DE1140121B - Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen pastenfoermiger und zaehfluessiger Stoffe - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen pastenfoermiger und zaehfluessiger Stoffe

Info

Publication number
DE1140121B
DE1140121B DER28492A DER0028492A DE1140121B DE 1140121 B DE1140121 B DE 1140121B DE R28492 A DER28492 A DE R28492A DE R0028492 A DER0028492 A DE R0028492A DE 1140121 B DE1140121 B DE 1140121B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
dosing
cylinder
hollow
viscous substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER28492A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Rumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER28492A priority Critical patent/DE1140121B/de
Publication of DE1140121B publication Critical patent/DE1140121B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • F04B7/06Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports the pistons and cylinders being relatively reciprocated and rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen pastenförmiger und zähflüssiger Stoffe Zum Abfüllen von zähflüssigen bzw. pastösen Massen, z. B. Schmierfetten, Teigwaren, Marmeladen u. dgl. bediente man sich bisher Vorrichtungen, bestehend aus einem in einem mit Öffnungen für die Zu- und Abführung des Gutes versehenen Hohlzylinder geführten Ansaug- bzw. Ausschubkolben. Dabei erfolgte die Freigabe und Schließung der Öffnungen für die Zu- und Abführung des Gutes wechselweise durch einen Drehschieber, in welchem der Ausstoßkolben geführt wurde.
  • Bei derartigen Vorrichtungen entstanden innerhalb des Abfüllgutes Hohlräume, da die Masse durch den Kolben in den Zylinder hineingezogen wurde. Außerdem bestand die Gefahr des Verklebens der Wandungen zwischen dem Druckzylinder und dem Drehschieber einerseits und dem Drehschieber und dem Ausstoßkolben andererseits. Ganz abgesehen davon war die Herstellung derartiger Vorrichtungen insofern umständlich und teuer, als zwei Zylinder ineinander eingepaßt werden mußten und für die Schieberbetätigung ein besonderer Mechanismus erforderlich war.
  • Die beschriebenen Mängel werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der Kolben als ein um seine Achse hin und her drehbarer, mit einer Aussparung in seinem Mantel versehener Hohlzylinder ausgebildet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nunmehr nicht mehr die Masse in den Zylinder, sondern in den Kolben hineingezogen. Zu diesem Zwecke ist der Kolben als Hohlkolben ausgebildet und arbeitet erfindungsgemäß zusammen mit einem am Zylinderdeckel angeordneten zylindrischen oder kegelförmigen Ansatz, der in den Hohlkolben einpaßt. Es hat sich erwiesen, daß bei derartigen Vorrichtungen Hohlräume nicht entstehen, insbesondere wenn es sich um die Abfüllung von zähflüssigen Pasten handelt.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung arbeitet betriebssicher und schnell, ist einfach in ihrer Konstruktion und daher billig, sie wird vorzüglich für die Dosierung und Verdichtung von Schmelzkäse und Speisequark verwandt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der Maschine; Abb. 2 stellt einen Schnitt durch die Maschine nach der Linie A-B der Abb. 1 dar; Abb. 3 zeigt eine Seitenansicht des Kolbens; Abb. 4 und 5 zeigen Schnitte durch den Zylinder mit Kolben, gemäß Linie C-D der Abb. 1.
  • Die Vorrichtung umfaßt einen Zylinder 1, in dem ein Kolben 2 axial verschiebbar ist. Der Kolben 2 ist hohl ausgebildet und hat eine schlitzförmige Aussparung 3. Die Verschiebung des Kolbens erfolgt durch eine Kolbenstange 4 über eine Kurbel stange 5. Die Kolbenstange 4 und die Kurbelstange 5 sind miteinander durch ein Kugelgelenk 6 verbunden. Das Ende der Kurbelstange 5 steht über einen in dieser verschiebbar gelagerten Zapfen 7 mit einem Rad 8 in Verbindung, welches durch einen Elektromotor 9 in Drehung versetzt wird.
  • Auf der Kolbenstange 4 ist ein Hebel 10 aufgekeilt.
  • Dieser Hebel ist über Betätigungsstangen 11 und 12 sowie über einen um eine Achse 13 schwenkbar gelagerten Doppelhebel 14 durch eine Steuerung 23 am Rad 8 schwenkbar. Diese Steuerung besteht aus einer Nut 15 des Rades 8, in der das Ende der Betätigungsstange 12 geführt ist. Am Deckel 16 des Zylinders 1 ist ein kegelförmiger Ansatz 17 angeordnet, der in den Hohlkolben 2 einpaßt.
  • In dem Mantel des Zylinders 1 ist eine Zuführungsöffnung 18 und eine Abführungsöffnung 19 angeordnet. Die beiden Öffnungen liegen in einer Querschnittsebene und sind um einen Winkel von 90a gegeneinander versetzt. Dem Zylinder wird die zu dosierende Masse aus einem Vorratsbehälter 20 durch eine Rohrleitung 21 zugeführt. Die Ableitung der Masse aus dem Zylinder erfolgt durch eine Rohrleitung 22.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgender Art: Bei der Stellung des Kolbens 2 gemäß den Abb. 1 und 4 öffnet der Schlitz 3 des Kolbens zu der Rohrleitung 21 hin. Hierbei fließt die Masse aus dem Vorratsbehälter 20 in den Hohlraum des Kolbens. Nach Füllung des Kolbens wird der Kolben um 900 verdreht, so daß der Schlitz 3 nunmehr mit der Abflußleitung 22 verbunden ist. Dabei ist die Leitung 21 zum Kolben hin verschlossen (Abb. 5). Die Verdrehung des Kolbens erfolgt dadurch, daß die Nut 15 bei der Drehung des Rades 8 zum Ende der Betätigungsstange 12 gelangt und diese verschoben wird. Dadurch wird dann über den Hebel 14 und die Stange 11 der mit dem Kolben 2 verbundene Hebel 10 verdreht. Nunmehr wird durch die Kolbenstange 4 der Kolben 2 in Richtung des Pfeiles 24 verschoben. Dabei drückt sich der Kegel 17 in den Hohlraum des Kolbens 2 und preßt aus diesem die zähflüssige Masse heraus in die Leitung 22.
  • Nunmehr wird der Kolben 2 durch die Kolbenstange4 in seine Ausgangslage zurückgezogen und wieder so verdreht, daß der Schlitz 3 nach der Leitung21 hin öffnet. Der Hohlkolben kann sich jetzt wieder füllen und die Dosierung und Verdichtung kann von neuem beginnen.
  • Die Verschiebbarkeit des Zapfens 7 in der Kurbelstange 5 dient dazu, in der Expansionsendlage des Kolbens 2 eine Pause für die Öffnung des Kolbenhohlraumes zur Zuleitung 21 hin und für den Füllvorgang des Hohlraumes einzuschalten.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnte beispielsweise auch die Verdrehung des Kolbens 2 durch eine zweite Scheibe erfolgen, derart, daß das Ende der Betätigungsstange 12 mit einem exzentrisch an dieser Scheibe angeordneten Zapfen in Verbindung steht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen pastenförmiger und zähflüssiger Stoffe, bestehend aus einem in einem mit Öffnungen für die Zu-und Abführung des Gutes versehenen Hohlzylinder geführten Ansaug- bzw. Ausschubkolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) als ein um seine Achse hin und her drehbarer, mit einer Aussparung (3) in seinem Mantel versehener Hohlzylinder ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Zylinderdeckel (16) angeordneten zylindrischen oder kegelförmigen Ansatz (17), der in den Hohlkolben (1) einpaßt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 686018, 704916.
DER28492A 1960-08-05 1960-08-05 Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen pastenfoermiger und zaehfluessiger Stoffe Pending DE1140121B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28492A DE1140121B (de) 1960-08-05 1960-08-05 Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen pastenfoermiger und zaehfluessiger Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28492A DE1140121B (de) 1960-08-05 1960-08-05 Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen pastenfoermiger und zaehfluessiger Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140121B true DE1140121B (de) 1962-11-22

Family

ID=7402750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28492A Pending DE1140121B (de) 1960-08-05 1960-08-05 Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen pastenfoermiger und zaehfluessiger Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1140121B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817300A (en) * 1971-06-09 1974-06-18 Formseal Gmbh Filling and dosing apparatus for viscous substances
US4667709A (en) * 1984-04-04 1987-05-26 Benz & Hilgers Gmbh Arrangement for dosingly filling of fluent filling material into containers
US4842026A (en) * 1984-11-29 1989-06-27 Lieder-Maschineabu Gmbh & Co. Kg Machine for filling receptacles with flowable materials and method of cleaning the machine
DE4440243A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Schwerdtel Ludwig Gmbh Dosier-Gerät für viskose Materialien
JP2013096405A (ja) * 2011-11-04 2013-05-20 Hyung Soo Han カム式流体吐出装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686018C (de) * 1938-04-21 1939-12-30 Anton Karl Hoffknecht Vorrichtung zum Abfuellen zuckerhaltiger, zaehfluessiger und sirupartiger Massen
DE704916C (de) * 1934-05-29 1941-04-10 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Fuellgeraet zum Unterteilen pastenartiger Massen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704916C (de) * 1934-05-29 1941-04-10 Gerh Arehns Mek Verkst Ab Fuellgeraet zum Unterteilen pastenartiger Massen
DE686018C (de) * 1938-04-21 1939-12-30 Anton Karl Hoffknecht Vorrichtung zum Abfuellen zuckerhaltiger, zaehfluessiger und sirupartiger Massen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817300A (en) * 1971-06-09 1974-06-18 Formseal Gmbh Filling and dosing apparatus for viscous substances
US4667709A (en) * 1984-04-04 1987-05-26 Benz & Hilgers Gmbh Arrangement for dosingly filling of fluent filling material into containers
US4842026A (en) * 1984-11-29 1989-06-27 Lieder-Maschineabu Gmbh & Co. Kg Machine for filling receptacles with flowable materials and method of cleaning the machine
DE4440243A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Schwerdtel Ludwig Gmbh Dosier-Gerät für viskose Materialien
US5671873A (en) * 1994-11-11 1997-09-30 Ludwig Schwerdtel Gmbh Proportioning apparatus for viscous materials
JP2013096405A (ja) * 2011-11-04 2013-05-20 Hyung Soo Han カム式流体吐出装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225461C3 (de) Dosierventil für flüssige oder pastenförmige Produkte
EP0265597B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von fliessfähigem oder pastösem Füllgut in Behälter
DE3420222C2 (de)
DE4440243A1 (de) Dosier-Gerät für viskose Materialien
DE1498398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen und Abgeben von teilchenfoermigem Material
DE1140121B (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfuellen pastenfoermiger und zaehfluessiger Stoffe
DE875559C (de) Vorrichtung zum Zufuehren fester Stoffe in einen erhitzten Behaelter
DE2645461C3 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Produktes
DE3410302C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Mengen einer flüssigen bis zähflüssigen Subsstanz, insbesondere Schokoladenmasse
DE1779239C3 (de) Plastifiziert und Einspritzvorrichtung für plastische Massen mit einer einen axialen Schub auf eine Förderschnecke ausübenden Verschiebevorrichtung
DE3421581C2 (de)
DE2121006C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren und Abdrehen einer pastenfönnigen Masse
DE2715925C2 (de)
CH386162A (de) Konditionier- und Abmessvorrichtung für pastenförmige Produkte
DE3630992C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Stoffen
EP0502343B1 (de) Portioniervorrichtung
DE2218864C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch u.dgl
DE2262254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren der bindemittelzugaben bei der herstellung von sandformen und -kernen fuer giessereizwecke
DE19845702C2 (de) Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
DE2347392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen dosieren von faser- oder stabfoermigen fuellguetern
EP0484705A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Massen, insbesondere Wurst- und Fleischmassen
DE1055423B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Formen von plastischen Massen, insbesondere keramischen Massen
DE1139286B (de) Dosierpumpe
DE391433C (de) Abfuellvorrichtung
AT15745B (de) Maschine zur Herstellung von aus Nährstoffen bestehenden Formstücken mit allseitig geschlossenem Überzuge, wie Konfekt, Pastetchen oder dgl.