DE1139090B - Abkantbank fuer Blechbiegearbeiten - Google Patents

Abkantbank fuer Blechbiegearbeiten

Info

Publication number
DE1139090B
DE1139090B DEG29482A DEG0029482A DE1139090B DE 1139090 B DE1139090 B DE 1139090B DE G29482 A DEG29482 A DE G29482A DE G0029482 A DEG0029482 A DE G0029482A DE 1139090 B DE1139090 B DE 1139090B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
folding bench
pressure medium
valve
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29482A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Grumbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG29482A priority Critical patent/DE1139090B/de
Publication of DE1139090B publication Critical patent/DE1139090B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Abkantbank für Blechbiegearbeiten Die Erfindung betrifft eine Abkantbank für Blechbiegearbeiten mit zwischen um Achszapfen schwenkbaren Wangen gehaltenem, radial zu den Achszapfen einstellbarem Biegehohn und gegenüber der Werkstückauflage heb- und senkbarem Achshohn.
  • Der Biegevorgang erfolgt bei derartigen Abkantbänken durch Schwenken des Biegeholms um die Achszapfen. Dieses Schwenken erfolgt bei kleinen Abkantbänken von Hand, bei größeren Abkantbänken sind aber auch motorische Antriebe mit Zwischengetrieben, insbesondere Hebelgetrieben, für diesen Zweck bekannt.
  • Der Nachteil der Antriebe bekannter Abkantbänke besteht darin, daß die Schwenkkraft am Biegehohn an die jeweils erforderliche Biegekraft schlecht anpassungsfähig ist. Auch ist infolge der verwendeten Zwischengetriebe die Schwenkkraft nicht stetig, sondern folgt den übertragungsgesetzen des jeweiligen Zwischengetriebes.
  • Es ist andererseits bei Maschinen für spanlose Formgebung bekannt, sowohl die Steuerbewegungen als auch den Arbeitsantrieb mittels hydraulischer Einrichtungen zu bewirken, die durch Regelung des Druckmittelzuflusses sehr feinfühlig und stetig an die jeweiligen Arbeitserfordernisse angepaßt werden können. Für Steuerungszwecke hat man hierbei auch schon um Achsen schwenkbare Flügelkolben vorgesehen, während zur Erzeugung der Arbeitskraft geradlinig bewegte Druckkolben mit Hebelzwischengetrieben üblich sind. Letztere haben ebenfalls wieder den Nachteil einer kraftzehrenden, unstetigen Übertragung der an sich stetigen Antriebskraft und erfordern schon aus diesem Grunde im allgemeinen eine sehr reichliche Bemessung des hydraulischen Antriebes und der übertragungsmittel.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Vorteile eines hydraulischen Antriebes bei einer Abkantbank nutzbar zu machen und seine Nachteile dabei zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung wird dies durch an sich bekannte hydraulische Antriebe mit in zylindersegmentartigen Kolbenräumen druckfester Gehäuse angeordneten Flügelkolben für die Holmbewegungen erreicht, wobei die Achszapfen der den Biegehohn tragenden Wangen fest mit den beiderseits in gestellfesten Gehäusen schwenkbaren Flügelkolben verbunden sind, während die Flügelkolben für die hydraulischen Oberholmantriebe gestellfest und ihre Gehäuse um die Flügelkolbenachsen schwenkbar angeordnet und mit Kurvenscheiben versehen sind, die mit dem im Gestell geradegeführten Oberholm zusammenwirken und bei Drehung der Gehäuse um die Flügelkolbenachsen die Hub- oder Senkbewegung für den Oberholm erzeugen. - Diese Anwendung an sich bekannter hydraulischer Antriebe in der besonderen, im vorstehenden gekennzeichneten Anordnung ergibt für das Abkanten und Biegen von Blechen für den technologischen Vorgang besonders geeignete Arbeitsverhältnisse, wie sie mit mechanischen Antrieben nur mit erheblichem Getriebeaufwand zu erzielen sind. Insbesondere die direkte Verbindung der schwenkbaren Flügelkolben mit den Achszapfen der Wangen des Biegeholmes ergibt eine unmittelbare, sowohl der Arbeitsgeschwindigkeit als auch der Intensität nach leicht regulierbare Übertragung der Antriebskraft auf den Biegeholm. Die Anordnung des hydraulischen Antriebspaares für den Oberhohn mit feststehenden Flügelkolben und um die Flügelkolbenachse schwenkbaren Gehäusen gestattet die unmittelbare Verbindung der Antriebskurven für die Hub- und Senkbewegung des Oberholms mit dem Gehäuse, wodurch sich ebenfalls eine einfache, unmittelbare Kraftübertragung bei einfacher, raumsparender Gestaltung des Antriebes ergibt.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Steuerung der einander zugeordneten hydraulischen Antriebspaare eines Holmes je- weils über ein gemeinsames, den Zu- und Abfluß des Druckmediums kontrollierendes, mittels Fußhebelgetriebe betätigbares Ventil.
  • In besonders zweckmäßiger Ausführung der Erfindung ist in der Druckmittelzuleitung für die Biegebewegung des Biegeholmes ein Schnellschlußventil eingeschaltet, das durch einen an der Schwenkbewegung des Biegeholmes teilnehmenden Steuerhebel betätigt wird. In weiterer vorteilhafter Ausführung ist gemäß der Erfindung der Steuerhebel über eine lösbare Kupplung mit dem Achszapfen des Biegeholmes verbunden und auf bestimmte Biegewinkel an Hand einer Winkelgradskala einstellbar.
  • Die Einzelheiten der Erfindung seien an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Blechabkantbank mit hydraulischen Antrieben in schematischer Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt durch eine Gestellseite der Abkantbank gemäß der Linie II-11 der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch eine Gestellseite der Abkantbank gemäß der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 und 5 zwei Stellungen der Flügelkolben für den Biegeholm während eines Arbeitsganges, Fig. 6 und 7 ein Steuerventil zur einstellbaren selbsttätigen Begrenzung des Schwenkweges für den Biegehohn in Ansicht und Querschnitt, in schematischer Darstellung, Fig. 8 den Rohrplan mit den Steuerventilen für die Zuführung des Druckmediums zu den hydraulischen Antrieben mit einer Ventilstellung, bei der der Oberhohn gerade abgesenkt ist, aber noch vor Beginn des Biegens, Fig. 9 den Rohrplan gemäß Fig. 8 mit der Ventilstellung während des Biegens.
  • Gemäß Fig. 1 bis 3 besteht die Abkantbank aus den beiden ortsfesten Gestellteilen 1, 2, in denen der Biegeholm 3 mittels der seitlichen Wangen 4, 5 um Achszapfen 6 schwenkbar gelagert ist. In den Wangen 4, 5 ist der Biegeholm 3 in Geradführungen 8 mittels Stellschrauben 9 radial gegenüber den Achszapfen 6 einstellbar. Diese Verstellbarkeit dient zur Einstellung des Biegeholmes 3 bzw. seines Biegewerkzeuges 3a gegenüber dem ortsfest zwischen den Gestellteilen angeordneten und diese verbindenden Blechauflagetisch 7. Der Oberholm 10 ist in Geradführungen 11 der Gestellteile 1, 2 heb- und senkbar angeordnet. Er besitzt Achszapfen 10a, die in ringförmige Kurvennuten 12a von um ortsfeste Achsen 13 schwenkbaren Kurvenscheiben 12 eingreifen. Durch Schwenken der Kurvenscheiben um die Achse 13 wird das Heben und Senken des Oberholms bewirkt. Mt den ortsfest in den Gestellteilen 1, 2 gelagerten Achsen 13 sind Flügelkolben 14 fest verbunden. Sie sind in zylindersegmentförmigen Kolbenräumen 15 von mit den Kurvenscheiben 12 fest verbundenen oder einstückigen, druckfesten Gehäusen 16 angeordnet wie ein Schlüsselbart in seinem Schloßgehäuse. Die Gehäuse 16 sind um die Achsen 13 schwenkbar. In den ortsfesten Achsen 13 sind Zuführungskanäle 17, 18 vorgesehen, die auf den je- weils einander gegenüberliegenden achsparallelen Radialseiten 14 a, 14 b eines Flügelkolbens 14 enden.
