DE1138132B - Verfahren zur Herstellung von Thermo- bzw. Peltierelementen durch Verloeten von Halbleitern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thermo- bzw. Peltierelementen durch Verloeten von Halbleitern

Info

Publication number
DE1138132B
DE1138132B DEL37682A DEL0037682A DE1138132B DE 1138132 B DE1138132 B DE 1138132B DE L37682 A DEL37682 A DE L37682A DE L0037682 A DEL0037682 A DE L0037682A DE 1138132 B DE1138132 B DE 1138132B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
thermal
semiconductor body
solder
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL37682A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Jentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL37682A priority Critical patent/DE1138132B/de
Publication of DE1138132B publication Critical patent/DE1138132B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/04Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/81Structural details of the junction
    • H10N10/817Structural details of the junction the junction being non-separable, e.g. being cemented, sintered or soldered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Thermo- bzw. Peltierelementen durch Verlöten von Halbleitern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Thermo- bzw. Peltierelementen, insbesondere von Thermo- bzw. Peltiersäulen, durch Verlöten von als Elementschenkel dienenden Halbleiterkörpern mit Metallkörpern, die als elektrische und thermische Leitkörper in den Elementen dienen.
  • Beim Verlöten entsteht im allgemeinen am Ubergang zwischen den zu verlötenden Teilen eine Hohlkehle, die durch das Lot gebildet wird. Bei mechanisch beanspruchten Bauteilen wirkt sich dies festigkeitsgemäß vorteilhaft aus. Auch für den Übergang von elektrischem Strom ist es vorteilhaft, eine möglichst gleichmäßige Hohlkehle zu schaffen, da hierbei der Übergangswiderstand zwischen den beiden miteinander verlöteten Materialien geringer wird. Wie Versuche ergeben haben, ist eine Hohlkehle zwischen einem Halbleiter und den diesem angeschlossenen Wärmeleitern in bezug auf die Leistungsfähigkeit des Kühlelementes bzw. des Strom erzeugenden Elementes jedoch nachteilig.
  • Daher wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die nicht zu verlötenden Oberflächen der Halbleiterkörper vor dem Löten mit einem Überzug aus solchem Material zu versehen, welches verhindert. daß ein Haften des Lotes beim Löten stattfindet, und anschließend in an sich bekannter Weise die Halbleiterkörper mit den Leftkörpern zu kontaktieren und zu verlöten. Der Überzug kann z. B. aus einem Oxyd bestehen, das auf die Halbleiteroberfiäche aufgebracht wird. Der Überzug kann aber auch in Form eines Oxydes auf dem Halbleiter selbst erzeugt werden.
  • Ein solches Oxyd verhindert den Lotüberzug mit Sicherheit. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in der Weise durchgeführt werden, daß der das Haften von Lot auf dem Halbleiterkörper verhindernde Überzug zunächst auf allen Oberflächen der Halbleiterkörper aufgebracht und vor dem Löten von den zu verlötenden Oberflächen wieder entfernt wird. Andererseits kann man auch die zu verlötenden Oberflächen vor dem Aufbringen des das Haften des Lotes auf dem Halbleiterkörper verhindernden tZberzuges mit einem geeigneten Mittel bedecken, welches gegebenenfalls vor dem Löten entfernt wird. Dieses Mittel ist erforderlich, um ein einwandfreies Verlöten des Halbleiters zu ermöglichen. Es verhindert die Bildung des Überzuges auf den zu verlötenden Flächen und kann z. B. mit Flußmittel vermischt sein bzw. aus Flußmittel selbst bestehen, welches vor dem Löten sowieso dort aufgebracht werden muß. In diesem Falle wäre es nicht erforderlich, das Mittel zu entfernen. Wenn jedoch das Mittel die Bildung des Überzuges nicht verhindert, müssen der Überzug und auch das Mittel von den zu verlötenden Flächen abgelöst werden.
  • Durch die Erfindung wird, wie durch Versuche einwandfrei ermittelt werden konnte, eine beträchtliche Vergrößerung des durch die Peltierelementschenkel erzeugten Temperaturunterschiedes erreicht.
  • Dies ist besonders für die Herstellung von Kühlgeräten mit elektrothermischer Kühlung ein wesentlicher Fortschritt, da die Kälteleistung eines elektrothermischen Kühlaggregates in erster Linie von der Temperaturdifferenz der verwendeten Thermoelemente abhängt.
  • Eine durch das Lot gebildete Hohlkehle könnte natürlich in Anwendung der Erfindung auch nach dem Löten mechanisch entfernt werden. Dies ist jedoch bei mehreren nebeneinander gleichzeitig verlöteten Halbleitern fertigungstechnisch schwierig bzw. unmöglich. In einem solchen Falle ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Thermo-bzw. Peltierelementen, insbesondere von Thermo-bzw. Peltiersäulen, durch Verlöten von als Elementschenkel dienenden Halbleiterkörpern mit Metallkörpern, die als elektrische und thermische Leitkörper in den Elementen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht zu verlötenden Oberflächen der Halbleiterkörper vor dem Löten mit einem Überzug aus solchem Material versehen werden, welches verhindert, daß ein Haften des Lotes beim Löten stattfindet, und daß anschließend in an sich bekannter Weise die Halbleiterkörper mit den Leitkörpern kontaktiert -und verlötet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Haften von Lot auf dem Halbleiterkörper verhindernde Überzug zunächst auf allen Oberflächen der Halbleiterkörper aufgebracht und vor dem Löten von den zu verlötenden Oberflächen entfernt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verlötenden Oberflächen vor dem Aufbringen des das Haften des Lotes auf dem Halbleiterkörper verhindernden Überzuges mit einem geeigneten Mittel bedeckt werden, welches gegebenenfalls vor dem Löten entfernt wird.
DEL37682A 1960-12-05 1960-12-05 Verfahren zur Herstellung von Thermo- bzw. Peltierelementen durch Verloeten von Halbleitern Pending DE1138132B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37682A DE1138132B (de) 1960-12-05 1960-12-05 Verfahren zur Herstellung von Thermo- bzw. Peltierelementen durch Verloeten von Halbleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37682A DE1138132B (de) 1960-12-05 1960-12-05 Verfahren zur Herstellung von Thermo- bzw. Peltierelementen durch Verloeten von Halbleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138132B true DE1138132B (de) 1962-10-18

Family

ID=7267988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL37682A Pending DE1138132B (de) 1960-12-05 1960-12-05 Verfahren zur Herstellung von Thermo- bzw. Peltierelementen durch Verloeten von Halbleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138132B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235438B (de) * 1964-09-17 1967-03-02 Telefunken Patent Verfahren zum Kontaktieren von legierten Halbleiteranordnungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235438B (de) * 1964-09-17 1967-03-02 Telefunken Patent Verfahren zum Kontaktieren von legierten Halbleiteranordnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237776A1 (de) Verfahren zur ausfuellung von rissen in einem aus einer superlegierung bestehenden gegenstand
DE2644283C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Bausteins
DE2916349C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer oder mehrerer Kontaktverbindungen zwischen einem lackisolierten Draht und einem oder mehreren Kontaktteilen eines elektrischen Bauteiles
DE1138132B (de) Verfahren zur Herstellung von Thermo- bzw. Peltierelementen durch Verloeten von Halbleitern
DE2117583B2 (de) Verfahren zur Herstellung ge sinterter Ultraschall Schweißspitzen
DE1194503B (de) Halbleiter-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1144418B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht auf einem silizium-haltigen Werkstoff
DE958230C (de) Widerstands-Schweiss-Verfahren zum Befestigen von schneidhaltigen und/oder verschleissfesten Legierungen auf metallischen Werkstoffen
DE3412332A1 (de) Verfahren zum verbinden von siliziumkarbidkoerpern
DE668623C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Teilen aus keramischem Werkstoff und aus Metall mittels eines Lotes, insbesondere vakuumdichte Stromeinfuehrung
DE723526C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydgleichrichtern
DE680064C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
DE896232C (de) Verfahren zur Herstellung einer Widerstandszuendelektrode
DE970273C (de) Loetverbindung elektrischer Kupferleiter miteinander bei Verwendung eines im Lichtbogen abgeschmolzenen Phosphorkupferstabes als Loetmittel
AT226496B (de) Verfahren zum Weichlöten von Aluminium oder von überwiegend Aluminium enthaltenden Legierungen
DE1563379C (de) Verfahren zum Herstellen von Käfigwicklungen
DE869830C (de) Verfahren zum UEberziehen von Kathoden-Einsatzkoerpern mit einer Molybdaenschicht
DE682203C (de) Verbindung fuer Litzen mit Schichtenbuersten
DE2705819A1 (de) Sicherung
DE889630C (de) Verfahren zur Herstellung dichter Durchfuehrungen
CH317551A (de) Verfahren zum Verbinden metallischer Arbeitsteile von Werkzeugen mit einem Stahlträger
DE1489286C (de) Thermoelementverbmdung
AT408428B (de) Verfahren zur herstellung eines kupfer-keramik-verbundes
DE175272C (de)
DE1122969B (de) Thermoelektrisches Element