DE1135620B - Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Stahl in mit fluessiger Schlacke gefuellte Kokillen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Stahl in mit fluessiger Schlacke gefuellte Kokillen

Info

Publication number
DE1135620B
DE1135620B DES49656A DES0049656A DE1135620B DE 1135620 B DE1135620 B DE 1135620B DE S49656 A DES49656 A DE S49656A DE S0049656 A DES0049656 A DE S0049656A DE 1135620 B DE1135620 B DE 1135620B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
metal
conductivity
steel
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES49656A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Asselin
Francois Grandjacques
Andre Greffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Original Assignee
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU filed Critical Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Publication of DE1135620B publication Critical patent/DE1135620B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D2/00Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H5/00Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for 
    • G21H5/02Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for  as tracers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S49656VIa/31c
ANMELDETAG: 21. JULI 1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 30. AUGUST 1962
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Füllen einer Kokille mit Metall bis auf eine bestimmte Höhe, wobei das Metall während des Vergießens mit einer flüssigen Schlackenschicht bedeckt ist, so daß der Metallspiegel nicht sichtbar ist.
Hierbei ist es sehr nützlich, wenn die Höhe des Metallspiegels unter der Schlackenschicht genau festgestellt und das Vergießen des Metalls bei einer bestimmten Höhe des Metallspiegels unterbrochen werden kann. Wenn die einzelnen Gußblöcke merkliche Gewichtsunterschiede aufweisen, kann dies zu erheblichen Verlusten bei der späteren Verarbeitung zu Knüppeln oder Blechen führen. Bekannte Verfahren zur Feststellung der Höhe eines mit einer anderen flüssigen Schicht bedeckten Metalls, wie beispielsweise das Messen mit Lehren, sind nicht genau und lassen weder eine Fernübertragung noch Verstärkung zu.
Zur Bestimmung der Höhe des Metallspiegels unter einer Schlackenschicht ist auch schon die Messung der Potentialdifferenz zwischen Schlackenschicht und Metall herangezogen worden. Dieses Verfahren läßt sich jedoch nicht bei der Herstellung von Gußblöcken durch Vergießen von Stahl in eine mit flüssiger Schlacke gefüllte Kokille anwenden. Bekanntlich bestehen derartige Kokillen aus Stahl, und es ist praktisch kaum möglich, die erforderlichen Kontakte in einer derartigen Metallkokille anzubringen.
Es ist ferner bekannt, den Abguß von Metall zu unterbrechen, wenn eine Kokille bis zu einer bestimmten Höhe mit Metall gefüllt ist, die dadurch bestimmt wird, daß der Metallspiegel bei Erreichen dieser Höhe einen Kontakt schließt und dadurch eine Vorrichtung zum Schließen des Abstichloches der Gießpfanne betätigt wird. Dieses Verfahren ist nur anwendbar, wenn auf dem flüssigen Metall keine Schlacke schwimmt. Wenn aber, wie bei den eingangs erwähnten Gießverfahren, das Metall in die Schlacke eingegossen wird, schwimmt auf der flüssigen Metallschicht zunächst eine Schlacken- und MetaUemulsion und erst darüber eine reine Schlackenschicht. Hierbei würde der Kontakt bereits bei Berührung mit der Metall-Schlacken-Emulsion geschlossen und der Gießvorgang daher zu einem Zeitpunkt abgebrochen, der allein von der Höhe der Emulsionsschicht und nicht von der Metallmenge abhängig ist.
Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber ein Verfahren zum Gießen von Stahlblöcken mit vorbestimmtem Gewicht in mit flüssiger Schlacke gefüllte Kokillen, bei dem so lange in die flüssige Schlacke Stahl gegossen wird, bis eine in Höhe des vorbestimmten oberen Gießspiegels des Metalls an-Verfahren und Vorrichtung
zum Gießen von Stahl in mit flüssiger
Schlacke gefüllte Kokillen
Anmelder:
Societe d'Electro-Chimie,
d'Electro-Metallurgie et des Acieries
Electriques d'Ugine, Paris
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 23. Juli 1955 (Nr. 696 295)
Andre Greife, Annecy, Haute-Savoie,
Maurice Asselin, Moutiers, Savoie,
und Francois Grandjacques, Brides-LesriBains, Savoie (Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
2
geordnete Vorrichtung zur Messung der Leitfähigkeit, die durch das Ansteigen des Stahls oder der Stahl-Schlacken-Emulsion · hervorgerufene Änderung der Leitfähigkeit gegenüber der der reinen Schlacke aufzeigt, worauf das Gießen verlangsamt oder unterbrochen wird, bis die Meßanzeige wieder auf den Wert der abgeschiedenen reinen Schlacke zurückgegangen ist und dann mit langsamer Gießgeschwindigkeit nachgegossen wird, bis die Meßvorrichtung die Leitfähigkeit des reinen Metalls anzeigt.
Beim Vergießen von Metall unter Schlacke entsteht eine Metall-Schlacken-Emulsion, die sich unter Bildung einer flüssigen Metallschicht im unteren und einer flüssigen Schlackenschicht im oberen Teil zersetzt. Beim Eintauchen der Meßvorrichtung in die Schlacke wird deren Leitfähigkeit gemessen. Wenn
209 638/31+
beim anschließenden Vergießen von Metall die Schicht, in die die Meßvorrichtung eingesenkt ist, aus Emulsion besteht, wird eine plötzliche Erhöhung der gemessenen Leitfähigkeit beobachtet. Wird in diesem Augenblick das Vergießen des Metalls unterbrochen oder so stark verlangsamt, daß die Emulsion sich zersetzen kann, schwanken die beobachteten Leitfähigkeitswerte in einem großen Bereich, je nach dem Grad der Zersetzung der Emulsion und der Anreicherung an Schlacke in dem Teil, in dem sich die Meßvorrichtung befindet. Während dieser Zersetzung und bei fortgesetztem verlangsamtem Vergießen des Metalls steigt die Leitfähigkeit bis zu dem Wert des reinen Metalls, der dann erreicht wird, wenn die Trennfläche von Metall und Schlacke die Höhe der Meßvorrichtung erreicht hat.
Dadurch, daß die Meßvorrichtung in einer vorher festgelegten, insbesondere durch Gewicht des Gußblocks, Form der Kokille und des Gießkopfes sowie den Kontraktionskoeffizienten des Metalls bei seiner Abkühlung und Erstarrung bestimmten Höhe angebracht wird, können Gußblöcke gleicher Höhe von gleichem oder fast gleichem Gewicht gegossen werden.
Das Verfahren beruht auf der Veränderlichkeit der mit der Meßvorrichtung während der Gesamtdauer des Vergießens beobachteten Leitfähigkeitswerte und nicht auf absoluten, zu irgendeinem Zeitpunkt während des Vergießens beobachteten Werten. Die für die gleiche Phase beobachteten Absolutwerte sind nicht unbedingt von einem Guß zum anderen gleich, da sie unter anderem von der Form der Kokille, der Art und Form des Meßgerätes sowie von den verwendeten Metall- und Schlackenarten abhängen. Jedoch ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens stets möglich, da dieses auf Richtung und Wert der beobachteten Änderung beruht und nicht auf den jeweils gemessenen Anfangswerten, von denen die Änderung selbst unabhängig ist.
Wie bereits erwähnt, wird nach der Feststellung der beginnenden Veränderung der gemessenen Leitfähigkeit das Vergießen des Metalls verlangsamt fortgesetzt. Es ist jedoch nicht möglich, eine für jeden behebigen Stahl oder jede beliebige Schlacke brauchbare Gießgeschwindigkeit anzugeben. Diese muß um sso kleiner sein, je langsamer die Trennung der Metall-Schlacken-Emulsion erfolgt, beispielsweise wegen einer niedrigen Grenzflächenspannung zwischen Metall und Schlacke.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Ende des Gießens vorausgesehen und deshalb dann abgebrochen werden, wenn die gewünschte Höhe erreicht ist. Hierdurch wird eine Genauigkeit ermöglicht, die durch kein bekanntes Gerät erreicht wird. Bei einem Gußblock von 51 beträgt die Genauigkeit etwa 10 mm der Höhe. Außerdem können die angezeigten Werte fernübertragen und in leicht verständliche Signale umgeformt werden.
Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren dann verwenden, wenn es sich um Abkühlung und Erstarrung des Metalls nach dem Verfahren handelt, bei dem Gußblöcke mit sehr geringer Lunkerbildung dadurch hergestellt werden, daß in der Gießhaube über dem Metall eine verhältnismäßig dicke Schicht flüssiger, heißer Schlacke belassen wird.
In diesem Fall ist nicht nur das Gewicht des je Gußblock vergossenen Stahls von Block zu Block sehr ähnlich, sondern infolge der praktisch ebenen Oberfläche des Gußblocks auch der zu entfernende Teil des Blockkopfes sehr klein und von Block zu Block praktisch gleich.
Die Genauigkeit beim Vergießen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht wird, hat große Vorteile. Es ist bekannt, daß unter Schlacke vergossene Gußblöcke keine oder nur wenig spanabhebende Bearbeitung erfordern und daher ihr Gewicht von ίο Block zu Block durch eine solche Bearbeitung nicht modifiziert wird. Wenn außerdem die hergestellten Gußblöcke nur geringe Lunker aufweisen und ihre Oberfläche praktisch eben ist, so ist der Verlust in der Gießhaube praktisch NuU. oder nur sehr gering is und das gegebenenfalls vom Gußblock am Kopf zu entfernende Stück kann auch keine große Gewichtsveränderung des brauchbaren Metalls von Gußblock zu Gußblock bewirken.
Das Verfahren zur Füllkontrolle kann nach allen Methoden und mit allen Vorrichtungen zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit durchgeführt werden.
Beispielsweise können zwei Elektroden benutzt werden, von denen sich mindestens eine in der gewünschten Trennfläche zwischen Metall und flüssiger Schlacke befindet. Diese Elektroden werden in einen elektrischen Stromkreis geschaltet, in dem das Medium Metall-Schlacke einen variablen Widerstand darstellt.
Ein derartiges Verfahren ist ebenso für andere Verwendungszwecke geeignet, da hierdurch die Zusammensetzung jeder Mischung von flüssiger Schlacke und Metall, in die ein Meßgerät zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit eingetaucht wird, bestimmt werden kann.
Werden beispielsweise zwei Elektroden in die Kokille eingetaucht und in der gleichen Ebene und der gleichen Entfernung voneinander belassen, dann kann dadurch die Art des flüssigen Mediums (Metall, Schlacke, metallreiche Emulsion, schlackenarme Emulsion), das sich in ihrer Ebene befindet, bestimmt werden.
Die Meßvorrichtung kann aber auch aus einer Elektrode bestehen, die am Boden der Kokille angebracht ist und aus einer anderen, beweglichen Elektrode, welche in die geschmolzene Masse nach dem Vergießen des Metalls und der Trennung der beiden Schichten Metall und Schlacke eingetaucht wird. Auf diese Weise läßt sich die Gesamtleitfähigkeit des Mediums messen, das sich zwischen den Elektroden befindet. Wenn sich die bewegliche Elektrode oben in der Masse, d. h. oben auf der flüssigen Schlackenschicht befindet, ist die Leitfähigkeit gering. Wenn diese Elektrode eingetaucht wird, verringert sich die Dicke der Schlackenschicht zwischen den beiden Elektroden, und die beobachtete Leitfähigkeit wachst linear im Verhältnis zu dieser Verringerung, Sobald aber die bewegliche Elektrode mit dem flüssigen Metall in Berührung kommt, so steigt die Leitfähigkeit plötzlich an.
Die Figuren geben eine beispielsweise Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Fig. 1 stellt einen Stromkreis zur Bestimmung der Höhe des unter Schlacke vergossenen Stahls in einer Kokille dar, sowie den Umformer- und Verstärkerkreis für die durch den Meßkreis angezeigten Werte; Fig. 2 zeigt eine beispielsweise Vorrichtung für die Anbringung der Elektroden.
In Fig. 1 ist die Meßvorrichtung schematisch dargestellt. Sie besteht aus zwei Elektroden E1 und E2, die sich in der Kokille auf der Höhe befinden, in der man das Vergießen des flüssigen Metalls unterbrechen will, und einem elektrischen Stromkreis, bestehend aus einer Gleichstromquelle B1, dem Widerstand r des Mediums, in das die Elektroden eintauchen, einem Amperemeter A, und einem Regelwiderstand R1.
Mit Hilfe eines Voltmeters V wird die Spannungsdifferenz zwischen den Punkten 1 und 2, d. h. zwischen den Elektroden E1 und E2, gemessen. Der Wert des Widerstandes .R1 kann so eingestellt werden, daß man im Anfang jeder Verfahrensstufe den gleichen Wert für die anfängliche Spannungsdifferenz erhält.
Diese Meßvorrichtung kann je nach Art der industriellen Anwendung mit Übertragungs- oder Verstärkungsschaltungen verbunden werden.
Beispielsweise kann die in Fig. 1 ebenfalls dargestellte Umformerschaltung benutzt werden, die die mit Hilfe der Meßschaltung beobachteten schwachen Spannungsdifferenzen zwischen den Elektroden in Wechselsignale akustischer Frequenzen umwandelt, die sofort verständlich hörbar sind, verstärkt werden können und für Fernübertragung geeignet sind.
Die Hauptbestandteile dieser Vorrichtung sind der Kondensator C, die Elektronenröhre Th (Thyratron-Tetrode, die festen Widerstände R2 und R2' und die Gleichstromquelle genügend hoher Spannung B3. (Dieser Gleichstrom kann ein gleichgerichteter und stabilisierter Wechselstrom sein).
Der Gitterkreis der Röhre besteht außerdem aus einem Widerstand R3, dem festen Widerstand Ri und einem Stromkreis mit zwei Potentiometern P1 und P2, einer Gleichstromquelle B2 und einem Regelwiderstand R5. Die Ausgänge des Widerstandes R3 sind jeweils mit den Punkten 1 und 2, d. h. mit den Elektroden E1 und E2, so verbunden, daß der Spannungsabfall über dem Widerstand R3 der Spannungsdifferenz zwischen den Elektroden entspricht. Die Kondensatorzuführungen sind ebenfalls mit einem Stromkreis verbunden, der ein Potentiometer P3 enthält, an dessen Ausgang ein Verstärker/) angeschlossen ist.
Das Prinzip der Vorrichtung ist folgendes: Der Kondensator C wird durch die Spannungsquelle B3 mit einer Geschwindigkeit aufgeladen, die von dem Wert des Widerstandes R2 abhängt. Zu einem gewissen Zeitpunkt, der einerseits durch die Spannung am Kondensator gegeben ist, und andererseits durch die Gitterspannung des Gitters 11 des Thyratrons, entlädt sich der Kondensator C über das Thyratron. Durch das wechselseitige Aufladen und Entladen des Kondensators C werden in dem von der Quelle B3 gespeisten Stromkreis elektrische Schwingungen akustischer Frequenz erzeugt. Das so von Wechselstrom akustischer Frequenz durchflossene Potentiometer P., speist eine Schaltung zur Verstärkung dieser Oszillation. Die Frequenz dieser Schwingungen, also die Höhe der übertragenen akustischen Signale, hängt von der Spannung an den Ausgängen des im Gitterkreis liegenden Widerstandes R3 ab und somit von der Spannung zwischen den "Elektroden E1 und E.,. Durch das Potentiometer P1 kann die Vorrichtung den Arbeitsbedingungen (Art des Metalls, der Schlacke, der Elektroden, deren Entfernung usw.) angepaßt werden. Das Potentiometer P2 wird zur Justierung der Vorrichtung im Falle eines Austauschs der Röhre benutzt.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung hat die folgenden Vorteile:
1. Sofortiges Ansprechen der Vorrichtung.
2. Die akustischen Signale für Schlacke, Emulsion aus Metall und Schlacke und Metall sind vollkommen verschieden, so daß in jedem Augenblick der Zustand des Metalls in der Kokille bestimmt werden kann.
ίο 3. Die Kontrollvorrichtung ist einfach, stabil und den verschiedenen Arbeitsbedingungen anpaßbar.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Anordnung der Elektroden, wobei die Kokille im Halbschnitt dargestellt wird. Die Kokille ist mit 1 bezeichnet; 2 bezeichnet den Schrumpfring der Gießhaube, 3 den feuerfesten Teil im Innern der Gießhaube, 4 die Gießschnauze für die Schlacke, 5 und 6 die Elektroden, 7 das Isoliermaterial für die Verkittung der Elektroden, 8 die Höhe des flüssigen Stahls zum Zeitpunkt, in dem das Vergießen abgebrochen wird und 9 die obere Höhe der flüssigen Schlacke zum gleichen Zeitpunkt.
Beispiel
Ein nichtrostender Chrom-Nickel-Stahl vom Typ 18/8 wurde unter Schlacke nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren und unter Verwendung der beschriebenen Meßvorrichtung vergossen. Die Schlacke hatte folgende Zusammensetzung:
SiO.,
32
CaO
21
Al2O3
19
MgO Na3O TiO.,
10
Die Kokille hatte die übliche Form. Die Gußblöcke wogen 5000 kg. Zwei Elektroden (E1 und E2) aus Graphitstäben von 10 mm Durchmesser waren in die Wandungen der Gießhaube durch Isoliermaterial aus tonhaltiger Erde auf der Höhe eingekittet, auf der das Vergießen des Metalls abgebrochen werden sollte. Die Elektroden ragten 3 bis 4 cm über die innere Wandung des Gießkopfes hinaus, und ihre Enden waren etwa 30 cm voneinander entfernt. Die Stromquelle B1 war ein Akkumulator von 6 V. Der Regelwiderstand R1 hatte etwa 6 Ohm. Das von O bis 6 V eingeteilte Voltmeter hatte einen Innenwiderstand von 10 000 Ohm je Volt. Die auf dem Voltmeter abgelesenen maximalen Werte lagen bei 1 V, wenn sich Schlacke zwischen den Elektroden befindet und bei 0,3 V, wenn sich Metall zwischen ihnen befindet.
Bei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen wurden Stahlblöcke hergestellt, deren Gewicht zwischen 5010 bis 5050 kg schwankte, entsprechend einem Höhenunterschied von 10 bis 12 mm.
Zur Erzielung einer derartigen Genauigkeit wurde Stahl mit einer Geschwindigkeit von 21/Sek. vergossen, bis das Voltmeter zu schwingen anfing (bei etwa 0,3 bis 1 V); dann wurde das Vergießen des Metalls einige Sekunden unterbrochen und mit einer Geschwindigkeit von 11/Sek. wieder fortgesetzt, bis das Voltmeter sich auf einen Wert von 0,3 V einstellte.
Die Meßvorrichtung war mit einem Umformer der vorstehend beschriebenen Art verbunden. Als Röhre wurde eine 2D21-Röhre benutzt. Die Werte für die verschiedenen Spannungsquellen waren für Bä 3 V,
für B3 110 V. Die Widerstände hatten folgende Werte:
R2 = 270 000 Ohm,
R, = 5 000 Ohm,
R3 = 1000 Ohm,
Rs = 100 Ohm.
Die Potentiometer hatten folgende Werte:
P1 = 100 Ohm, P2 = 150 Ohm.
Der Durchgang von Schlacke zu Metall-Schlacken-
Emulsion und schließlich zu Metall erzeugte Töne verschiedener Intensität für jedes dieser Medien.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Gießen von Stahlblöcken mit vorbestimmtem Gewicht in mit flüssiger Schlacke gefüllte Kokillen, dadurch gekennzeichnet, daß so lange in die flüssige Schlacke Stahl gegossen wird, bis die in Höhe des vorbestimmten oberen Gießspiegels des Metalls angeordnete Vorrichtung zur Messung der Leitfähigkeit die
durch das Ansteigen des Stahls oder der Stahl-Schlacken-Emulsion hervorgerufene Änderung der Leitfähigkeit gegenüber der der reinen Schlacke aufzeigt, dann das Gießen verlangsamt oder unterbrochen wird, bis die Meßanzeige wieder auf den Wert der abgeschiedenen, reinen Schlacke zurückgegangen ist und dann mit langsamer Gießgeschwindigkeit nachgegossen wird, bis die Meßvorrichtung die Leitfähigkeit des reinen Metalls anzeigt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Gleichstromkreis mit zwei Elektroden in Verbindung mit einem zweiten Stromkreis, in dem die durch Änderung der Leitfähigkeit bedingten Spannungsschwankungen zwischen den beiden Elektroden durch Modulation in hörbare Frequenzen umgewandelt und verstärkt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 505 225, 623 555.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© ?09 638/314 8.62
DES49656A 1955-07-23 1956-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Stahl in mit fluessiger Schlacke gefuellte Kokillen Pending DE1135620B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR801310X 1955-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135620B true DE1135620B (de) 1962-08-30

Family

ID=9243023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49656A Pending DE1135620B (de) 1955-07-23 1956-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Stahl in mit fluessiger Schlacke gefuellte Kokillen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3096550A (de)
DE (1) DE1135620B (de)
GB (1) GB801310A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296665A (en) * 1963-10-29 1967-01-10 Amsted Ind Inc Cut-off for split mold
US4470445A (en) * 1980-02-28 1984-09-11 Bethlehem Steel Corp. Apparatus for pouring hot top ingots by weight

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623555C (de) *
DE505225C (de) * 1930-01-30 1930-08-15 Martin Drechsler Schliessvorrichtung fuer die Abstichloecher an Schmelzoefen oder Giesseinrichtungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1503479A (en) * 1918-12-02 1924-08-05 Coats Allan Process and apparatus for the continuous casting of rods, bars, and the like
US1856430A (en) * 1929-12-11 1932-05-03 Wood Newspaper Mach Corp Mold filling limiting device
US2380109A (en) * 1943-07-29 1945-07-10 Kellogg M W Co Method and apparatus for casting metal bodies
US2397789A (en) * 1944-05-09 1946-04-02 Kellogg M W Co Method and apparatus for casting metal
US2493394A (en) * 1946-08-27 1950-01-03 Vanadium Corp Of America Process of pouring metals and products produced thereby
GB697669A (en) * 1949-12-05 1953-09-30 Boehler & Co Ag Geb Method to control the rates of extraction and/or pouring in the continuous casting ofmetals particularly of iron and steel
US2647826A (en) * 1950-02-08 1953-08-04 Jordan James Fernando Titanium smelting process
US2631344A (en) * 1950-10-14 1953-03-17 Union Carbide & Carbon Corp Method of casting metal ingots
US2905989A (en) * 1956-05-04 1959-09-29 Koppers Co Inc Method and apparatus for continuous casting of metals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623555C (de) *
DE505225C (de) * 1930-01-30 1930-08-15 Martin Drechsler Schliessvorrichtung fuer die Abstichloecher an Schmelzoefen oder Giesseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3096550A (en) 1963-07-09
GB801310A (en) 1958-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394480B (de) Verfahren zur regelung der elektrodenvortriebsgeschwindigkeit in einem abschmelzelektrodenofen
EP0325931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oszillieren einer Stahlstranggiesskokille
DE60033270T2 (de) Vorrichtung und apparatur zur messung des pegels von flüssigem metall beim elektromagnetischen stranggiessen
DE2905429A1 (de) Verfahren zum stranggiessen von stahl
DE2814600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stahlstranggiessen
DE2921049C3 (de) Anordnung zur Rauschunterdrückung für Wirbelstrom-Abstandsmeßvorrichtung zum Messen des Badspiegels von geschmolzenem Metall in einer Stranggießkokille
EP0044291B1 (de) Einrichtung an einer Stranggiesskokille zum Ermitteln der zwischen den Seitenwänden der Kokille und der Strangoberfläche herrschenden Reibungskräfte
DE69612707T3 (de) Stranggiessverfahren für rostfreien austenitischen stahl
DE4444123C2 (de) Druckgießverfahren und Druckgießvorrichtung
DE2243609C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Wanddicke eines erstarrenden Gußkörpers beim Gießen eines schmelzflüssigen Metalles in eine Kokille
DE1135620B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Stahl in mit fluessiger Schlacke gefuellte Kokillen
DE1953716C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gußblocks
DE3113192A1 (de) "kontinuierliches stahl-giessverfahren"
DE2552635A1 (de) Verfahren zum stranggiessen von stahl
EP1307309B1 (de) Verfahren zum erzeugen von brammen aus stahl
EP0144795B1 (de) Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal Stranggiesskokille für Metalle, insbesondere Stahl
AT210074B (de) Verfahren zum Vergießen von Stahl in mit flüssiger Schlacke gefüllte Kokillen
DE2236421A1 (de) Fuehleinrichtung zum ueberwachen der materialeinfuehrung in die form einer spritz- oder druckgiessmaschine
DE2020749A1 (de) Messvorrichtung fuer Querschnittsflaechen
EP1365873B1 (de) Verfahren zum ermitteln von kenndaten eines oszillationssystems einer oszillierenden stranggiesskokille
DE1804689A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hohlbloecke im Elektroschlacken-Umschmelzverfahren sowie Vorrichtung zu seiner Realisierung
DE3009697A1 (de) Verfahren zur automatischen steuerung des betriebszustandes der kokille von metallstranggussanlagen
EP1369192A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Position der Sumpfspitze eines Stranggussproduktes durch Aufbringen einer Oszillation
DE707997C (de) Einteilige, beiderseits offene, metallene Dauerform zum Giessen von Straengen
DE2708632A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbloecken