden. Selbst wenn in der Sprache also reine Signalfrequenzkombinationen auftreten, reicht dies noch nicht aus, um auf der Empfangsseite ein Fehlsignal auszulösen. Es kommt noch die erschwerende Bedingung der Pegelgleichheit dazu, die bei Sprache wohl kaum gegeben ist.
  • Die Erfindung wird an einem Prinzipschaltbild der Empfangseinrichtung näher erläutert. Dabei wird ein Zweigruppenfrequenzcode mit je vier Signalfrequenzen vorausgesetzt. Die Signale werden daher dargestellt aus je einer Frequenz der Gruppe f 1 ... f4 und der Gruppe f 5 ... f 8. Auf der Empfangseite sind die Empfänger einer Gruppe E 1 ... E 4 bzw. E 5 ... E8 jeweils über ein SperrfilterBSpl bzw. BSp 2 an die Leitung angeschaltet. Der Sperrbereich eines Filters erstreckt sich jeweils über die Signalfrequenzen des anderen Bereiches, also f 5... f 8 bzw. f 1 ... f 4. Die nachgeschalteten Signalempfänger E 1 ... E8 weisen alle einen Sprachschutzkreis auf. Das bedeutet, daß alle Frequenzen außerhalb der eigenen Signalfreqenz den Signalempfänger sperren können. Um die Sperrwirkung angeben zu können, ist der Sprachschutzfaktor eingeführL Er gibt an, in welchem Verhältnis eine Störfrequenz zu der Signalfreqenz stehen muß, damit der Signalempfänger gesperrt wird. Das logarithmische Verhältnis der Spannungen stellt den Sprachschutzfaktor dar. Er ist negativ, wenn die Spannung der Störfrequenz größer ist als die Spannung der Signalfrequenz und positiv, wenn die Verhältnisse umgekehrt sind.
  • Nimmt man an, daß die Signalempfänger der Gruppe f 1 ... f 4 für die Signalfrequenzen f 5 ... f 8 einen Sprachschutzfaktor von 1,0 N aufweisen, dann bedeutet dies z. B. bei einem Signal f 1, f 5, daß der Empfänger E 1 durch die Signalfrequenz f 5 gesperrt wird, wenn am Empfänger E 1 der Pegel der Signalfrequenz f 5 weniger als 1 N unter dem Pegel der Signalfrequenz f 1 liegt. Kommen die Signalfrequenzen f 1 und f 5 mit gleichem Pegel an, dann muß das vorgeschaltete Sperrfilter BSp 1 für die Signalfrequenz f 5 mindestens eine Dämpfung aufweisen, die so groß ist wie der Sprachschutzfaktor. Dadurch ist sichergestellt, daß die im ankommenden Signal enthaltene Frequenz f 5 den Signalempfänger El nicht sperrt. Die Sperrdämpfung des Sprrrfilters muß jedoch noch einen Betrag höher liegen, da durch Pegelschwankungen der Sendeseite, frequenzabhängige Leitungsdämpfung usw. die ankommenden Signalfrequenzen im ungünstigsten Falle eine maximale Pegeldifferenz aufweisen können. Der zusätzliche Betrag der Sperrdämpfung der Sperrfilter ist durch diese maximale Pegeldifferenz gegeben. Ist diese Pegeldifferenz z. B. maximal 0,5 N, dann muß das SperrfdterBSpl für die Signalfrequenzf5 eine Dämphmg von 1 + 0, 5 # 1, 5 N aufweisen. Liegt der Pegel der Signalfrequenzfl am Eingang der Empfangsschaltung mehr als 0,5 N unter dem Pegel der Signalfrequenzf5, dann wird der SignalempfängerE1 gesperrt. Es ist also sichergestellt, daß nur Signale ausgewertet werden, deren Eingangspegel der einzelnen Signalfrequenzen nicht mehr als den maximalen Pegelunterschied auseinanderliegen. Dasselbe gilt für alle Signale, die aus diesem Zweigruppenfrequenzcode gebildet werden, wenn die Sigrialempfänger alle einheitlichen Sprachschutzfaktor für die Signalfrequenzen der anderen Gruppe aufweisen und auch die Dämpfungen der SperrfflterBSpl und BSp2 die vorher erwähnte Bedingung für dir, je- weilige Frequenzgruppe erfüllen. Weist der Sprachschutzfaktor eines Signalempfängers einer Gruppe für das Frequenzband der anderen Gruppe einen frequenzabhängigen Verlauf auf, dann ist auch das vorgeschaltete Sperrfilter mit demselben Frequenzgang auszuführen, und alle übrigen Signalempfänger derselben Gruppe müssen den gleichen Verlauf des Sprachschutzfaktors erhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Empfangseinrichtung für ein tonfrequentes Code-Signalverfahren mit mehreren Signalfrequenzgruppen, bei dem ein Signal durch eine Frequenzkombination aus jeweils einer Frequenz jeder Gruppe gebildet wird und bei dem die Signalempfänger mit einem Sprachschutzkreis ausgerüstet sind, in Fernsprechvermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise vor den Empfängern einer Frequenzgruppe (EI ... E4 bzw. E5 ... E 8) ein Sperrfilter (BSp 1 bzw. BSp 2) für die Frequenzen der anderen Gruppen (f 5 ... f 8 bzw. f 1 ... f 4) angeordnet ist und daß dessen Sperrdämpfung nur um einen kleinen Betrag (Aa) größer ist als der Sprachschutzfaktor der nachgeschalteten Signalempfänger.
