DE1137571B - Kassette mit doppeltem kontinuierlichem Antrieb eines endlosen Aufzeichnungs-bandwickels - Google Patents

Kassette mit doppeltem kontinuierlichem Antrieb eines endlosen Aufzeichnungs-bandwickels

Info

Publication number
DE1137571B
DE1137571B DEC25321A DEC0025321A DE1137571B DE 1137571 B DE1137571 B DE 1137571B DE C25321 A DEC25321 A DE C25321A DE C0025321 A DEC0025321 A DE C0025321A DE 1137571 B DE1137571 B DE 1137571B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
roll
cassette
roller
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25321A
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Cailliot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1137571B publication Critical patent/DE1137571B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/28Holding means for recording surfaces; Guiding means for recording surfaces; Exchanging means for recording surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Kassette mit doppeltem kontinuierlichem Antrieb eines endlosen Aufzeichnungsbandwickels Es sind bereits Kassetten bekannt, welche ermöglichen, Aufzeichnungsträger in Form eines endlosen Bandes zum Zwecke der Aufzeichnung oder der Wiedergabe in regelmäßiger Weise derart abzuwickeln, daß diese Aufzeichnung oder Wiedergabe erfolgt, wobei aber die Aufzeichnungsträger ständig im Innern der Kassette verbleiben.
  • Es ist eine Kassette dieser Art bekannt, welche insbesondere den Vorteil aufweist, daß sie auf einen üblichen Plattenteller aufgesetzt werden kann. Die Kassette ist derart ausgebildet, daß die zum Abwickeln des Bandes erforderliche Kraft auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist.
  • Dieses Ergebnis ist dadurch erzielbar, daß im Inneren der Kassette ein doppelter Antrieb vorgesehen ist sowie ein Spiel zwischen den verschiedenen Windungen des vom endlosen Band gebildeten Wickels, wobei dieses Spiel ermöglicht, während des Abwikkelns des Bandes jede unnütze Reibung zwischen benachbarten Windungen zu vermeiden.
  • Gegenstand derErfindung ist eineKassette, welche die gleiche Art des doppelten Antriebes verwendet, nämlich einerseits durch eine Tonrolle und andererseits durch radiale Achsen, die den Wickel abstützenund die mittelsRollscheiben von einermitderTonrollefestverbundenen Scheibe durch Reibung angetrieben werden, so daßdieReibung zwischenbenachbartenWindungen noch mehr verringert ist. Dadurch wird ermöglicht, das Band mit einer nochgeringerenKraftanzutreiben, auch wenn der durch das Band gebildete Wickel größere Abmessungen aufweist. Auf diese Weise kann eine erheblich längere Aufzeichnung erhalten werden.
  • Diese Verringerung der Reibung zwischen den Windungen ist insbesondere dadurch erzielbar, daß die Ausbildung einer unrunden Form des Wickels und das Zusammendrücken desselben längs eines Durchmessers vermieden wird, der zum Weg des Bandes beim Verlassen der antreibenden Tonrolle und beim Aufwickeln auf der Außenseite des Wickels im wesentlichen senkrecht steht.
  • Dieses Zusammendrücken des Wickels erzeugt die Reibung zwischen benachbarten Windungen längs der kleinen Achse der auf diese Weise vom Wickel gebildeten Ellipse sowie auch eine erhöhte Reibung zwischen dem unteren Teil der verschiedenen Windungen und den dieselben antreibenden radialen Achsen. Jedem Punkt des unteren Teils der Windungen des Bandes werden dadurch bei jeder Umdrehung radiale Verschiebungen in wechselnden Richtungen erteilt, so daß er sich von der Drehachse der Vorrichtung abwechselnd mehr oder weniger entfernt und derselben wieder nähert. Es ist ferner zu bemerken, daß bei der bekannten Kassette die Spannung des Bandes in dem zwischen der Tonrolle der Vorrichtung und den am Umfang liegenden Führungsstiften, die auf dem Weg des Bandes zwischen seinem Austritt aus dem Inneren der Vorrichtung und seiner Rückkehr zum Umfang des Wickels angeordnet sind, dadurch aufrechterhalten wird, daß den verschiedenen radialen Achsen eine Umfangsdrehgeschwindigkeit erteilt wird, die etwas größer ist als jene, welche der Drehzahl der Tonrolle entspricht. Dieser Drehzahlunterschied erzeugt eine gewisse Reibung des Bandes, das mit allen radialen Antriebsachsen in Berührung steht.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Kassette mit einer Beschleunigungsvorrichtung versehen ist, welche die Spannung jenes Teils des Bandes aufrechterhält, der zwischen der antreibenden Tonrolle, um die der aus dem Inneren des Wickels austretende Teil des Bandes läuft, und jener Stelle liegt, an welcher sich der Teil des Bandes wieder auf dem Umfang des Wickels aufwickelt, und daß wenigstens zwei radiale Achsen vorgesehen sind, die mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit angetrieben werden, aber einen kleineren Durchmesser als die anderen radialen Achsen aufweisen, deren Umfangsgeschwindigkeit im wesentlichen der Antriebsgeschwindigkeit des Bandes durch die Tonrolle entspricht, wobei die radialen Achsen kleineren Durchmessers auf der Seite angeordnet sind, die jener Seite entgegengesetzt ist, auf welcher sich der Teil des Bandes auf dem Umfang des Wickels aufwickelt.
  • Als weitere Ausgestaltung der Erfindung enthält die Kassette ferner eine im mittleren Teil des von den radialen Achsen kleineren Durchmessers eingenommenen Winkelbereiches angeordnete, nicht antreibende radiale Achse, die in der Nähe der Rolle liegt, welche den aus dem Inneren des Wickels austretenden Teil des Bandes umlenkt, und die zu dem von der Tonrolle herkommenden geradlinigen Teil des Bandes im wesentlichen senkrecht steht.
  • Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal der Kassette gemäß der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Beschleunigungsvorrichtung mit einer radialen Achse versehen ist, deren Durchmesser gleich ist dem Durchmesser der anderen radialen Achsen, deren Winkelgeschwindigkeit der Antriebsgeschwindigkeit des Bandes durch die Tonrolle entspricht, daß die radiale Achse am Umfang der Kassette eine Nutrolle trägt, welche den unteren Rand des Bandes abstützt und deren Nutdurchmesser größer ist als der Durchmesser der Achse, daß die Beschleunigungsvorrichtung eine weitere Nutrolle gleichen Durchmessers aufweist, die mit dem oberen Rand des Bandes zusammenwirkt, und daß auf das die antreibende Rollscheibe tragende Ende der Achse eine Feder einwirkt, welche jedes Gleiten der Rollscheibe relativ zur Antriebsscheibe verhindert. Die Entriegelung der Antriebsscheibe und des Wickels wird durch Betätigung des gleichen Teils bewirkt, der die Verschiebung eines Druckorgans steuert, welches das Band gegen die Tonrolle andrückt, und die Betätigung dieses Teils macht auch die Steckdose zugänglich, welche die Verbindung mit dem Magnetkopf der Kassette herstellt.
  • Bei einer abgeänderten Ausführungsform der Kassette besteht die Weiterbildung der Erfindung darin, daß außerdem radiale Achsen vorgesehen sind, die einen größeren Durchmesser aufweisen als die vorgenannten radialen Achsen, daß die radialen Achsen größeren Durchmessers in einem Winkelbereich liegen, der dem Scheitel jenes Bereiches gegenüberliegt, in welchem die radialen Achsen kleineren Durchmessers angeordnet sind, daß die Winkelhalbierende der beiden gegenüberliegenden Winkelbereiche zum geradlinigen Teil des Bandes, der sich auf dem Umfang des Wickels aufwickelt, im wesentlichen senkrecht steht, und daß das arithmetische Mittel der Umfangsgeschwindigkeiten der verschiedenen radialen Achsen im wesentlichen gleich und niemals kleiner ist als die Antriebsgeschwindigkeit des Bandes durch die Tonrolle.
  • Bei allen neuen Ausführungsformen gemäß der Erfindung ist daher die Aufrechterhaltung der- Spannung des Bandes beim Verlassen der Tonrolle dadurch gewährleistet, daß eine mit einem Drückorgan versehene längere radiale Achse vorgesehen ist, welche den Teil des endlosen Bandes, der auf der f Außenseite der senkrechten Führungsstifte vorbeigeht, durch Reibung zwischen zwei Nutrollen etwas rascher anzutreiben trachtet. Auf diese Weise ist die Reibung, die bei der älteren Ausführungsform bei allen radialen Achsen infolge ihrer beschleunigenden Wirkung relativ zur Antriebsgeschwindigkeit durch die Tonrolle vorhanden war, bei den Achsen normalen Durchmessers nicht mehr vorhanden, die weder eine beschleunigende Wirkung, noch eine Bremswirkung ausüben.
