DE1139823B - Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Epoxy-3-methyl-4-chlorbutan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Epoxy-3-methyl-4-chlorbutan

Info

Publication number
DE1139823B
DE1139823B DER28977A DER0028977A DE1139823B DE 1139823 B DE1139823 B DE 1139823B DE R28977 A DER28977 A DE R28977A DE R0028977 A DER0028977 A DE R0028977A DE 1139823 B DE1139823 B DE 1139823B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
methyl
chlorobutane
dichloro
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DER28977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1139823C2 (de
Inventor
Dr Johannes Woellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Original Assignee
Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie filed Critical Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Priority to DER28977A priority Critical patent/DE1139823B/de
Publication of DE1139823B publication Critical patent/DE1139823B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1139823C2 publication Critical patent/DE1139823C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 2,3 -Epoxy-3 -methyl-4-chlorbutan Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Epoxy-3-methyl-4-chlorbutan. Das Verfahren umfaßt drei Stufen, von denen die erste die Herstellung von 3,4-Dichlor-3-methylbutanon-(2) durch Einwirkung von Chlor auf 3-Methylbutanol-(4)-on-(2), die zweite Stufe die Reduktion der Ketogruppe des 3,4-Dichlor-3-methylbutanon-(2) und die dritte Stufe die Überführung der Chlorhydrinverbindung mit basisch wirkenden Stoffen in das 2,3-Epoxy-3-methyl-4-chlorbutan darstellt.
  • Es wurde gefunden, daß man leicht und in sehr guter Ausbeute 3,4-Dichlor-3-methylbutanon-(2) erhalten kann, wenn man auf 3-Methylbutanol-4-on-(2) bei Temperaturen von weniger als 30"C, vorzugsweise bei 5 bis 15"C, höchstens 1 Mol Chlor einwirken läßt. Das überraschende Ergebnis des Verfahrens besteht darin, daß in oc-Stellung zur Ketogruppe kein Austausch eines Wasserstoffatoms durch Chlor erfolgt, sondern daß eine intermediäre Wasserabspaltung eintritt und an die entstandene Doppelbindung sich ein Mol Chlor anlagert. Das Produkt läßt sich leicht destillativ aus dem Reaktionsgemisch abtrennen. Das 3,4-Dichlormethylbutanon-(2) siedet unter 13 mm Hg bei 56,5 bis 57,3"C.
  • Die Reduktion der Ketogruppe des 3,4-Dichlor-3-methylbutanons-(2) kann durch katalytische Hydrierung mit den üblichen Hydrierungskatalysatoren wie Raney-Nickel, Nickel auf Kieselgur oder Kupferchromit, erfolgen. Das erhaltene 3,4-Dichlor-3-meflylbutanol-(2) wird durch Behandlung mit alkalischen Mitteln in das 2,3-Epoxy-3-methyl-4-chlorbutan übergeführt. Das 2,3-Epoxy-3-methyl-4-chlorbutan stellt eine farblose Flüssigkeit dar und siedet bei 135 bis 137"C.
  • Beispiel In 765 g 3-Methylbutanol-(4)-on-(2) wird unter gutem Rühren und äußerer Kühlung mit einer Eis-Kochsalz-Mischung 51/2 Stunden lang Chlor eingeleitet, wobei die Innentemperatur bei 5 bis 7"C gehalten wird. Die Gewichtszunahme beträgt danach 480 bis 500 g. Anschließend leitet man zur Vertreibung von restlichem Chlor und H Cl- Gas einen kräftigen Luftstrom durch das Reaktionsgemisch und schüttelt danach mit dem gleichen Volumen an Wasser durch.
  • Die untere organische Schicht wird abgetrennt (940 bis 950 g) und anschließend im Vakuum fraktioniert.
  • Es werden 688 g 3,4-Dichlor-(3)-methylbutanon-(2) (Kp.13 = 58 bis 60"C) und 230 g 1,3,4-Trichlor-(3)-methylbutanon-(2) (Kp.l3 = 99 bis 101°C) erhalten, das sind 63,6 bzw. 35,8 0/o der Theorie, bezogen auf eingesetztes Chlor.
  • 394 g 3,4-Dichlor-3-methylbutanon-(2), 500 ccm Isopropanol und 102 g Aluminiumisopropylat werden an einer 2-m-Füllkörperkolonne zum Sieden erhitzt.
  • Nach einiger Zeit stellt sich am Kolonnenkopf eine Siedetemperatur von 55 bis 57"C ein. Alsdann zieht man vom Destillat, das stark acetonhaltig ist, nur so viel ab, daß die Temperatur am Kopf der Kolonne innerhalb von 2 Stunden bis 60"C ansteigt. Die Acetonbildung läßt nun merklich nach. Zur vollständigen Entfernung des gebildeten Acetons läßt man unter dauerndem Abziehen des Destillats die Kopftemperatur bis 81"C ansteigen. Wenn bei Einstellung von totalem Rücklauf die Kopftemperatur nicht mehr abfällt, wird die Reduktion als beendet betrachtet. Das Reaktionsgemisch wird nun durch Vakuumdestillation vom überschüssigen Isopropanol befreit. Aus dem homogenen Rückstand erhält man durch Vakuumdestillation 268 g des 3,4-Dichlor-3-methylbutanols-(2) (Kp.12 = 73 bis 80°C), das sind 70 0/o der Theorie. Die Reinheit des so erhaltenen Dichlorhydrins ist für die folgende Umwandlung in das Epoxyd ausreichend. Für besondere Zwecke kann man das Produkt durch nochmalige Vakuumdestillation rein erhalten (Kp.12 = 77 bis 79°C).
  • 314 g 3,4-Dichlor-3-methylbutanol-(2) werden bei 20 bis 25"C mit einer Lösung von 80 g Natriumhydroxyd in 11 Methanol unter mechanischem Rühren versetzt. Kurz darauf beginnt die Abscheidung von Natriumchlorid, die durch weiteres Rühren vervollständigt wird. Nach einer halben Stunde wird vom ausgefallenen Na Cl abgesaugt und das Filtrat anschließend destilliert. Nach dem Abdestillieren des Methylalkohols aus dem Filtrat gewinnt man 145 g 2,3-Epoxy-3-methyl-4chlorbutan (Kp.760 = 135 bis 137°C), das sind 60°/o der Theorie. Durch wiederholte Fraktionierung des Vorlaufes lassen sich weitere Mengen an 2,3-Epoxy-3-methylchlorbutan gewinnen.
  • Das bisher unbekannte 2,3-Epoxy-3-methyl-;chlorbutan kann zu den verschiedensten Umsetzungen verwendet werden und stellt somit ein wertvolles Zwischenprodukt dar. Als Epoxyd vermag es mit wasserstoffaktiven Verbindungen, wie Alkoholen, Phenolen und Aminen zu reagieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von 2,3-Epoxy-3-methyi4chlorbutan, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 3-Methylbutanol-(4)-on-(2) bei Temperaturen von weniger als 30"C, vorzugsweise bei 5 bis 15"C, höchstens 1 Mol Chlor einwirken läßt, die Ketogruppe des dabei entstandenen 3,4-Dichlor-(3)-methylbutanons-(2) reduziert und das gebildete Chlorhydrin in Gegenwart basisch wirkender Stoffe in 2,3-Epoxy-3-methylWchlorbutan überführt.
DER28977A 1960-10-27 1960-10-27 Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Epoxy-3-methyl-4-chlorbutan Granted DE1139823B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28977A DE1139823B (de) 1960-10-27 1960-10-27 Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Epoxy-3-methyl-4-chlorbutan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28977A DE1139823B (de) 1960-10-27 1960-10-27 Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Epoxy-3-methyl-4-chlorbutan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1139823B true DE1139823B (de) 1962-11-22
DE1139823C2 DE1139823C2 (de) 1963-06-12

Family

ID=7402882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28977A Granted DE1139823B (de) 1960-10-27 1960-10-27 Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Epoxy-3-methyl-4-chlorbutan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139823B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703248A (en) * 1990-05-22 1997-12-30 Rommel; Jeffrey S. Process for the selective trihalogenation of ketones useful as intermediates in the synthesis of thiophenes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703248A (en) * 1990-05-22 1997-12-30 Rommel; Jeffrey S. Process for the selective trihalogenation of ketones useful as intermediates in the synthesis of thiophenes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1139823C2 (de) 1963-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174769B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenalkoholen
EP0082401B1 (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend das Z-Isomere enthaltendem Rosenoxid
EP0322537A2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Ketonen durch Isomerisierung von Epoxiden
DE1139823B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Epoxy-3-methyl-4-chlorbutan
EP0093425B1 (de) Ungesättigte, cyclische Ketone
DE1905922A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung zyklischer aliphatischer Epoxyde mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen im Ring
DE740425C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Kondensationsprodukte aus Ketonen
DE917727C (de) Verfahren zur Gewinnung von m-Kresol aus dessen Gemischen mit Alkylcyclohexanonen bzw. Alkylcyclohexanolen
DE743075C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Tetrahydropyranreihe
DE870121C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE1045393B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 1, 1-Dimethyloctahydronaphthalinreihe
DE1005952B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diaethylenalkoholen
DE871005C (de) Verfahren zur Herstellung von Butin-2-diol-1, 4
DE750057C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-1, 4-on-2
DE3903029A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-chlorpentanon-2
DE1039058B (de) Verfahren zur Herstellung choleretisch wirksamer Carbinole
DE2166997B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE1238907B (de) Verfahren zur Einfuehrung von in alpha'-Stellung ungesaettigten Ringen oder Ringsystemen in die alpha-Stellung von gamma-Lactonen
DE1278431B (de) Verfahren zur Anlagerung von Alkoholen an Dicylopentadien in Gegenwart von Katalysatoren
DE1094256B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des 1, 2, 3, 4, 7-Pentahalogen-7-hydroxybicyclo -[2, 2, 1]-2, 5-heptadiens
DE960097B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-[6'-Alkyl-2',6'-dimethylcyclohexen - (I' oder 2') - yl - (1')-] - buten - (3)onen-(2)
DE1174767B (de) Verfahren zur Herstellung von Citronellol
DE1026306B (de) Verfahren zur Herstellung von Bicyclo-(2, 2, 1)-2, 5-heptadien
DE1127341B (de) Verfahren zur Herstellung von Diisobutylketon (Isovaleron)
DE1203765B (de) Verfahren zur Herstellung von trans, trans-Cyclo-dodecadien-(5, 9)-ol-(1) und einem Gemisch der cis, trans- und trans, cis-Cyclododecadien-(5, 9)-ol-(1)-Stereoisomeren