DE1139221B - Einrichtung zur Temperaturregelung - Google Patents

Einrichtung zur Temperaturregelung

Info

Publication number
DE1139221B
DE1139221B DES71353A DES0071353A DE1139221B DE 1139221 B DE1139221 B DE 1139221B DE S71353 A DES71353 A DE S71353A DE S0071353 A DES0071353 A DE S0071353A DE 1139221 B DE1139221 B DE 1139221B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
dependent
control device
mains voltage
dependent resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES71353A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Julius Sohns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES71353A priority Critical patent/DE1139221B/de
Publication of DE1139221B publication Critical patent/DE1139221B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Temperaturregelung Es sind Temperaturregeleinrichtungen bekannt, die mit einem temperaturabhängigen Widerstand als Fühler und einem den Heizstrom des Gerätes an- und abschaltenden Relais arbeiten. Derartige Regeleinrichtungen können mit einer Potentiometerschaltung, einer Brückenschaltung oder anderen Mitteln arbeiten, aber allen diesen Regeleinrichtungen ist gemeinsam, daß die Regelwerte, insbesondere die Regeltemperatur, von den Schwankungen der Netzspannungen abhängig sind.
  • Die Verhältnisse seien an Hand einer Potentiometerschaltung erläutert, welche ein Relais steuert, wobei das Relais die Heizleistung an- und abschaltet. Damit ist die dem Relais zugeführte Spannung und damit auch der Relaisstrom vom Spannungsabfall an dem als Temperaturfühler dienenden temperaturabhängigen Widerstand abhängig. Wenn sich nun die Netz-(Speise-)Spannung der Potentiometerschaltung erhöht, so ist der Relaisstrom stets - und zwar auch bei der gleichen Temperatur des Kochgutes - etwas höher als vor der Spannungserhöhung.
  • Um dies zu korrigieren, muß der zu einer bestimmten Kochgutternperatur gehörige Widerstandswert des temperaturabhängigen Widerstandswertes stets um einen bestimmten Betrag verkleinert werden.
  • Die Erfindung zeigt einen einfachen Weg, um dieses Ziel zu erreichen: Der temperaturabhängige Widerstand, der als Fühler dient, erhält eine zusätzliche Beheizung, die nur von der Netzspeisespannung abhängig ist. Dabei lassen sich temperaturabhängige Widerstände sowohl mit positivem als auch negativem Temperaturkoeffizienten anwenden.
  • Die Einrichtung zur Regelung der von einem elektrischen Heizgerät im beheizten Gegenstand erzeugten Temperatur unter Benutzung eines mit dem beheizten Gegenstand in Wärmekontakt stehenden temperaturabhängigen Widerstandes als Temperaturfühler ist dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Kompensation des Einflusses der Netzspannungsschwankungen auf die Ansprechwerte der Regeleinrichtung der die Regeleinrichtung steuernde temperaturabhängige Widerstand eine von der Netzspannung abhängige, zusätzliche Beheizung besitzt.
  • Die Erfindung läßt sich in einfacher Weise dadurch verwirklichen, daß die Regeleinrichtung so dimensioniert ist, daß die zur Kompensation der Netzspannungsschwankungen notwendige Eigenbeheizung des temperaturabhängigen Widerstandes durch den Eigenstrom des temperaturabhängigen Widerstandes erzielt wird. Es ist aber auch möglich, daß die zum Zweck der Kompensation der Netzspannungsschwankungen notwendige zusätzliche Heizung durch eine von der Netzspannung abhängige Fremdbeheizung des temperaturabhängigen Widerstandes erzielt wird.
  • Die Regeleinrichtung kann dabei z. B. mit einer Potentiometerschaltung oder mit einer Brückenschaltung oder mit einem Relais mit zwei gegeneinandergeschalteten Wicklungen arbeiten.
  • Die Erfindung läßt sich sowohl bei einem temperaturabhängigen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten als auch bei einem mit negativem Temperaturkoeffizienten anwenden. Als temperaturabhängiger Widerstand kann vorteilhaft auch ein sogenannter Kaltleiter benutzt werden, d. h. ein Widerstand, dessen Widerstandswert sich in einem bestimmten Temperaturbereich bei kleinen Temperaturänderungen nahezu sprunghaft um einen größeren Betrag ändert.
  • . Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, welche eine Temperaturregeleinrichtung mit Potentiometerschaltung darstellt. Die an den Klemmen U und V angelegte Netzspannung speist die aus den Widerständen 1, 2, 3 bestehende Potentiometerschaltung. Dabei ist 1 ein fester Vorwiderstand, 2 ein als Temperaturfühler dienender, in Wärmekontakt mit dem auf der Kochplatte 4 stehenden Kochgut temperaturabhängiger Widerstand und 3 ein einstellbarer Widerstand zur Einstellung der Regeltemperatur. Die an der Reihenschaltung der Widerstände 2 und 3 liegende Spannung speist das Relais R, dessen Relaiskontakt r die Heizwicklung der Kochplatte 4 an die Netzspannung anschließt. Um den Einfluß der Netzspannungsschwankungen auf die Regeltemperatur zu kompensieren, erhält der temperaturabhängige Widerstand 2 eine eigene zusätzliche Beheizung durch den an Netzspannung liegenden Heizwiderstand 5. Wie oben bereits erläutert, läßt sich der zusätzliche Heizwiderstand 5 dadurch ersetzen, daß die Reihenschaltung der Widerstände 1, 2, 3 in ihren Widerstandswerten so dimensioniert ist, daß die zusätzliche Erwärmung des temperaturabhängigen Widerstandes 2 durch den ihn durchfließenden Strom bewirkt wird. Es ist zweckmäßig, den Widerstand 5 über in der Zeichnung nicht dargestellte Vorwiderstände an die Netzspannung anzulegen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Regelung der von einem elektrischen Heizgerät in einem beheizten Gegenstand erzeugten Temperatur unter Benutzung eines mit dem beheizten Gegenstand in Wärmekontakt stehenden temperaturabhängigen Widerstandes als Temperaturfühler, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Kompensierung des Einflusses der Netzspannungsschwankungen auf die Ansprechwerte der Regeleinrichtung der die Regeleinrichtung steuernde temperaturabhängige Widerstand eine von der Netzspannung abhängige, zusätzliche Heizung besitzt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung so dimensioniert ist, daß die zur Kompensierung der Netzspannungsschwankungen notwendige Eigenbeheizung des temperaturabhängigen Widerstandes durch den Eigenstrom des temperaturabhängigen Widerstandes erzielt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Zweck der Kompensierung der Netzspannungsschwankungen notwendige zusätzliche Heizung durch eine von der Netzspannung abhängige Fremdbeheizung des temperaturabhängigen Widerstandes erzielt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung mit einer Potentiometerschaltung arbeitet.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung mit einer Brückenschaltung arbeitet.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung mit einem Relais mit zwei gegeneinandergeschalteten Wicklungen arbeitet.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten hat. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis: 6, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Widerstand einen negativen Temperaturkoeffizienten hat.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängiger Widerstand ein Kaltleiter benutzt ist, dessen Widerstandswert sich in einem bestimmten Temperaturbereich nahezu sprunghaft um einen größeren Betrag ändert.
DES71353A 1960-11-22 1960-11-22 Einrichtung zur Temperaturregelung Pending DE1139221B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71353A DE1139221B (de) 1960-11-22 1960-11-22 Einrichtung zur Temperaturregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71353A DE1139221B (de) 1960-11-22 1960-11-22 Einrichtung zur Temperaturregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139221B true DE1139221B (de) 1962-11-08

Family

ID=7502401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71353A Pending DE1139221B (de) 1960-11-22 1960-11-22 Einrichtung zur Temperaturregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139221B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112661B (de) Temperaturregler
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
EP0119452B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung eines Heizelementes
DE1139221B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung
DE1263946B (de) Sicherheitsschaltung fuer eine elektrisch beheizte Bettdecke
DE1957702C3 (de) Temperaturregelschaltung
DE3522546C2 (de)
DE1874084U (de) Einrichtung zur temperaturregelung.
DE2557426C3 (de) Elektrischer Temperaturregler
DE3404091C2 (de)
DE1080197B (de) Elektrische Regelvorrichtung mit Rueckfuehrung
DE1173197B (de) Einrichtung zur Steuerung des Heizstromkreises elektrischer Kochplatten
DE1939971C3 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation eines als Stellglied in einem Regel- oder Steuerkreis dienenden, indirekt geheizten Heissleiters
DE2038294C2 (de) Anordnung zur pegelsteuerung ferngespeister leitungsverstaer ker in traegerfrequenzsystemen mit hilfe des fernspeise stromes
DE3734173C1 (en) Room temperature controller
DE1153472B (de) Elektrische Kochplatte
DE1161366B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete
DE1250574B (de)
CH127393A (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Glühöfen.
DE1884498U (de) Thermostat, insbesondere zum konstanthalten der vergleichsstellentemperatur von thermoelementen.
CH640984A5 (en) Method and device for protecting an apparatus, which is provided with a heating device, against overheating
DE2253667C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Temperatursteuerung der Aufheizphase von Öfen, die mit Heizelementen bestückt sind, deren elektrischer Widerstand sich stark mit der Temperatur ändert
DE3912417A1 (de) Elektronischer raumtemperaturregler
DE1440572C (de) Einrichtung zur selbsttätigen Temperaturregelung
DE1440572A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung