DE1129769B - Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstregelung der Foerderleistung in Abhaengigkeit von der Drehzahl - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstregelung der Foerderleistung in Abhaengigkeit von der Drehzahl

Info

Publication number
DE1129769B
DE1129769B DEB53697A DEB0053697A DE1129769B DE 1129769 B DE1129769 B DE 1129769B DE B53697 A DEB53697 A DE B53697A DE B0053697 A DEB0053697 A DE B0053697A DE 1129769 B DE1129769 B DE 1129769B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
cylinder
pressure
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53697A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Etienne Bessiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1129769B publication Critical patent/DE1129769B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/32Varying fuel delivery in quantity or timing fuel delivery being controlled by means of fuel-displaced auxiliary pistons, which effect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines

Description

  • Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Selbstregelung der Förderleistung in Abhängigkeit von der Drehzahl Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Selbstregelung der Förderleistung in Abhängigkeit von der Drehzahl.
  • Es ist bereits eine Brennstoffeinspritzpumpe mit Selbstregelung der Förderleistung in Abhängigkeit von der Drehzahl bekannt, bei welcher der Pumpenkolben dessen Hubzahl der Brennkraftmaschinendrehzahl proportional ist, während seines Förderhubes hydraulisch durch unter Druck stehenden Brennstoff angetrieben wird, der auf sein dem Pumpenraum abgewendetes Ende einwirkt, und während seines unter der Wirkung einer Rückholkraft, z.B. Federkraft, erfolgenden Rückhubes wenigstens einen Teil des Brennstoffs, der seinen Hingang bewirkt hat, durch einen Kanal, in dem eine eine Bremsung des Kolbenrückgangs bewirkende Drosselstelle eingeschaltet ist, in den Pumpenraum drückt, an den die Druckleitung der Pumpe angeschlossen ist.
  • Bei dieser bekannten Pumpe ist ein Rückschlagventil in der Leitung vorgesehen, welche den Raum, in dem das dem Pumpenraum abgewendete Kolbenende arbeitet, mit dem Inneren eines Zylinders verbindet, aus dem während des Pumpenförderhubes Brennstoff in den genannten Raum hineingedrückt wird, und es ist in der die Drosselstelle enthaltenden Leitung ein hydraulisch gesteuerter Schieber vorgesehen, der die letztgenannte Leitung während der Förderhübe verschließt.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, die bekannte Pumpe zu vereinfachen und ihr Arbeiten noch betriebssicherer zu gestalten, indem gemäß der Erfindung die bei der bekannten Pumpe vorgesehenen beiden voneinander unabhängigen Steuerglieder (Rückschlagventil und hydraulisch betätigter Schieber) zu einem mechanisch angetriebenen Steuerkörper zusammengefaßt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist in die Leitung, die den unter Druck stehenden Brennstoff dem Raum zuführt, in dem das dem Pumpenraum abgewendete Kolbenende arbeitet, und in die die Drosselstelle enthaltende Leitung, welche die zu beiden Seiten des Pumpenkolbens liegenden Räume miteinander verbindet, ein als Drehschieber ausgebildetes Steuerglied eingeschaltet, das mit einer der Motordrehzahl proportionalen Drehzahl umläuft und abwechselnd die eine und die andere der genannten Leitungen öffnet.
  • Es sei noch bemerkt, daß es schon bei einer Pumpdüse, deren Pumpenstempel durch einen im Durchmesser größeren Servokolben betätigt wird, bekannt ist, die Zu- und Abfuhr der Druckflüssigkeit zu und aus dem Servozylinder durch einen Drehschieber entsprechend dem Takt der Brennkraftmaschine zu steuern, wobei zur Regelung der Einspritzmenge die Länge des Rückhubes des Servokolbens und des Pumpenstempels durch ein die Geschwindigkeit des Abströmens der Flüssigkeit aus dem Servozylinder in eine Niederdruckzone beeinflussendes Drosselorgan veränderlich ist. Dort handelt es sich aber um eine schon gattungsmäßig von dem Erfindungsgegenstand wesentlich verschiedene Einrichtung, und von der Zusammenfassung zweier verschiedener Steuerorgane zu einem einzigen Körper ist dort keine Rede.
  • Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren Fig. 1 und 2 in schematischen Schnittansichten zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzpumpe zeigen.
  • Die Pumpe enthält einen Kolben 1, welcher Hin-und Herbewegungen in einem Zylinder 2 ausführt, den er in zwei Kammern 2 a, 2 b unterteilt.
  • Die Aufwärtsbewegung wird dem Kolben 1 durch den Impuls von unter Druck stehendem Brennstoff erteilt, welcher periodisch durch weiter unten erläuterte Einrichtungen in die Kammer 2 a des Zylinders 2 eingeführt wird, während die Abwärtsbewegung (Rückgang) durch eine in der Kammer 2 b des Zylinders 2 angeordnete Rückholfeder 3 bewirkt wird.
  • Die tiefste Stellung des Kolbens 1 in seinem Zylinder 2 wird dadurch bestimmt, daß sich der Kolben gegen einen Anschlag 4 legt, während die höchste Stellung durch die Lage einer Öffnung 5 bestimmt wird, über welche eine Auslaßleitung 6 in den Zylinder 2 mündet.
  • Bei seinem Aufwärtshub drückt der Kolben l in der Kammer 2 b nies. Zylinders 2 befindlichen Brennstoff über ein Rückschlagventil7 in die Förderleitung 8, welche mit der oder den Einspritzdüsen verbunden ist. Während seines Abwärtshubes bewirkt der Kolben 1 das Eintreten von frischem Brennstoff in die Kammer 2 b über einen Kanal 9 mit Hilfe von weiter unten näher erläuterten Einrichtungen.
  • Die Einrichtungen zur periodischen Erzeugung der Impulse, welche dem Kolben 1 seine Aufwärtshübe in dem Zylinder 2 erteilen, enthalten einen Speicher zur Speicherung von Brennstoff unter Druck und ein drehbares Steuerglied, welches mit einer Drehzahl angetrieben wird, welche zu der des Motors, an welchem die Einspritzpumpe angebracht ist, proportional ist. Das Steuerglied unterbricht periodisch die Verbindung zwischen dem Speicher und der Kammer 2 a des Zylinders 2.
  • Der Speicher kann auf verschiedene Weise ausgebildet werden, z. B. mit einer Luftglocke. Eine zweckmäßigere Ausführungsform ist in Fig. 1 dargestellt, bei welcher der Speicher einen Zylinder 10 aufweist, in welchem ein Kolben 11 entgegen einer Rückholfeder 12 verschieblich ist. In den Zylinder 10 mündet unter dem Kolben 11 die Förderleitung 1.3 einer Pumpe 14, welche vorzugsweise eine rotierende volumetrische Pumpe ist, z. B. eine Zahnradpumpe, welche in dem Speicher eine genügende Brennstoffmenge unter einem Druck hält, welcher wenigstens gleich dem höchsten Einspritzdruck ist.
  • Das sich drehende Steuerglied hat die Form einer Welle 15, welche gleichzeitig die Antriebswelle der Zahnradpumpe 14 bildet. In der Oberfläche der Welle 1.5 sind Nuten 16 angebracht, deren jede die Verbindung zwischen dem Zylinder 10 des Speichers und der Kammer 2 a des Zylinders 2 herstellt, wenn sie gerade den Öffnungen 17, 18 gegenüberliegt, über welche der mit dem Zylinder 10 in Verbindung stehende Kanal 19 bzw. der mit der Kammer 2 a des Zylinders 2 in Verbindung stehende Kanal 20 in die die Welle 15 aufnehmende Bohrung münden.
  • Ein Sicherheitsventil 21 ist an den Kanal 19 angeschlossen, welches sich öffnet, wenn der Druck in dem Zylinder 10 des Speichers einen zulässigen Höchstwert übersteigt.
  • In Fig. 1 weist die Welle 15 vier gleichmäßig auf ihren Umfang verteilte Nuten 16 auf. Infolgedessen wird bei jeder Umdrehung der Weile die Verbindung zwischen dem Zylinder 10 und der Kammer 2 a viermal hergestellt und viermal unterbrochen. Die Winkelstellung der Welle 15 in bezug auf die Welle des Motors. und die Winkellage der Längskanten der Nuten 16 auf der Welle 15 müssen so gewählt sein, daß die Verbindung zwischen dem Zylinder 10 und der Kammer 2 a stets in dem Augenblick beginnt, in welchem die Einspritzung des Brennstoffs beginnen muß; diese Verbindung muß so lange andauern, daß der Kolben 1 seinen vollständigen Aufwärtshub ausführen kann. Durch eine Regelung der Winkelstellung der Welle 15 in bezug auf die Welle des Motors kann der Beginn der Einspritzung eingestellt werden.
  • In den Zeiträumen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Perioden, während welcher die Verbindung zwischen dem Zylinder 10 und der Kammer 2a durch eine der Nuten 16 hergestellt ist, muß der Kolben 1 die Möglichkeit haben, in seinem Zylinder 2 unter der Einwirkung der Feder 3 abwärts zu gehen. In die Kammer 2 a mündet daher noch ein anderer Kanal 22, welcher jedoch eine Drosselstelle aufweist, damit der Rückgang (Abwärtsbewegung) des Kolbens 1 durch den Widerstand gebremst wird, welchen diese Drosselstelle dem von dem Kolben l während dieser letzteren Bewegung geförderten Brennstoff entgegensetzt.
  • Dieser Kanal 22 muß natürlich so gesteuert werden, daß er nur während der Zeiträume offen ist, während welcher die Verbindung zwischen dem Zylinder 10 des Speichers und der Kammer 2 a unterbrochen ist.
  • Für diese Steuerung des Kanals 22 wird die Welle 15 ausgenutzt, wofür zwei Abschnitte dieses Kanals in die Oberfläche der die Welle 15 enthaltenden Bohrung gegenüber von Nuten 23 münden, welche in der Oberfläche der Welle angebracht und gegenüber den Nuten 16 so versetzt sind, daß sie die beiden Abschnitte des Kanals 22 in den Zeiträumen verbinden, während welcher die Nuten 16 die Verbindung zwischen den Kanälen 19 und 20 unterbrechen.
  • Die in dem Kanal 22 vorgesehene Drosselstelle ist hinter der Stelle angeordnet, an welcher der Kanal durch die Nuten 23 der Welle 15 gesteuert wird. Die Drosselstelle ist regelbar und wird zwischen der Kegelfläche 24 eines axial verschieblichen Schiebers 25 und einer festen Kante 26 gebildet, welche an einem eine Verlängerung des Kanals 9 bildenden verbreiterten Abschnitt 27 vorgesehen ist. Der Kanal 22 steht mit der Verlängerung 27 über eine Nut 28 und einen axialen Kanal 29 in Verbindun, welche beide in dem Schieber 25 angebracht sind"' Der von dem Kolben 1 während seines Abwärtshubes geförderte Brennstoff wird zur Speisung der Kammer 2 b des Zylinders 2 benutzt.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist noch angenommen, daß die Stellung des Schiebers 25 und somit der freie Querschnitt der in dem Kanal 22 zwischen dem Kegel 24 und der Kante 26 gebildeten Drosselstelle selbsttätig in Abhängigkeit von der Drehzahl veränderlich sind, mit welcher die Welle 15 angetrieben wird. Hierfür wird auf das untere Ende des entgegen einer einstellbaren Druckfeder 30 verschieblichen Schiebers 25 der Förderdruck einer volumetrischen Pumpe 31, z. B. einer Zahnradpumpe, zur Einwirkung gebracht, welche ebenfalls von der Welle 15 angetrieben wird und deren Förderleitung 32 einerseits unter dem unteren Ende des Schiebers 25 mündet und andererseits über einen Leckkanal 33 mit dem die von der Pumpe 31 angesaugte Flüssigkeit enthaltenden Behälter 34 in Verbindung steht. In den Leckkanal 33 ist eine Drosselstelle 35 eingeschaltet, welche von einem Schieber 36 gesteuert wird, welcher ebenfalls einerseits unter der Einwirkung des Förderdrucks der Pumpe 31 und andererseits unter der Wirkung einer Rückholfeder 37 steht. Die Anordnung dieses Schiebers ist so getroffen, daß er den freien Querschnitt der Drosselstelle 35 vergrößert, wenn der Druck in der Förderleitung 32 zunimmt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Pumpe arbeitet folgendermaßen: Solange die den Regelfaktor bildende Geschwindigkeit und somit die Drehzahl der Welle 15 verhältnismäßig niedrig sind, ist die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verbindungen des Zylinders 10 des Speichers mit der Kammer 2a des Zylinders 2 verstreichende Zeit so lang, daß der Kolben 1 aus seiner obersten Stellung, in welcher er die Öffnung 5 freizulegen beginnt, in seine tiefste Stellung zurückkehren kann, in welcher er an der Schulter 4 anliegt, und zwar trotz des Widerstands, welchen der Brennstoff dem Abwärtshub desKolbens entgegensetzt, welcher diesen Brennstoff bei der überführung derselben aus der Kammer 2 a in die Kammer 2 b durch den Kanal 22 und die in diesem vorgesehene Drosselstelle verdrängen muß. Die von der Pumpe in die Förderleitung 8 je Förderhub des Kolbens geförderte Menge hat daher ihren Höchstwert.
  • Bei einer Zunahme der Drehzahl des Motors und somit der der Welle 15 tritt ein Zustand ein, bei welchem die Zeit, welche der Kolben braucht, um aus seiner obersten Stellung bis in seine unterste Stellung abwärts zu gehen, größer wird als die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verbindungen des Zylinders 10 mit der Kammer 2 a verfließende Zeit. Der Kolben 1 wird dann vor Erreichung der Schulter 4 durch erneut durch den Kanal 20 ankommenden Brennstoff angehalten, welcher eine Art »Flüssigkeitsanschlag« bildet, so daß sein Abwärtshub wie auch sein nächster Aufwärtshub verkürzt wird. Das bei diesem nächsten Förderhub in die Förderleitung 8 geförderte Volumen nimmt daher in gleichem Maße ab. Diese Abnahme ist um so stärker, je mehr die Drehzahl über diejenige steigt, bei welcher der »Flüssigkeitsanschlag« aufzutreten beginnt.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung muß die Zahnradpumpe 14 den Brennstoff in den Zylinder 10 gegen einen Druck fördern, welcher gleich dem Einspritzdruck dieses Brennstoffs ist. Dieser Druck erreicht jedoch häufig Werte von 300 at und mehr, welche über den mit einer Zahnradpumpe erreichbaren liegen. Aus diesem Grund ist in der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung zwischen die Förderleitung 13 der Pumpe 14 oder den an diese angeschlossenen und in Fig. 2 schematisch dargestellten Druckspeicher 10 a und den Zylinder 2, in welchem der Kolben 1 entgegen dem dem Einspritzdruck gleichen Druck arbeitet, ein Druckverstärker eingeschaltet, welcher gestattet, z. B. mit einem von der Zahnradpumpe erzeugten Höchstdruck von 100 at Drücke von 300 at und mehr in dem Zylinder 2 zu erzeugen.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ist die Förderleitung 13 der Zahnradpumpe 14 nicht nur an den Druckspeicher 10 a, sondern auch an die beiden Stufen eines doppeltwirkenden Druckverstärkers angeschlossen. Dieser wird durch einen Zylinder 38 mit großem Durchmesser gebildet, welcher durch einen Kolben großen Durchmessers 39 in zwei Kammern 38 a, 38 b unterteilt wird.
  • Beiderseits des Kolbens 39 sind an diesem zwei Kolben 40a, 40b mit kleinerem Durchmesser befestigt, welche in zu dem Zylinder 38 gleichachsigen Zylindern 41 a, 41 b entsprechenden Durchmessers arbeiten. Die Förderleitung 13 ist durch Leitungen 42, 43 mit der Kammer 38 a bzw. mit der Kammer 38 b des Zylinders 38 und durch Leitungen 44, 45 mit dem Zylinder 41 a bzw. dem Zylinder 41 b verbunden. Diese Leitungen werden durch die das eine Zahnrad der Zahnradpumpe tragende Welle 15 bzw. die das andere Zahnrad dieser Pumpe tragende Welle 15 a gesteuert. Hierfür enthält die Welle 15 zwei Kanäle 46, 47, welche in der in Fig. 2 dargestellten Stellung der Welle 15 die Verbindung zwischen der Förderleitung 13 und dem Zylinder 41 a bzw. der Kammer 38 a herstellen. Ferner ist in der Oberfläche der Welle 15 eine Nut 48 vorgesehen, welche nach einer Drehung der Welle um 90' die Kammer 38 a mit einer Auslaßleitung 49 in Verbindung setzt. Außerdem enthält die Welle 15 a einen Kanal 50, welcher in der in Fig. 2 dargestellten Stellung die Kammer 38 b mit einer Auslaßleitung 51 in Verbindung setzt, während ein ebenfalls die Welle 15a durchdringender Kanal 52 die Förderleitung 13 mit dem Zylinder 41 b in einer Stellung der Welle 15 a in Verbindung setzt, welche um 90° gegen die in Fig. 2 dargestellte verschoben ist. In dieser letzteren Stellung der Welle 15a setzt noch eine in der Oberfläche der Welle 15 a vorgesehene Nut 53 die Förderleitung 13, 43 mit der Kammer 38 b in Verbindung.
  • In der in Fig.2 dargestellten Stellung wirkt der Förderdruck der Pumpe 14 gleichzeitig in der Kammer 38 a des Zylinders 38 und in dem Zylinder 41 a. Dieser Druck verschiebt die durch die Kolben 39, 40 a und 40 b gebildete Anordnung nach rechts und fördert in dem Zylinder 41 b enthaltenen Brennstoff in die Kammer 2a des Zylinders 2 über die Leitung 45, eine Leitung 19 b, eine Öffnung 17 b, eine Nut 16 b, eine Öffnung 18 b, eine Leitung 20 b und eine Leitung 20. Gleichzeitig wird die Kammer 38 b mit der Auslaßleitung 51 über den Kanal 50 verbunden, und der an den Zylinder 41 a angeschlossene Kanal 19 a ist an der Stelle seiner Mündung 17 a verschlossen.
  • Da die Summe der auf der linken Seite der Kolbenanordnung 39, 40 a, 40 b liegenden Oberflächen, auf welche der Druck des Druckspeichers 10 a wirkt, ein Vielfaches der Vorderfläche des in dem Zylinder 41 b arbeitenden Kolbens 40 b ist, kann der Druck, mit welchem der Brennstoff in den Zylinder 2 gefördert wird, ein Vielfaches des Drucks sein, mit welchem die Pumpe 14 den Brennstoff in die Kammer 38 a und den Zylinder 41 a fördert.
  • Nach einer Drehung der Wellen 15 und 15 a um 90° wird der Förderdruck der Zahnradpumpe 14, welcher gleich dem Druck des Druckspeichers 10 a ist, der Kammer 38 b und dem Zylinder 41 b zugeführt, während die Kammer 38 a mit der Auslaßleitung 49 und der Zylinder 41 a mit der Kammer 2 a des Zylinders 2 über die Leitung 19 a, die Öffnung 17 a, einen in der Welle 15 angebrachten Querkanal 16 a und einen Längskanal 16 c, eine ebenfalls in dieser Welle angebrachte Nut 16 d, eine Öffnung 18 a, eine Leitung 20 a und die Leitung 20 verbunden wird. Der Kolben 1 kann daher einen neuen Förderhub unter einem Druckimpuls ausführen, welcher ein Vielfaches des in der Förderleitung 13 und in dem Druckspeicher 10 a herrschenden Drucks ist.
  • Nach einer neuen Drehung der Wellen 15 und 15 a um 90' wird von neuem der in dem Zylinder 41 b enthaltene Brennstoff in die Kammer 2 a des Zylinders 2 gefördert usf. Die Perioden dieser Förderung werden durch die Zusammenarbeit des Querkanals 16 a mit der Öffnung 17 a und der Nuten 16 b mit den Öffnungen 17 b und 18 b bestimmt.
  • Die Selbstregelung der Förderleistung in Abhängigkeit von der Drehzahl der Welle 15 ist die gleiche wie die oben bereits anläßlich der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung beschriebene. Die Einrichtungen, welche den freien Querschnitt der Drosselstelle in dem Kanal 22 ebenfalls in Abhängigkeit von der Drehzahl verändern, entsprechen in Fig. 2 einer Ausführungsabwandlung der in Fig. 1 dargestellten. In Fig. 2 wird nämlich diese Drosselstelle durch eine in der Seitenfläche eines Schiebers 25 a angebrachte Nut 24 a gebildet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit in Abhängigkeit von der Drehzahl derselben regelbarer Förderleistung, wobei der Pumpenkolben, dessen Hubzahl der Brennkraftmaschinendrehzahl proportional ist, während seines Förderhubes hydraulisch durch unter Druck stehenden Brennstoff angetrieben wird, der auf sein dem Pumpenraum abgewendetes Ende einwirkt, und während seines unter der Wirkung einer Rückholkraft, z. B. Federkraft, erfolgenden Rückhubes wenigstens einen Teil des Brennstoffs, der seinen Hingang bewirkt hat, durch einen Kanal, in den eine eine Bremsung des Kolbenrückgangs bewirkende Drosselstelle eingeschaltet ist, in den Pumpenraum drückt, an den die Druckleitung der Pumpe angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung (20), die den unter Druck stehenden Brennstoff einem Raum (2a) zuführt, in dem das dem Pumpenraum (2 b) abgewendete Kolbenende arbeitet, und in die die Drosselstelle (26) enthaltende Leitung (22), welche die beiden genannten Räume (2a und 2b) miteinander verbindet, ein als Drehschieber (15) ausgebildetes Steuerglied eingeschaltet ist, das mit einer der Motordrehzahl proportionalen Drehzahl umläuft und abwechselnd die eine und die andere der genannten Leitungen (20, 22) öffnet.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des als Drehschieber (15) ausgebildeten Steuergliedes eine Zahnradpumpe antreibt, die zur Speisung eines Druckspeichers (10) für den unter Druck stehenden Brennstoff dient.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckverstärker mit doppeltwirkenden Stufenkolben zwischen dem Druckspeicher (10 a in Fig. 2) und dem Zylinder (2), in welchem der Kolben (1) arbeitet, geschaltet ist.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellen (15,15 a) der den Druckspeicher speisenden Zahnradpumpe die Kammern (38a, 41a, 38b, 41b) des Druckverstärkers steuern. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1157 403, 1157 404, 1146 660.
DEB53697A 1958-07-02 1959-06-23 Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstregelung der Foerderleistung in Abhaengigkeit von der Drehzahl Pending DE1129769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1129769X 1958-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129769B true DE1129769B (de) 1962-05-17

Family

ID=9637141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53697A Pending DE1129769B (de) 1958-07-02 1959-06-23 Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstregelung der Foerderleistung in Abhaengigkeit von der Drehzahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129769B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1146660A (fr) * 1955-01-14 1957-11-14 British Internal Combust Eng Appareil injecteur de carburant pour moteurs à combustion interne
FR1157403A (fr) * 1956-08-14 1958-05-29 Perfectionnements apportés aux moyens d'injection comportant une pompe d'injection à piston
FR1157404A (fr) * 1956-11-06 1958-05-29 Perfectionnements apportés aux dispositifs d'injection de combustible, notamment pour des moteurs diesel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1146660A (fr) * 1955-01-14 1957-11-14 British Internal Combust Eng Appareil injecteur de carburant pour moteurs à combustion interne
FR1157403A (fr) * 1956-08-14 1958-05-29 Perfectionnements apportés aux moyens d'injection comportant une pompe d'injection à piston
FR1157404A (fr) * 1956-11-06 1958-05-29 Perfectionnements apportés aux dispositifs d'injection de combustible, notamment pour des moteurs diesel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011831C2 (de)
DE2818450A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff
DE1919969C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0882180B1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE2234557A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE1129769B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit Selbstregelung der Foerderleistung in Abhaengigkeit von der Drehzahl
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE1153940B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende selbstregelnde Pumpe zur Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE1244468B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
DE1129770B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT216288B (de) Pumpe, insbesondere zur Einspritzung des Brennstoffes in einen Motor
AT228565B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe zur Brennstoffeinspritzung in einen Motor
DE1172898B (de) Vorrichtung zur Selbstregelung von mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitenden Pumpen zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
AT232320B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende selbstregelnde Pumpe zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE1202576B (de) Selbstregelnde Brennstoffeinspritzpumpe mit hin- und hergehendem Arbeitskolben
DE4410910C2 (de) Pulsationsarme Hubkolbenpumpe
DE1288359B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1249007B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen mit Änderung der geforderten Kraftstoffmenge durch em Regelorgan
DE1055878B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1051067B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe
AT213144B (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1133182B (de) Mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitende Pumpe zur Brennstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine