DE1130199B - Lichtdurchlaessige Platte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Lichtdurchlaessige Platte und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1130199B
DE1130199B DEM36063A DEM0036063A DE1130199B DE 1130199 B DE1130199 B DE 1130199B DE M36063 A DEM36063 A DE M36063A DE M0036063 A DEM0036063 A DE M0036063A DE 1130199 B DE1130199 B DE 1130199B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate according
plate
leaflets
glass
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM36063A
Other languages
English (en)
Inventor
Myron Kahn
Alvin M Marks
Mortimer M Marks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORTIMER M MARKS
Original Assignee
MORTIMER M MARKS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORTIMER M MARKS filed Critical MORTIMER M MARKS
Publication of DE1130199B publication Critical patent/DE1130199B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid

Description

  • Lichtdurchlässige Platte und Verfahren zu deren Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf eine lichtdurchlässige Platte, die es einerseits gestattet, wie eine ebene Platte oder ein Plattensatz Licht zu polarisieren, und andererseits das durchgehende Licht diffus, also blendungsfrei macht. Daneben-was für gewisse Anwendungsfälle bedeutsam sein kann - ist sie in der Lage, akustische Wellen in bemerkenswertem Grade zu absorbieren, reflektieren und zu brechen.
  • Die erfindungsgemäßen Platten finden bevorzugt bei der Erstellung von lichtdurchlässigen Mauern, Decken u. dgl. zum Zwecke einer den jeweiligen Verhältnissen angepaßten Verteilung von natürlichem oder künstlichem Licht Verwendung.
  • Es ist bekannt, daß das auf eine Vielzahl von transparenten, zueinander parallelen Platten fallende Licht auf seinem Weg durch diese Platten verändert wird. Ein bestimmter Anteil wird reflektiert, ein anderer gebrochen, ein weiterer verläßt die Platten in polarisiertem Zustand.
  • Die u. a. erwähnten polarisierten optischen Eigenschaften der Platte sind im wesentlichen auf diesen Effekt zurückzuführen.
  • Die genannten Eigenschaften werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sie aus weitgehend parallel zueinander angeordneten dünnen Blättchen besteht, welche auf einem großen Teil ihrer Fläche voneinander durch eine Substanz mit von den Blättchen verschiedenem Brechungsindex getrennt sind und welche durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Platte ist starr und selbsttragend; sie behält ihre Eigenschaften auch nach langem Gebrauch bei, auch wenn sie erhöhten Temperaturen und Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Platte ist billig; außerdem können diese Platten gleichzeitig als Dekor angewandt werden.
  • Die Platten absorbieren, wie bereits erwähnt, einfallende Schallwellen.
  • In den Platten sind extrem kleine Lufträume eingeschlossen, welche im wesentlichen flach und parallel zueinander sind und in der Platte regellos verteilt sind.
  • Über den Blättchen kann man Überzüge aus. einem Stoff mit sehr hohem Brechungsindex anbringen, um eine noch wirksamere Polarisation herbeizuführen.
  • Erfindungsgemäß läßt sich auch eine Elektrolumineszenzplatte mit einer erfindungsgemäßen vielschichtigen Platte kombinieren.
  • Schließlich umfaßt der Erfindungsvorschlag auch ein Herstellungsverfahren für die Platten; nach diesem Verfahren werden die Glasblättchen, welche ihrer Größe und Eignung entsprechend ausgesucht sind, auf einer Unterlage in zufälliger Verteilung und Orientierung in parallelen Ebenen angeordnet; die Blättchen werden in dieser Anordnung hierauf in eine kleb,stoffhaltige Lösung getaucht; hierauf läßt man annähernd die gesamte Lösung abziehen und begünstigt somit die Ausbildung von Lufträumen zwischen den in parallelen Ebenen liegenden Blättchen. Die Blättchen werden hierauf aneinander befestigt, indem man den Klebstoff, der noch in ihm enthalten ist, trocknet.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Platte eine Glasfaserschicht angebracht, welche die Absorption erhöht.
  • Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es stellt dar Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles, Fig. 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel, Fig. 3 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel, Fig. 4 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße leuchtende Platte, Fig. 5 einen Schnitt durch ein weiteres Ausfürüngsbeispiel, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, welche die Wirkung einer erfindungsgemäßen, aus. Glasblättchen hergestellten Polarisationsplatte auf einfallendes Licht darstellt, wenn diese Platte mit einer diffundierenden Fläche kombiniert ist, Fig. 7 eine andere aus vielfachen Schichten zusammengesetzte Platte nhit einer diffundierenden Fläche und einer Lichtquelle, Fig. $ eine Teilansicht eines Polarisators, welcher auf erhöhtem Brechungsindex beruht und an Stelle des Polarisators der Fig. 7 verwendet werden kann, Fig. 9 eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 8, Fig. 10 einen weiteren auf erhöhtem Brechungsindex beruhenden Polarisator, welcher an Stelle des Polarisators der Fig. 7 treten kann, Fig. 11 einen Polarisator ähnlich demjenigen der Fig. 7, Fig.12 einen Schnitt durch eine schallabsorbierende Platte gemäß der Erfindung, Fig. 13 einen Schnitt durch eine ebenfalls schallabsorbierende Platte anderer Ausführungsform, Fig. 14 einen vergrößerten Schnitt durch eine weitere Ausführungsform, Fig. 15 einen Schnitt durch die Platte nach Fig. 9, Fig. 16 einen Schnitt durch eine Platte mit eingezeichnetem Spannungsverlauf.
  • In Fig. 1 besteht die Platte 10 aus einer Vielzahl von Glasblättchen 11, welche, wie bei 12 angedeutet, sich aneinander anschließen und zwischen sich Lufträume bilden. Die Blättchen 11 haben vorzugsweise eine Stärke von 5 #u. Derartige Blättchen sind im Handel erhältlich und werden dadurch hergestellt, daß man einen großen Körper, etwa einen Zylinder, zerschneidet. Die auf diese Weise hergestellten Blättchen variieren in ihrer Größe und in ihrer Krümmung; ihr Krümmungshalbmesser ist jedoch so groß, daß sie praktisch ebenflächig sind. Die leichte Krümmung verhindert, d'aß .sich die Blättchen Fläche an Fläche aneinander anlegen, und ermöglicht den Einfluß von Luft zwischen den Blättchen. Alle diese Eigenschaften machen die Blättchen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Platten besonders geeignet.
  • Zur Herstellung einer Platte, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, haben .sich große Blättchen mit einer Stärke von 0,4 bis 0,005 mm sehr bewährt; große Blättchen kehren nämlich der durchlässigen Lichtfläche in ihrer Gesamtheit eine kleinere Randzone zu als kleine Blättchen. Ein großer Anteil der Randzonen, bezogen auf die Gesamtfläche der Blättchen, bewirkt aber eine sehr große Streuung des Lichts und infolge eine Entpolarisierung des durchgelassenen Lichts. Man sortiert daher in der ersten Phase der Plattenherstellung die Blättchen 11 ihrer Größe nach. Die kleinen werden entfernt, indem man die Blättchen in eine wäßrige Suspension gibt und sie unter Rühren durch ein Maschensieb hindurchtreten läßt; außerdem kann eine Trennung auch durch ein Absatzverfahren erfolgen. Man kann auch einen Luftstrom durch die Blättchen hindurchschicken, der sie nach ihrer Größe aufteilt. Schließlich kann man sie auch auf Grund der Schwerkraft im Fall voneinander trennen.
  • Man mischt also die Glasblättchen mit Wasser und rührt langsam um, gerade so, daß sie in der Suspension bleiben, andererseits aber nicht gebrochen werden. Der Lösung setzt man ungefähr die 11/2fache Gewichtsmenge eines transparenten, plastischen Klebstoffs oder einer Gelantine bei, welche das Bestreben hat, sich auf den einzelnen Blättchen anzusetzen, sobald das Lösungsmittel beseitigt ist.
  • Man gestattet sodann den Blättchen, sich auf einer Unterlage abzusetzen, etwa auf einem Sieb, welches den flüssigen Anteil der Suspension durchläßt. Das Abfließen der Flüssigkeit bewirkt, daß sich die Blättchen auf dem Sieb flach anlegen. Während sich die Blättchen anlegen, kann man das Sieb in Bewegung halten, um die horizontale Anordnung der Blättchen in der Struktur noch Fig. 1 zu begünstigen. Das Absetzen der Blättchen auf der Unterlage kann mit der Ausbildung einer Schneeschicht auf dem Boden verglichen werden, bei der sich die winzigen und praktisch flachen Kristalle in horizontaler Lage annähernd parallel stellen. Infolge der leichten Krümmung der Blättchen 11 bilden sich zwischen ihnen Lufträume 13. Die Krümmung der Blättchen hat ferner zur Folge, daß eine kleine Menge der flüssigen, klebstoffhaltigen Suspension sich entlang der Ränder eines jeden Blättchens festsetzt. Der bei 14 angedeutete Klebstoff ist natürlich mikroskopisch klein und in der Fig. 1 übertrieben gezeichnet.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die Blättchen in der Platte ausgerichtet, so daß keine Gefahr besteht, daß sich die Ränder einiger Blättchen aneinander anschließen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Lichtstrahlen, welche auf die Platte einfallen, im Mittel die gleiche Anzahl von Glasblättchen und die gleiche Anzahl von Lufträumen durchsetzen, und zwar an allen Stellen der Platte.
  • Die Klebstoffe, welche für die Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Struktur verwendet werden können, sind unter anderem: 1. Polyvinylbutyral (das ist ein Kunststoff, welcher dadurch entsteht, daß man Polyvinylalkohol mit Butyral zur Reaktion bring) in einer Menge von 0,05 bis 3% in einem Lösungsmittel wie n-Propanol. Als Weichmacher kann diese Masse Dibutylphthalat etwa in einer Menge von 30% enthalten.
  • 2. Wäßrige Emulsionen von a) Polyvinylpyrolidin oder einem Polyvinylazetatcopolymeren, b) Acrylnitrilbutadiencopalymerem, c) Acrylcopolymerem.
  • 3. Ein Gemisch von Polyvinylpyrolidin mit einem Methylpolyvinyläther eines Maleinsäureanhydrids. Der pH-Wert kann zwischen 5 und 5,5 liegen, und man mischt mit einem Reinigungsmittel, um die Blättchen bis zum Absatzvorgang voneinander getrennt zu halten. Bei Erhitzung wird dieses Gemisch anlöslich. Die hier angegebenen Klebstoffbestandteile gönnen in folgendem Mengenverhältnis miteinander gemischt und auf die Blättchen angewendet werden: Jösung C: 20 Teile von (900 H2 O -f-100 Polyvinylpyrrolidin), angesäuert mit H2 S 04 bis auf einen pH-Wert von zwischen 3 und 3,5, 10 Teile von (900 H20 alkalisch durch Behandlung mit NH4 O H -f-100 Teile des oben angegebenen Gemisches), wobei der PH-Wert zwischen 3 und 5,5 liegt und das Ganze erhitzt, bis es in Lösung geht.
  • 10 Teile Wasser: Im ganzen setzt sich dann die Masse, inklusive der Glasblättchen, folgendermaßen zusammen:
    Lösung C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Teil,
    Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . 1 Teil,
    Blättchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Teile,
    Wasser . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 4000 Teile.
    Man läßt die Suspension durch ein Sieb hindurchlaufen und erhitzt sie 3 Minuten auf 260° C. Während das Wasser abgeführt wird, bindet die geringe Klebstoffmenge, welche zurückbleibt, die verschiedenen Blättchen an ihren Rändern, so daß eine starre Struktur entsteht, welche selbsttragend ist und Lufträume einschließt.
  • In Fig.2 erkennt man eine Polarisationsplatte, welche ebenfalls Glasblättchen enthält und analog aufgebaut ist wie die Platte der Fig. 1. Auf beiden Seiten trägt hier die eigentliche Polarisationsplatte eine Glasplatte 15 bzw. 16. Diesen Aufbau erhält man dadurch, daß man zunächst die Platte 10 auf die Grundplatte 15 aufsetzt, etwa mit Hilfe eines Klebstoffüberzuges 17. Hierauf wird das Ganze erhitzt, so daß auch die letzten Spuren des Lösungsmittels ausgetrieben werden und die Luft in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Blättchen eintreten kann. Man legt sodann unter leichtem Druck die obere Platte 16, nachdem man sie ebenfalls mit einer Klebstoffschicht 18 überzogen hat, auf die obere. Fläche der Platte 10 auf, so daß das Ganze zusammengeklebt ist. Man kann diese Mehrplattenstruktur, wie dies bei 19 geschehen ist, nunmehr verschließen, um damit das Eindringen von äußeren Verunreinigungen zu verhindern. Für den Abschluß kann man einen beliebigen Werkstoff verwenden, etwa ein selbstklebendes Epoxyharz.
  • In der Fig. 3 besteht die Platte 20 aus durchsichtigem Kunstharz, welchem Glasblättchen 11 einverleibt sind, und zwar nach dem oben angegebenen Verfahren.
  • Das Kunstharz ist etwa ein nicht gesättigter Polyester, welcher ein monomeres Methylmetacrylat enthält, wie es unter dem Warenzeichen »PARAPLEX P 433« verkauft wird, und mit einem monomeren Styren oder Toluen gemischt ist. Als Beschleuniger kann ein Benzolperoxyd zugemischt sein. Es können auch andere bekannte Harze mit ähnlichen Eigenschaften an Stelle des oben angegebenen Produktes verwendet werden, z. B. Polyvinylazetat, Zellulöseester, Acrylnitrilcopolymere, Melaminharnstoffgemische. Die Glasblättchen 11 werden in die Kunstharzsuspension gegeben, wie dies in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. Die Glasblättchen sind in der Kunststoffmasse derart eingebettet, daß sie zu den äußeren Flächen der Platte parallel sind. Jedes der Blättchen ist mit einer oder mehreren Schichten eines Stoffes von erhöhtem Brechungsindex überzogen, vorzugsweise eines farblosen transparenten Stoffes. Als solcher Überzug kommt ein Titanbioxydfilm in Frage. Ein solcher ist unter dem Bezugszeichen 21 angedeutet. Man sieht, daß in Fig. 3 jedes mit einem Überzug versehene Blättchen mehrere Schichten aufweist. Dazu kommt, daß an jeder Stelle der Platte 20 mehrere Blättchen übereinanderliegen. Der vielschichtige Aufbau der einzelnen Blättchen hat zur Folge, daß ein größerer Teil des einfallenden Lichts polarisiert wird, ohne daß Luft in der Platte eingeschlossen ist. Diese Struktur besitzt als Vorteil eine größere mechanische Widerstandsfähigkeit.
  • Wenn man als Überzug der einzelnen Blättchen Titanbioxyd mit einem Brechungsindex von 2,6 verwendet, so bietet jedes Blättchen vier Zwischenflächen; der Titanbioxydüberzug hat gegenüber den Glasblättchen einen Brechungsindex von 1,52 und gegenüber dem Harz einen Brechungsindex von 1,51. Der relative Brechungsindex einer jeden Titanbioxyd-Zwischenfläche ist also ungefähr 1,72, was einem Brewsterwinkel von 60° gegenüber der Plattennormalen entspricht. Dieser Winkel ist für einige Anwendungen, bei denen polarisiertes Licht erforderlich ist, besonders interessant.
  • In der Fig. 4 ist die Platte selbstleuchtend und enthält wie die bereits beschriebenen Platten ebenfalls Glasblättchen. Das Licht wird innerhalb der Gesamtstruktur erzeugt und während seines Durchgangs durch die Polarisationsplatte polarisiert. Die Polarisationsplatte ist auf eine Metallfolie 22 aufgetragen. Die untere Fläche der Metallfolie 22 ist mit einem weißen, reflektierenden Überzug versehen, welcher die Eigenschaft hat, das auf ihn einfallende Licht zu entpolarisieren. Eine elektrolumineszierende Leuchtstoffscheibe 24, welche durchsichtig und durchscheinend ist, befindet sich neben der endpolarisierenden Fläche 23. Ein durchsichtiger elektrischer Leiter 25, bestehend etwa aus einer dünnenMetallaufdampfung, ist an der einen Fläche der Scheibe 24 angebracht. An Stelle des durchsichtigen Leiters kann man aber auch eine gitterförmige Leiterfläche verwenden. Bei 26 :schließt sich eine polarisierende Platte an.
  • Wenn man über die Klemmen 27 ein elektrisches Potential an die Metallfolie 22 und an die leitende Schicht 25 anschließt, so wird in der elektrolumineszierenden Schicht 24 Licht erzeugt. Verfolgt man nun einen Lichtstrahl 28, welcher seinen Ursprung in der Scheibe hat, so sieht man, daß er den Leiter 25 durchsetzt und in die polarisierende Schicht 26 eintritt. Ein Teil der Energie dieses Strahles tritt aus der polarisierenden Platte 26 in Form eines polarisierten Strahles 29 aus. Der Rest des Strahles wird von der polarisierenden Platte bei 30 zurückgeworfen und trifft auf die entpolarisierende Fläche 2 der Folie 22 auf, wo er gestreut und entpolarisiert nach derScheibe 24 zurückgeworfen wird. Der entpolarisierte Strahl 31 fällt nun von neuem auf die polarisierende Schicht 26 auf, durch welche ein bestimmter Anteil wiederum hindurchgelassen wird, um als polarisierter Strahl auszutreten, während der Rest wiederum reflektiert, entpolarisiert und nach dem Polarisator 26 zurückgeworfen wird. Diese wiederholte Reflexion und Entpolarisation haben zur Folge, daß praktisch das gesamte von der Scheibe 24 ausgehende Licht als polarisiertes Licht aus der Gesamtstruktur austritt, wie auch immer die Strahlrichtung sein mag.
  • In der Fig. 5 sind in einer Kunstharzmasse mehr oder weniger parallele Glasblättchen 13, 13 a, 13 b eingebettet und darin Luftblasen 33, welche bei der Vergasung der Harzmasse entstanden sind, auf die noch eingegangen wird. Diese Luftblasen bilden abgeflachte, lufthaltige Zwischenräume zwischen den Glasblättchen und, wenn an irgendwelchen Stellen keine Glasblättchen sind, weniger abgeflachte Kammern. Die Blättchen werden in die Masse eingeführt, solange diese nur teilweise polymerisiert ist; hierauf wird eine Mischung durchgeführt und schließlich ein Walzvorgang, in dessen Verlauf die Blättchen sich orientieren und sich mehr oder minder in Form von von Paketen anordnen, welche ein reflektierendes Muster bilden. Die so gebildeten Platten werden zusammen mit Heizplatten in eine Dose eingesetzt.
  • Die Oberflächen der Platten können diffundierend und mit einem Muster, etwa einem Reliefmuster, ausgebildet sein.
  • Man teilt der Platte die notwendige Wärme sehr rasch mit und läßt sie dann erhärten. Die Gasblasen werden verformt und bilden flach gepreßte Räume zwischen den Blättchen. Die prozentualen Anteile des Glases und des Harzes können so getrennt werden, daß die Mehrzahl der entstehenden Luftblasen flach ist.
  • Fig. 6 zeigt die Wirkung von Platten, wie sie hier beschrieben wurden, bei Einfall von Licht. Die Platte 10 wird von der Lichtquelle 35 her bestrahlt. Das von der Platte 10 in Form eines Kegels polarisierter Strahlen ausgesandte Licht schließt einen Winkel von 360° um die vertikale Achse 36 ein. Jeder Strahl ist in einer solchen Ebene polarisiert, daß er mit größerer Wahrscheinlichkeit durchgelassen als von den horizontalen Flächen reflektiert wird. Unmittelbar unter der Lichtquelle 35 tritt eine kleine, nicht polarisierte Lichtfläche auf. Dennoch erzeugt dieser nicht polarisierte Lichtkegel, welcher die Achse 36 unmittelbar umgibt, keine Blendwirkung in der erleuchteten Fläche. Zwischen 0 und 20° über der Oberfläche der Polarisationsplatte 10 ergibt sich sehr große Lichtintensität, während in den restlichen Bereich kein Licht emigriert wird. Dieser Jalousieeffekt führt dazu, daß eine Blendwirkung bei direkter Betrachtung nicht eintritt, wenn man durch die Polarisationsplatte auf die Lichtquelle blickt.
  • In der Ausführungsform der Fig. 6 tritt eine bemerkenswerte Erscheinung dann auf, wenn die Polarisationsplatte und die über ihr angeordnete Lichtquelle in Kombination mit einer Fläche 50 verwendet werden, etwa einem Plafond. Die Fläche 50 ist mit einer weißen Schicht 51 von erheblicher Diffusionswirkung überzogen, etwa mit einer Magnesiumoxyd oder Titandioxyd enthaltenden Farbe.
  • Der Rückfluß der Polarisation und der Durchgang der Strahlen sind in Fig. 6 eingezeichnet. Der Strahl 52 der Lichtquelle 35 ist nicht polarisiert, d. h., seine Schwingungsebenen liegen in allen Richtungen; dies ist durch das Sternsymbol auf diesem Strahl angedeutet. Wenn der Strahl 52 auf die Polarisationsplatte 10 trifft, so tritt er teilweise als polarisierter Strahl 53 durch die Platte hindurch, und zwar ist er in einer zur Figurenebene senkrechten Ebene polarisiert. Der restliche Teil der Strahlenenergie des Strahles 52 wird in Form eines Strahles 54 reflektiert. Auch dieser Strahl 54 ist polarisiert, und zwar in der Figurenebene. Diese Polarisation ist durch die parallelen Striche symbolisiert, mit welchen der Strahl 54 bezeichnet ist.
  • Der Strahl 54 trifft auf die Fläche 51 auf und wird an dieser entpolarisiert und gestreut, wie dies, durch die Strahlen 55 und 56 angedeutet ist. Die Strahlen 55 und 56 sind also neue, gewöhnliche, nicht polarisierte Strahlen. Es, wiederholt sich nun der bereits beschriebene Vorgang. Der Strahl 56 z. B. trifft wieder auf die Platte 10 auf und wird teilweise durchgelassen, teilweise von neuem reflektiert. Der Vorgang setzt sich so lange fort, bis das gesamte Licht durch die polarisierende Platte hindurchgetreten ist, während nur ein kleiner Anteil absorbiert wurde. Wirkungsgrade von 65 bis 70 °/o werden ohne weiteres erreicht; dies, sind Wirkungsgrads, welche besser sind als diejenigen der bekannten gewöhnlichen Diffusionsplatten. Darüber hinaus ist das Licht von allen Punkten des Plafonds reflektiert, und die Wirkung ist für jede elementare Lichtquelle dieselbe.
  • Der kleine Lichtkegel 37 hat nur einen vernachlässigbar kleinen Scheitelwinkel. Innerhalb dieses Kegels ist die Lichtstrahlung weitgehend unpolarisiert. Dagegen schließt derKegel 90 einen erheblichen Scheitelwinkel ein, in welchem eine erhebliche Ausstrahlung stattfindet. Im Bereich des Kegels 90 sind die Lichtstrahlen stets ,so polarisiert, daß die Vektoren 59, 60, 61, 62 stets Tangenten an den Kreis 90 sind; diese Strahlen werden von horizontalen Flächen, wie Tischen, Stühlen, Fußböden u. dgl., vorzugsweise gebrochen; diese Wirkung tritt auch an vertikalen Flächen ein.
  • Auf einer ebenen regelmäßigen Fläche, etwa einem stark polierten Parkett, erreicht man eine größere optische Schärfe, und zwar durch Vergrößerung der Kontraste und der Sattheit der Farben. Schwarze Gegenstände erscheinen daher schwärzer; rote Gegenstände erscheinen weniger gedämpft, und blaue Farben erscheinen weniger pastellartig.
  • Eine andere bedeutende Folge ist, daß die Arbeit bei diesem Licht weniger ermüdet und daß man die Empfindung hat, besser zu sehen.
  • Die Verteilung der Lichtintensität ist eine solche, daß im Bereich der Vertikalen 36 ein Minimum auftritt. Von diesem Minimum ausgehend, nimmt die Intensität bis zum Brewsterwinkel von annähernd 57° bis auf ein Maximum zu. Zwischen 70 und 90° sendet die Platte überhaupt kein Licht mehr aus. Dies ist von großem Vorteil, da der direkte Lichteinfall unterbunden ist.
  • In der Gegend des Brewsterwinkels ist das Licht sehr stark polarisiert. Innerhalb des Winkelbereiches zwischen 70 und 90° ist der Lichtstrom plötzlich unterbrochen. Dies bedeutet eine ausgezeichnete Lichtverteilung; eine gleichmäßige Beleuchtung und eine Herabsetzung des direkten und reflektierten Lichts.
  • Ein Optimum erhält man bei einer bestimmten Relation zwischen der Zahl der Schichten und der Brechungsindizes. Diese Relation kann dadurch charakterisiert werden, daß der Prozentsatz des reflektierten und des durchgelassenen Lichts etwa gleich groß sein soll. Ist die Anzahl der Schichten größer; so tritt eine übermäßige Absorption des Lichts ein; ist die Zahl der Schichten zu klein, so ist die Polarisation bei erheblicher Herabsetzung der Lichtintensität nicht ausreichend. Sehr bewährt haben sich etwa fünfzehn bis zwanzig isotrope Schichten mit einem relativen Brechungsindex von 1,5. Es kann aber auch eine geringere Anzahl von Schichten verwendet werden. Die bisher beschriebenen Platten bestehen alle aus Glasblättchen mit verhältnismäßig stark gekrümmter Fläche.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Polarisationsplatte 65, 66, welche ebenfalls mit einer Lichtquelle 35 und einer Fläche 50 mit Diffusionsüberzug 51 kombiniert ist. Der Polarisationsvorgang und der Strahlengang sind mit demjenigen der Fig. 6 identisch. Die in den Fig. B. bis 11 dargestellten mehrschichtigen Polarisationsplatten können genauso mit einer Lichtduelle und einer Diffusionsschicht 51 kombiniert werden wie die Platte der Fig. 6 und- 7.
  • Fig. 7 zeigt eine Polarisationsplatte, in der mehrere Schichten 65 durch Aufeinanderlegen von Glasblättchen 66 auf einer geeigneten Unterlage 64 gebildet sind. Die Blättchen 66 sind durch eine Deckplatte 63; ebenfalls aus Glas, zugedeckt. Die Stärke der Glasblättchen liegt vorzugsweise zwischen 1 und 100 #L; ihre Ausdehnung in der Ebene liegt zweckmäßig in der Größenordnung von 0,10 bis 6 mm. Diese Blättchen können in einem Luft- oder Wasserstrom suspendiert sein. Man läßt sie in diesem Fall sich frei nach unten absetzen, -so daß sie auf einer Glasplatte 64 eine einheitliche Schicht bilden. Diese Absetzung kommt dem Vorgang der Ausbildung einer Schneeschicht gleich. Zwischen den Blättchen 66 kann man Glas in noch dünnerer und noch kleinerer Form anbringen, etwa -ein Glas 67 von niederem Schmelzpunkt (Solderglas). Nachdem sich die Glasblättchen auf der Glasplatte 64 abgesetzt haben, werden die Blättchen mit einer Glasplatte 63 zugedeckt; das ganze wird erhitzt, so daß eine Verschmelzung oder zumindest eine haftende Verbindung der Grundbestandteile, d. h. der Blättchen 66, der Glasteilchen 67 und der Deckplatten 63, 64, zustande kommt. Dank des niederen Schmelzpunktes der Glasteilchen 67 kann man die Wärmebehandlung derart gestalten, daß noch erhebliche Luftmengen. zwischen den einzelnen Veilchen erhalten bleiben.
  • In Fig. 8 ist eine weitere Struktur dargestellt. In dieser Struktur erkennt man eine Zentralplatte 68. Diese ist transparent, etwa aus einer Plastikfolie. aus Zelluloseazetat, einem Polyesterfilm oder einem Glas= streifen hergestellt und extrem dünn. Die Oberflächen 69, 70 dieser Zentralplatte sind mit einem Filmbelegt, dessen Stärke annähernd zwischen 0,003 und 0,02 mm liegt. Als Folienmaterial kommt einer der oben bereits erwähnten Stoffe in Frage.. Verfahren zum Aufbringen solcher Folien auf Glasplatten sind bekannt. Man kann auf ähnliche. Weise _- auch drei- und mehrschichtige Platten herstellen. (siehe z. B. Fig. 9). Zum Beispiel -.hat sich ergeben, . dä.ß drei Titanbioxydschichten mit- einem Brechungsindex von 2,4 in paralleler Anordnung einen mehrschichtigen Polarisator mit sehr guten Eigenschaften auch bei wenigen Schichten ergeben. Die in Fg. 9 dargestellten Titanbioxydschichten können z. B; durch drei Folien mit niederem Brechungsindex voneinander getrennt sein, etwa durch Glasfolien 72, welche durchsichtig. sind . ,und., ,verzugsweise einen Brechungsindex-voü- i-;5 und'wemger "haben.
  • In den Fig. 10 und 11 erkennt man weitere Polarisatibnsstrukturen, bei denen- überzöge mit hohem Brechungsindex verwendet wurden, etwa Titanbioxydüberzüge mit einem Brechungsindex von 2,4, bezogen auf Luft.
  • In Fig. 10 erkennt man eine Glasplatte 73. Auf dieser Glasplatte sind mehrere Schichten 74, 7$,, 76 aufgetragen. Die Schichten 74 und 76 sind Überzüge mit erhöhtem Brechungsindex, etwa aus Titanbioxyd, während die Schichten 75 als solche einen geringen Brechungsindex besitzen und etwa- aus einem Siliziumdioxyd- oder Magnesiumfluoridfilm hergestellt sind. In analoger Weise sind auf der anderen Seite der Glasplatte 73 ebenfalls Filiae 77 und 78 mit erhöhtem Brechungsindex sowie ein Film 79 mit niederem Brechungsindex aufgelegt. Die gesamte Struktur .der Fig. 10 ist imstande, Licht für Einfallswinkel in der Gegend von 60° in erhöhtem Maß. zu absorbieren.
  • Erzeugt man eine der Fig. 10 entsprechende Struktur mit drei Schichten von erhöhtem Brechungsindex und zwei Zwischenschichten von niederem Brechungsindex auf jeder Seite einer Trägerplatte, d. h. mit insgesamt sechs Schichten von erhöhtem Brechungsindex, so lassen sich annähernd 98 "/o, des unter 60° einfallenden Lichts polarisieren.
  • In Fig. 11 umfaßt die Struktur Titanbioxydfilme 80, 81, 82, 83, welche auf mikromatisch dünnen Glasfolien aufgetragen ,sind. Diese Folien werden unter Luftausschluß aufeinandergelegt und bei Wärmeeinwirkung aufeinandergepreßt, so daß sich durch Verschmelzung eine einheitliche Platte bildet.
  • Die polarisierenden Platten, wie sie in Fig. 10 und 11 dargestellt sind, sind kompakt und können als fester Körper aufgefaßt werden. Sie lassen sich in großen Flächen erzeugen und können wie eine Glasplatte zugeschnitten werden. Diese Platten lassen sich genauso verwenden wie gewöhnliches Glas, haben aber infolge ihrer vielschichtigen Struktur polarisierende Eigenschaften.
  • Die in den Fig. 8; 9, 10 und 11 dargestellten Ausführungsformen haben den Vorteil, daß die überzüge von minimaler Stärke und einheitlich sind und miteinander vereint bleiben, da sie von Glasplatten getragen sind, welche miteinander vereinigt sind Dagegen haben die unter Einschluß von Lufträumen hergestellten Strukturen die Tendenz. sich aufzulösen und das Licht nach allen. Richtungen zu streuen, so daß sie durchscheinend sind.
  • Die Platte 10 erzeugt als. Beleuchtungsplatte einen geringen Glanz und sorgt infolge der Jalousiewirkung gleichzeitig dafür, daß unter ihr eine nicht blendende Beleuchtung entsteht: Die hier beschriebenen Platten können also ohne Jalousien oder ähnliche Vorrichtungen verwendet werden, wie sie bei Deckenbeleuchtungen sonst notwendig sind: Man kann darüber hinaus das Licht auf Gegenstände fallen lassen, -und es ergibt sich, daß der Anteil - des reflektierten . und blendenden, Lichts geringer ist. Derjenige Bereich, in welchem das Licht polarisiert ist, ist blendfrei, und zwar erzeugt weder das von der Quelle kommende Licht noch das reflektierte Licht eine Blendwirkung.
  • Die Herabsetzung der von -den Oberflächen reflektierten Lichtintensität bedeutet. eine Verbesserung hinsichtlich der Kontraste gegenüber benachbarten Flächen. Auf farbigen, in einem durch die Platte 10 polarisierten Licht betrachteten Flächen erscheinen die blaugefärbten Zonen farbiger, und auch Schwarzweiß erscheint lebhafter und kontrastreicher. Diese Wirkungen ergebensich. in einer großen Winkelzone, und wenn mehr Beleuchtungseinrichtungen. mit -derartigen Platten in einem Raum verwendet werden, so kann die Wirkung im allgemeinen in allen Blickrichtungen wahrgenommen werden. Die .hier, beschriebenen, aus Glasblättchen und Lufträumen bestehenden Plattenstrukturen haben die Eigenschaft, Schall zu absorbieren. Diese Eigenschaft ist der großen Zahl der Blättchen . zuzuschreiben, welche durch die die Platte durchsetzenden Schallwellen in Schwingung versetzt werden. Die einzelnen Blättchen verursachen eine Dämpfung und damit eine Abschwächung des Schalles, und zwar infolge der inneren Reibungskräfte; durch diese Reibungskräfte wird die länetische Energie des Schalles in thermische Energie verwandelt, wobei sich die Amplitude des Schalles vermindert.
  • Die Fig. 12 zeigt eine Platte, welche noch bessere schallabsorbierende Eigenschaften besitzt. Die Platte 38 besteht aus einer Glasfolie 39, auf welcher ein vielschichtiger aus Glasblättchen 10 bestehender Polarisator angebracht ist. Eine dünne Glasfaserschicht 40 ist auf die untere Fläche 41 der Platte 10 aufgekittet. Die Schallwellen 42, welche auf der Glasfaserschicht 40 auftreffen, treten. durch die Platte hindurch und werden von den Glasblättchen 10 absorbiert.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere Form eine Platte, welche Licht polarisiert und Schall absorbiert. In diese Platte sind mehrere kleine Löcher 43 eingebohrt, gewöhnlich in einer zur Plattenebene senkrechten Richtung. Die Löcher 43 stehen mit einer großen Zahl von abgeflachten Lufträumen in Verbindung, welche innerhalb der Platte enthalten sind. Die Schallwellen, welche durch die Löcher hindurchgehen, verlaufen sich in den Luftlabyrinthen und werden dabei geschwächt oder absorbiert.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen schließlich eine Ausführungsform, bei der die Platten ,stärker sind. Diese bestehen aus bis zu 20 Schichten mit je einer Stärke von zwischen 0,05 und 0,25 mm. Die Struktur ist aus verschiedenen porösen Glasblättchen 10 zusammengesetzt, welche den Glasblättchen der Fig. 1 ähnlich sind. Diese Glasblättchen sind übereinander angeordnet. Jede Schicht wird in eine monomere Lösung eingetaucht, welche bei Wärmewirkung vergast. Als eine solche Lösung kommt etwa monomeres Styren (20 bis 48 Teile) in einer Mischung mit monomerem Polyester (45 Teile) und Benzolperoxyd (2 bis 4 Teile) in Frage. Wegen der vielen Lufträume, die entstehen, wenn die Struktur eingetaucht wird, entsteht eine Kapillarwirkung, welche zur Folge hat, daß die Lösung in großen Mengen rasch absorbiert wird. Die Platte 44 wird hierauf m eine Presse gebracht und unter einem Druck von etwa 10 kg/cm2 ungefähr 10 Minuten lang auf 130°C erhitzt. Unter der Einwirkung dieser- Wärme bilden sich Gasblasen in der Platte an der Oberfläche der Blättchen 10: Diese Gasblasen werden flachgedrückt, da sie sich infolge ihrer Einengung durch die Blättchen nicht beliebig ausdehnen können: Die flachgedrückten Gasbläschen sind mehr oder minder parallel und grenzen aneinander an. Wie man der vergrößerten Ansicht der Fig. 15 entnehmen kann, sind die Bläschen 45 auf ; den Blättchen von diesen durch restliches Bindemittel 46 teilweise beabstandet. Bildet man durch übereinanderlegen mehrerer solcher Schichten 10 eine Gesamtstruktur, so erhält man einen hohen Wirkungsgrad der Polarisation und gleichzeitig eine Gesamtstruktur von hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit. Die Platte kann verhältnismäßig dünn. sein und ist dennoch selbsttragend.
  • Ein anderes ausgezeichnetes Verfahren zur Herstellung von Platten, wie sie in den Fig. 6 bis 15 dargestellt sind, besteht darin, daß man die Glasblätt chen mit einer teilweise polymerisierten Flüssigkeit vermischt, wie sie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben ist, daß man das Flüssigkeitsgemisch walzt oder durch eine Düse treibt, um die Flächen der Blättchen an der Oberfläche parallel zu stellen, und daß man schließlich die so gewonnene Platte gleichzeitig einer Wärme- und Druckeinwirkung aussetzt, um das Harz zu vergasen und flachgedrückte Bläschen zwischen den Blättchen zu bilden und die Masse unter Vervollständigung der Polymerisation zu verfestigen.
  • Auf einer der Preßplatten ist zweckmäßig eine unregelmäßige Textur angebracht, um wenigstens einer der Oberflächen eine diffusionsbewirkende Musterung zu geben.
  • Die auf diese Weise aus Glasblättchen hergestellten Platten haben eine außerordentliche mechanische Festigkeit. In Fig. 16 ist ein Spannungsdiagramm dargestellt. Infolge ihrer parallelen Einstellung nehmen die Glasblättchen Druck- und Zugbeanspruchungen, welche ebenfalls parallel zu der Oberfläche sind, leicht auf. Der überwiegende Anteil des Glases gegenüber dem Kunststoff (90'% Glas auf 10 % Kunststoff und 60% Glas auf 40,1/a Kunststoff) in den Strukturen der Fig. 14 und 15 erhöht noch die Festigkeitseigenschaften dieser Platten.
  • Zum Erfindungsbereich gehören ferner Glasplatten, wie sie auf der linken Seite der Fig. 16 dargestellt sind: In dieser Struktur sind keine Lufträume zwischen den Platten enthalten, was eine weitere Erhöhung der Festigkeit bedingt.
  • Zusätzlich zu den optischen und den anderen angegebenen Eigenschaften haben die Platten der Fig. 1, 2, 5, 12, 15 wärmeisolierende Eigenschaften. Der Wärme- und Kältedurchgang durch diese Platten ist durch die Lufträume stark reduziert. Außerdem werden Wärmestrahlen sehr gut reflektiert.
  • Weitere optische Eigenschaften der hier beschriebenen, für die Installation von Beleuchtungskörpern verwendbaren Platten sind die hohe Ausnutzung des Lichtstromes infolge der Rückflußwirkung der Größenordnung von 70% und die besonders günstige Winkelverteilung des polarisierten Intensitätsanteiles. In den zentralen Konus 37, in dem nur eine geringe Lichtintensität auftritt und das Licht nicht polarisiert ist, ist die Lichttransmission behindert durch die Reflexion auf die rückwärtige Platte. In der mittleren Zone 90 sind der Transmissionsgrad und die Polarisation des Lichtes maximal, so daß man auf großen Flächen eine Beleuchtung von größerer Einheitlichkeit erzeugt als mit den bekannten Salousiesystemen. Darüber hinaus ist der Nachteil der vertikalen Lichtsäulen beseitigt, welche bei diesem Jalousiesystem auftreten. Die Verringerung der Blendwirkung ist in allen Richtungen und auf großen Flächen wirksam. In. der dritten Zone hat man, wie bereits weiter oben beschrieben, die Wirkung einer natürlichen Jalousie.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Lichtdurchlässige Platte, die es einerseits gestattet, wie eine ebene Platte oder ein Plattensatz Licht zu polarisieren, und andererseits das durchgehende Licht diffus, also blendungsfrei macht, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus weitgehend parallel zueinander angeordneten dünnen Blättchen besteht, welche auf einem großen Teil ihrer Fläche voneinander durch eine Substanz mit von den Blättchen verschiedenem Brechungsindex getrennt sind und welche durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind.
  2. 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blättchen in zufälliger Verteilung angeordnet, dabei aber untereinander parallel sind und daß ihre Flächen leicht gekrümmt sind, so daß die einzelnen Blättchen auf einem großen Teil ihrer Oberfläche voneinander Abstand haben.
  3. 3. Platte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff sich nur entlang der Berührung der Blättchenränder befindet. 4. Platte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Blättchen zwischen 0,4 und 6 R, liegt. 5. Platte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff Polyvinylbutyral in einer Menge von 0,005 bis 3% in einem geeigneten Lösungsmittel, etwa in n-Propanol, wäßriger Emulsion von Polyvinylpyrrolidin oder Polyvinylazetatcopolymeren, ,einer Mischung von Polyvinylpyrrolidin mit einem Methylpolyvinyläther des Maleinsäureanhydrits, enthält. 6. Platte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel einen Weichmacher wie Dibutylphthalat enthält und daß die wäßrigen Emulsionen Acrylcopolymere, etwa Acrylonitril der Butadiencopolymere, enthalten. 7. Platte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,. daß der Klebstoff in folgender Zusammensetzung gemischt ist: 20 Teile von (900 H2 O r 100 Polyvinylpyrrolidin), welche durch H2 S 04 auf einen pH-Wert von 3 bis 3,5 gebracht wurden, 10 Teile von (900 H2 O alkalisch durch Behandlung mit N H4 O H und 100 Teile des oben angegebenen Gemisches) mit einem pH-Wert von zwischen 3 und 5,5 und dies bis zur Lösung erhitzt sowie 10 Teile Wasser. B. Platte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stoffliche Zusammensetzung fertig die folgende ist: Lösung nach Anspruch 8 .... 1 Teil, Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . 1 Teil, Blättchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Teile, Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4000 Teile.
    9. Verfahren zur Herstellung einer Platte, zusammengesetzt nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch durch- -ein Sieb laufen und 3 Minuten lang auf 260° C erhitzen läßt. 10. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das. Harz ein nicht gesättigter Polyester eines monomeren Methylmethacrylats ist, welcher mit einem monomeren Styren oder Toluolvinyl vermischt ist. 11. Platte nach Anspruch 1, dadurch geI-nn= zeichnet, daß als Harz Polyvinylazetat, Zelluloseester, Acrylonitrilcopolymere oder ein Melaminharzstoffgemisch verwendet werden. 12. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer ersten Glasfolie und einer zweiten, von der ersten beabstandeten Glasfolie besteht, welche zu der ersten parallel ist, und daß dünne Glasblättchen zwischen den beiden Platten enthalten sind und Lufträume zwischen sich bilden. 13. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer transparenten Kunstharzfolie gebildet ist und daß im Inneren dieser Folie dünne Glaslamellen enthalten sind, welche auf mindestens einer ihrer Flächen einen überzug von erhöhtem Brechungsindex tragen. 14. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der L7berzug mit erhöhtem Brechungsindex aus Titandioxyd hergestellt ist. 15. Platte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elektrisch leitende Folie, eine an dieser elektrisch leitenden Folie anliegende elektrolumineszierende Schicht, eine zweite, an der anderen Seite der elektrolumineszierenden Schicht anliegende, ebenfalls leitende und gleichzeitig transparente Folie, ferner gekennzeichnet durch an diese elektrisch leitende Schicht angeschlossene Kathoden sowie durch eine lichtpolarisierende Schicht, welche auf der zweiten leitenden Folie aufliegt. 16. Platte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten leitenden Folie ein Überzug aus lichtreflektierendem und entpolarisierendem Stoff aufgetragen ist. 17. Platte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die polarisierende Schicht zur Erhöhung des Schallwellenabsorptionsvermögens aus einer Lage von Glasfasern auf der einen Fläche des Glasblättchengebildes besteht. 18. Platte nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Schallwellenabsorbiervermögens in die Glasblättchenstruktur Löcher eingebohrt sind, welche in Verbindung mit den inneren Lufträumen stehen. 19. Platte nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren Einzelplatten zusammengesetzt ist, wobei die einzelnen Glasblättchen mit einem Klebstoff und einem monomeren Stoff getränkt sind, welcher unter der Einwirkung von Wärme vergasbar ist; so daß bei Einwirken von Wärme und Druck zwischen den einzelnen Blättchen Gasblasen entstehen. 20. Verfahren zur Herstellung von Platten nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Blättchen nach ihrer Größe ausgewählt werden, daß sie auf einer Unterlage in zufälliger Verteilung und Orientierung in zueinander parallelen Ebenen aufgetragen werden, daß die Blättchen in eine klebstoffhaltige Lösung eingetaucht werden, daß hierauf die ganze Lösung beseitigt wird, so daß sich Lufträume zwischen den Lamellen bilden, und daß schließlich die Lamellen untereinander durch Trocknung des verbleibenden Klebstoffs befestigt werden. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Blättchen durch Flotation oder durch untereinanderfolgende Sedimentation und Abschüttverfahren ausgewählt werden. -- 22: Verfahren zur Herstellung von Platten, dadurch gekennzeichnet, daß man Glasblättchen in eine teilweise polymerisierte plastische Masse bringt, welche einen unter Wärmeeinwirkung vergasbaren Stoff enthält, daß man die Masse hierauf walzt oder durch eine Düse treibt und erhitzt, um die Glasblättchen parallel zu stellen und flachgedrückte Gasblasen in der Masse an den Blättchen zu erzeugen. 23. Verfahren zur Herstellung von Platten nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die Masse mit Hilfe von heizbaren Druckplatten preßt. 24. Verfahren nach Anspruch 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere heizbare Preßplatten eine von den übrigen Preßplatten abweichende Flächenmusterung besitzen. 25. Verfahren nach Anspruch 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Preßplatten ein Reliefmuster tragen, welches auf der zu pressenden Fläche als Negativ erscheint. 26. Verfahren nach Anspruch 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, däß man Schichten von Glasblättchen in zufälliger, aber zueinander paralleler Verteilung mit Lufträumen bildet, daß man jede Schicht in eine monoinere, bei Wärmewirkung vergasbare Lösung taucht, daß man die Blättchen sich mit Lösung vollsaugen läßt und daß man hierauf das Ganze unter Wärme und Druck setzt, um die Polymerisation und Vergasung durchzuführen. 27. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Schichten im Verhältnis zum Brechungsindex derart gewählt ist, daß im Winkelbereich in der Nähe des Brewsterwinkeln annähernd gleiche Anteile - der Lichtintensität reflektiert und durchgelassen werden. 28. Platte nach Anspruch 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus. einer inneren dünnen Transparentplatte- sowie Titändioxydfilmen auf beiden inneren Seiten dieser Platte besteht. 29. Platte nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie abwechselnd aus Schichten von - hohem und niederem Brechungsindex zusammengesetzt ist. 30. Platte nach Anspruch 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit hohem Brechungsindex aus Titandioxyd, Zinksulfid, Selen oder Zinnasche besteht. 31. Platte nach Anspruch 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten mit niederem Brechungsindex ans Siliziumdioxyd bestehen. 32. Platte nach Anspruch 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten mit niederem , Brechungsindex aus Magnesiumfluorid bestehen. 33. Platte nach Anspruch 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer durchsichtigen Folie besteht, welche auf jeder Fläche einen isotropen Überzug, etwa -Titandioxyd, Zinksulfid, Selen oder Zinnasche, trägt. 34. Platte nach Anspruch 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Vielzahf von Glasblättchen gebildet ist, welche voneinander durch ein - Strömungsmittel, etwa durch Luft, ge,- ; trennt sind und welche in eine selbsttragende, ein Bindemittel enthaltende Strukturplatte einverleibt sind. 35. Platte nach Anspruch 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Glasblättchen und Glasteilchen mit niederem Schmelzpunkt besteht, welche die Glasblättchen in Abstand voneinander halten. . 36. Platte nach Anspruch 34 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß sie von zahlreichen durchsichtigen, zufällig angeordneten Blättchen gebildet ist, welche durch Luftpolster voneinander getrennt sind, und daß ein Bindemittel einverleibt ist, welches eine einheitliche Struktur schafft, in der innere Lufträume enthalten sind. 37. Platte nach Anspruch 35 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß sie abwechselnd aus übereinanderliegenden überzugsschichten von niederem und höherem Brechungsindex gebildet ist. 38. Verfahren zur Herstellung von Platten nach Anspruch 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Blättchen mit einer teilweise polymerisierten monömeren Harzmasse vermischt werden, welche vergasbar ist, daß die so gebildete Suspension gewalzt oder durch eine Düse getrieben wird, so daß sich die Oberflächen der Blättchen zur Oberfläche der Platte parallel stellen, daß man die so gebildete Platte gleichzeitig Wärme und Druck aussetzt, so daß flachgedrückte Blasen- gebildet werden und, die Platte :sich infolge der Polymerisation verfestigt. 39. Verfahren nach Anspruch 38;- dadurch gekennzeichnet, dai die Preßwerkzeuge eine Musterung besitzen, welche die Erzeugung einer _ diffundierenden Oberfläche begünstigt. 40. Verfahren nach .Anspruch 38; dadurch gekennzeichnet, daß- als durchsichtiges. Harz ein-Gemisch von Palyesterstyren finit einem Peroxyd verwendet wird. -41. Verfahren nach Anspruch 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergasung durch 'die Reaktion mit einem Peroxydüberschuß; etwa finit einem Benzolperoxydüberschuß, herbeigeführt wird. -42. Verfahren nach Anspruch 38, 40 und 41, .dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung, aus 20 bis 48. Teilen eines -Styrenmonomerenr aus 40 Teilen eines monomeren Polyesters und: aus 2 bis .:4 Teilen Benziaperoxyd zusammengesetzt ist.
DEM36063A 1956-12-03 1957-12-03 Lichtdurchlaessige Platte und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1130199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1130199XA 1956-12-03 1956-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130199B true DE1130199B (de) 1962-05-24

Family

ID=22347153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36063A Pending DE1130199B (de) 1956-12-03 1957-12-03 Lichtdurchlaessige Platte und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130199B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283172B (de) * 1963-06-26 1968-11-21 Polaroid Corp Licht-Polarisator fuer Beleuchtungszwecke
FR2653704A1 (fr) * 1989-10-27 1991-05-03 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage feuillete a motifs colores, et son procede de fabrication.
FR2971060A1 (fr) * 2011-01-31 2012-08-03 Saint Gobain Element transparent a reflexion diffuse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283172B (de) * 1963-06-26 1968-11-21 Polaroid Corp Licht-Polarisator fuer Beleuchtungszwecke
FR2653704A1 (fr) * 1989-10-27 1991-05-03 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage feuillete a motifs colores, et son procede de fabrication.
FR2971060A1 (fr) * 2011-01-31 2012-08-03 Saint Gobain Element transparent a reflexion diffuse
WO2012104547A1 (fr) * 2011-01-31 2012-08-09 Saint-Gobain Glass France Element transparent a reflexion diffuse
US9606272B2 (en) 2011-01-31 2017-03-28 Saint-Gobain Glass France Transparent element with diffuse reflection
EA030146B1 (ru) * 2011-01-31 2018-06-29 Сэн-Гобэн Гласс Франс Проекционный экран

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508701C2 (de)
DE2355362C3 (de) Retroreflektierendes Material aus transparentem Kunststoff
CH269843A (de) Biegsames, mindestens grösstenteils durchsichtiges Blattmaterial.
DE2915847A1 (de) Lichtdurchlaessiges und reflektierendes polarisierelement
DE2706589A1 (de) Reflektierendes bahnenmaterial
DE2456360A1 (de) Projektionsschirm
DE2342651C2 (de) Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1572655B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Projek tionsbildschirms
DE2303578A1 (de) Retroreflektierendes flaechiges material
CH619301A5 (de)
DE2337214A1 (de) Lichtleiteinrichtung
DE69933298T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lichtintensitätsverteilung, Vorrichtung zur Steuerung der Lichtflussdichte und Teilungsmethode
DE2314622A1 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
DE1130199B (de) Lichtdurchlaessige Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE4033545C2 (de)
DE19620659A1 (de) Schallabsorbierende Leuchte
WO2014161856A2 (de) Anordnung zum konvertieren des von einer led-lichtquelle emittierten lichts
DE3344245C2 (de)
DE1484158A1 (de) Lichtdurchlaessige Verbundbauplatten aus Kunststoff
DE1596831C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtstreuenden Oberfläche auf Leuchten-Hohlglas zur Erzeugung von diffusem Licht mit brillanter Wirkung
DD233669A1 (de) Streuscheibe mit richtungseffekt und verfahren zu ihrer herstellung
DE1497346A1 (de) Deckenplatte fuer Beleuchtungszwecke
CH181000A (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtpolarisierenden Körpers und nach diesem Verfahren hergestellter, lichtpolarisierender Körper.
DE899120C (de) Polarisator
DE1218373B (de) Schichtwerkstoff fuer Beleuchtungszwecke zur Polarisation von Licht mittels Streureflexion und Refraktion