DE1130279B - Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und auf diesen einwirkenden Einstellorganen fuer Belichtungsfaktoren - Google Patents

Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und auf diesen einwirkenden Einstellorganen fuer Belichtungsfaktoren

Info

Publication number
DE1130279B
DE1130279B DEA28431A DEA0028431A DE1130279B DE 1130279 B DE1130279 B DE 1130279B DE A28431 A DEA28431 A DE A28431A DE A0028431 A DEA0028431 A DE A0028431A DE 1130279 B DE1130279 B DE 1130279B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mark
mirror
camera according
viewfinder
deflecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28431A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Bestenreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA28431A priority Critical patent/DE1130279B/de
Priority to GB3873458A priority patent/GB904455A/en
Publication of DE1130279B publication Critical patent/DE1130279B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/02Control effected by setting a graduated member on the camera in accordance with indication or reading afforded by a light meter, which may be either separate from or built into camera body

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und auf diesen einwirkenden Einstellorganen für Belichtungsfaktoren Die Erfindung betrifft eine Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und auf diesen einwirkenden Einstellorganen z. B. für Blende und Belichtungszeit, bei der die Einstellung durch Einregulieren eines Lichtstrahles auf einen Festpunkt erfolgt.
  • Bei einer zweiäugigen Spiegelreflexkamera ist es bereits bekannt, den mittels eines Galvanometerspiegels in Abhängigkeit vom Fotozellenstrom verstellten Anzeigelichtstrahl durch Abblenden der Fotozelle auf eine feste Gegenmarke an einer Beobachtungsmattscheibe einzustellen. Die Fotozelle ist :dabei mit dem Umlenkspiegel zur Bildbeobachtung .derart gekuppelt, daß eine Lichtmessung nur vor oder nach der Bildbeobachtung durchgeführt werden kann. Darüber hinaus ist zum Ablesen des Anzeigelichtstrahles eine besondere Mattscheibe vorgesehen.
  • Weiterhin ist eine Kamera bekannt, bei der der Anzeigestrahlengang über mehrere Spiegel geleitet wird, von denen einer mit der Drehspule des Galvanometers fest verbunden und ein anderer zur entsprechenden gegenläufigen Einstellung der Lichtstrahlen auf eine Festmarke am Gehäuse drehbar gelagert ist. Auch hier ist wiederum ein gesondertes Beobachtungsfenster für die Anzeige des Belichtungsmessers vorgesehen. Darüber hinaus erfordert diese Vorrichtung infolge der Verwendung einer Mehrzahl von Spiegeln, die teilweise schwenkbar gelagert sind, viel Platz.
  • Diese Vorrichtungen haben ferner gemeinsam den Nachteil, daß stets am Beobachtungsfenster des Anzeigelichtstrahles eine feste Gegenmarke vorgesehen sein muß, auf die der Anzeigelichtstrahl eingestellt wird.
  • Weiterhin sind bereits Anordnungen bekanntgeworden, bei denen zwei oder mehr bewegliche Marken, von denen eine mit dem Belichtungsmesser in Verbindung steht und mindestens eine weitere mit einem Belichtungsfaktoreinsteller verbunden ist, zur Einstellung der der Motivhelligkeit entsprechenden Belichtungsfaktoren in eine bestimmte gegenseitige Lage übergeführt werden müssen. Derartige Anordnungen erfordern einen großen Bauaufwand, so daß der Einbau neben dem Sucher und dem Belichtungsmesser sowie gegebenenfalls einem Entfernungsmesser im Kameraoberteil Schwierigkeiten bereitet. Auch ist die Justierung mehrerer beweglicher Marken mit der nötigen Genauigkeit in der erforderlichen gegenseitigen Lage aufwendig. Darüber hinaus ist infolge der Notwendigkeit, die einstellbaren Marken zur Ermittlung der richtigen Belichtungsfaktoren in verschiedene gegenseitige Lagen zu überführen, ein großes Beobachtungsfeld erforderlich, das nicht mehr in das Bild eines normalen Suchers eingespiegelt werden kann. Weiterhin bereitet die Bedienung derartiger, mit mehreren einzeln gegeneinander verschiebbaren Marken versehener Einrichtungen insbesondere dem ungeübten Amateur Schwierigkeiten, da beispielsweise zur Veränderung der Zeit-Blenden-Paarung bei gleichbleibendem Belichtungswert stets zwei Marken durch Betätigung zweier Belichtungsfaktoreinsteller aus der zunächst gefundenen Einstellage herausgeführt werden müssen, worauf dann eine neue Einstellung vorzunehmen ist.
  • Diese Nachteile werden beim Erfindungsgegenstand vermieden; gleichzeitig wird eine wesentliche Vereinfachung der Montage und des Einbaues der Anzeigevorrichtung erreicht.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser eine in an sich bekannter Weise im Bereich eines Einfallfensters für die Anzeigelichtstrahlen angeordnete, in Abhängigkeit von dem Fotozellenstrom mindestens teilweise in das Sucherbild einspiegelbare Marke auf, deren Gegenmarke von festen Begrenzungskanten des zur Wiedergabe verwendeten optischen Systems gebildet ist.
  • Vorzugsweise wird ein Abschnitt der Marke über ein fest im Sucherstrahlengang angeordnetes, nur einen Teil des Strahlenganges ausfüllendes Umlenkorgan, wie z. B. ein Umlenkprisma oder einen teilweise lichtdurchlässigen Umlenkspiegel, in das Sucherbild eingespiegelt. Dabei bildet die Abbildung des Umlenkorgans im Sucherbild die feste Gegenmarke.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Marke als Flächenmarke ausgebildet, deren Begrenzungslinien mindestens zur senkrechten Mittelachse des Einfallfensters symmetrisch verlaufen. Dabei kann die Marke erfindungsgemäß am Einfallfenster für die Anzeigelichtstrahlen angebracht und ein die Lichtstrahlen.zum Urnlenkorgan ablenkender, mit der Drehspule eines Galvanometers fest verbundener Spiegel in den Strahlengang eingeschaltet sein.
  • Zur Einstellung der Filmempfindlichkeit kann die Marke parallel zum Einfallfenster einstellbar gelagert sein. BeieineranderenAusführungsformderErfindung ist die Marke vor einem den Strahlengang zum Umlenkorgan leitenden festen Spiegel auf einem Schwenkarm des Galvanometers hinter dem Einfallfenster angeordnet. Zweckmäßig ist der Spiegel- zur Berücksichtigung der Lichtempfindlichkeit des Filmes einstellbar ausgebildet.
  • Weiterhin ist vorteilhaft die eine Hälfte der zwischen Spiegel und Umlenkorgan durchtretenden Anzeigelichtstrahlen durch ein Umkehrprisma geführt.
  • Bei Verwendung des Erfindungsgegenstandes in Kameras mit gekuppeltem Entfernungsmesser ist das Umlenkprisma auf einen teilweise lichtdurchlässigen, im Strahlengang des Suchers angeordneten Spiegel aufgesetzt, der ein Meßbild des Entfernungsmesserteiles in das Sucherbild einspiegelt. Dabei ist das Umlenkprisma vorzugsweise als rechtwinkliges Prisma ausgebildet und mit einer Kathetenfläche auf die dem Okular des Suchers zugewandte Seite des Spiegels des Entfernungsmesserteiles aufgesetzt. Vorteilhaft ist das Umlenkprisma mit dem Spiegel verkittet.
  • In -der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig.1 eine Ausführungsform der Erfindung mit einem Galvanometerspiegel in perspektivischer Wiedergabe, Fig. 2 eine erfindungsgemäße Flächenmarke in einer Ansicht, Fig. 3 einen Einblick in das Sucherfenster vor Einstellung der Blende und Belichtungszeit auf den der Objekthelligkeit entsprechenden Belichtungswert, Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung bei richtiger Einstellung des Belichtungswertes, Fig.5 eine Ausführungsform mit einer durch das Galvanometer schwenkbaren Marke in einer teilweise geschnittenen Ansicht von oben, Fig. 6 eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig.1 mit einem in den Anzeigestrahlengang eingeschalteten Umkehrprisma, ebenfalls in einer teilweise geschnittenen Ansicht von oben, Fig. 7 eine Wiedergabe der im Sucherbild der Ausführungsform gemäß Fig.6 erkennbaren Marke vor Einstellung von Blende und Belichtungszeit und Fig.8 eine der Fig.7 entsprechende Darstellung nach durchgeführter Einstellung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung umfaßt einen bekannten, aus Linsen 1, 2 bestehenden Newton-Sucher und einen ebenfalls bekannten Entfernungsmesserteil, dessen Meßbild über einen teilweise lichtdurchlässigen Spiegel 3 in das Sucherbild ein-gespiegelt ist.
  • Zur Anzeige der mittels einer nicht dargestellten Fotozeile gemessenen Lichthelligkeit ist ein Spiegel 6 mit einer Drehspule 4 eines Galvanometers 5 fest verbunden. Der Spiegel 6 liegt im Strahlengang der durch ein Einfallfenster 7, vor dem eine Marke 8 angeordnet ist, durchtretenden Anzeigelichtstrahlen und leitet diese zu einer Sammellinse 9 um. Die Marke 8 ist zur Einstellung des Wertes der Lichtempfindlichkeit :des verwendeten Filmes in Richtung des Pfeiles C verschiebbar gelagert. Die Filmempfindlichkeit könnte jedoch auch durch Regelung des Fotozellenstromes mittels Shunts oder einer Blende vor dem Fotoelement oder durch Drehen des Galvanometers berücksichtigt werden. Im Strahlengang befindet sich hinter der Linse 9 der für die Einspiegelung der Belichtungsanzeige nicht notwendige Spiegel 3 des Entfernungsmesserteiles und ein Umlenkprisma 10, das die Anzeigelichtstrahlen in Richtung auf die Augenlinse 1 des Suchers umlenkt.
  • Das Umlenkprisma 10 ist als rechtwinkliges Prisma ausgebildet, mit einer Kathetenfläche auf den Spiegel 3 aufgesetzt und mit diesem durch Verkitten verbunden. Die andere Kathetenfläche ist etwa parallel zum Galvanometerspiegel 6 angeordnet und dem Okular 1 des Suchers zugewandt.
  • Die Größen der Marke 8 und des Umlenkprismas 10 sind so aufeinander abgestimmt, daß das Umlenkprisma nur einen Teil der Marke in einen kleinen Bereich des Sucherbildes einspiegelt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kupplung zwischen dem Belichtungsmesser und den Einstellorganen für Blende und Belichtungszeit so ausgebildet, daß der Fotozellenstrom bei Betätigung dieser Einstellorgane durch Abdecken der Zelle oder Einschalten von Regelwiderständen bis zum Einspielen der Anzeigevorrichtung des Belichtungsmessers auf einen Festpunkt, der der jeweiligen Aufnahmehelligkeit entspricht, verändert wird: In Fig. 2 ist in vergrößertem Maßstab eine besonders zweckmäßige Form einer Flächenmarke B dargestellt. Die Begrenzungslinien dieser Marke sind dabei symmetrisch zu den beiden Mittelachsen ausgebildet.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen die Anordnung der Marke 8 im Sucherbild, und zwar gibt Fig.3 die Lage der Marke vor Einstellung der für .die jeweilige Aufnahmehelligkeit entsprechenden Werte der Blende und der Belichtungszeit wieder. Fig. 4 zeigt dann die Marke nach richtiger Einstellung dieser Werte.
  • Zur Einsteilung des Belichtungswertes werden nun in an sich bekannter Weise die Einstellorgane betätigt. Hierdurch wird der Fotozellenstrom geändert, dieser ruft eine Drehung der Drehspule 4 und damit des mit diesem fest verbundenen Spiegels 6 hervor. Durch die Drehung des Spiegels gelangt ein anderer Bereich der Flächenmarke 8 auf die umlenkende Katheten$äche des Prismas 10 und über dieses in das Sucherbild. Bei richtiger Betätigung ;der Einstellorgane wandert beispielsweise das Bild der Flächenmarke in Fig. 3 so lange in Richtung des Pfeiles A, bis die Stellung nach Fig. 4 erreicht ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist auf die Drehspule 4 des Galvanometers fest ein Arm 11 aufgesetzt, der die Flächenmarke 8 a unmittelbar vor dem Eintrittsfenster 7 führt. Zur Umlenkung ist ein Spiegel 12 vorgesehen, ,der mittels eines Betätigungshebels 13, dessen abgebogenes freies Ende 13 a in einem kurvenförmig gebogenen Langloch 14 geführt ist, entsprechend der jeweiligen Filmempfindlichkeit geschwenkt werden kann.
  • Die Funktion dieser Einrichtung stimmt weitgehend mit der des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles überein. Lediglich wird die Verschiebung der Marke 8 a im Sucherbild nicht durch Schwenken eines Spiegels in Abhängigkeit vom Fotozellenstrom, sondern unmittelbar durch Bewegen der Marke vor einem festen Spiegel erreicht. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.6 weist den gleichen Aufbau wie die Einrichtung gemäß Fig.1 auf. Zusätzlich ist jedoch in den Strahlengang zwischen dem Galvanometerspiegel 6 und der Linse 9 ein Umkehrprisma 15 eingebracht, durch das die eine Hälfte der durch das Fenster 7 einfallenden Anzeigelichtstrahlen durchtritt. Hierdurch wird erreicht, daß sich die im Sucherbild von den beiden Teilen des Anzeigestrahlenganges wiedergegebenen Abschnitte 8 c, 8 d einer entsprechend ausgebildeten Marke bei der Einstellung in Richtung der Pfeile B gegenläufig bewegen, wie Fig. 7 zeigt. Fig. 8 gibt dann die Lage der Teile 8 c, 8 d der Marke bei richtiger Einstellung von Blende und Verschluß wieder.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise könnte bei Kameras ohne gekuppelten Entfernungsmesser an Stelle des Umlenkprismas 10 ein teilweise lichtdurchlässiger Spiegel Verwendung finden. Weiterhin wäre es möglich, die Marke 8 beispielsweise als eine zifferntragende Skala auszubilden, wobei von dem mit 0 bezeichneten Mittelpunkt der Skala nach beiden Seiten zwei gleiche Zahlenreihen ausgehen.
  • Weiterhin könnten auch andere Begrenzungsflächen als die Kanten des Umlenkprismas 10 als feste Gegenmarke benutzt werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Begrenzung des Sucherbildes als Gegenmarke zu verwenden. Die Marke 8 könnte dann so ausgebildet sein, daß sie das Sucherbild so wenig wie möglich beeinträchtigt, und beispielsweise aus in den Randbereichen des Sucherbildes erkennbaren strichförmigen Markierungen bestehen.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und auf diesen einwirkenden Einstellorganen z. B. für Blende und Belichtungszeit, bei der die Einstellung durch Einregulieren eines Lichtstrahles auf einen Festpunkt erfolgt, gekennzeichnet durch eine in an sich bekannter Weise im Bereich eines Einfallfensters (7) für die Anzeigelichtstrahlen angeordnete, in Abhängigkeit von dem Fotozellenstrom mindestens teilweise in das Sucherbild: einspiegelbare Marke (8), deren Gegenmarke von festen Begrenzungskanten des zur Wiedergabe verwendeten optischen Systems gebildet ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der Marke (8) über ein fest im Sucherstrahlengang angeordnetes, nur einen Teil des Strahlenganges ausfüllendes Umlenkorgan (10), wie z. B. ein Umlenkprisma oder einen teilweise lichtdurchlässigen Umlenkspiegel, in das Sucherbild eingespiegelt wird.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildung des Umlenkorgans (10) im Sucherbild die feste Gegenmarke bildet.
  4. 4. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Marke (8) als Flächenmarke ausgebildet ist, deren Begrenzungslinien mindestens zur senkrechten Mittelachse des Einfallfensters (7) symmetrisch verlaufen.
  5. 5. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Marke (8) am Einfallfenster (7) für die Anzeigelichtstrahlen angebracht und ein die Lichtstrahlen zum Umlenkorgan (10) ablenkender, mit der Drehspule (4) eines Galvanometers (5) fest verbundener Spiegel (6) in den Strahlengang eingeschaltet ist.
  6. 6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Marke (8) zur Einstellung der Filmempfindlichkeit parallel zum Einfallfenster (7) einstellbar gelagert ist.
  7. 7. Kamera nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Marke (8 a) vor einem den Strahlengang zum Umlenkorgan (10) leitenden festen Spiegel (12) auf einem Schwenkarm (11) des Galvanometers (5) hinter dem Einfallfenster (7) angeordnet ist. B.
  8. Kamera nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (12) zur Berücksichtigung der Lichtempfindlichkeit des Filmes einstellbar ausgebildet ist.
  9. 9. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hälfte der zwischen Spiegel (6;12) und Umlenkorgan (10) durchtretenden Anzeigelichtstrahlen durch ein Umkehrprisma (15) geführt ist.
  10. 10. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umlenkprisma (10) auf einen teilweise lichtdurchlässigen, im Strahlengang des Suchers (1, 2) angeordneten Spiegel (3) aufgesetzt ist, der ein Meßbild des Entfernungsmesserteiles in das Sucherbild einspiegelt.
  11. 11. Kamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkprisma (10) als rechtwinkliges Prisma ausgebildet und mit einer Kathetenfläche auf die dem Okular (1) des Suchers zugewandte Seite des Spiegels (3) des Entfernungsmesserteiles aufgesetzt ist.
  12. 12. Kamera nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkprisma (10) mit dem Spiegel (3) des Entfernungsmesserteiles verkittet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 610 211, 914 706, 920 530; französische Patentschrift Nr. 961830; USA.-Patentschrift Nr. 2 354 315.
DEA28431A 1957-12-02 1957-12-02 Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und auf diesen einwirkenden Einstellorganen fuer Belichtungsfaktoren Pending DE1130279B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28431A DE1130279B (de) 1957-12-02 1957-12-02 Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und auf diesen einwirkenden Einstellorganen fuer Belichtungsfaktoren
GB3873458A GB904455A (en) 1957-12-02 1958-12-01 Photographic cameras with built-in photo-electric exposure meters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28431A DE1130279B (de) 1957-12-02 1957-12-02 Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und auf diesen einwirkenden Einstellorganen fuer Belichtungsfaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130279B true DE1130279B (de) 1962-05-24

Family

ID=6926650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28431A Pending DE1130279B (de) 1957-12-02 1957-12-02 Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und auf diesen einwirkenden Einstellorganen fuer Belichtungsfaktoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1130279B (de)
GB (1) GB904455A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610211C (de) * 1935-03-06 Zeiss Ikon Ag Photoelektrischer Belichtungsmesser, insbesondere fuer ueber der Aufnahmekammer angeordnete Sucherkammern
US2354315A (en) * 1941-10-11 1944-07-25 Le Roy N Hermann Camera exposure control
FR961830A (de) * 1950-05-23
DE914706C (de) * 1939-08-31 1954-07-08 Oedoen Riszdorfer Dr Fotografischer Apparat mit eingebautem Belichtungsmesser
DE920530C (de) * 1941-02-23 1954-11-25 Leitz Ernst Gmbh Belichtungsmesser fuer photographische Kameras

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610211C (de) * 1935-03-06 Zeiss Ikon Ag Photoelektrischer Belichtungsmesser, insbesondere fuer ueber der Aufnahmekammer angeordnete Sucherkammern
FR961830A (de) * 1950-05-23
DE914706C (de) * 1939-08-31 1954-07-08 Oedoen Riszdorfer Dr Fotografischer Apparat mit eingebautem Belichtungsmesser
DE920530C (de) * 1941-02-23 1954-11-25 Leitz Ernst Gmbh Belichtungsmesser fuer photographische Kameras
US2354315A (en) * 1941-10-11 1944-07-25 Le Roy N Hermann Camera exposure control

Also Published As

Publication number Publication date
GB904455A (en) 1962-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
DE2710695C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2154891C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Wechselobjektiv
DE636497C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Blendenregler
DE2012995A1 (de) Entfernungsmesser vorzugsweise fur fotografische Kameras
DE2546465A1 (de) Informationseingabeeinrichtung
DE1130279B (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und auf diesen einwirkenden Einstellorganen fuer Belichtungsfaktoren
AT203846B (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und mit diesem über Nachstell-Betätigungshandhaben gekuppelten Einstellern
DE598518C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE715960C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser
DE1059283B (de) Vorrichtung zur Messung langer Belichtungszeiten bei fotografischen Kameras mit elektrischem Belichtungsmesser
CH618264A5 (de)
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung
AT148264B (de) Verfahren und Einrichtung zur lichtelektrischen Belichtungsmessung bzw. Belichtungsregelung für photographische Apparate u. dgl.
AT235684B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit einem eine Drehspule umfassenden eingebauten Belichtungsmesser
DE974856C (de) Photographische Kamera
AT222491B (de) Vorrichtung zur Anzeige der den Lichtverhältnissen im Aufnahmeraum entsprechenden und nicht entsprechenden Belichtungsfaktoren
DE1232462B (de) Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregel-vorrichtung
DE1855330U (de) Vorrichtung zum automatischen einstellen einer blendenoeffnung.
DE1124256B (de) Belichtungsmesser fuer fotografische bzw. kinematografische Zwecke
DE1208621B (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2642748A1 (de) Messvorrichtung zur lichtmessung zwecks steuerung von elektronenblitzgeraeten fuer fotografische aufnahmen
DE1274878B (de) Photographische Kamera mit Blitzlichtautomatikbereich und Belichtungsautomatikbereich
DE7509160U (de) Vorrichtung zur lichtmessung durch das objektiv einer einaeugigen spiegelreflexkamera