DE1134073B - Verfahren zur Herstellung von Alkenylcycloalkanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkenylcycloalkanen

Info

Publication number
DE1134073B
DE1134073B DES71730A DES0071730A DE1134073B DE 1134073 B DE1134073 B DE 1134073B DE S71730 A DES71730 A DE S71730A DE S0071730 A DES0071730 A DE S0071730A DE 1134073 B DE1134073 B DE 1134073B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
cyclohexene
anthracene
adduct
alkenylcycloalkene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES71730A
Other languages
English (en)
Inventor
Lynn Henry Slaugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1134073B publication Critical patent/DE1134073B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/50Diels-Alder conversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/02Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/16Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring
    • C07C13/18Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring with a cyclohexane ring
    • C07C13/19Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a six-membered ring with a cyclohexane ring substituted by unsaturated hydrocarbon groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/62Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with more than three condensed rings
    • C07C13/66Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with more than three condensed rings the condensed ring system contains only four rings
    • C07C13/68Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with more than three condensed rings the condensed ring system contains only four rings with a bridged ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/05Partial hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2525/00Catalysts of the Raney type
    • C07C2525/02Raney nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/86Ring systems containing bridged rings containing four rings
    • C07C2603/88Ethanoanthracenes; Hydrogenated ethanoanthracenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Alkenylcycloalkanen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von alkenylsubstituierten Cycloalkanen durch Umwandlung der entsprechenden Alkenylcycloalkene.
  • Es sind bestimmte Verfahren zur selektiven Reduktion polarer Reste von ungesättigten polaren Verbindungen bekannt, wie ungesättigten Aldehyden, ohne daß gleichzeitig die olefinischen C = C-Bindungen angegriffen werden.
  • Beispielsweise läßt sich Crotonaldehyd mittels Lithiumaluminiumhydrid oder mittels Aluminiumisopropylat zu Crotylalkohol reduzieren (vgl. L. und M. Fieser, Lehrbuch der organischen Chemie, 1954, S. 122, unten, bis S. 123, Abs. 1, und S. 220, Abs. 2).
  • Die selektive Reduktion einer speziellen olefinischen Bindung in einem diolefinischen Kohlenwasserstoff, bei der eine olefinische Bindung erhalten bleibt, ist bisher noch nicht bekannt gewesen.
  • Es ist ein Gegenstand der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von alkenylsubstituierten Cycloalkanen zu schaffen, bei dem die gewünschten Produkte in hohen Ausbeuten erhalten werden.
  • Dabei wird zunächst ein Addukt aus einem Alkenylcycloalken und einem Anthracen gebildet, das auch substituiert sein kann und im Molekül mindestens 2 meso-Kohlenstoffatome in 1,4-Stellung zueinander enthält und als Dien in einer Diels-Alder-Reaktion wirkt, wobei die bei dieser Reaktion gebildete Doppelbindung in einem aromatischen Ring enthalten ist. Die im ursprünglichen Cycloolefinring vorliegende olefinische Bindung wird anschließend hydriert und das gebildete Produkt unter Bildung eines alkenylsubstituierten Cycloalkans und des Ausgangsanthracens pyrolisiert.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung beruht auf der Feststellung, daß eine selektive Bildung eines Adduktes eintritt zwischen einer stärker aktiven olefinischen Bindung, welche in dem Alkenylrest vorliegt, im Vergleich zu der weniger aktiven olefinischen Bindung, welche im Ring des Cycloolelins vorhanden ist. Es ist möglich, daß eine solche selektive Reaktion auch bei Diolefinen stattfinden kann, welche keinen Cycloolefinrest enthalten; eine solche Adduktbildung führt aber zu einem Gemisch an Addukten, in denen jeweils die eine oder andere Doppelbindung des Diolefins reagiert hat. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dagegen ein einheitliches Addukt erhalten. Die Alkenylcycloalkene umfassen besonders solche Verbindungen, in welchen der Alkenylrest bis zu 18 Kohlenstoffatome und vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome enthält.
  • Die Alkenylreste können eine gerade oder verzweigte Kette aufweisen. Die verwendeten Cycloalkenylreste sind vorzugsweise Monocycloalkene und Bicycloalkenylreste, insbesondere solche mit jeweils 5 bis 8 Kohlenstoffatomen. Andere Kohlenwasserstoffreste können gleichfalls an die Cycloalkenylreste gebunden sein, insbesondere Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und ganz besonders zweckmäßig mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Die nachstehende Liste von speziellen Vertretern der in Betracht kommenden Verbindungen umfaßt typische Alkenylcycloalkene, welche gemäß vorliegender Erfindung behandelt werden können: 1-Vinyl-1-cyclopenten, 1-Vinyl-1-cyclohexen, 4-Vinyl-l-cyclohexen, 1 -Propenyl- 1 -cyclopenten, 1 -Allyl- 1 -cyclohexen, 1 -Propenyl-1 -cyclohexen, 1 -Methyl-4-äthyliden- 1 -cyclohexen, 1 ,5-Dimethyl-3-vinyl- 1 -cyclohexen, 1 -Methyl-2-isopropenyl- 1 -cyclopenten, 1 -Methyl-3-isopropyliden 1 -cyclohexen, 1 -Isobutenyl- 1 -cyclohexen, 2-Methyl-3-isopropenyl- -cyclohexen, 3-Methyl-Sisopropenyl- 1-cyclohexen, 1 -Methyl-4isopropenyl- 1 -cyclohexen, 5-Methyl-3-allyl-1 -cyclohexen, 5-Vinylbicyclo-(2,2, 1 )-hepten-(2).
  • Die nachstehenden Verbindungen sind typische Beispiele für die zu verwendenden Anthracene und Anthracenderivate: Anthracen, Naphthacen, 1,2-Benzanthracen, 1-Cyclopenta(a)anthracen oder Dibenzanthracen. Alkylierte Derivate dieser polycyclischen Kohlenwasserstoffe können ebenfalls verwendet werden; die nichtsubstituierten Kohlenwasserstoffe werden aber bevorzugt.
  • Die Bildung der Addukte in der ersten Stufe des Verfahrens kann leicht durch einfaches Erhitzen eines Alkenylcycloalkens mit mindestens einem der oben beschriebenen Anthracene durchgeführt werden.
  • Ein geringer Überschuß an Olefin ist zweckmäßig.
  • Es können Temperaturen von 150 bis 2750 C angewandt werden. Eine Temperatur zwischen 200 und 2500 C wird bevorzugt. Gewöhnlich wird die Reaktion bei Atmosphärendruck durchgeführt, es können aber auch niedrigere und höhere Drücke verwendet werden. Gewöhnlich ist es notwendig, die Reaktionskomponenten während eines Zeitraumes von etwas mehr als 4 Stunden und im allgemeinen zwischen etwa 4 und 16 Stunden zusammen zu erhitzen. Gewünschtenfalls kann auch ein inertes Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet werden, das an der Adduktbildung nicht teilnimmt. Geeignete Kohlenwasserstofflösungsmittel sind z. B. Benzol, Toluol, Paraffine, Benzin oder Leuchtölfraktionen.
  • Gewöhnlich ist es nicht erforderlich, das Addukt aus dem Reaktionsgemisch, in welchem es hergestellt worden ist, abzutrennen. Aus der Mutterlauge kann eine etwa nicht umgesetzte Komponente wiedergewonnen und zweckmäßig durch Rückführung zur weiteren Adduktbildung verwertet werden.
  • Die Reduktion der olefinischen Gruppe des in der ersten Stufe gebildeten Adduktes kann nach einer Vielzahl verschiedener Arbeitsweisen durch Umsetzung mit Wasserstoff erfolgen. Eine katalytische Hydrierung kann mit dem Rohgemisch durchgeführt werden, vorzugsweise ohne Entfernung des Lösungsmittels (falls ein solches verwendet worden ist), indem das Gemisch mit Wasserstoff in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators in Berührung gebracht wird.
  • In der Hydrierungsstufe des vorliegenden Verfahrens können alle Hydrierungskatalysatoren verwendet werden, welche in der einschlägigen Technik als geeignet bekannt sind. Insbesondere werden die Katalysatoren verwendet, welche unter der Bezeichnung Raney-Nickel- und Adams-Platin-Katalysatoren bekannt sind. Brauchbar sind auch andere Hydrierungskatalysatoren mit oder ohne inerten oder katalytisch aktiven Träger, Unterlagen oder Aktivatoren. In einem bevorzugten Fall wird Raney-Nickel als Hydrierungskatalysator in einer Menge von 2 bis 10%, bezogen auf das zu hydrierende Addukt, bei Temperaturen zwischen 30 und 150"C und unter einem Wasserstoffdruck zwischen 0,4 und 40 ata verwendet. Im allgemeinen sind Hydrierungszeiten in der Größenordnung von etwa 0,5 bis 8 Stunden ausreichend. Nach Beendigung der Hydrie- rung kann der Katalysator aus dem Gemisch z. B. durch Filtration abgetrennt und im Verfahren wiederum verwendet werden. In manchen Fällen kann vor einer solchen erneuten Verwendung eine Reaktivierungsbehandlung zweckmäßig sein.
  • Die so erhaltenen Hydrierungsprodukte können dann auf Temperaturen von etwa 250 bis 450" C, vorzugsweise von 350 bis 4000 C, zerlegt werden.
  • Die Pyrolyse wird vorzugsweise bei Atmosphärendruck durchgeführt, obwohl manchmal auch höhere und niedere Drücke vorteilhaft sein können. In der Regel reicht ein Erhitzen von 2 bis 60 Minuten für eine praktisch vollständige Pyrolyse der Produkte aus.
  • Bei einer typischen Ausführungsform des Verfahrens wurde die erste Arbeitsstufe wie folgt durchgeführt: Anthracen (1,7Mol) und 4-Vinyl-l-cyclohexen (2 Mol) wurden zusammen mit 800 ccm Toluol etwa 16 Stunden bei Atmosphärendruck auf etwa 225° C erhitzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und der sich bildende Niederschlag abfiltriert und getrocknet.
  • Auf diese Weise erhielt man 413 g (Ausbeute: 85°/o) des kristallinen Adduktes aus Anthracen und 4-Vinylcyclohexen-(l), welches auch als 9,10-Dihydro-9, 10-(3-cyclohexen-1 -yl)-äthanoanthracen bezeichnet werden kann. Aus der beim Abfiltrieren des Niederschlages anfallenden Mutterlauge konnten außerdem noch 71 g (Ausbeute: 14,60/o) eines nichtkristallinen Produktes isoliert werden. Bezüglich dieses Produktes wurde später gefunden, daß es ein Gemisch aus dem Addukt und einem Dimeren von Vinylcyclohexen und anderen Nebenprodukten darstellte. Das zuletzt angeführte Produkt kann zu 4-Vinylcyclohexen-(l) und Anthracen pyrolisiert werden.
  • Die gleichen Ergebnisse wurden bei Abwesenheit eines Lösungsmittels erzielt, wobei die Wiedergewinnung des Adduktes praktisch der theoretischen Menge entsprach. Es konnten kürzere Reaktionszeiten in der Größenordnung von etwa 6 Stunden angewandt werden, wenn bei Temperaturen von etwa 2500 C gearbeitet wurde, wenn sofern ein weniger reines Produkt in Kauf genommen wurde.
  • Die zweite Stufe des Verfahrens, die Hydrierung des Adduktes, wurde in Gegenwart eines Raney-Nickel-Katalysators bei einer Temperatur von 125"C und bei einem Druck von 50 ata in Anwesenheit von Isopropylalkohol durchgeführt, wobei sich eine im wesentlichen theoretische Ausbeute des hydrierten Produktes ergab. Bei der Hydrierung wird lediglich die Doppelbindung des Cyclohexenringes angegriffen. Es wurde auch eine Hydrierung mit einer entsprechenden Probe in Anwesenheit des Dimethyläthers von Diäthylenglykol als Reaktionsmedium durchgeführt. In diesem Fall wurde die Reaktion bei 50° C und 35 ata durchgeführt. Es wurde eine Ausbeute von 93°/0 des hydrierten Adduktes erzielt.
  • Die Pyrolyse des hydrierten Adduktes wurde durch einfaches Erhitzen auf etwa 3300 C durchgeführt, wobei praktisch theoretische Ausbeuten an Anthracen und Vinylcyclohexan erhalten wurden.
  • Das unreine, nichtkristalline hydrierte Addukt wurde ebenfalls unter ähnlichen Bedingungen zwecks Gewinnung von Anthracen und unreinem Vinylcyclohexan pyrolisiert.
  • Vinylcyclohexan ist ein wichtiges Monomeres zur Herstellung von Polymeren.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Alkenylcycloalkanen, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst ein Alkenylcycloalken mit einem substituierten oder nichtsubstituierten Anthracen das im Molekül mindestens 2 meso-Kohlenstoffatome in 1,4-Stellung zueinander aufweist, nach Diels-Alder bei einer Temperatur zwischen 150 und 275"C und normalem oder erhöhtem Druck, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstofflösungsmittels, umsetzt, im erhaltenen Addukt die Doppelbindung im Cycloalkenylrest in üblicher Weise katalytisch, vorteil- haft in Gegenwart eines Raney-Nickel-Katalysators, bei 50 bis 1250 C hydriert, das erhaltene Hydrierungsprodukt anschließend bei etwa 250 bis 450° C pyrolysiert und das bei der Pyrolyse frei gewordene Ausgangsanthracen erneut in das Verfahren einsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkenylcycloalken die Verbindung 4-Vinyl- 1 -cyclohexen verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkenylrest des Cycloolefins nicht mehr als 4Kohlenstoffatome enthält und daß der Cycloalkenring aus 5 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht.
DES71730A 1959-12-21 1960-12-19 Verfahren zur Herstellung von Alkenylcycloalkanen Pending DE1134073B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US860694A US3052737A (en) 1959-12-21 1959-12-21 Synthesis of alkenyl substituted cycloalkanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134073B true DE1134073B (de) 1962-08-02

Family

ID=25333809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71730A Pending DE1134073B (de) 1959-12-21 1960-12-19 Verfahren zur Herstellung von Alkenylcycloalkanen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3052737A (de)
DE (1) DE1134073B (de)
GB (1) GB907180A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356705A (en) * 1963-06-28 1967-12-05 Union Carbide Corp Trans-di (aluminoalkyl) cyclobutane polymers
US3346655A (en) * 1965-10-07 1967-10-10 Universal Oil Prod Co Preparation of unsaturated side chain cycloalkanes
US4915794A (en) * 1988-10-27 1990-04-10 Shell Oil Company Process for converting internal olefins to alpha olefins
NO176756C (no) * 1988-10-27 1995-05-24 Shell Int Research Fremgangsmåte ved fremstilling av et olefinprodukt med öket alfa-olefininnhold
US4946560A (en) * 1988-10-27 1990-08-07 Shell Oil Company Process for separating alpha and internal olefins
US5208405A (en) * 1992-03-03 1993-05-04 Phillips Petroleum Company Selective hydrogenation of diolefins

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406645A (en) * 1944-09-28 1946-08-27 Universal Oil Prod Co Synthesis of aromatic compounds
US2673886A (en) * 1951-07-18 1954-03-30 Goodrich Co B F Hydrogenation in presence of raney nickel

Also Published As

Publication number Publication date
GB907180A (en) 1962-10-03
US3052737A (en) 1962-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431242C3 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0263259B1 (de) Verfahren und Katalysatorsystem zur Trimerisierung von Acetylen und Acetylenverbindungen
DE2413178B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 12-Aminododecansäureestern
DE2538364A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE2461076A1 (de) Verfahren zur reinigung von umsetzungsgemischen
DE1134073B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylcycloalkanen
DE2630835A1 (de) Neue moschusartige riechstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE4344064C1 (de) Verfahren zur Herstellung von in alpha-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden
CH625494A5 (de)
DE1618451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrindacenen
EP0921111B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Anthrachinonen
EP1004564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethylcyclohexanen und Hydroxyethylpiperidinen
DE885698C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2444389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxiden aus Terpentin-Kohlenwasserstoffen
DE1543128C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamiden bicyclischer Dicarbonsäuren sowie von Hydrierungsprodukten dieser Verbindungen
EP0155610B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-(9H)-carbazol
DE60118994T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kondensierten Cyclopentadienen, 1,3 disubstituierte Derivate und diese enthaltende Metallocen-artige Verbindungen
DE2202249A1 (de) Isolierung von alpha-Cedren aus Zedernholzoelkohlenwasserstoffen
DE2661006C2 (de)
DE871151C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesaettigten Carbinolen
DE862016C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten
CH470334A (de) Verfahren zur Herstellung von polycyclischen chinoiden Verbindungen
DE2413170A1 (de) Diacetylendiol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2032906A1 (en) Selective hydrogenation of organic compds - using a metal hydride catalyst
DE2442520C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-5-bromadamantan