DE1137028B - Verfahren zur Herstellung trisubstituierter s-Triazine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung trisubstituierter s-Triazine

Info

Publication number
DE1137028B
DE1137028B DEA30558A DEA0030558A DE1137028B DE 1137028 B DE1137028 B DE 1137028B DE A30558 A DEA30558 A DE A30558A DE A0030558 A DEA0030558 A DE A0030558A DE 1137028 B DE1137028 B DE 1137028B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
triazine
mixture
acid
imino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30558A
Other languages
English (en)
Inventor
Grace Ann Peters
Frederic Charles Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1137028B publication Critical patent/DE1137028B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung trisubstituierter s-Triazine Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten s-Triazinen aus Iminoäthern in guter Ausbeute und Reinheit, wobei die Umsetzung der Iminoäther der unten angegebenen Art in Gegenwart von Iminoäthersäureadditionssalzen durchgeführt wird.
  • Die Umsetzung von aromatischen Iminoäthern zur Herstellung von substituierten s-Triazinen ist bereits bekannt. Hierzu werden beispielsweise aromatische Iminoäther in einem verschlossenen Behälter gelagert, wobei man nach Monaten oder Jahren s-Triazine findet. Man hat weitersubstituierte s-Triazine durch Umsetzung von Alkylnitrilen in Gegenwart eines Alkohols unter einem Druck von wenigstens 1000 Atmosphären hergestellt. Die Verwendung derartig hoher Drücke ist unvorteilhaft, da hierzu eine besondere Ausrüstung erforderlich ist.
  • Bekannt ist auch die Herstellung von Triaryl-1,3,5-triazinen durch Umsetzung von aromatischen Nitrilen mit aromatischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart starker Säuren und durch Umsetzung von Cyanurchlorid in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren mit aromatischen Kohlenwasserstoffen. Diese Verfahren ergeben jedoch bei Reaktanten, die im Benzolkern negative Substituenten tragen, sehr schlechte oder überhaupt keine Ergebnisse und sind somit nur begrenzt anwendbar.
  • Wandelt man einen aromatischen Iminoäther in ein s-Triazin um, so sind übermäßig lange Zeiten erforderlich. Bis heute ist also keine brauchbare und praktisch anwendbare Methode zur Herstellung von trisubstituierten s-Triazinen in guter Ausbeute aus Iminoäthern oder ihren Säureadditionssalzen gefunden worden. Es besteht jedoch ein starkes Bedürfnis für die Herstellung dieser Verbindungen, da substituierte s-Triazine als Vulkanisationsbeschleuniger, Schädlingsbekämpfungsmittel, Farbstoffzwischenprodukte, Mittel gegen Nagetiere und oberflächenaktive Verbindungen beispielsweise verwendet werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man substituierte s-Triazine in guten Ausbeuten herstellen kann, wenn man eine Mischung aus einem Iminoäther und einem seiner Säureadditionssalze, hergestellt aus dem Iminoäther und einer anorganischen, organischen oder Lewissäure, in einem praktisch wasserfreien Medium auf etwa 25 bis 200'C erwärmt. Es wurde weiterhin gefunden, daß man statt dessen auch Iminoätherdämpfe über einen auf 150 bis 200°C erhitzten festen Lewissäurekatalysator zur Herbeiführung einer schnellen Umsetzung des Iminoäthers zu einem s-Triazin in guter Ausbeute leiten kann. In dieser Art geht die Umsetzung vorteilhaft in der Dampfphase innerhalb von 60 Sekunden und in der flüssigen Phase in nicht mehr als 30 Tagen vor sich.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren kann eine große Anzahl von Iminoäthern verwendet werden. Derartige Iminoäther haben die allgemeine Formel in der R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest und R' einen niedermolekularen Alkyl- oder einen Phenylrest bedeutet. Der Rest R kann z. B. folgende aliphatische Reste bedeuten: Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Lauryl, Stearyl, 4-Cyanobutyl,Trichlormethyl,.x-Bromäthyl, Methoxymethyl, Propoxymethoxyäthyl, Allyl und Isomere hiervon. Beispiele für gegebenenfalls substituierte Arylreste R sind: Phenyl, Naphthyl, Nitrophenyl, Chlorphenyl, Cyannaphthyl oder 3-Anthrachinoyl. Beispiele für den Rest R' sind Phenyl, niedermolekulare Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder Isobutyl. Die Iminoäther können leicht durch Umsetzung eines geeigneten organischen Nitrils mit einem Alkohol nach den zur Herstellung von Iminoäthern bekannten Verfahrensweisen hergestellt werden.
  • Die zur Umsetzung verwendete Mischung kann in verschiedenster Weise bereitet werden. Beispielsweise können die obenerwähnten Iminoäther mit schwachen oder starken anorganischen oder organischen Säuren sowie Substanzen, die mit einer Base eine koordinative oder komplexe Bindung eingehen, vermischt werden.
  • Beispiele für starke Säuren, die einen über ungefähr 10-2 haben, sind Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Oxalsäure, Chlorsulfonsäure und Trifluoressigsäure. Beispiele für schwache Säuren, die einen K"-Wert unter 10-2 haben, sind Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Benzoesäure oder Toluylsäure. Als Lewissäuresubstanzen, die mit einem Iminoäther eine koordinative oder komplexe Bindung zur Bildung eines Salzes eingehen können, seien beispielsweise genannt Kohlendioxyd, Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Silicagel und Siliciumdioxydaluminiumoxydgel. Die Lewissäuren sollen im wasserfreien Zustande verwendet werden. Jedoch können geringe Wassermengen als Kristallisationswasser vorhanden sein. Die Anwesenheit von Wasser in Mengen von über ungefähr 25 Molprozent, bezogen auf den Iminoäther, wirkt sich bei der Gewinnung der s-Triazine im allgemeinen schädlich aus, da dieser Wassergehalt eine übermäßige Hydrolyse des Iminoäthers verursacht.
  • Bei der Herstellung einer für die Trimerisation geeigneten Mischung werden weniger als 100 Molprozent einer starken Säure mit einem K"-Wert über ungefähr 10-2 zum Iminoäther zugefügt. Im allgemeinen gibt man derartige starke Säuren in Mengen von ungefähr 1 bis 25 Molprozent, vorzugsweise von 2 bis 15 Molprozent, bezogen auf den Iminoäther, zu. Mengen von über 25 Molprozent sind nachteilig, da die Gesamtausbeute an substituierten s-Triazinen zunehmend reduziert wird, wenn die Menge der zugesetzten starken Säure zum Iminoäther sich 100 Molprozent nähert. Bei Zugabe von 100 Molprozent oder mehr wird der Iminoäther praktisch vollständig in das Iminoäthersäureadditionssalz umgewandelt. Dieses Salz kann nicht zu einem substituierten s-Triazin umgesetzt werden.
  • Bei Herstellung der Mischung von Iminoäther und Iminoäthersäureadditionssalz durch Zugabe einer schwachen Säure mit einem K"-Wert unter ungefähr 10-2 zum Iminoäther kann die Menge der zugegebenen schwachen Säure stärker schwanken als bei der entsprechenden Zugabe der starken Säure. Vorteilhaft können 1 bis 300 Molprozent oder mehr verwendet werden. Auch bei Zugabe von mehr als 100 Molprozent einer schwachen Säure wird das Triazinderivat gebildet, da ausreichend freie Base und Salz in Mischung miteinander vorhanden sind, da sich die Base in Gleichgewicht mit dem entsprechenden gebildeten Iminoäthersäureadditionssalz befindet. Vorzugsweise werden 5 bis 30 Molprozent der schwachen Säure gebraucht.
  • Ein zweiter Weg zur Herstellung einer für die Umsetzung geeigneten Mischung besteht im Vermischen eines Iminoäthers mit einem seiner Iminoäthersäureadditionssalze. Die jeweils verwendeten Mengen an Base und Salz in der erhaltenen Mischung können beträchtlich schwanken, da sie von der Basizität des Iminoäthers abhängen. Im allgemeinen ist die Ausbeute an substituierten s-Triazinen um so geringer, je höher das Verhältnis von Salz zu Base ist.
  • Ein dritter Weg zur Bildung einer Iminoäthermischung besteht in der doppelten Umsetzung eines Salzes eines Iminoäthers und einer starken Säure mit einem Alkalisalz einer schwachen Säure im wasserfreien Medium. Hierbei ersetzt die schwächere Säure die stärkere Säure im Iminoäthersalz, und die starke Säure wird in Form ihres Alkalisalzes ausgefällt. Dies kann dann leicht durch Filtration entfernt und die erhaltene Mischung erwärmt werden. Für dieses Verfahren können die Alkalisalze der schwachen Säuren, wie der Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure, ihrer Isomeren und Äquivalente, verwendet werden. Als Alkalimetalle seien beispielsweise Natrium, Kalium oder Lithium genannt.
  • Bei allen vorstehend aufgezählten Verfahrensweisen zur Herstellung einer geeigneten Mischung für die Umsetzung können zahlreiche Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele hierfür sind Äthanol, Isopropanol, Eisessig, Dioxan, Acetonitril und Methyläthylketon. Da vorzugsweise die Reaktion so konzentriert wie möglich zur Vermeidung von Nebenreaktionen durchgeführt werden soll, sollte die Verwendung von Lösungsmittel, wenn möglich, vermieden werden, da sich hieraus verminderte Ausbeuten an substituierten s-Triazinen ergeben können.
  • Eine andere Verfahrensweise zur Durchführung der Umsetzung besteht im Überleiten von Iminoätherdämpfen über einen festen Lewissäurekatalysator, wie Silicagel oder Siliciumdioxydaluminiumoxydgel, bei Temperaturen oberhalb 100°C, vorzugsweise von 150 bis 200°C, etwa 1 bis 60 Sekunden lang. Es wird angenommen, daß sich hierbei in situ eine Mischung von Iminoätherbase und komplexem Iminoäthersalz ergibt. Eine derartige Mischung kann sehr schnell zu substituierten s-Triazinen reagieren.
  • Ohne sich auf eine Reaktionstheorie des erfindungsgemäßen Verfahrens beschränken zu wollen, wird angenommen, daß drei miteinander konkurrierende Reaktionen gleichzeitig stattfinden. Beispielsweise kann in einem System, das eine Alkyliminoätherbase und ein entsprechendes Säureadditionssalz enthält, die Zersetzung des Iminoäthersalzes in der Mischung zum Alkylester und dem entsprechenden Amid stattfinden. Weiterhin kann eine Bildung eines Säurenitrils und eines Alkohols vonstatten gehen. In einer dritten, bisher unbekannten Reaktion, erfolgt die Bildung des substituierten s-Triazins. Überraschenderweise überwiegt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die dritte Reaktion die zwei anderen, so daß wesentlich erhöhte Ausbeuten an substituierten s-Triazinen erhalten werden können.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile sind Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist. Beispiel 1 In ein geeignetes, mit einer Destillationskolonne ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde eine Mischung aus 0,26 Mol Acetiminoäthyläther und 0,017 Mol Essigsäure gegeben. Die Reaktion ging exotherm vor sich. Nach 6 Stunden wurde die Mischung destilliert, und 2,4,6-Trimethyl-s-triazin, Siedepunkt 148 bis 150°C, wurde in 90°/niger Ausbeute gewonnen. Wenn Acetiminoäthyläther allein auf 80 bis 90°C wie oben 6 Stunden erhitzt wurde, so wurde kein substituiertes s-Triazin gefunden.
  • Beispiel 2 In ein geeignetes, mit einer Destillationskolonne ausgerüstetes Reaktionsgefäß wurde eine äquimolare Mischung von Acetiminoäthyläther und Essigsäure gegeben und 2 Stunden bei ungefähr Zimmertemperatur gehalten. Die anschließende Destillation gab eine praktisch quantitative Ausbeute an 2,4,6-Trimethyl-s-triazin. Beispiel 3 Zu einer Mischung aus 0,05 Mol Acetiminoäthylätherhydrochlorid und 5 ccm absolutem Äthanol wurden 0,05 Mol wasserfreies Natriumacetat zugefügt. Nach anfänglicher, schwach exothermer Reaktion ließ man die Mischung 3 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Das ausgefallene Natriumchlorid wurde abfiltriert und die verbleibende Lösung destilliert. 2,4,6-Trimethyl-s-triazin wurde in praktisch quantitativer Ausbeute gewonnen. Beispiel 4 4 Molprozent Acetiminoäthylätherhydrochlorid wurden zu einem Mol Acetiminoäthyläther in einem geeigneten Reaktionsgefäß gegeben. Die Mischung wurde 5 Tage lang bei 25'C gehalten, danach zeigte die Infrarotspektralanalyse, daß die Umwandlung in 2,4,6-Trimethyl-s-triazin praktisch vollständig war. Beispiel 5 0,047 Mol Acetiminoäthyläther wurden mit jeweils 10 Molprozent, bezogen auf den Acetiminoäther, der folgenden sauren Stoffe in getrennten Versuchen behandelt und in verschlossenen Behältern bei Raumtemperatur gelagert. Nach 20 bis 24 Stunden wurde die Reaktionsmischung filtriert und die Filtrate mit Infrarotstrahlen analysiert. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gezeigt.
    Katalysator Umwandlung in
    2,4,6-Trimethyl-s-triazin
    Oxalsäure-dihydrat . . . . . . . . . praktisch vollständig
    Weinsäure ................ vollständig
    Benzoesäure .............. vollständig
    Ameisensäure ............. vollständig
    B F3 - (CZHS)20 .. .... .... . vollständig
    Beispiel 6 0,03 Mol Acetiminoäthyläther wurden zur Bildung eines Komplexsalzes der Iminoätherbase mit trokkenem Kohlendioxyd gesättigt. Die Mischung wurde bei 25°C gehalten. Nach 15 Tagen betrug die Umwandlung in 2,4,6-Trimethyl-s-triazin mehr als 60°/o. Hielt man die Mischung weitere 8 Tage, so ergab die Destillation eine Ausbeute von 710/0 2,4,6-Trimethyl-s-triazin. In Abwesenheit von Kohlendioxyd fand in mehr als 8 Monaten keine Reaktion statt. Beispiel 7 Eine Mischung aus 0,1 Mol Acetiminoäthyläther, 0,02 Mol Triäthylaminohydrochlorid und 5 ccm absolutem Äthanol ließ man 20 Stunden bei 25°C stehen. Danach wurde filtriert und das Filtrat destilliert. Man erhielt 2,4,6-Trimethyl-s-triazin in 600/0iger Ausbeute. Daneben wurde eine geringe Menge von unverändertem Acetiminoäthyläther gewonnen.
  • Beispiel 8 Eine Mischung von Benziminoäthyläther und 28 Molprozent Essigsäure, bezogen auf den Iminoäther, wurde 18 Stunden lang auf ungefähr 80°C erwärmt. Das unlösliche Material, das aus der Reaktionsmasse auskristallisierte, wurde filtriert und mit Wasser gewaschen. Der erhaltene feste Stoff war 2,4,6-Triphenyl-s-triazin, F.235 bis 237°C, Ausbeute 360/, der Theorie. Beispiel 9 0,097 Mol Benziminomethyläther wurden mit 10 Molprozent Essigsäure behandelt und die Mischung 4 Tage lang bei Raumtemperatur gelagert. Die Mischung wurde filtriert und die Kristalle von 2,4,6-Triphenyl-s-triazin mit Wasser gewaschen. Die Ausbeute betrug 48 0/0 der Theorie. Nach weiteren 5 Tagen bei Raumtemperatur ergab die Reaktionsmischung weitere 14°/0 2,4,6-Triphenyl-s-triazin.
  • Läßt man die Essigsäure aus der Mischung des Beispiels 9 fort, so erhält man selbst nach 8 Monate langer Lagerung kein 2,4,6-Triphenyl-s-triazin. Beispiel 10 Die Umsetzung einer Mischung aus 2 Mol Benziminomethyläther und 1 Mol Essigsäure 48 Stunden lang bei Raumtemperatur ergab 2,4,6-Triphenyls-triazin in 790/0iger Ausbeute. Beispiel 11 0,10 Mol Benziminomethylätherhydrochlorid in 10 ccm Methanol wurden mit 0,10 Mol wasserfreiem Natriumacetat behandelt. Die Ausbeute an 2,4,6-Triphenyl-s-triazin betrug bei 25°C nach 1 Tag 240/0 der Theorie, nach 3 Tagen 42"/,. Beispiel 12 Propioniminoäthyläther (720/0ig) wurde mit 9 Molprozent Essigsäure behandelt und 24 Stunden bei Zimmertemperatur gelagert. Die Destillation ergab 2,4,6-Triäthyl-s-triazin, Siedepunkt 128 bis 130°C bei 30 mm Hg, in 740/0iger Ausbeute. Beispiel 13 0,040 Mol Lauriminoäthylätherhydrochlorid und 0,040 Mol wasserfreies Natriumacetat wurden in 5 ccm absolutem Äthanol gemischt und die Mischung bei 25°C 20 Stunden lang gehalten, mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wurde getrocknet und verdampft. Die Destillation des Rückstandes ergab einen Vorlauf von Laurinsäureäthylester. Anschließend destillierte 2,4,6-Triundecyl-s-triazin, Siedepunkt annähernd 260°C bei 3 mm H-. Ausbeute bei ungefähr 30 0/0 der Theorie. Beispiel 14 Die Umsetzung von 5-Cyanovaleriminomethylätherhydrochlorid und einer äquimolaren Menge von wasserfreiem Natriumacetat in Methanol ergab bei 65'C nach 11/2 Stunden (Aufarbeitung wie im Beispiel 13) 2,4,6-Tris-(4-cyanobutyl)-s-triazin. F. 72 bis 73'C in guter Ausbeute.
  • Beispiel 15 12 Molprozent Essigsäure wurden zu cx-Phenylacetiminoäthyläther hinzugefügt und die Mischung 16 Stunden lang bei 25'C gehalten. In Abständen vorgenommene Kontrolle durch Infrarotanalyse zeigte, daß die Reaktion praktisch nach 11/2 Stunden beendet war. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegeben und das Rohprodukt mit Äther extrahiert. Die Destillation des Auszugs ergab annähernd 5001, der Theorie 2,4,6-Tribenzyl-s-triazin, Siedepunkt 238 bis 239'C bei 2 mm Hg. Geringe Mengen Phenylessigsäureäthylester wurden wiedergewonnen. Beispiel 16 Eine Mischung von 0,50 Mol Chloracetiminoäthylätherhydrochlorid und 0,50 Mol wasserfreiem Natriumacetat wurde in 50 ccm absolutem Äthanol gemischt und die Mischung 20 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehengelassen. Sie wurde dann mit Wasser verdünnt und nach 2 Stunden das kristallisierte Produkt abfiltriert. Nach Waschen mit Wasser und Methanol erhielt man das rohe 2,4,6-Trichlormethyl-s-triazin. F. 73 bis 74'C. Die Rohausbeute betrug 68,50/0 der Theorie. Das Produkt wurde aus Methanol umkristallisiert und schmolz dann bei 77 bis 79'C. Beispiel 17 Die Verfahrensweise des Beispiels 16 wurde in allen Einzelheiten wiederholt mit der Ausnahme, daß a-Chlorpropioniminoäthyläther statt Chloracetiminoäthyläther verwendet wurde. Aus dem Reaktionsgemisch wurde 2,4,6-Tris-(x-chloräthyl)-s-triazin, Siedepunkt 118 bis 123'C bei 0,8 mm Hg erhalten. Beispiel 18 Eine Mischung aus 0,012 Mol Trichloracetiminomethyläther und 0,003 Mol Essigsäure wurde 61/2 Stunden auf ungefähr 80'C erwärmt. Die Infrarotspektralanalyse zeigte, daß der Iminoäther praktisch vollständig umgewandelt war und daß nur wenig oder überhaupt kein Trichloracetamid entstanden war. 2,4,6-Tris-(trichlormethyl)-s-triazinwurde in guter Ausbeute erhalten. Beispiel 19 Eine Mischung aus 0,04 Mol p-Methoxybenziminomethyläther und 0,02 Mol Essigsäure wurde 2 Stunden auf 70 bis 90'C erhitzt. 2,4,6-Tris-(p-methoxyphenyl)-s-triazin kristallisierte als Reaktionsprodukt aus. Das Produkt wurde filtriert und mit Methanol gewaschen. F. 214 bis 216'C. Ausbeute 68 % der Theorie.
  • Beispiel 20 Ein Gemisch aus 0,25 Mol Essigsäure zu 1 Mol p-Methoxybenziminomethyläther in absolutem Äthanol und anschließende Reaktion während 72 Stunden bei 25'C ergab 2,4,6-Tris-(p-methoxyphenyl)-s-triazin in 38o/oiger Ausbeute.
  • Beispiel 21 Eine Mischung aus äquimolaren Mengen von p-Chlorbenziminomethylätherhydrochlorid und wasserfreiem Natriumacetat in Methanol wurde 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur gehalten. 2,4,6-Tris-(p-chlorphenyl)-s-triazin kristallisierte aus und wurde durch Filtration gewonnen. Nach Waschen mit heißem Äthanol schmolz die Verbindung bei 340 bis 342'C. Beispiel 22 Eine Mischung aus 0,0434 Mol p-Nitrobenziminoäthyläther und 0,048 Mol Essigsäure wurde 2 Stunden auf 70 bis 80'C erwärmt. Dann wurde Wasser zugefügt und das unlösliche 2,4,6-Tris-(p-nitrophenyl)-s-triazin abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Es hatte einen Schmelzpunkt von über 360'C. Die Ausbeute betrug annähernd 51% der Theorie. Beispiel 23 m-Nitrobenziminomethyläther wurde durch Umsetzung von 0,15 Mol m-Nitrobenzonitril mit 50 ccm Methanol in Anwesenheit von 0,01 Mol Natriummethoxyd in 21/2 Stunden bei 25'C hergestellt. Man erhielt eine Ausbeute von annähernd 70 bis 75 0/0 des Iminoäthers in Lösung. Dieser Lösung wurden 0,17 Mol Eisessig zugefügt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand 21/2 Stunden lang auf 70 bis 90'C erhitzt. Der erhaltene Kristallkuchen wurde mit heißem Wasser und mit Methanol extrahiert. Das ungelöste Material war 2,4,6-Tris-m-nitrophenyl-s-triazin, F. 348 bis 350'C. m-Nitrobenzonitril wurde aus den Waschlaugen gewonnen, und zwar in einer Menge von 40 % des Ausgangsmaterials. Die Ausbeute an Triazin betrug 79 0/0, bezogen auf das nicht wiedergewonnene Nitril.
  • Beispiel 24 Eine Mischung aus 0,051 Mol m-Nitrobenziminoäthyläther und 0,064 Mol Essigsäure wurde 4 Stunden lang auf 70 bis 80'C erhitzt. Das 2,4,6-Tris-m-nitrophenyl-s-triazin wurde abfiltriert und mit Äther und Wasser gewaschen. F. 347'C, Ausbeute 68 % der Theorie.
  • Beispiel 25 Eine Mischung aus 27,0 Teilen 89,6o/oigem Acetiminoisopropyläther (0,278 Mol) und 1 ccm Essigsäure (6 Molprozent) wurde exotherm miteinander umgesetzt. Nach 21/2 Stunden zeigte die Titration an, daß die Umsetzung zu 91% vollendet war. Nach 4 Stunden wurde das entstandene Isopropanol (Kp. 82'C) vom 2,4,6-Trimethyl-s-triazin, F. 153'C, abdestilliert. Ausbeute 9,2 Teile = 80,6 % der Theorie.
  • Beispiel 26 Eine Mischung aus 11,7 Teilen (0,09 Mol) Isopropoxyacetiminomethyläther und 0,5 Teilen (annähernd 10 Molprozent) Essigsäure wurde 1 Woche bei Zimmertemperatur stehengelassen. Danach wurde die Mischung mit 20 ccm Wasser behandelt und mit 25 ccm Äther extrahiert. Die Ätherschicht wurde mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral war, getrocknet und abgedampft. Man erhielt 6,7 Teile (75°/o der Theorie) des Rohprodukts als Rückstand. Die Destillation des Rohprodukts ergab 5,1 Teile 2,4,6-Trimethyl-s-triazin, Siedepunkt 153 bis 156'C bei 1,5 mm Hg. Ausbeute an Reinprodukt 57°/o der Theorie.
  • Analyse: N303C"H2,.
  • Berechnet .... C 60,58, H 9,15, N 14,12 °/o; gefunden .... C 60,55, H 9,31, N 14,41 °/o. Beispiel 27 x-(Propoxymethoxy)-propionitril wurde aus Dipropylformal und Lactonitril in der in dem USA.-Patent 2 398 757 beschriebenen allgemeinen Verfahrensweise hergestellt. Siedepunkt 71 ° C bei 7 mm Hg.
  • Das Nitril wurde dann durch Umsetzung mit überschüssigem Methanol in Anwesenheit von Natriummethylat in den Iminomethyläther umgewandelt.
  • 210 Teile dieses 75°/oigen x-(Propoxymethoxy)-propioniminomethyläthers wurden mit 16 Teilen Eisessig vermischt. Nach 3 Tagen wurde die Mischung destillativ aufgetrennt. Man erhielt 76 Teile (= 590/, der Theorie) 2,4,6-Tris-(cx-propoxymethoxyäthyl)-s-triazin. Siedepunkt 192 bis 194' C bei 3 mm Hg.
  • Diese Verbindung besitzt oberflächenaktive Eigenschaften. So setzt sie die Oberflächenspannung von Aceton und Glykolmonomethyläther herab. Beispiel 28 Acetiminoäthyläther wurde aus einem Behälter auf das obere Ende einer mit Wasserdampf beheizten Glasschlange gegeben, die als Verdampfer wirkte. Der Dampf gelangte dann in den oberen Teil eines vertikal angeordneten 2,5-cm-Pyrexrohrs, das mit Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd bis zu einer Höhe von 15 cm gepackt war. Die Röhre wurde elektrisch auf eine Temperatur von 150 bis 160°C geheizt. Der Dampf passierte das Katalysatorbett mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Kontaktzeit 10 Sekunden betrug. Die ausströmenden Dämpfe wurden in einem mit Eis gekühlten Behälter kondensiert. Die fraktionierte Destillation des gesammelten Materials ergab eine annähernd 25°/oige Umwandlung des Iminoäthers in 2,4,6-Trimethyl-s-triazin.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRIUCHE: 1. Verfahren zur Herstellung trisubstituierter s-Triazine aus Iminoäthern, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung eines Iminoäthers mit einem seiner Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren oder mit einer seiner Komplexverbindungen mit Lewissäuren in einem praktisch wasserfreien Medium auf etwa 25 bis 200-'C erwärmt und das gebildete trisubstituierte s-Triazin gewinnt, wobei der Iminoäther die folgende allgemeine Formel besitzt: in der R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest und R' einen niedermolekularen Alkylrest oder einen Phenylrest bedeutet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf eines Iminoäthers bei einer Temperatur von ungefähr 150 bis 200°C 1 bis 60 Sekunden lang über ein Gel aus Siliciumdioxyd und Aluminiumoxyd geleitet wird und die abziehenden Dämpfe kondensiert werden, worauf das trisubstituierte s-Triazin aus dem Kondensat gewonnen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 959 096; USA.-Patentschriften Nr. 2 503 999, 1 989 042; Journal of the Chemical Society of London (1941), S.278.
DEA30558A 1957-10-18 1958-10-17 Verfahren zur Herstellung trisubstituierter s-Triazine Pending DE1137028B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1137028XA 1957-10-18 1957-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137028B true DE1137028B (de) 1962-09-27

Family

ID=22350998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30558A Pending DE1137028B (de) 1957-10-18 1958-10-17 Verfahren zur Herstellung trisubstituierter s-Triazine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137028B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989042A (en) * 1935-01-22 Nitrogenous polymerization
US2503999A (en) * 1950-04-11 High-pressure synthesis of
DE959096C (de) * 1952-10-12 1957-02-28 Degussa Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von Chlortriazinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989042A (en) * 1935-01-22 Nitrogenous polymerization
US2503999A (en) * 1950-04-11 High-pressure synthesis of
DE959096C (de) * 1952-10-12 1957-02-28 Degussa Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von Chlortriazinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006472C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylfuran-3-carboxamiden
CH412889A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-oxypyridinen
DE1251770B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Hydroxydiammen und de ren Saureadditionssalzen
DE1137028B (de) Verfahren zur Herstellung trisubstituierter s-Triazine
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2065698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
EP0003052B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
DE2759297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1-pyrrolidin-acetamid
DE2744956A1 (de) Verfahren zur herstellung von n hoch 1 -(2'-furanidyl)-5-fluor- uracil
AT244344B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinverbindungen
DE3429439A1 (de) Verfahren zur herstellung von pantolacton
DE2106650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von AcetoacetamM
DE3733754C2 (de)
DE2215169A1 (de) N-disubstituierte Aminoäthylester der 11-Methoxyraubasinsäure und Verfahren zur Herstellung derselben
CH416594A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pharmaceutikums mit muskelentspannender Wirkung
AT249650B (de) Verfahren zur Herstellung des Dimethylaminoäthylmonoesters der Bernsteinsäure in Form seines inneren Salzes
AT230893B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten s-Triazinen
DE965404C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylcyclopentandion-(1,3)
DE1793690C3 (de) 1 S-Hydroxy-9-oxoprosta-5-cis-10,13trans-triensäure und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
DE1157627B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(o-Alkoxyphenoxymethyl)-oxazolidonen-(2)
DE2150856A1 (de) Heterozyklische AEther
CH629205A5 (en) Process for the preparation of novel 6-substituted tropinones
DE3218976A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpyridazinverbindungen