DE1131183B - Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Kohlenwasserstoffen, insbesondere AEthylen, sowie Ferngas aus der trockenen Destillation von Stein- oder Braunkohlen in Koksofenbatterien mit einer Einspritzvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Kohlenwasserstoffe in die einzelnen Kokskammern - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Kohlenwasserstoffen, insbesondere AEthylen, sowie Ferngas aus der trockenen Destillation von Stein- oder Braunkohlen in Koksofenbatterien mit einer Einspritzvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Kohlenwasserstoffe in die einzelnen Kokskammern

Info

Publication number
DE1131183B
DE1131183B DEST11018A DEST011018A DE1131183B DE 1131183 B DE1131183 B DE 1131183B DE ST11018 A DEST11018 A DE ST11018A DE ST011018 A DEST011018 A DE ST011018A DE 1131183 B DE1131183 B DE 1131183B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
gases
remote gas
coke oven
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST11018A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Priority to DEST11018A priority Critical patent/DE1131183B/de
Publication of DE1131183B publication Critical patent/DE1131183B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/12Applying additives during coking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Äthylen, sowie Ferngas aus der trockenen Destillation von Stein-oder Braunkohlen in Koksofenbatterien mit einer Einspritzvorrichtung für flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffe in die einzelnen Kokskammern Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Äthylen, sowie Ferngas aus der trockenen Destillation von Stein- oder Braunkohlen in Koksofenbatterien mit einer Einspritzvorrichtung für flüssige und/oder gasförmige Kohlenwasserstoffe in die einzelnen Kokskammern und ist dadurch charakterisiert, daß in die Koksofenkammern jeweils in einer relativ kurzen Periode vor bzw. einschließlich dem Verschwinden der Teernaht innerhalb der Teernaht des Kokskohlekuchens flüssige und/oder gasförmige Kohlenwasserstoffe eingespritzt werden, wobei die resultierenden Krackgase zusammen mit den gleichzeitig entwickelten Destillationsgasen und denjenigen aus Ofenkammern, die sich etwa im ersten Drittel der Garungszeit befinden, fraktioniert in einer ersten Vorlage abgezogen, nach Kompression auf Ferngasdruck in an sich bekannter Weise von Kohlenwasserstoffen (Rohäthylen) und vollständig oder teilweise von Schwefelwasserstoff befreit sowie anschließend mit den aus den übrigen Perioden der Koksgarungszeit in einer zweiten Vorlage anfallenden, gleichfalls auf Ferngasdruck komprimierten und vorgereinigten Destillationsgasen vereinigt werden, und die vereinigten Gase in an sich bekannter Weise von Benzol befreit einer Trockenreinigung zugeführt und getrocknet als Ferngas abgegeben werden.
  • Dabei kann es weiterhin besonders vorteilhaft sein, die gesättigten Anteile der aus den Gasen der ersten Vorlage abgetrennten Kohlenwasserstoffe (Rohäthylen) zu separieren, zu ungesättigten Kohlenwasserstoffen zu kracken und dann die Krackprodukte mit dem Rohäthylen wieder zu vereinigen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll an Hand der Fig.1 und 2 im folgenden beispielsweise näher beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt das gesamte Verfahrensschema, Fig.2 stellt einen Querschnitt durch eine Kokskammer dar.
  • Gemäß Fig.1 ist in der Kokskammer 1 der Koksofenbatterie 2 die Einbringung eines Einspritzrohres 3 durch die Koksofentür 4 vorgesehen. Ein entsprechendes Rohr kann auch durch die gegenüberliegende Koksofentür eingeführt werden. Außerdem können durch jede Koksofentür mehrere Rohre eingeführt werden. Die Rohre 3 besitzen dabei vorzugsweise eine größere Anzahl schräg nach unten gerichteter Bohrungen 3' (s. Fig. 2). In die Rohre 3 werden aus einem oder mehreren Behältern flüssige und/oder gasförmige Kohlenwasserstoffe über die Fördereinrichtung 6 und die Verteilungsrohrleitungen 7 eingespritzt.
  • An das Steigrohr 8 der Kokskammern sind zwei Vorlagen 9 und 9' angeschlossen, die durch berieselte Tauchtassenverschlüsse 10 und 10' absperrbar sind. In die Vorlage 9 gelangen dabei die mit wertvollen Kohlenwasserstoffen angereicherten Gase aus dem ersten Drittel der Koksgarungszeit und aus der relativ kurzen Periode vor bzw. einschließlich dem Verschwinden der Teernaht, in der flüssige und/oder gasförmige Kohlenwasserstoffe innerhalb der Teernaht durch das perforierte Rohr 3 eingespritzt werden. In die Vorlage 9' gelangen dag o, e gen die in den folgenden Perioden der Koksgarungszeit anfallenden Destillationsgase. Aus den Vorlagen 9 und 9' gelangen die Destillationsgase einschließlich Berieselungswasser zu den Teersenken 11 und 11'. Aus diesen fließt das Berieselungswasser in den Teerscheidebehälter 12, aus dem bei 13 der Teer gewonnen wird. Das bei 14 überlaufende Wasser gelangt zum größten Teil in den unteren Ringraum 15 des Teerscheidebehälters, der zur Beheizung dient, und wird von hier aus mittels der Pumpe 16 über die Leitung 17 zu den beiden Vorlagen zurückgefördert. Die getrennt anfallenden Gasfraktionen gelangen nun in die Leitungen 18 bzw. 18' zu den Sturzkühlern 19 bzw. 19'. Aus diesen treten sie unten aus und gelangen in die Gassauger 20 bzw.20'. Von diesen werden sie über die Schlußkühler 21 bzw. 21' in die Ammoniakwascher 22 bzw. 22' gefördert.
  • Die aus den Ammoniakwaschem 22 austretenden Gase gelangen dann zu einem Gasometer 23, aus dem sie mittels des Kompressors 24 in die Äthylengewinnungsanlage eingeführt werden.
  • Die aus dem Ammoniakwascher 22' austretenden Gase gelangen direkt über den Kompressor 25 und die Kühler 26 zur Benzolauswaschanlage 27 und weiter zu einer Trockenreinigungsanlage 28, einem Wärmeaustauscher 29, einer Kälteanlage 30 und von da zurück über den Wärmeaustauscher 29 in die Ferngasleitung 31.
  • Der Ammoniakwascher 22' erhält am Kopf 32 einen Zulauf von Frischwasser oder regeneriertem Wasser. Etwa in zwei Drittel seiner Höhe läuft Berieselungswasser der Teerscheidebehälter, das bei 14 überläuft, durch die Leitung 33 über eine Phenolabscheideanlage 34, einen Kühler 35 und das Ventil 36 zu. Ein Teil des Berieselungswassers läuft über das Ventil 37 auch in die Mischkolonne 38, die am Fuß bei 41 mit mehr oder weniger kondensierten Dämpfen aus dem Ammoniakabtreiber 39 über den Kondensator 40 beschickt wird. Aus dem Fuß dieser Mischkolonne 38 tritt bei 42 eine verhältnismäßig konzentrierte Ammoniaklösung aus und gelangt über den Wärmeaustauscher 43, die Pumpe 44 und die beiden Kühler 45 und 46 bei 47 etwa im unteren Drittel in den Ammoniakwascher 22'. Zwischen den beiden Kühlern 45 und 46 wird durch die Leitung 48 und das Ventil 49 ein Teil der Ammoniaklösung abgezweigt und im Kreislauf in die Mischkolonne 38 zurückgeführt. Der bei 50 aus dem Ammoniakwascher 22' austretende Ablauf, der reich an Ammoniak und Schwefelwasserstoff ist, wird durch die Pumpe 51, gegebenenfalls durch ein Filter 52, über den Wärmeaustauscher 43 und den Kondensator 40 in die Entsäurekolonne 53 gepumpt. Der Entsäurer wird durch die Leitung 54 mit Dampf aus dem Ammoniakabtreiber 39 beschickt. Der Ablauf aus dem Entsäurer 53 gelangt durch die Pumpe 55 auf den Kopf des Ammoniakabtreibers 39 zurück. Die Entsäurerdämpfe ziehen durch die Leitung 56 ab und gelangen direkt in den Sättiger 57. Aus der Mischkolonne 38 können noch Dämpfe durch die Leitung 58 geregelt über das Ventil 59 in die gleiche Leitung abgezogen werden. Aus dem Sättiger 57 wird bei 60 das Ammoniumsalz abgezogen. Die bei 61 austretenden Dämpfe gelangen über den Kühler 62 zur Schwefelsäureanlage 63, aus der durch die Leitung 64 die Schwefelsäure in den Sättiger zurückgeführt wird. Bei 65 wird die erforderliche Frischsäure zugesetzt.
  • Mittels des Kompressors 24 wird das an wertvollen Kohlenwasserstoffen reiche Gas durch den Kühler 66 und gegebenenfalls über den Benzolwascher 67, der entfallen kann, wenn als Absorptionsmittel Benzol verwandt wird, in den Absorptionsturm 68 gedrückt. Aus diesem wird das Gas in den Waschturm 69 zu seiner Befreiung von den aufgenommenen Absorptionsölanteilen und anschließend vereinigt mit dem Ferngas aus der zweiten Vorlage 9' in die gemeinsame Benzolwaschanlage 27 geschickt. Das aus dem Absorptionsturm 68 austretende beladene Absorptionsöl gelangt durch die Leitung 70 mit dem Entspannungsventil 71 in ein erstes Entspannungsgefäß 72. Aus diesem gelangen die frei werdenden Gase zurück durch die Leitung 73 in den Gasometer 23. Die flüssigen Anteile strömen durch die Leitung 74 und das weitere Entspannungsventil 75 in ein zweites Entspannungsgefäß 76. Die hieraus anfallenden Entspannungsgase gelangen in den Gasbehälter 77. Die flüssigen Anteile werden durch die Leitung 78 und das Entspannungsventil 79 in das dritte Entspannungsgefäß 80 entspannt. Ein Teil wird dabei aus der Leitung 78 durch das Ventil 81 über den Wärmeaustauscher 82 in den Abtreiber 83 abgezweigt, an dessen Fuß über den genannten Wärmeaustauscher 82 und die Pumpe 84 gereinigtes Absorptionsöl über die Leitung 85 auf den Kopf des Absorptionsturms 68 gefördert wird. Die aus dem Kopf des Abtreibers 83 kommenden Dämpfe gelangen durch die Leitung 86 in eine Reinigungsanlage 87.
  • Die aus dem letzten Entspannungsgefäß 80 gegebenenfalls unter Vakuum austretenden Gase gelangen durch das Ventil 88, den Kondensator 89 und den Kompressor 90 sowie den Kühler 91 in den Gasbehälter 77. Die dabei aus dem Kondensator 89 und den Kühlern 91 gewonnenen Kondensate gelangen durch die Leitung 92 und die Leitung 93 mit Ventil 94 in den Sammelbehälter 95 für Absorptionsöl. Aus diesem wird mittels der Pumpe 96 durch die Leitung 97 mit dem Ventil 98 vorgereinigtes Absorptionsmittel im mittleren Teil des Absorptionsturms 68 aufgegeben.
  • Der Waschturm 69 wird zur Auswaschung der Absorptionsmittelreste aus dem Gas bei 99 mit Anthrazenöl od. dgl. beschickt. Das beladene Waschmittel tritt bei 100 aus dem Absorptionsturm 69 aus und gelangt über den Wärmeaustauscher 101 in den Absorptionsmittelabtreiber 102. Aus dem Fuß dieses Abtreibers gelangt bei 103 das abgetriebene Anthrazenöl od. dgl. über den Wärmeaustauscher 101 und einen zusätzlichen Kühler 104 bei 99 auf den Kopf des Absorptionsturms 69 zurück. Das am Kopf des Abtreibers 102 abziehende dampfförmige Absorptionsmittel gelangt durch die Leitung 105 in den Kondensator 106, aus dem das Kondensat durch den Abschneider 107 zum Teil durch die Leitung 108 als Rückfluß auf den Kopf der Kolonne 102 zurückgeführt und zum Teil durch den Kühler 109 auf den Kopf des Absorptionsturms 68 gegeben wird.
  • Aus dem Gasbehälter 77 wird das vorgereinigte Gas durch den Kompressor 110 in die Reinigungsanlage 87 gefördert, aus zier durch die Leitung 111 das Rohäthylen austritt. Die hier abgeschiedenen Verunreinigungen, bestehend unter anderem aus CO., und H,S, gelangen durch die Leitung 112 in die Leitung 61 zum Kühler 62 und zur Schwefelsäuregewinnungsanlage 63.
  • Das Äthylen aus der Leitung 111 gelangt in eine Anlage 125 zur fraktionierten Destillation, aus der Äthylen, Propylen und Butylen durch die Leitungen 1.13, 114 und 115 gewonnen werden. Das hier abgetrennte Methan gelangt dabei durch die Leitung 116 in die Ferngasleitung zur Benzolwaschanlage 27, und die abgeschiedenen höhermolekularen Stoffe, die gesättigten Kohlenwasserstoffe, Methan, Propan, Butan usw. werden durch die Leitung 117 einer Krackanlage 118 zugeführt, aus der bei 119 die Abfallstoffe abgetrennt und die gekrackten Anteile durch die Leitung 120 wieder mit dem Rohäthylen in der Leitung 111 vereinigt werden.
  • In Fig. 2 ist schließlich noch der Querschnitt durch eine Kokskammer dargestellt, die den Zustand des Kokskuchens zeigt, in dem das Einspritzrohr 3 durch die Ofentür eingebracht wird. Die Teernaht ist dabei durch die eingezeichnete Linie 121 dargestellt.
  • Vorzugsweise unmittelbar vor oder auch kurze Zeit nach dem Verschwinden der Teernaht werden die Einspritzrohre 3 jeweils wieder herausgezogen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Athylen, sowie Ferngas aus der trockenen Destillation von Stein-oder Braunkohle in Koksofenbatterien mit einer Einspritzvorrichtung für flüssige und/oder gasförmige Kohlenwasserstoffe in die einzelnen Kokskammern, dadurch gekennzeichnet, daß in die Koksofenkammern jeweils in einer realtiv kurzen Periode vor bzw. einschließlich dem Verschwinden der Teernaht innerhalb der Teernaht des Kokskohlekuchens flüssige und/oder gasförmige Kohlenwasserstoffe eingespritzt werden, wobeidie resultierenden Krackgase zusammen mit den gleichzeitig entwickelten Destillationsgasen und denjenigen aus Ofenkammern, die sich etwa im ersten Drittel der Garungszeit befinden, fraktioniert in einer ersten Vorlage abgezogen, nach Kompression auf Ferngasdruck in an sich bekannter Weise von Kohlenwasserstoffen (Rohäthylen) und vollständig oder teilweise von Schwefelwasserstoff befreit sowie anschließend mit den aus den übrigen Perioden der Koksgarungszeit in einer zweiten Vorlage anfallenden, gleichfalls auf Ferngasdruck komprimierten und vorgereinigten Destillationsgasen vereinigt werden, und die vereinigten Gase in an sich bekannter Weise von Benzol befreit einer Trockenreinigung zugeführt und getrocknet als Ferngas abgegeben werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesättigten Anteile der aus den Gasen der ersten Vorlage abgetrennten Kohlenwasserstoffe (Rohäthylen) separiert, zu ungesättigten Kohlenwasserstoffen, insbesondere Äthylen, Propylen usw., gekrackt und die Krackprodukte mit dem Rohäthylen vereinigt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 741889.
DEST11018A 1956-03-27 1956-03-27 Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Kohlenwasserstoffen, insbesondere AEthylen, sowie Ferngas aus der trockenen Destillation von Stein- oder Braunkohlen in Koksofenbatterien mit einer Einspritzvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Kohlenwasserstoffe in die einzelnen Kokskammern Pending DE1131183B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11018A DE1131183B (de) 1956-03-27 1956-03-27 Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Kohlenwasserstoffen, insbesondere AEthylen, sowie Ferngas aus der trockenen Destillation von Stein- oder Braunkohlen in Koksofenbatterien mit einer Einspritzvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Kohlenwasserstoffe in die einzelnen Kokskammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST11018A DE1131183B (de) 1956-03-27 1956-03-27 Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Kohlenwasserstoffen, insbesondere AEthylen, sowie Ferngas aus der trockenen Destillation von Stein- oder Braunkohlen in Koksofenbatterien mit einer Einspritzvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Kohlenwasserstoffe in die einzelnen Kokskammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131183B true DE1131183B (de) 1962-06-14

Family

ID=7455257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST11018A Pending DE1131183B (de) 1956-03-27 1956-03-27 Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Kohlenwasserstoffen, insbesondere AEthylen, sowie Ferngas aus der trockenen Destillation von Stein- oder Braunkohlen in Koksofenbatterien mit einer Einspritzvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Kohlenwasserstoffe in die einzelnen Kokskammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1131183B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741889C (de) * 1930-02-12 1943-11-18 Still Fa Carl Verfahren zur Durchfuehrung des Absaugens bei unterbrochen betriebenen Kammeroefen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741889C (de) * 1930-02-12 1943-11-18 Still Fa Carl Verfahren zur Durchfuehrung des Absaugens bei unterbrochen betriebenen Kammeroefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasserstoff und kohlendioxid
DE1494809A1 (de) Verfahren zur Auswaschung von Kohlendioxyd aus schwefelfreien Brenngasen oder Synthesegasen
DE1768652B2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Äthylen und Acetylen aus Crackgasen
WO2013020675A1 (de) Trennsequenz für kohlenwasserstoffe aus milder thermischer spaltung
DE1131183B (de) Verfahren zur Gewinnung von wertvollen Kohlenwasserstoffen, insbesondere AEthylen, sowie Ferngas aus der trockenen Destillation von Stein- oder Braunkohlen in Koksofenbatterien mit einer Einspritzvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Kohlenwasserstoffe in die einzelnen Kokskammern
DE3829878A1 (de) Verfahren zum behandeln eines kohlenwasserstoffe und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s enthaltenden erdgases
DE3614851C2 (de)
DE631788C (de) Verfahren zum Entfernen und Gewinnen von OElen aus bei Unterdruck aus dem Innern derKammerfuellung abgesaugten Destillationsgasen
DE934005C (de) Verfahren zur Auffrischung und Neuherstellung von Waschoel
DE973510C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung niedrig siedender, normalerweise gasfoermiger Kohlenwasserstoffe aus Gasen durch Absorption
DE598366C (de) Gewinnung von Wasserstoff aus Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen
DE924883C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Vorprodukt aus angereichertem Benzolwaschoel
DE873730C (de) Verfahren zur Reinigung von Koksofengas
DE855751C (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere Koksofengasen
DE2200607B2 (de) Verfahren zur direkten Kühlung von rohem Kokereigas
DE944308C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gasen
DE2413463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines aus kohlenwasserstoffen bestehenden gemisches
DE693327C (de) Verfahren zum Wiederaustreiben von Kohlenwasserstoffgemischen aus grossoberflaechigen Koerpern
DE2550205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases aus abfallstoffen, insbesondere aus hausmuell
DE1011571B (de) Verfahren zur Abtrennung von Benzol und Naphthalin aus diese enthaltenden Gasen
DE1074815B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwertstoffen aus Kokereigasen
AT106043B (de) Verfahren zur Gewinnung von Hydrierungsgas für die Hydrierung von Kohle und Kohlenwasserstoffen.
DE1418253C (de) Verfahren zur Erzeugung von nieder molekularen, insbesondere athylenreichen Kohlenwasserstoffen
DE674875C (de) Verfahren zur fraktionierten Gewinnung von Leichtoelen und niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen (Gasolen) aus Destillationsgasen
DE640826C (de) Absaugung der Destillationsgase aus dem Innern der Brennstoffmasse