  • Da die Ausbildung einer unrunden Form des Wickels und die sich daraus ergebenden Reibungen auf den verschiedenen radialen Achsen vermieden werden, wird die Kraft erheblich vermindert, die zur Überwindung der Reibung zwischen benachbarten Windungen oder zwischen dem Wickel und den radialen Achsen erforderlich ist.
  • Die neue Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Spannung des Bandes bietet den weiteren Vorteil, daß sie die Aufzeichnung des Bandes mit größerer Sicherheit außerhalb der Kassette ermöglicht, wobei gleichzeitig die Aufrechterhaltung der Spannung des Bandes in unmittelbarer Nähe der mitteren Tonrolle gewährleistet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der neuen Kassette gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
  • In den Zeichnungen sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der Kassette gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht der Kassette, die mit einem Schutzdeckel versehen ist.
  • Fig. 2 zeigt die Kassette im Grundriß mit abgenommenem Deckel und veranschaulicht insbesondere die Anordnung der verschiedenen radialen Achsen und die Vorrichtung, welche die Aufrechterhaltung der Spannung des Bandes in unmittelbarer Nähe der zentralen Tonrolle ermöglicht, sowie die Organe, welche ermöglichen, die Konzentrizität des Wickels aufrechtzuerhalten und denselben zu verriegeln, um entweder den Vorschub desselben oder jede Verschiebung des endlosen Bandes im Inneren der Kassette zu verhindern.
  • Fig. 3 ist eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht der Teile der Kassette, welche insbesondere die Organe zur Unbeweglichmachung des Wickels veranschaulicht.
  • Fig. 4 ist ein senkrechter Längsschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 und zeigt die Anordnung der die Tonrolle tragenden Scheibe, der stabförmigen Verriegelungsansätze der Scheibe und des antreibenden Wellenzapfens.
  • Fig. 5 ist eine schematische Darstellung, welche die Möglichkeit der Verwendung der neuen Kassette in Verbindung mit einer durch ein Magnetband betriebenen Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtung zeigt, die außerhalb der Kassette angeordnet ist.
  • Fig. 6 zeigt im Grundriß eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform der Kassette, welche jedoch nicht die Verriegelungsorgane veranschaulicht, die den Wickel in seiner Stellung halten.
  • Gemäß Fig. 1 weist der Schutzdeckel 1 der Kassette im mittleren Teil eine Ausnehmung 2 auf, welche einen Teil 3 zugänglich macht, der die Entriegelung der verschiedenen Vorrichtungen steuert, die den Antrieb des Bandes zulassen. Wenn der Teil 3 in Fig. 1 nach links verschoben wird, kann ein Stecker 4 eingeführt werden, der durch ein Kabels mit einem außerhalb der Kassette angeordneten Verstärker für die Aufzeichnung oder Wiedergabe verbunden ist. Eine in Fig. 1 nicht sichtbare Steckdose 4a, die mit dem Stecker 4 zusammenwirkt, ist durch ein Kabel 7 mit dem in Fig. 2 sichtbaren Magnetkopf 6 verbunden. In Fig. 1 ist ferner mit unterbrochenen Linien ein aus Kunststoff bestehender Streifen 8 dargestellt, der die Oberseite des in der Kassette enthaltenen Wickels unbeweglich machen kann, wenn dieser Wickel gegen die Innenwand des Deckels anliegt.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Deckel 1 außerdem mit einem erhöhten Teil 9 versehen, in dessen Innerem das Band sich auf ein höheres Niveau verschiebt als jenes, welches dasselbe am Umfang des Wickels oder auf der Tonrolle 10 (Fig. 2) einnimmt. Der erhöhte Teil 9 enthält insbesondere die senkrechten Führungsstifte Il, 11 a und die Vorrichtung 12, welche die Spannung des zwischen der Tonrolle 10 und den Führungsstiften 11 liegenden Teils des Bandes aufrechterhält.
  • In Fig. 2 ist zum besseren Verständnis ein Wickel dargestellt, der nur aus vier Windungen 14, 15, 16 und 17 des Bandes besteht, um die Anordnung der inneren Windung und der aufeinanderfolgenden Windungen des Wickels zu zeigen. Die äußere Windung 17 ist mit dem durch den Stift 11a geführten Teil des Bandes verbunden, wobei der Stift 11a hinter der Vorrichtung 12 angeordnet ist, welche die Spannung des Bandes aufrechterhält und welche nachstehend unter Bezugnahme auf die schaubildliche Darstellung in Fig. 3 genauer beschrieben wird. Der von der inneren Windung 14 herkommende Teil des Bandes wird durch ein Druckorgan 18 in Berührung mit dem Magnetkopf 6 gehalten.
  • Die radialen Antriebsachsen des Wickels sind mit 19 und 19a bezeichnet und haben alle den gleichen Durchmesser. Die nicht antreibende Achse, welche eine Bremswirkung ausübt, um die Ausbildung einer unrunden Form des Wickels zu verhindern, ist mit 20 bezeichnet. Zu beiden Seiten dieser nicht antreibenden Achse 20 sind die beiden Antriebsachsen 21 angeordnet, deren Durchmesser kleiner ist als jener der Achsen 19 und die daher die. Bremswirkung ausüben.
  • Die Antriebsachsen 19,19a und 21 werden in bekannter Weise von der drehbaren Scheibe der Kassette durch Rollscheiben 22 und 22a angetrieben, welche die gleiche Aufgabe wie bei der älteren Vorrichtung haben. Die Rollscheiben sind auf der Rückseite durch Achsen 22b verlängert, deren Enden in Ausnehmungen drehbar gelagert sind, welche in den Stützen 37 und 38 (Fig. 3) ausgespart sind.
  • Die Tonrolle 10 (Fig. 2) wirkt in der Antriebsstellung des Bandes mit einem Druckorgan 23 zusammen. Jenseits der Tonrolle 10 bewegt sich das Band längs einer Rampe 24, die auf einer ortsfesten senkrechten Stütze 25 ausgebildet ist, bevor das Band die senkrechten Führungsstifte 11 erreicht.
  • Der Übergang zwischen der inneren Windung 14 des Wickels und dem Teil 26 des Bandes, der gegen die Tonrolle 10 anliegt, erfolgt über eine Führungsrolle 27, die auf einem Hebel 28 angeordnet ist. Dieser Hebel ermöglicht, die Rolle 27 unter der Wirkung einer Feder 29, deren eines Ende auf einem mit einem ortsfesten Teil der Kassette fest verbundenen Zapfen 30 befestigt ist, nach der Innenseite des Wikkels hin zu verschieben.
  • Fig. 2 zeigt auch einen Teil 31 zur Fixierung des Wickels. In der Verriegelungsstellung des Wickels stützt sich der Teil 31 gegen die Unterseite des Wickels ab, so daß die Oberseite des Wickels gegen den vorstehend erwähnten elastischen Streifen 8 zum Anliegen kommt.
  • Das Druckorgan 23 wird gegen die Tonrolle 10 in dem Augenblick zur Anlage gebracht, in welchem der Teil 3 betätigt wird, und zwar durch die Zugwirkung, welche auf das Druckorgan 23 durch die Feder 32 ausgeübt wird, die in den Fig. 2 und 3 sichtbar ist.
  • Die Abnahme der ganzen Kassette und insbesondere der in Fig. 4 dargestellten Antriebsscheibe 33 wird durch Zurückziehen einer radialen Schiene 34 ermöglicht, die insbesondere in den Fig.2 und 4 sichtbar ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Teile sind auch in der auseinandergezogenen schaubildlichen Darstellung der Fig. 3 sichtbar. Man sieht insbesondere, daß das Druckorgan 23 mittels eines Hebels 23 a auf einem Zapfen 23 b schwenkbar gelagert ist und daß die Feder 32, die bei 32 a auf einem mit dem Teil 3 fest verbundenen Plättehen 32b befestigt ist, auf den Schwenkhebel 23a mittels eines Befestigungszapfens 23 c einen Zug ausübt.
  • Man sieht in Fig. 3 ferner die mit den Gewindebohrungen 6 b zusammenwirkenden Schrauben 6a, welche die Befestigung des Magnetkopfes 6 auf einer ortsfesten Zwischenplatte 35 der Kassette ermöglichen.
  • In Fig. 3 ist auch die Steckdose 4 a sichtbar, die mit dem Stecker 4 zusammenwirkt.
  • Ein Schwenkhebel 36 zur Blockierung der vorgenannten Antriebsscheibe 33, der an seinem einen Ende einen waagerechten Arm 36a und an seinem anderen Ende einen senkrechten Arm 36 b aufweist, ist um eine auf der ortsfesten Zwischenplatte 35 befestigte Achse 36 c drehbar, wenn der Teil 3 verschoben wird.