  • Die Achszapfen 6 für die, Wangen 4, 4 des Biegeholms 3 sind ebenfalls mit Flügelkolben 20 versehen, die in den Kolbenräumen 21 von ortsfest mit den Gestellteilen 1, 2 verbundenen druckfesten Gehäusen 22 schwenkbar sind. Die ortsfesten Gehäuse 22 sind mit Zuführungskanälen 23, 24 für das Druckmedium versehen, die auf einander gegenüberliegenden achsparallelen Radialseiten 20 a, 20 b der Flügelkolben 20 in die Kolbenräume 21- münden.
  • Die Druckmittelzuleitungen für die hydraulischen Antriebe des lieb- und senkbaren Oberhohnes 10 stehen über Rohrleitungen 12 mit einem Steuerventil 30 in Verbindung, und zwar der Kanal 17 über die Rohrleitung 31, 32 mit dem Ventilanschluß 30 a und der Kanal 18 über die Rohrleitung 33, 34 mit dem Ventilanschluß 30 b. Der Zufluß des Druckmediums zu dem Ventil 30 erfolgt über den Ventilanschluß 30 c und die Rohrleitung 35. Der Abfluß des Druckmediums und seine Rückführung zum Vorratsbehälter bzw. Druckkessel 37 erfolgt über den Ventilanschluß 30 d und die Rohrleitung 36. Der Steuerschieber 30 e des Ventils 30 schaltet je nach Schwenkstellung im Ventilgehäuse das Druckmedium auf die eine oder andere Seite der Flügelkolben 14 und gibt die jeweils andere Seite der Kolbenräume 15 für den Abfluß des dort vorhandenen Druckmediums in den Vorratsbehälter frei.
  • Die Kanäle 23, 24 für die Zu- und Ableitung des Druckmediums zu bzw. von den hydraulischen Antrieben für den Biegehohn 3 stehen ebenfalls über Rohrleitungen mit einem Steuerventil 40 in Verbindung, und zwar der Anschluß 23 über die Rohrleitung 41, 42 mit dem Ventilanschluß 40 a und der Anschluß 24 über die Rohrleitung 43, 44 mit dem Ventilanschluß 40 b. Die Zufuhr des Druckmediums zu dem Ventil 40 erfolgt über die Leitung 35, 35 a zu dem Ventilanschluß 40 c, die Rückleitung des Druckniediums zum Vorratsbehälter 37 vom Ventilanschluß 40 d über die Rohrleitung 36 a, 36. Je nach der Stellung des Steuerschiebers 40 e des Ventils 40 werden die Kolbenräume 21 auf der einen oder anderen Seite der Flügelkolben 20 an das Druckmedium angeschlossen, während der auf der jeweils anderen Kolbenseite liegende Kolbenraum zum Abfluß des Druckmediums in den Vorratsbehälter 37 freigegeben wird.
  • Die hydraulischen Antriebe des Biegeholmes 3 können aber auch so gesteuert werden, daß Druckmittelzufluß nur auf einer Kolbenseite während des Biegevorganges erfolgt und auch nur der auf dieser Kolbenseite liegende Kolbenraum auf Druckmittelabfluß zum Vorratsbehälter durch das Steuerventil umgeschaltet wird. Die auf den gegenüberliegenden Kolbenseiten befindlichen Kolbenräume stehen dann in ständiger Rohrleitungsverbindung zum Vorratsbehälter, um etwa an den Kolbendichtungen vorbeigelangendes Druckmittel in den Vorratsbehälter zurückzuleiten. Die Zurückführung des Biegeholmes aus seiner Biegestellung in seine Ausgangslage erfolgt dann nach Umschaltung der Druckmittelleitung auf den Vorratsbehälter unter der Wirkung seines Eigengewichtes.
  • Die Betätigung der Ventile 30, 40 erfolgt entweder durch Handhebel 50, 51 (Fig. 1 und 3) oder durch Fußhebelsteuerungen, wie beispielsweise für die Steuerung des Ventils 30 in Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellt. Eine derartige Fußhebelsteuerung kann beispielsweise im wesentlichen aus einem um eine Achse 52 schwenkbaren Fußhebel 53 bestehen, der über ein Zahnradgetriebe 54 eine Zahnstange 55 und mittels dieser über ein weiteres Zahnradgetriebe 56 die Verstellung des Ventils 30 in der gewünschten Weise bewirkt. Eine gleichartige Fußhebelsteuerung kann auch für das Ventil 40 vorgesehen sein.
  • Zum Biegen eines Bleches wird bei angehobenem Oberholm 5 und abgesenktern Biegeholm 3 eine Blechtafel 57 auf den Werkstückauflagetisch 7 gegeben und so weit vorgeschoben, wie dieAbbiegelänge beträgt. Durch entsprechende Einstellung des Ventils 30 für das Heben und Senken des Oberholms 10 wird dieser auf den Werktisch7 abgesenkt und die Blechtafel57 fest auf den Werktisch7 aufgepreßt. Durch anschließendes Betätigen des Steuerventils 40 wird das Druckmedium auf die Hydrauhkantriebe des Biegeholms geschaltet, wodurch sich die Flügelkolben 20 entsprechend dem Zufluß des Druckmediums gleichmäßig und mit gleichbleibender Kraft in ihren Kolbenraum 21 verschwenken und dabei über die Achszapfen 6 und die Wangen 4 den Biegeholm 3 mitnehmen (Fig. 4 und 5). Durch Abschalten des Druckmediums von den Hydraulikantrieben des Biegeholmes 3 läßt sich der Biegevorgang beenden.
  • Soll jedoch diese Abschaltung nach einer einstellbaren Winkelbewegung selbsttätig erfolgen, dann ist in der Druckmittelzuführungsleitung 43, 44 zu den Kolbenräumen 21 der Kolben 20 ein Schnellschlußventil 60 vorgesehen, das durch einen mit einem der Achszapfen 6 verbundenen und an dessen Schwenkbewegung teilnehmenden Hebelann 61 betätigt wird und bei Erreichen des eingestellten Biegewinkels den Druckmittelzufluß sperrt. Zur Einstellung bestimmter Winkel ist der Hebelarm 61 über eine lösbare Kupplung 62 mit dem Achszapfen 6 verbunden, die eine Relativverstellung zwischen Hebelarm 61 und Achszapfen gegebenenfalls an Hand einer Winkelgradskala 63 ermöglicht (Fig. 6 und 7).
  • Nach Umschalten des Steuerventils 40 wird dann der Biegeholm 3 wieder abgesenkt, so daß das Werkstück 57 freigegeben wird. Nach Umschalten des Ventils 30 wird der Oberholm 10 angehoben, so daß das abgekantete Werkstück 37 entnommen oder für einen weiteren Biegevorgang um eine weitere Biegelänge vorgeschoben werden kann.
  • Die in der Beschreibung erwähnten konstruktiven Einzelheiten der Abkantbank sollen nur der Erläuterung eines Ausführungsbeispieles dienen, ohne das Wesen der Erfinduna zu beschränken. Auch wird als selbstverständlich unterstellt, daß die Kolben 14, 20 an ihren in Gleitstellung mit den Wandungen der Gehäuse 16, 22 stehenden Seiten mit zweckentsprechenden Dichtungsmitteln versehen sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Abkantbank für Blechbiegearbeiten mit zwischen um Achszapfen schwenkbaren Wangen gehaltenem, radial zu den Achszapfen einstellbarem Biegeholm und gegenüber der Werkstückauflage heb- und senkbarem Oberholm, gekennzeichnet durch an sich bekannte hydraulische Antriebe mit in zylindersegmentartigen Kolbenräumen (1.5, 21) druckfester Gehäuse (16, 22) angeordneten Flügelkolben (14, 20) für die Holmbewegungen, wobei die Achszapfen (6, 6) der den Biegehohn (3) tragenden Wangen (4, 4) fest mit den beiderseits in gestellfesten Gehäusen (22, 2-1) schwenkbaren Flügelkolben (20, 20) verbunden sind, während die Flügelkolben (14, 14) für die hydraulischen Oberholmantriebe gestellfest und ihre Gehäuse (16, 16) um die Flügelkolbenachsen (13) schwenkbar angeordnet und mit Kurvenscheiben (12, 12a) versehen sind, die mit dem im Gestell geradegeführten Oberholm zusammenwirken und bei Drehung der Gehäuse (16, 16) um die Flügelkolbenachsen (13, 13) die Hub- oder Senkbewegung für den Oberholm (10) erzeugen.
