DE11336C - Neuerungen an Beleuchtungsapparaten - Google Patents

Neuerungen an Beleuchtungsapparaten

Info

Publication number
DE11336C
DE11336C DENDAT11336D DE11336DA DE11336C DE 11336 C DE11336 C DE 11336C DE NDAT11336 D DENDAT11336 D DE NDAT11336D DE 11336D A DE11336D A DE 11336DA DE 11336 C DE11336 C DE 11336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
regenerator
air
gas
innovations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT11336D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. SIEMENS in Dresden, FabriUstr 5
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE11336C publication Critical patent/DE11336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0078Gas burners adapted for use in lamps with preheated air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

1880.
Klasse 26.
FRIEDRICH SIEMENS in DRESDEN. Neuerungen an Beleuchtungsapparaten.
Zusatz-Patent zu No. 10484 vom 16. December 1879.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. Februar 1880 ab. Längste Dauer: 15. December 1894.
In Fig. i, 2 und 3 ist der Apparat im Verticalschnitt und zwei Horizontalschnitten dargestellt. .
Die Zuleitung des Gases findet durch ein gewöhnliches Gasrohr g statt und trägt dasselbe den ganzen Apparat, Fig. 1. Das vertical nach oben geführte Gasrohr theilt sich zunächst in drei Arme, von denen zwei in einen horizontal liegenden hohlen Ring h münden, während der mittlere regulirbare Arm durch diesen Ring hindurch vertical nach oben weiter geführt ist und in einen hohlen Kopf k mündet.
Auf dem Ringe h sind zwei vertical in einander geschachtelte Rohre aus Eisenblech befestigt, von denen das innere/ den Heiz- oder Flammenregenerator enthält, während der. durch das äufsere Rohr / gebildete ringförmige Raum zur Aufnahme des Luftregenerators dient.
Auf dem Ring h sind ferner eine gröfsere oder kleinere Anzahl (in diesem Falle 18) im Kreise stehende verticale Rohre i angebracht, welche durch den Luftregenerator hindurch geführt, oberhalb desselben einen Kreis von Gasausströmungsöffnungen bilden.
Statt dafs wie bei den früher beschriebenen Regenerativ-Beleuchtungsapparaten der Flammenregenerator durch die abgehende Wärme der Leuchtfiamme geheizt wurde, geschieht dies hier durch eine besondere blau brennende Flamme, welche dadurch gebildet wird, dafs durch das mittlere Gaszuleitungsrohr in den •hohlen Kopf k bereits mit etwas Luft gemischtes Gas (s. die Löcher e im mittleren Zuleitungsrohr) geführt und aus den Löchern e entströmend mit der durch den hohlen Ring h zugeführten Luft innerhalb des Flammenregenerators verbrennt, um aus dem oben verengten Hals ν desselben zu entweichen.
Der Flammenregenerator wird in diesem Falle direct, und zwar mit Aufwand von Brenngas geheizt, welche Hitze sich auf den ringförmig darum liegenden Luftregenerator / und die Gasrohre i überträgt. Der verengte Hals ν trägt an seinem obersten Ende einen centralen Kamm m, so dafs die abgekühlten Verbrennungsproducte des besonders geheizten Flammenregenerators durch das Centrum dieses Kammes entweichen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, zieht sich der Luftregenerator ebenfalls nach oben zu einer verengten Ausströmung η zusammen, so dafs die Luft ringförmig um die Ausströmungsöffnung des Flammenregenerators, aber um einige Centimeter niedriger entweicht, Fig. 1 und 3, während die Gasrohre i am äufseren Umfange der Luftausströmung η in gleicher Höhe mit dem Luftregenerator münden. Oberhalb der Luft- und Gasausmündungen steht der centrale Kamm m, um welchen sich die Flamme kreisförmig bildet, während die nicht leuchtenden und theilweise abgekühlten Verbrennungsproducte des Flammenregenerators / mitten durch die Leuchtfiamme entweichen, einen nichtleuchtenden Kern derselben bildend.
Da die vorgewärmte Luft mit eigenem Impuls nach oben zu entweicht, so ist ein Cylinder oder Schornstein zur Entwickelung des Zuges nicht nöthig, die Flamme brennt also frei und ganz unabhängig von' anderen künstlichen Zugmitteln, mufs aber gegen Zugwind und wegen Feuersgefahr durch eine Laterne geschützt werden. Zu diesem Zweck, sowie namentlich um den Effect des Lichtes zu erhöhen und auf das Auge wohlthuend zu wirken, ist noch folgende Einrichtung angebracht:
Eine umgekehrt stehende Glocke ζ aus Opaloder anderem geeigneten Glas ist auf dem äufseren Rohr / des Apparates derart angebracht, dafs die Flamme in der Mitte dieser Glocke steht, aber die äufsere Luft von unten frei in das untere enge Ende der Glocke eintreten kann. Oben auf dem erweiterten Ende der Glocke liegt ein kreisförmiger, in der Mitte konisch nach unten gekehrter Spiegel s. Derselbe hat in der Mitte, also in der Spitze des Konus, ein Loch, in welchem ein kurzes Rohr aus Metall oder Glas hängt, durch das die Verbrennungsproducte der Flamme frei entweichen können. Der Spiegel ί dient dazu, das nach oben geworfene Licht der Flamme seitlich auf die Wandungen der Glocke aus Opal- oder anderem Glas zu refiectiren und
dadurch den ausgestrahlten Lichteffect dieser Flächen zu erhöhen.
Bezüglich der speciellen Einrichtung dieses combinirten Gasbeleuchtungsapparates sei noch bemerkt, dafs derselbe in verschiedenen Variationen ausführbar ist; dafs z. B. die Heizflamme des Flammenregenerators / beliebig anders hergestellt werden kann, sogar ist es unter besonderen Umständen vortheilhaft, statt Gasfeuerung, Petroleum, Theer oder gar direct Kohlen oder Koksfeuerung anzuwenden.
Der Aufbau, bestehend aus Opalglocke und Spiegel, je nach Bedürfnifs, kann für jede Art Beleuchtung variirt werden.

Claims (1)

  1. Pat ent-Anspruch;
    Die Heizung des Luftregenerators vermittelst eines besonderen centralen Feuers, dessen Verbrennungsproducte central durch die kreisförmig arrangirte Beleuchtimgsfiamme entweichen und so gewissermafsen den nichtleuchtenden Kern dieser Flamme bilden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT11336D Neuerungen an Beleuchtungsapparaten Expired DE11336C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11336C true DE11336C (de) 1900-01-01

Family

ID=288602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11336D Expired DE11336C (de) Neuerungen an Beleuchtungsapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11336C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE11336C (de) Neuerungen an Beleuchtungsapparaten
DE87533C (de)
DE244315C (de)
DE29326C (de) Regenerativ - Gaslampe
DE535137C (de) Mischduesenbrenner mit mehreren Duesen
DE10484C (de) Neuerungen an Gas- und Petroleumbrennern für Beleuchtungszwecke zur Erzielung intensiven Lichtes
DE135822A (de)
AT21162B (de) Lampe mit Mischbrenner für Gas-Sauerstoffgemische.
DE30033C (de) Regenerativ-Gasbrenner
DE30732C (de) Gasbrenner mit Vorwärmung des Gases
DE39269C (de) Neuerungen an Regenerativ - Gaslampen
DE108752C (de)
DE628952C (de) Verfahren zur Erzeugung von Stickstoff oder Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
DE191826C (de)
DE122495C (de)
DE17342C (de) Regenerativ - Gas - Flachbrenner
DE180454C (de)
DE187583C (de)
DE11721C (de) Neuerungen an dem Regenerativ Beleuchtungsapparat mit Vorerwärmung von Verbrennungsluft und Leuchtgas durch die abgehende Hitze der Flamme
DE191073C (de)
DE226446C (de)
DE196691C (de)
DE185275C (de)
AT42299B (de) Gasheizbrenner.
DE431343C (de) Gasbrenner zum Schmelzen von Glas im Inneren von einseitig geschlossenen Hohlglaskoerpern