DE1136897B - Filter fuer Luftschutzraeume - Google Patents

Filter fuer Luftschutzraeume

Info

Publication number
DE1136897B
DE1136897B DEA35635A DEA0035635A DE1136897B DE 1136897 B DE1136897 B DE 1136897B DE A35635 A DEA35635 A DE A35635A DE A0035635 A DEA0035635 A DE A0035635A DE 1136897 B DE1136897 B DE 1136897B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
gas
air supply
air
supply nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35635A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to DEA35635A priority Critical patent/DE1136897B/de
Publication of DE1136897B publication Critical patent/DE1136897B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Filter für Luftschutzräume Die Erfindung betrifft ein Filter für Luftschutzräume, das aus einem Schwebstoffilter und einem darunter befindlichen Gasfilter besteht, die von einem gemeinsamen Gehäuse umschlossen sind, und das einen das Schwebestoffilter durchdringenden Luftzuführungsstutzen aufweist, unter dem zum Sammeln des aus der zugeführten Luft abgeschiedenen Kondenswassers eine Schale angeordnet ist, die mit einer Leitung zum Abführen des Kondenswassers versehen ist.
  • Bei einem bekannten Filter dieser Art sind das Gasfilter und das Schwebstoffilter am Mantel bzw. am Deckel des Filtergehäuses befestigt und können daher nur schwierig ausgewechselt werden. Dies ist insbesondere bei dem Schwebstoffilter ungünstig, das durch Aufnahme von Staub- und Schwebstoffteilchen, die bei Explosionen in der Luft vorhanden sind, zum Verstopfen neigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Auswechseln der Filter zu erleichtern und den Aufbau des Filters zu vereinfachen. Das geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß das Gehäuse aus zwei miteinander gasdicht verbundenen Teilen für das Schwebstoffilter bzw. das Gasfilter besteht, daß für das Schwebstoffilter, das von unten nach oben durchströmt wird, am Luftzuführungsstutzen eine ringförmige Fassung befestigt ist, mit der die Schale zum Sammeln des Kondenswassers gas dicht verbunden ist, und daß die Leitung aus einer den Luftzuführungsstutzen nach oben durchsetzenden Absaugleitung besteht.
  • Der Vorteil des Filters nach der Erfindung gegenüber dem bekannten Filter besteht zunächst darin, daß der Luftzuführungsstutzen das gesamte Schwebstoffilter trägt. Dadurch wird eine besondere widerstandsfähige und steife Halterung, wie sie für eine Schutzraumbelüftung unerläßlich ist, erreicht. Die Filteranordnung nach der Erfindung gewährleistet auch, daß die Luft nicht, wie bei der bekannten Anordnung, sofort das gesamte Filter durchströmt, sondern zunächst zu der gasdicht an der Fassung angeordneten Schale, die als Kondensationsiläche dient, geleitet wird und dort schon einen großen Anteil des gegebenenfalls mitgeführten tropfbaren Wassers abgibt. Die Luft tritt also schon grob vorgetrocknet in das Filter ein. Dadurch, daß die Einströmrichtung vertikal nach oben verläuft, tritt die Luft an der unteren Seite des Filters ein. Gegebenenfalls mitgeführter Wassernebel kann daher nach dem Abscheiden nach unten absinken, ohne das gesamte Schwebstoffilter zu berühren und dabei zu durchfeuchten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Leitung zum Abführen des Kondenswassers durch den Luftzuführungsstutzen nach außen geführt ist. Dadurch kann das Wasser aus dem Schutzraum herausgeleitet werden, um zu verhindern, daß bei auftretender Korrosion durch die möglicherweise chemisch aktiven Beimengungen diese nicht in den Schutzraum dringen.
  • Da das Schwebstoffilter naturgemäß früher erschöpft ist als das Gasfilter, ist es ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß die Filter wegen der Zerlegbarkeit des Gehäuses getrennt ausgewechselt werden können. Das ist auch bei starken Druckstößen von Vorteil, die in erster Linie das Schwebstoffilter beschädigen.
  • Um die einströmende Luft zu führen und um zu vermeiden, daß das in der Schale gesammelte Wasser durch den Luftstrom wieder aus der Schale herausgeblasen wird, kann der Mittelteil der Schale durch eine Leitfläche überdeckt sein, welche die durch den Luftzuführungsstutzen einströmende Luft ablenkt. Im Berührungsbereich mit der Schale ist die Leitfläche mit Öffnungen zum Durchtreten des Kondenswassers versehen. Das Auswechseln des Schwebstoffilters kann noch dadurch erleichtert werden, daß die Fassung des Schwebstoffilters lösbar an dem Luftzuführungsstutzen befestigt ist. Die Möglichkeit zum Auswechseln der Filter kann noch dadurch verbessert werden, daß die das Schwebstoffilter bzw. das Gasfilter enthaltenden Teile des Gehäuses mit Dichtflächen oder Dichtfianschen versehen sind, die durch an sich bekannte Spannmittel zusammengespannt sind.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt. In der Zeichnung ist 1 der Gehäuseteil für das Schwebstoffilter 7, 2 der Gehäuseteil für das Gasfilter 12, die beide mit Dichtflanschen 3 und 4 versehen sind, die durch übliche, in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel zusammengespannt sind. In der Mitte des Gehäuseteiles 1 ist der Luftzuführungsstutzen 5 angeordnet. Die Länge des in das Gehäuse ragenden Teiles dieses Stutzens entspricht ungefähr der Höhe des Gehäuseteiles 1. Kurz vor dem unteren Ende des Stutzens 5 ist eine Fassung 6 in Form zweier durch Stege verbundener Ringe an den Stutzen 5 angesetzt. In dieser Fassung 6 ist das Schwebstoffilter 7, das als Ringwellenfilter ausgebildet ist, eingesetzt. Anstatt eines Ringwellenfilters kann jedoch auch ein Filter mit anderer Gestalt verwendet werden. Die unteren Ränder der Fassung 6 sind gasdicht mit einer als Schale 8 ausgebildeten Absohlußwand verbunden, die in ihrer Mitte eine besondere Einsenkung aufweist.
  • Über diesem Mittelteil ist eine kegelförmige Leitfläche 9 angeordnet, die an ihrem Ende mit mehreren Öffnungen 10 versehen ist. Scheidet sich Kondenswasser in dem Schwebstoffilter 7 ab, so kann dieses in die Mitte der Schale laufen, von wo es durch eine den Stutzen 5 durchsetzende Leitung 11 abgesaugt werden kann.
  • In dem Gehäuseteil 2 ist das Gasfilter 12 angeordnet. Die Gasfiltermasse befindet sich in einem Käfig, der durchlässige Wände 13 und 14 hat. Der mittlere Raum des Filters steht mit dem Luftabführungsstutzen 15 in Verbindung. Anstatt des zylindrischen Gasfilters kann auch ein Gasfilter anderer Gestalt in dem Gehäuseteil 2 untergebracht werden. Die Luftführung in dem Filter ist durch Pfeile angedeutet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Filter für Luftschutzräume, das aus einem Schwebstoffilter und einem darunter befindlichen Gasfilter besteht, die von einem gemeinsamen Ge häuse umschlossen sind, und das einen das Schweb stoffilter durchdringenden Luftzuführungsstutzen aufweist, unter dem zum Sammeln des aus der zugeführten Luft abgeschiedenen Kondenswassers eine Schale angeordnet ist, die mit einer Leitung zum Abführen des Kondenswassers versehen ist, iladurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei miteinander gasdicht verbundenen Teilen (1 und 2) für das Schwebstoff- (7) bzw. das Gasfilter (12) besteht, daß für das Schwebstoffilter (7), das von unten nach oben durchströmt wird, am Luftzuführungsstutzen (5) eine ringförmige Fassung (6) befestigt ist, mit der die Schale (8) zum Sammeln des Kondenswassers gasdicht verbunden ist, und daß die Leitung aus einer den Luftzuführungsstutzen (5) nach oben durchsetzenden Absaugleitung (11) besteht.
  2. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil der Schale durch eine Leitfläche (9) überdeckt ist, welche die durch den Luftzuführungsstutzen (5) ein strömende Luft ablenkt und die im Berührungsbereich mit der Schale mit Öffnungen (10) zum Durchtreten des Kondenswassers versehen ist.
  3. 3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (6) lösbar an dem Luftzuführungsstutzen (5) befestigt ist.
  4. 4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schwebstoffilter (7) bzw. das Gasfilter (12) enthaltenden Teile des Gehäuses mit Dichtflächen oder Dichtflanschen (3 und 4) versehen sind, die durch an sich bekannte Spannmittel zusammengespannt sind. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsohe Patentschrift Nr. 893 157.
DEA35635A 1960-09-23 1960-09-23 Filter fuer Luftschutzraeume Pending DE1136897B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35635A DE1136897B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Filter fuer Luftschutzraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35635A DE1136897B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Filter fuer Luftschutzraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136897B true DE1136897B (de) 1962-09-20

Family

ID=6929158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35635A Pending DE1136897B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Filter fuer Luftschutzraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1136897B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236902A (en) * 1978-11-15 1980-12-02 Fricke Roy A Modular air purifying device
US4256474A (en) * 1978-11-20 1981-03-17 Finite Filter Company, Inc. Filter housing and filter assemblies utilizing the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893157C (de) * 1942-11-20 1953-10-12 Draegerwerk Ag Schutzraumfilter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893157C (de) * 1942-11-20 1953-10-12 Draegerwerk Ag Schutzraumfilter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236902A (en) * 1978-11-15 1980-12-02 Fricke Roy A Modular air purifying device
US4256474A (en) * 1978-11-20 1981-03-17 Finite Filter Company, Inc. Filter housing and filter assemblies utilizing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041106A2 (de) Entstauberzyklon, insbesondere mit doppelter Abscheidung
DE1241804B (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung staubhaltiger Gase
DE1234150B (de) Filterzentrifuge zum Trennen von fluessigen Teilchen aus Aerosolen
DE1136897B (de) Filter fuer Luftschutzraeume
EP0145808B1 (de) Staubabscheider mit Rekuperator, insbesondere Zyklon
DE861494C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE2434664C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von in Gas befindlichen Verunreinigungen in einer Waschflüssigkeit
DE857467C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Abscheidung von festen Koerpern aus Luft oder Gasen
DE876029C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE475436C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer Rauchgase u. dgl.
DE817238C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE718949C (de) Fliehkraftnassabscheider zum Entstauben von Luft und anderen Gasen
DE905446C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
CH393126A (de) Einrichtung zur Absaugung und anschliessenden Abscheidung von Staub
DE2049901A1 (en) Converter waste gas scrubber - with three annular scrubbers in one casing
DE643430C (de) Filter, insbesondere fuer Luefter von Gasschutzraeumen
DE553753C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE933968C (de) Gas- oder Luftreinigungsvorrichtung
DE1267195B (de) Vorrichtung zum Nassreinigen von Gasen
DE712491C (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasfoermigen Stoffen, insbesondere Luft
DE1078859B (de) Zweistufiger Fliehkraftentstauber fuer Gase mit einem Primaer- und Sekundaerabscheider
DE1218857B (de) Gichtgas-Entstaubungsanlage mit einem Grobstaub-Vorabscheider nach nachgeschalteten Zyklonen
DE749284C (de) Fliehkraftreiniger fuer die Betriebsluft von Verbrennungsmotoren
DE917046C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE3430044C2 (de)