  2. 2. Empfangsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrdämpfung der Sperrfilter um denjenigen Betrag (Aa) größer ist als der Sprachschutzfaktor der Signalempfänger, der durch den maximal auftretenden Pegelunterschied zwischen zwei empfangenen Signalfrequenzen gegeben ist. 3. Empfangseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzgang der Sperrdämpfung der Sperrfilter an den Frequenzgang des Sprachschutzfaktors der Signalempfänger angepaßt ist.
DEST18261A 1960-04-13 1961-08-30 Empfangseinrichtung fuer ein tonfrequentes Code-Signalverfahren mit mehreren Signalfrequenzgruppen in Fernsprechvermittlungsanlagen Pending DE1141348B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL282657D NL282657A (de) 1961-08-30
BE621906D BE621906A (de) 1961-08-30
NL263599D NL263599A (de) 1960-04-13
FR858367A FR1286232A (fr) 1960-04-13 1961-04-11 Perfectionnements aux systèmes récepteurs de signalisations en multifréquences
DEST18261A DE1141348B (de) 1961-08-30 1961-08-30 Empfangseinrichtung fuer ein tonfrequentes Code-Signalverfahren mit mehreren Signalfrequenzgruppen in Fernsprechvermittlungsanlagen
CH1005062A CH402965A (de) 1961-08-30 1962-08-23 Empfangseinrichtung für ein tonfrequentes Code-Signalverfahren mit mehreren Signalfrequenzgruppen
FR908079A FR82199E (fr) 1961-08-30 1962-08-29 Perfectionnements aux systèmes récepteurs de signalisations en multifréquences
NL282657A NL143398B (nl) 1961-08-30 1962-08-30 Ontvanginrichting voor toonfrequent gecodeerde signalen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18261A DE1141348B (de) 1961-08-30 1961-08-30 Empfangseinrichtung fuer ein tonfrequentes Code-Signalverfahren mit mehreren Signalfrequenzgruppen in Fernsprechvermittlungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141348B true DE1141348B (de) 1962-12-20

Family

ID=7457785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18261A Pending DE1141348B (de) 1960-04-13 1961-08-30 Empfangseinrichtung fuer ein tonfrequentes Code-Signalverfahren mit mehreren Signalfrequenzgruppen in Fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE621906A (de)
CH (1) CH402965A (de)
DE (1) DE1141348B (de)
NL (2) NL143398B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE621906A (de)
CH402965A (de) 1965-11-30
NL282657A (de)
NL143398B (nl) 1974-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1119344B (de) Signalempfaenger fuer Mehrfrequenz-Signalsysteme zum selektiven Empfang einer Frequenz oder eines schmalen Frequenzbandes
AT234783B (de) Empfangseinrichtung für ein tonfrequentes Code-Signalverfahren mit mehreren Signalfrequenzgruppen
DE3710695C2 (de)
DE1141348B (de) Empfangseinrichtung fuer ein tonfrequentes Code-Signalverfahren mit mehreren Signalfrequenzgruppen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1591067A1 (de) Selektivruf-Verfahren und -Vorrichtung
DE2054073A1 (de) Echosperre fur einen Sprechkreis auf einem Vierdraht Übertragungssystem
DE1537689C3 (de) Anordnung zum Überspannungsschutz bei symmetrisch betriebenen Übertragungssystemen
DE953815C (de) Anordnung zur Signaluebertragung ueber vorzugsweise mehrfach ausgenutzte UEbertragungswege
DE905621C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Meldungen
DE503804C (de) Pupinleitung zur gleichzeitigen UEbertragung von Fernsprech- und niederfrequenten Telegraphierstroemen
DE2202229C2 (de)
DE1276150C2 (de) Schutzschaltung fuer den Eingangskreis eines Empfaengers
DE2714565C2 (de) Selektivrufauswerter
DE2432455C2 (de) Auswerter für sprachgeschützte frequenzselektive Zeichenempfänger
DE931290C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Schwingungen in elektrischen oder elektroakustischenUEbertragungseinrichtungen
DE956774C (de) Anordnung zur Unterdrueckung des Stoerpegels in Tonrufempfaengern mit amplitudenabhaengiger Gegenkopplung
DE896370C (de) UEbertragungssystem mit mehreren Zwischenverstaerkern
DE2347589A1 (de) Digitaler mehrfrequenzempfaenger
DE889018C (de) Traegerfrequenzeinrichtung
DE2448779C3 (de) Schaltungsanordnung zur Störpegelunterdrückung bei Meßsignalen
DE2024130C3 (de) Verfahren zur Rauschunterdrückung bei Dynamikkompressoren
DE683777C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechabnlagen mit wahlweisem Anruf, insbesondere fuer Zgueberwachungsanlagen
DE1762895A1 (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Steuerimpulsen
DE2051683C3 (de) Passiver Amplitudenbegrenzer
AT296392B (de) Schaltungsanordnung zur Signalübermittlung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech- oder Fernschreibvermittlungsanlagen