  • Eine in Fig. 3 nicht sichtbare Feder trachtet, den Hebel 36 in der Sperrstellung zu halten.
  • Der senkrechte Arm 36b verschiebt sich beim Verschwenken des Hebels 36 im Inneren einer Ausnehmung 36 e, die in Fig. 3 schraffiert dargestellt ist.
  • Die Rollscheibe 22a, welche die Drehung der Achse 19 a der Vorrichtung 12 zur Aufrechterhaltung der Spannung des Bandes steuert, wird gegen die Antriebsscheibe 33 durch eine Feder 38a angedrückt, die in Fig.4 sichtbar ist und die im Inneren der Stütze 38 angeordnet ist, in welcher das Ende der Achse 19 a gelagert ist.
  • Aus den Fig. 3 und 4 ist auch ersichtlich, daß sich der zwischen den Führungsstiften 11 und dem Führungsstift 11a liegende äußere Teil 18 des Bandes zwischen zwei Nutrollen 12 a und 12 b verschiebt. Die untere Nutrolle 12 a wird durch die Achse 19 a angetrieben, welche den gleichen Durchmesser aufweist wie die Achsen 19.
  • Da die Umfangsgeschwindigkeit der Nutrolle 12a in der Höhe der Nut, auf welcher sich der untere Rand des Bandes verschiebt, infolge des größeren Durchmessers größer ist als jene der Achse 19a, wird dem Band eine Verschiebebewegung erteilt, deren Geschwindigkeit größer ist als die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der das Band auf der Tonrolle 10 abrollt.
  • Der zwischen der Tonrolle 10 und dem ersten Führungsstift 11 liegende Teil des Bandes bleibt daher gespannt.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Reibung, die davon herrührt, daß das Band den durch die Nutrolle 12 a erteilten Impulsen nicht folgen kann, viel geringer als die Reibung bei der älteren Vorrichtung, bei welcher die Durchmesser der radialen Antriebsachsen so bemessen sind, daß sie jede Windung mit einer linearen Geschwindigkeit antreiben, die größer ist als die Antriebsgeschwindigkeit durch die Tonrolle.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 wird der Deckel 1 relativ zum Umfangsteil 39 der Kassette durch drei flache Ansätze 40 festgehalten, die ermöglichen, daß der erhöhte Teil 9 gegenüber der Vorrichtung 12 zu liegen kommt. Außerdem kommt eine Schraube 41 gegenüber einer exzentrischen Bohrung 42 des Deckels zu liegen, damit die Schraube 41 in einer Gewindebohrung 41a der Tonrolle 10 eingeschraubt werden kann.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist der Teil 3 mit einer viereckigen Öffnung 43 versehen, welche mit einem Vierkantzapfen 43a zusammenwirkt, der mit dem Plättchen 32 b fest verbunden ist.
  • Bei der Drehung des Teils 3 wird daher das Plättchen 32 b mitgenommen und bewirkt mittels der Feder 32 das Anlegen des Druckorgans 23 gegen die Tonrolle 10.
  • Der Teil 3 ist auf der Unterseite mit einem Ansatz 44 versehen, dessen Verschiebung auf das Ende eines Hebels 45 einwirkt, welcher den Teil 31 (Fig. 2) verschwenkt.
  • In gleicher Weise trägt das Plättchen 32 b auf der Unterseite einen Ansatz 46, der die Verschwenkung des Hebels 36 relativ zur Ausnehmung 36 e steuert, indem der Ansatz auf den waagerechten Arm 36a des Hebels einwirkt.
  • Der äußere Teil der Tonrolle 10 ist mit 47 (Fig. 4) bezeichnet und besteht aus Kunststoff, der eine Metallhülse 47a umgibt. Ein Druckkugellager 48 ermöglicht die Drehung der Teile 47 und 47a relativ zu einem ortsfesten Drehzapfen 49 der Tonrolle und zum oberen Teil 50 der Scheibe 35, der mit diesem Drehzapfen fest verbunden ist und zur Befestigung des Deckels 1 der Kassette dient, die mittels der obenerwähnten Schraube 41 erfolgt.
  • Eine Zwischenscheibe 51, die durch einen Plattenteller in Drehung versetzt werden kann und durch einen Wellenzapfen 52 desselben zentriert wird, treibt ihrerseits die Scheibe 33 und einen mit derselben fest verbundenen Ring 33a aus elastischem Material an. Dieser Ring treibt die Rollscheiben 22 und 22a an.
  • Die Scheibe 33 trägt stabförmige Ansätze 53, die zusammen mit dem senkrechten Arm 36 b des Hebels 36 als Sperrorgane dienen. Die beiden Stellungen des ; senkrechten Armes 36b erlauben oder verhindern die Drehung der Seheibe 33 relativ zur ortsfesten Scheibe 35 der Kassette.
  • Die Betätigung des Teils 3 bewirkt die Verschwenkung des Hebels 36 (Fig. 3) und das Zusammendrücken einer Feder, die sich einerseits gegen einen Ansatz 36 f auf der Oberseite des Hebels 36 und andererseits gegen eine der Stützen 37 abstützt. Diese Feder ist um eine mit der Scheibe 35 fest verbundene Achse drehbar.
  • Der Hebel 36 wird durch den Ansatz 46 an der Unterseite des Plättchens 32b betätigt.
  • Der Wickel wird durch den Teil 31 (Fig. 2) verriegelt, welcher der Wirkung einer Feder 55 unterwoifen ist, die am Umfangsteil 39 (Fig. 4) der Kassette befestigt ist.
  • Die Scheibe 33 ist am Umfang mit einer Randleiste 33 b versehen, die sich auf der verschiebbaren Schiene 34 abstützt. Die Schiene 34 ermöglicht ein rasches Auseinandernehmen der Kassette, sobald der Deckel abgenommen ist.
  • In Fig. 5 ist schematisch eine Kassette dargestellt, die für eine Aufzeichnung verwendet wird, welche mittels einer anderen magnetischen Aufzeichnungsvorrichtung 57 ausgeführt wird. Der Teil 18 des Bandes tritt aus der Vorrichtung 12 durch eine im Dekkel 1 in der Höhe des Führungsstiftes 11 a ausgesparte Ausnehmung aus, bevor er die Antriebseinrichtungen der Vorrichtung 57 erreicht. Das Band kehrt dann durch die gleiche Ausnehmung auf der anderen Seite des Führungsstiftes 11a zurück und bildet die äußere Windung 17, die sich gegen den Umfang des Wickels anlegt.
  • Die Drehung des Teils 3, der durch die Ausnehmung 2 (Fig. 1) des Deckels zugänglich ist, ermöglicht einerseits das Aufsetzen des Steckers 4 auf die Steckdose 4 a und andererseits die Aufhebung der beiden Sicherheiten, nämlich einerseits der Verriegelung, welche die Drehung der Scheibe 33 verhindert, wenn der Arm 36b in den Raum zwischen zwei stabförmigen Ansätzen 53 eingreift, und andererseits der Verriegelung, die durch den Teil 31 und den auf der Innenseite des Deckels befestigten Streifen 8 bewirkt wird und die erzielt wird, wenn der Hebel 45 durch den Ansatz 46 des Plättchens 32 b entgegen der Wirkung der Feder 55 betätigt wird.
  • Die Betätigung des Teils 3 bewirkt überdies das Anlegen des Druckorgans 23 gegen das um den Teil 47 der Tonrolle laufende Band.
  • Die radialen Antriebsachsen sind relativ zur Waagerechten geneigt dargestellt, aber dieses Merkmal ist nicht unbedingt erforderlich, da die Antriebsachsen wie bei der älteren Ausführungsform auch waagerecht angeordnet werden können.
  • Die Anzahl der Antriebsachsen ist ebenfalls vergrößert worden, um den Wickel besser abzustützen, wobei berücksichtigt wurde, daß derselbe größere Abmessungen aufweisen kann.
  • Die Kassette weist den Vorteil auf, daß sie einerseits eine augenblickliche Abnahme der Tonrolle ermöglicht und daß sie andererseits keinerlei Riemen aufweist, der sich ausdehnen kann. Der schlupffreie Antrieb des Bandes wird durch ein Druckorgan erzielt, das eine sicherere Wirkungsweise der Kassette gewährleistet.
  • Die Kassette weist außerdem eine Zwischenscheibe 51 auf, welche ermöglicht, die Antriebsscheibe 33 relativ zum Niveau des ortsfesten Umfangsteils 39 der Kassette anzuheben, was den Antrieb der mit der Tonrolle fest verbundenen Antriebsscheibe durch einen üblichen Plattenteller erleichtert.
  • Die Kassette kann mit einem Magnetkopf für eine einzige Spur, mit einem Kopf für ein doppelseitiges Band mit Doppelspur oder mit einem Kopf für eine beliebige Anzahl von Spuren, insbesondere mit einem stereophonischen Kopf, ausgerüstet werden, der mit dem Verstärker der Vorrichtung durch ein entsprechendes Kabel verbunden werden kann.
  • Der Kopf kann auf dem ortsfesten Teil der Kassette befestigt werden. Er kann eine Führung aufweisen, welche die Verschiebung des Aufzeichnungs-oder Sprechkopfes ermöglicht, zwecks Übergangs von einer Spur zur anderen.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist die nicht antreibende radiale Achse mit 20ä hezeichnet, und die drei anderen bremsenden Achsen sind mit 21a bezeichnet.
  • Die vier Achsen normalen Durchmessers sind mit 19 bezeichnet und die vier beschleunigenden Achsen mit 58 und 59, wobei die Achse 59 der Achse 19a der Vorrichtung 12 entspricht, welche die Spannung des Bandes aufrechterhält.
  • Mit einer strichpunktierten Linie ist eine Winkelhalbierende 60 des Winkelbereichs gezogen, der von den vier Achsen 19 normalen Durchmessers eingenommen wird.
  • Die Winkelhalbierende 60 ist parallel zu jenem Teil 17 des Bandes, der vom Führungsstift 11 a bis zum Umfang des Wickels verläuft.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Anzahl von Achsen normalen Durchmessers zu verwenden, die von der Anzahl der bremsenden und beschleunigenden Achsen etwas verschieden ist. Die Anzahl der letzteren Achsen sind vorzugsweise gleich unter der Bedingung, daß der Durchmesserunterschied zwischen den verschiedenen Arten der Achsen derart ist, daß der Durchschnitt der Antriebsgeschwindigkeiten am Umfang der verschiedenen Achsen im wesentlichen gleich und nicht kleiner ist als die Antriebsgeschwindigkeit des Bandes durch die Tonrolle.
  • Im Falle einer ungeraden Anzahl von bremsenden Achsen wird die nicht antreibende Achse 20 a vorzugsweise in der Mitte des Winkelbereichs angeordnet, der von den bremsenden Achsen eingenommen wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kassette mit doppeltem kontinuierlichem Antrieb eines endlosen Aufzeichnungsbandwickels einerseits durch eine Tonrolle und andererseits durch radiale Achsen, die den Wickel abstützen und die mittels Rollscheiben von einer mit der Tonrolle fest verbundenen Scheibe durch Reibung angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette mit einer Beschleunigungsvorrichtung (12) versehen ist, welche die Spannung jenes Teils (13) des Bandes aufrechterhält, der zwischen der antreibenden Tonrolle (10), um die der aus dem Inneren des Wickels austretende Teil (26) des Bandes läuft, und jener Stelle liegt, an welcher sich der Teil (17) des Bandes wieder auf dem Umfang des Wickels aufwickelt, und daß wenigstens zwei radiale Achsen (21) vorgesehen sind, die mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit angetrieben werden, aber einen kleineren Durchmesser als die anderen radialen Achsen (19) aufweisen, deren Umfangsgeschwindigkeit im wesentlichen der Antriebsgeschwindigkeit des Bandes durch die Tonrolle (10) entspricht, wobei die radialen Achsen (21) kleineren Durchmessers auf der Seite angeordnet sind, die jener Seite entgegengesetzt ist, auf welcher sich der Teil (17) des Bandes auf dem Umfang des Wickels aufwickelt.
  2. 2. Kassette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im mittleren Teil des von den radialen Achsen kleineren Durchmessers (21) eingenommenen Winkelbereiches angeordnete, nicht antreibende radiale Achse (20), die in der Nähe der Rolle (27) liegt, welche den aus dem Inneren des Wickels austretenden Teil (26) des Bandes umlenkt, und die zu dem von der Tonrolle (10) herkommenden geradlinigen Teil (13) des Bandes im wesentlichen senkrecht steht.
  3. 3. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsvorrichtung (12) mit einer radialen Achse (19 a, 59) versehen ist, deren Durchmesser gleich ist dem Durchmesser der anderen radialen Achsen (19, 58), deren Winkelgeschwindigkeit der Antriebsgeschwindigkeit des Bandes durch die Tonrolle (10) entspricht, daß die radiale Achse (19 a) am Umfang der Kassette eine Nutrolle (12a) trägt, welche den unteren Rand des Bandes abstützt und deren Nutdurchmesser größer ist als der Durchmesser der Achse (19a), daß die Beschleunigungsvorrichtung (12) eine weitere Nutrolle (12 b) gleichen Durchmessers aufweist, die mit dem oberen Rand des Bandes zusammenwirkt, und daß auf das die antreibende Rollscheibe (22a) tragende Ende (22b) der Achse (19 a) eine Feder (38 a) einwirkt, welche jedes Gleiten der Rollscheibe (22a) relativ zur Antriebsscheibe (33, 33 a) verhindert.
  4. 4. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung der Antriebsscheibe (33) und des Wickels durch Betätigung des gleichen Teils (3) bewirkt wird, der die Verschiebung eines Druckorgans (23) steuert, welches das Band gegen die Tonrolle (10) andrückt, und daß die Betätigung dieses Teils (3) auch die Steckdose (4 a) zugänglich macht, welche die Verbindung mit dem Magnetkopf (6) der Kassette herstellt.
  5. 5. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem radiale Achsen (58) vorgesehen sind, die einen größeren Durchmesser aufweisen als die vorgenannten radialen Achsen (19), daß die radialen Achsen größeren Durchmessers in einem Winkelbereich liegen, der dem Scheitel jenes Bereichs gegenüberliegt, in welchem die radialen Achsen (21a) kleineren Durchmessers angeordnet sind, daß die Winkelhalbierende der beiden gegenüberliegenden Winkelbereiche zum geradlinigen Teil (17) des Bandes, der sich auf dem Umfang des Wickels aufwickelt, im wesentlichen senkrecht steht, und daß das arithmetische Mittel der Umfangsgeschwindigkeiten der verschiedenen radialen Achsen im wesentlichen gleich und niemals kleiner ist als die Antriebsgeschwindigkeit des Bandes durch die Tonrolle (10). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1053 208.
DEC25321A 1960-10-21 1961-10-20 Kassette mit doppeltem kontinuierlichem Antrieb eines endlosen Aufzeichnungs-bandwickels Pending DE1137571B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1137571X 1960-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137571B true DE1137571B (de) 1962-10-04

Family

ID=9640780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25321A Pending DE1137571B (de) 1960-10-21 1961-10-20 Kassette mit doppeltem kontinuierlichem Antrieb eines endlosen Aufzeichnungs-bandwickels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137571B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289877B (de) * 1964-03-07 1969-02-27 Tokyo Shibaura Electric Co Kassette fuer einen endlosen, in einem ringfoermigen Wickel gehaltenen, bandfoermigen Aufzeichnungstraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289877B (de) * 1964-03-07 1969-02-27 Tokyo Shibaura Electric Co Kassette fuer einen endlosen, in einem ringfoermigen Wickel gehaltenen, bandfoermigen Aufzeichnungstraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904983C3 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
DE1499571C3 (de)
DE1447986B2 (de) Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband
DE3143198A1 (de) Magnetkopf eines tonbandgeraets
DE2816699B2 (de) Einrichtung zur Konstanthaltung des Bandzugs für Aufnahme- und Wiedergabegeräte
DE2656026C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE3032650C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bandspannung zwischen der Bandabwickelspule und der Bandantriebsrolle eines Magnetbandgerätes
DE2713524C2 (de)
DE540282C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Antrieb von Filmen, insbesondere Tonfilmen, in verschiedener Laufrichtung
DE2305598C3 (de) Video-Magnetband-Aufnahme und -Wiedergabegerät
DE1137571B (de) Kassette mit doppeltem kontinuierlichem Antrieb eines endlosen Aufzeichnungs-bandwickels
DE3626939A1 (de) Ladevorrichtung fuer magnetbandkassetten unterschiedlicher abmessungen
DE2313007A1 (de) Kassettenrekorder
EP0207258A1 (de) Grusskarte oder dergleichen mit individuell besprechbarem integrierten Tonträger
EP0246694B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
EP0025914A1 (de) Bandkassette und Bandgerät, insbesondere Magnetbandkassette und Magnetbandgerät
DE2508162B2 (de) Fadenführungsvorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer Fäden
DE856075C (de) Elektromagnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
EP0567933B1 (de) Bandandruckrollen-Betätigungsvorrichtung
DE2212261A1 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegeraet
EP0933320A2 (de) Rollenwickler
DE1950781A1 (de) Bandkassette
DE1774156B1 (de) Einrichtung zum andruecken eines informationstraegers an eine stuetzflaeche
DD244225A5 (de) Magnetbandgeraet
DE1447986C (de) Bandkassette fur ein endloses Tonauf zeichnungs und Wiedergabeband