  2. 2. Abkantbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten hy- draulischen Antriebspaare eines Hohnes jeweils über ein gemeinsames, den Zu- und Abfluß des Druckmediums kontrollierendes, mittels Fußhebelgetriebe (52 bis 56) betätigbares Ventil (30 40) gesteuert werden. 3. Abkantbank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckmittelzuleitung (44) für die Biegebewegung des Biegeholmes (3) ein Schnellschlußventil (6) eingeschaltet ist, das durch einen an der Schwenkbewegung des Biegeholmes (3) teilnehmenden Steuerhebel (61) betätigt wird. 4. Abkantbank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (61) über eine lösbare Kupplung (62) mit den Achszapfen (6) des Biegeholmes (3) verbunden und auf bestimmte Biegewinkel an Hand einer Winkelaradskala (63) einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 025 573, 2 055 739, 2132486.
DEG29482A 1960-04-16 1960-04-16 Abkantbank fuer Blechbiegearbeiten Pending DE1139090B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29482A DE1139090B (de) 1960-04-16 1960-04-16 Abkantbank fuer Blechbiegearbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29482A DE1139090B (de) 1960-04-16 1960-04-16 Abkantbank fuer Blechbiegearbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139090B true DE1139090B (de) 1962-11-08

Family

ID=7123755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29482A Pending DE1139090B (de) 1960-04-16 1960-04-16 Abkantbank fuer Blechbiegearbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139090B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025573A (en) * 1933-05-24 1935-12-24 Gen Electric Hydraulic operating mechanism
US2055739A (en) * 1934-07-16 1936-09-29 John A Wilhelm Setting mechanism
US2132486A (en) * 1935-08-22 1938-10-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Control of fluid-operated pistons

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025573A (en) * 1933-05-24 1935-12-24 Gen Electric Hydraulic operating mechanism
US2055739A (en) * 1934-07-16 1936-09-29 John A Wilhelm Setting mechanism
US2132486A (en) * 1935-08-22 1938-10-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Control of fluid-operated pistons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139090B (de) Abkantbank fuer Blechbiegearbeiten
DE419187C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Vortreibrohren
DE638554C (de) Druckfluessigkeits-Schlittenantriebsvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenke
DE515462C (de) Kurbel- oder Exzenterpresse, insbesondere Strangpresse
DE927479C (de) Hydraulische Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE422797C (de) Selbsttaetiger hydraulischer Dreiseitenkipper fuer Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
DE602245C (de) Selbsttaetig arbeitende, hydraulische Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE517793C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Steuerung von Fluessigkeitsgetrieben durch Hand oder selbsttaetig
DE659489C (de) Radialbohrmaschine mit auf dem Radialarm angeordneter Pumpe und durch diese gespeisten hydraulischen Vorrichtungen zur Festklammerung der Saeulenmuffe und des Radialarmes
DE199315C (de)
DE419181C (de) Hydraulischer Kolbenantrieb fuer den Tisch an Werkzeug-, insonderheit Schleifmaschinen
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE954931C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen, insbesondere Schmiedepressen
DE672192C (de) Operationstisch
DE579865C (de) Vorschubsteuerung an Werkzeugmaschinen
DE678135C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Mehrzahl von nacheinander auszufuehrenden Arbeitsgaengen bei selbsttaetig arbeitenden Maschinen aller Art, insbesondere Stereotypplattengiessmaschinen, Praegepressen, Werkzeugmaschinen u. dgl.
DE256594C (de)
DE846664C (de) Steuerung fuer Schleifmaschinen
DE579442C (de) Schwenkantrieb fuer Werkzeugrevolverkoepfe mit waagerecht gelagerter Achse
DE54125C (de) Steuerungs-Vorrichtung für Wasserdruck-Aufzüge
DE179842C (de)
DE600818C (de) Anklopfmaschine
DE353400C (de) Mit einem Entlastungsventil ausgeruestetes Steuerventil
DE1915745C (de) Formwerkzeug zum Giessen dunner Kunststoffgegenstande
DE923244C (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel