DE1141070B - Stahlleichttraeger aus einem Blechband - Google Patents

Stahlleichttraeger aus einem Blechband

Info

Publication number
DE1141070B
DE1141070B DEB44753A DEB0044753A DE1141070B DE 1141070 B DE1141070 B DE 1141070B DE B44753 A DEB44753 A DE B44753A DE B0044753 A DEB0044753 A DE B0044753A DE 1141070 B DE1141070 B DE 1141070B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal strip
concrete
light carrier
carrier made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB44753A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Emil Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB44753A priority Critical patent/DE1141070B/de
Publication of DE1141070B publication Critical patent/DE1141070B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/29Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Stahlleichtträger aus einem Blechband Die bekannten Betonrippendecken mit Stahlleichtträgern als Bewehrung haben im allgemeinen den Nachteil, daß die Zugzone mit der Druckzone nicht durch Bügel od. dgl. verbunden ist. Werden solche aus statischen Gründen benötigt, müssen sie besonders angeschweißt werden. Die Folge ist eine wesentliche Verteuerung. Wenn jedoch auf die Anwendung von Schubspannungen aufnehmenden Bügeln verzichtet wird, lassen sich Stahlleichtträger in Betonrippendecken nur für geringe Nutzlasten verwenden.
  • Es ist zwar bekannt, aus etwa T-förmigen frei liegenden Blechprofilen durch Verbund mit einer Betondruckplatte ein Deckenelement zu bilden, bei dem der obere Rand des Trägerstegs mit ausgestanzten seitlich abstehenden Zungen in die Betondruckplatte eingreift zur Verankerung sowie zur Aufnahme von Querkräften und Biegemomenten in der Platte, die den Obergurt .des Verbundträgers bildet.
  • Demgegenüber betrifft die Erfindung jedoch einen Stahlleichtträger aus einem etwa I-artig geformten Blechband für die Herstellung und die Bewehrung von Betonrippendecken, bei dem das Erfinderische darin besteht, am oberen Blechrand in Abständen schmale Zungen auszustanzen und diese bis in die Druckzone der Betonrippe hinein hochzubiegen. Der Stahlleichtträger selbst wird ganz mit Beton umhüllt und reicht mit seinem Obergurt nicht bis in die Druckzone der Betonrippendecke. Die Zungen sind nicht aus dem Steg, sondern aus dem Obergurt des Trägers ausgestanzt. Des weiteren sind die Zungen nicht seitlich, sondern nach oben in die Druckzone hinein abgebogen, so daß sie die Verbindung mit der Druckzone der Betonrippe herstellen. Besondere Bügel od. dgl. fallen weg.
  • Gegenüber den bekannten Ausführungen ergibt sich dadurch einerseits bei gleicher Nutzlast eine einfachere Herstellung ohne zusätzliche Schweißarbeiten od. dgl. und andererseits eine wesentliche Herabsetzung des Eigengewichtes des Blechträgers.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Hierbei zeigt Abb. 1 den Querschnitt durch einen Teil einer Betonrippendecke, Abb. 2 die Draufsicht auf einen Teil des Stahlleichtträgers, Abb. 3 die Seitenansicht eines Teiles des Stahlleichtträgers. Die Betonrippendecke besteht wie üblich aus einem Stahlleichtträger a mit zweckmäßigerweise angerüttelter Betonleiste b, auf die die Deckensteine c aufgelegt sind. Der Zwischenraum zwischen den Deckensteinen c wird mit Ortbeton ausgefüllt. Der Stahlleichtträger a ist aus einem Blechband spanlos etwa I-artig geformt.
  • Am Rand des Obergurts g sind nun durch Längsschnitte e und Querschnitte f in regelmäßigen Abständen schmale Zungen d ausgestanzt, die mit dem Blechrand g in Zusammenhang bleiben. An ihren Übergangsstellen sind die Zungen d etwa senkrecht nach oben abgebogen, so daß sie in die Druckzone h hineinreichen und nach dem Abbinden des Ortbetons die Zugzone mit der Druckzone h der Betonrippe verbinden. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Schnitte e und f rechtwinklig zueinander angeordnet. Diese Schnitte können jedoch auch schräg ausgeführt werden. Der Abstand der Zungen d voneinander richtet sich nach den jeweiligen Belastungsverhältnissen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stahlleichtträger aus einem etwa I-artig verformten Blechband für die Herstellung und die Bewehrung von Betonrippendecken, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Blechrand (g) in Abständen schmale Zungen (d) ausgestanzt und bis in die Druckzone (h) der Betonrippe hochgebogen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 616 739.
DEB44753A 1957-05-25 1957-05-25 Stahlleichttraeger aus einem Blechband Pending DE1141070B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44753A DE1141070B (de) 1957-05-25 1957-05-25 Stahlleichttraeger aus einem Blechband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44753A DE1141070B (de) 1957-05-25 1957-05-25 Stahlleichttraeger aus einem Blechband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141070B true DE1141070B (de) 1962-12-13

Family

ID=6967411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB44753A Pending DE1141070B (de) 1957-05-25 1957-05-25 Stahlleichttraeger aus einem Blechband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141070B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616739C (de) * 1931-09-18 1935-08-03 Fritz Zollinger Dipl Ing T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616739C (de) * 1931-09-18 1935-08-03 Fritz Zollinger Dipl Ing T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1213102B (de) Als Deckentraeger verwendbarer Fachwerktraeger mit Diagonalen aus einem zickzackfoermig gebogenen Draht
DE2166992C3 (de) Stahlträger für eine Verbunddecke
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE1132701B (de) Geschweisster Stahltraeger von ?-foermigem Querschnitt mit hohlen Flanschen
DE897622C (de) Verleimter Holztraeger
DE1141070B (de) Stahlleichttraeger aus einem Blechband
DE851905C (de) Bauelement, insbesondere fuer den Fahrzeugbau
DE925858C (de) Holzgurttraeger
DE1193224B (de) Geschweisster Fachwerktraeger, insbesondere zur Verwendung als Dachsparren
DE1808971A1 (de) Vorgefertigtes Plattenelement aus armiertem Beton fuer die Herstellung von Tragplatten
DE804036C (de) Verbundtraeger
DE976777C (de) Geschweisster raeumlicher Fachwerktraeger
DE831015C (de) Blechtraeger als Bewehrung fuer Stahlbeton-Fuellkoerperdecken
DE620756C (de) Bogenfoermiger Ausbaurahmen aus gewalzten U-foermigen Traegern fuer Grubenstrecken, Tunnels, Schaechte u. dgl.
AT331016B (de) Trager
AT263302B (de) Stegpartie eines trägerartigen Elementes
DE616739C (de) T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE812718C (de) Aus Blechen zusammengesetzter Stahltraeger als Bewehrung eines Stahlbeton-Deckenbalkens
AT361681B (de) Gittertraeger fuer stahlbetondecken od. dgl.
DE911329C (de) Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
DE589487C (de) Versteifte Putztraegerplatte
AT368788B (de) Stahltraeger zur armierung von betondecken od.dgl.
AT257893B (de) Leichtbauträger
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken