DE1138593B - Hochdruckwickelkoerper, insbesondere fuer pulsierende Innendruecke - Google Patents

Hochdruckwickelkoerper, insbesondere fuer pulsierende Innendruecke

Info

Publication number
DE1138593B
DE1138593B DEB54611A DEB0054611A DE1138593B DE 1138593 B DE1138593 B DE 1138593B DE B54611 A DEB54611 A DE B54611A DE B0054611 A DEB0054611 A DE B0054611A DE 1138593 B DE1138593 B DE 1138593B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
strength
core tube
yield
winding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54611A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Jung
Dipl-Ing Ludwig Raichle
Dipl-Ing Dr Immanuel Class
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB54611A priority Critical patent/DE1138593B/de
Publication of DE1138593B publication Critical patent/DE1138593B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • F16L9/04Reinforced pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F17/00Jacketing or reinforcing articles with wire

Description

  • Hochdruckwickelkörper, insbesondere für pulsierende Innendrücke Bei der Untersuchung des Deformationsverhahens von Wickelhohlkörpern während der Herstellung und beim Aufbringen des Innendruckes hat es sich gezeigt, daß die Wickelhohlkörper infolge der ungleichmäßigen Spannungsverteilung und der schraubenförmigen Schlitze zwischen den Windungen einer Bandlage sich nicht wie dickwandige Rohre verhalten. Diese werden bei Überschreitung des zulässigen Innendruckes dadurch zerstört, daß sie unter Einfluß der tangentialen Spannungen der Länge nach aufreißen. Demgegenüber können Wickelhohlkörper dadurch zerstört werden, daß das Kernrohr axial abreißt.
  • Bei der Verwendung von Wickelbehältern für wechselnden Innendruck ergaben sich besondere Schwierigkeiten. Durch die ständig wechselnde Beanspruchung werden die im Wickelhohlkörper nach üblicher Bauart vorhandenen Eigenspannungen abgebaut, so daß die Festigkeit des Wickelhohlkörpers im Lauf der Zeit abnimmt. Die Abnahme der Festigkeit kann schließlich zur Zerstörung des Kernrohres führen. In Wickelbehältern, die unter hohen Temperaturen und Drücken arbeiten, z. B. in Rezipienten von Strangpressen, werden im Betrieb durch Kriechdeformation der äußersten Wickellagen nach kurzer Zeit die Kernrohre lose oder zerstört.
  • Es ist bekannt, Wickelhohlkörper herzustellen, die zum Schutz gegen Korrosion innen mit einem Werkstoff besonderer Beständigkeit ausgekleidet sind. Die Streckgrenze dieses Werkstoffes kann tiefer liegen als die der Wickelbänder, z. B. wenn Kupferlegierungen zur Auskleidung verwendet werden. Die Aufgabe dieser Auskleidung ist aber lediglich der Korrosionsschutz, die tiefere Streckgrenze bleibt daher unbeachtlich.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß man die genannten Schwierigkeiten bei Hochdruckwickelkörpern mit auf ein genutetes Kernrohr in mehreren Lagen unter Vorspannung aufgebrachten profilierten Wickelbändern vermeiden und gegenüber der bisherigen Bauart erhöhte Berstdrücke erhalten kann, wenn man die Werkstoffe für Kernrohr, innere Wickellagen und äußere Wickellagen so wählt, daß die Streckgrenze der inneren Lagen höher als die Streckgrenze des Kernrohres und tiefer als die der äußeren Lagen ist, wobei die Abmessungen des Kernrohres und die Höhe der Streckgrenzen so gewählt werden, daß beim Aufbringen der äußeren Bandlagen Kernrohre und innere Wickellagen radial und axial plastisch fließen.
  • Unter ;>profilierten Bändern« sollen dabei Wickelbänder mit beiderseits aufgebrachten Längsnuten verstanden werden, die gegenüber dem Kernrohr und in aufeinanderfolgenden Lagen nut- und federartig ineinandergreifen.
  • Wichtig für den Erfindungsgedanken ist hierbei, daß alle Merkmale des Hauptanspruchs gleichzeitig angewendet werden.
  • Durch die Erfindung, welche in der gemeinsamen Anwendung aller vorstehend angegebenen Merkmale besteht, wird gegenüber Wickelhohlkörpern der bisher üblichen Bauart eine wesentliche Erhöhung des Berstdruckes erreicht, bzw. es genügt bei gegebenem Innendruck eine geringere Anzahl von Wickellagen und ein dünneres Kernrohr. Die Wirtschaftlichkeit der erfindungsgemäßen Wickelhohlkörper wird dadurch gegenüber den Behältern, die nach der bisherigen Bauweise hergestellt wurden, und gegenüber Vollwandkörpern wesentlich erhöht.
  • Auf den Außenumfang des Wickelhohlkörpers können noch Lagen aus glatten Bändern mit hoher Streckgrenze so aufgeschrumpft werden, daß unter den zu erwartenden Innendrücken in der äußersten Lage der glatten Bänder die für die jeweilige Beanspruchungsart zulässigen Festigkeitswerte (Streckgrenze bzw. Warmfestigkeit bzw. Zeitstandfestigkeit) nicht erreicht werden.
  • Die glatten Bänder hoher Streckgrenze können durch ein entsprechend bemessenes, ganz oder in Teilen. aufgebrachtes Vollwandrohr ersetzt werden. Bedingt durch die Struktur des Wickelkörpers sind bei stationärem Betrieb die in einem Wickelkörper auftretenden Temperaturgefälle höher als in einem entsprechenden Vollwandrohr. Steigt die Temperatur an der Innenwand des. Kernrohres an, so wird, bedingt durch die äußeren hochfesten Lagen im Kernrohr, die durch den Innendruck erzeugte tangentiale Zugspannung abgebaut. Ein schneller Temperaturanstieg (Wärmeschock) im Kernrohr wird sich langsamer dem gesamten Verband mitteilen als bei einem Vollwandkörper oder bei einem Wickelkörper mit konstanten Festigkeitswerten über dem Verband.
  • Die bei einem Wärmeschock dem Wickelkörper zugeführte Energie setzt sich aus der Energie zur Temperaturerhöhung der einzelnen Lagen, der Energie zur Spannungserzeugung und der irreversiblen Reibungsenergie zwischen den Lagen zusammen. Daraus ergibt sich, daß bei einer Erwärmung und Abkühlung an der Innenwand der Energiefluß im Wickelkörper einen ausgleichenden Einfluß auf die in einem Wickelkörper auftretenden Temperaturschwankungen ausübt.
  • Wird die Temperatur an der Außenwand des Wickelkörpers gesteigert, so baut sich dadurch der Druckspannungszustand zwischen den Lagen von außen her ah. Daraus folgt, daß die Wärmeübergangszahl, die eine Funktion des Druckes der einzelnen Lagen aufeinander ist, bei einer Erwärmung von außen abnimmt. Der Wärmewiderstand des Körpers ändert sich dadurch mit dem Temperaturanstieg. Es ergibt sich für einen Wickelkörper mit hochfesten äußeren Lagen nach der Erfindung die Tatsache, daß der Wickelkörper Temperaturschwankungen im Innern und an der Außenwand wesentlich träger folgt als ein Vollwandrohr bzw. ein Wickelkörper mit konstanten Festigkeitseigenschaften. Die an der Außenwand auftretenden Temperaturen sind geringer. Da durch die hochfesten äußeren Lagen die Spannung im Kernrohr abgebaut wird, so zeigt der Wickelkörper nach der Erfindung eine geringere Kriechdeformation als ein Wickelkörper mit konstanten Festigkeitswerten der Lagen bzw. als ein entsprechender Vollwandkörper.
  • Das folgende Beispiel zeigt die Erhöhung der Festigkeit eines nach der Erfindung hergestellten Wickelbehälters, verglichen mit der bisherigen Bauweise. Verwendet wird ein Kernrohr mit einem Außendurchmesser Da=540 mm und einem Innendurchmesser Di=500 mm. Seine Streckgrenze ß, beträgt 37 kg/mm2. Das profilierte Wickelband 8 - 79 mm mit üblicher Querschnittsform wird in neun Lagen aufgebracht. Hierbei beträgt die Streckgrenze für die Lagen 1 bis 6 65 (i)=50 kg/mm2; für die Lagen 7 bis 9 css 121 = 74 kg/mm2.
  • Für den so hergestellten Wickelbehälter beträgt der zulässige Innendruck (Grenzdruck) 1740 atü. Stellt man Wickelkörper in der üblichen Bauweise (a"=37 kg/mm2 für das Kernrohr, s=62 kg/mm2 für sämtliche Lagen) her, so würde bei den gleichen Abmessungen noch ein Grenzdruck von 1500 atü zulässig sein; für einen Grenzdruck von 1740 atü würde man andererseits elf Lagen benötigen, d. h. zwei Lagen mehr als unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bauweise.
  • In der Abbildung ist an Hand eines Diagramms die Erhöhung des zulässigen Grenzdrucks eines Wickelkörpers nach der Erfindung (1I) im Vergleich mit der Belastbarkeit eines in der üblichen Bauweise hergestellten Wickelkörpers (1) anschaulich wiedergegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hochdruckwickelkörper mit auf ein genutetes Kernrohr in mehreren Lagen unter Vorspannung aufgebrachten profilierten Wickelbändern, insbesondere für pulsierende Innendrücke und/oder wechselnde Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckgrenze der inneren Lagen höher ist als die Streckgrenze des Kernrohres und tiefer als die Streckgrenze der äußeren Lagen, wobei die Abmessungen des Kernrohres und die Höhe der Streckgrenzen so gewählt sind, daß beim Aufbringen der äußeren Bandlagen Kernrohr und innere Wickellagen radial und axial plastisch fließen: 2. Hochdruckwickelkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenumfang noch Lagen aus glatten Bändern mit hoher Streckgrenze so aufgeschrumpft sind, daß unter den zu erwartenden Innendrücken in der äußersten Lage der glatten Bänder die für die jeweilige Beanspruchungsart zulässigen Festigkeitswerte (Streckgrenze, Warmfestigkeit bzw. Zeitstandfestigkeit) nicht erreicht werden. 3. Hochdruckwickelkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die glatten Bänder hoher Streckgrenze durch ein entsprechend bemessenes, ganz oder in Teilen aufgebrachtes Vollwandrohr ersetzt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 35 349, 850 447, 947 033, 967 401.
DEB54611A 1959-08-29 1959-08-29 Hochdruckwickelkoerper, insbesondere fuer pulsierende Innendruecke Pending DE1138593B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54611A DE1138593B (de) 1959-08-29 1959-08-29 Hochdruckwickelkoerper, insbesondere fuer pulsierende Innendruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54611A DE1138593B (de) 1959-08-29 1959-08-29 Hochdruckwickelkoerper, insbesondere fuer pulsierende Innendruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138593B true DE1138593B (de) 1962-10-25

Family

ID=6970672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54611A Pending DE1138593B (de) 1959-08-29 1959-08-29 Hochdruckwickelkoerper, insbesondere fuer pulsierende Innendruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7856762B2 (en) 2003-09-26 2010-12-28 Ulf Deisenroth Modular shelter system, particularly for transport of persons and/or objects

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35349C (de) * J. A. LONGRIDGE in Westminster, 15 Great George Street, England Geschützrohr mit Drabtumwickelung
DE850447C (de) * 1950-12-01 1952-09-25 Basf Ag Hohlkoerper, insbesondere fuer hohe Drucke
DE947033C (de) * 1953-11-22 1956-08-09 Basf Ag Gewickelte Hohlkoerper, insbesondere Rohre
DE967401C (de) * 1953-06-19 1957-11-07 Roechlingsche Eisen & Stahl Eine Innen- oder Zwischenbuechse umschliessender Aufnehmermantel fuer Metallstrangpressen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35349C (de) * J. A. LONGRIDGE in Westminster, 15 Great George Street, England Geschützrohr mit Drabtumwickelung
DE850447C (de) * 1950-12-01 1952-09-25 Basf Ag Hohlkoerper, insbesondere fuer hohe Drucke
DE967401C (de) * 1953-06-19 1957-11-07 Roechlingsche Eisen & Stahl Eine Innen- oder Zwischenbuechse umschliessender Aufnehmermantel fuer Metallstrangpressen
DE947033C (de) * 1953-11-22 1956-08-09 Basf Ag Gewickelte Hohlkoerper, insbesondere Rohre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7856762B2 (en) 2003-09-26 2010-12-28 Ulf Deisenroth Modular shelter system, particularly for transport of persons and/or objects
EP1668309B1 (de) * 2003-09-26 2011-10-05 Ulf Deisenroth Modulares schutzraumsystem, insbesondere zum transport von personen und/oder gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551704C2 (de) Rohrkörper, bestehend aus einem Rohr aus synthetischem Material, welches von einem Verstärkungsrohr ummantelt ist
DE3736681C2 (de) Kaliberwalze für Pilgerschritt-Rohrwalzwerke
DE1162648B (de) Bewehrter Hohlkoerper fuer hohe Temperaturen und erhebliche Innendruecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1138593B (de) Hochdruckwickelkoerper, insbesondere fuer pulsierende Innendruecke
DE2202022A1 (de) Elastisches Metallfasergarn
JPS6027392B2 (ja) 炉心構成要素
US3096264A (en) Method of producing canned fuel rods for nuclear reactors
DE102013003207A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdrucktanks, insbesondere für die Anwendung im kryogenen Bereich
DE845289C (de) Mehrfachwandiger Federkoerper
WO2019228985A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bandklebern an flexibel gewalztem bandmaterial
DE2528832A1 (de) Reibungsarmes gleitlager sowie verfahren und textiler lagerwerkstoff zu dessen herstellung
DE719819C (de) Hochdruckgefaess
DE1489842A1 (de) Rohrfoermiger Brennstoffstab fuer Kernreaktoren
DE102015105830B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckrohrs aus einem Faserverbund-Werkstoff
JPS6155584B2 (de)
DE1489643A1 (de) Brennstoffelement fuer einen wassergekuehlten Kernreaktor
DE1753803C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines in Längsrichtung und im wesentlichen in Umfangsrichtung verstärkten Kunststoffrohres
DE947033C (de) Gewickelte Hohlkoerper, insbesondere Rohre
DE3428954A1 (de) Huellrohr aus einer zirkoniumlegierung insbesondere fuer einen kernreaktorbrennstab und verfahren zum herstellen dieses huellrohres
DE846984C (de) Verfahren zur Herstellung von bandagierten Hochdruckleitungen und Behaeltern
AT220257B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Brennstoffelementen
DE2106191C3 (de) Rundflechtmaschine zum Umflechten eines Schlauchrohlings
DE695503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrlagenhohlkoerpern
AT73566B (de) Fadengebilde aus neben- und übereinander liegenden, durch ein Bindemittel zusammengehaltenen Gliedern, beispielsweise für Hochdruckschläuche, Treibriemen und ähnlichen, hohen Beanspruchungen ausgesetzten Gegenständen.
DE755206C (de) Biegsames Rohr aus zwei oder mehreren auf einen feststehenden Dorn gewickelten Baendern