DE1129731B - Auf einem koernigen Traeger niedergeschlagenes Reagenz zum Nachweis von Arsenwasserstoff oder Phosphorwasserstoff, insbesondere fuer die Fuellung von Pruefroehrchen - Google Patents

Auf einem koernigen Traeger niedergeschlagenes Reagenz zum Nachweis von Arsenwasserstoff oder Phosphorwasserstoff, insbesondere fuer die Fuellung von Pruefroehrchen

Info

Publication number
DE1129731B
DE1129731B DED35044A DED0035044A DE1129731B DE 1129731 B DE1129731 B DE 1129731B DE D35044 A DED35044 A DE D35044A DE D0035044 A DED0035044 A DE D0035044A DE 1129731 B DE1129731 B DE 1129731B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
arsine
detection
filling
phosphine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED35044A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED35044A priority Critical patent/DE1129731B/de
Priority to GB4635761A priority patent/GB1001160A/en
Publication of DE1129731B publication Critical patent/DE1129731B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Es ist bekannt, Arsenwasserstoff und Phosphorwasserstoff mit HiKe von Metallsalzen, insbesondere mit Hilfe von Edelmetallsalzen nachzuweisen. Allgemein bekannt ist dabei der Nachweis der genannten Wasserstoffverbindungen mit Hilfe von Goldchlorid oder Quecksilber(II)-chlorid. Diese Metallsalze werden von den genannten Wasserstoffverbindungen reduziert, wobei charakteristische Färbungen kolloidal ausgeschiedener Metalle entstehen. Auch ist es bekannt, diese Nachweisreagenzien auf körnigem Träger niederzuschlagen und sie insbesondere zur Füllung von Prüfröhrchen zu verwenden.
Die Erfindung erstrebt, die Empfindlichkeit der bekannten Nachweisreagenzien zu erhöhen. Die Erfindung betrifft ein auf einem körnigen Träger niedergeschlagenes Reagenz zum Nachweis von Arsenwasserstoff oder Phosphorwasserstoff, insbesondere für die Füllung von Prüfröhrchen, das ein Metallsalz enthält. Die Erfindung besteht darin, daß das Reagenz ein Gemisch mindestens zweier Edelmetallsalze enthält, wobei an Stelle des einen Edelmetallsalzes Quecksilbersalz treten kann. Das erfindungsgemäße Reagenz hat den Vorteil, daß es erheblich empfindlicher als die bekannten Reagenzien ist.
Ein sehr empfindliches Reagenz besteht darin, daß es auf 100 g eines körnigen Trägers etwa 0,2 bis 0,3 g Goldchlorid und etwa 0,1 bis 0,3 Quecksilberchlorid enthält.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung seien an Hand des im nachfolgenden beschriebenen Ausführungsbeispieles erläutert.
Zur Füllung des Prüfröhrchens dient ein Präparat, das folgendermaßen hergestellt wird: 100 g reines Kieselgel eines Schüttgewichtes von 500 + 5Og pro Liter und einer Körnung von 0,3 bis 0,4 mm werden in einer Lösung imprägniert, die 0,25 g Goldchlorid, 0,16 g Quecksilberchlorid, 0,34 ml konz. Salzsäure in 25 ml Wasser enthält.
Das Präparat bildet in bekannter Weise die Reagenzschicht des Prüfröhrchens. Mit diesem Reagenz kann bereits eine absolute Menge von 0,025 μg Arsenwasserstoff nachgewiesen werden. Wenn aus dem Präparat das Quecksilberchlorid weggelassen wird, so tritt eine Farbänderung des Präparates erst bei einer Menge von mindestens 0,13 μg Arsenwasserstoff ein. Wenn das Goldchlorid in dem Präparat weggelassen ist und außerdem der Quecksilberchloridgefaalt sogar verdoppelt oder verdreifacht wird, tritt die Farbänderung ebenfalls erst ein, wenn mindestens 0,13 μg Arsenwasserstoff in das Prüfröhrchen eintritt. Das erfindungsgemäße Reagenz hat also etwa die fünffache Empfindlichkeit des bekannten.
Auf einem körnigen Träger niedergeschlagenes Reagenz zum Nachweis von ArsenwasserstofE oder Phosphorwasserstoff, insbesondere
für die Füllung von Prüfröhrchen
Anmelder:
Drägerwerk, Heinr. & Bernh. Dräger,
Lübeck, Moislinger Allee 53
Zweckmäßig wird ein Präparat verwendet, dessen Goldchloridgehalt 0,2 bis 0,3 g je 100 g Kieselgel bzw. keramischen Träger beträgt. Weiterhin kann die Goldchloridmenge zwischen 0,1 und 0,3 g je 100 g Kieselgel bzw. keramischen Träger liegen.
Im Interesse der Spezifität des Prüfröhrchennachweises ist es vorteilhaft, eine Vorreinigungsschicht vorzuschalten, die folgendermaßen hergestellt wird: 100 g reines Kieselgel — vorteilhaft eines Schüttgewichtes von etwa 500 g je Liter — mit einer Körnung von etwa 1,0 bis 1,2 mm wird mit einer Lösung von etwa 0,6 bis 0,7 g Bleiazetat in 25 ml Wasser imprägniert.
Ein derartiges Präparat absorbiert vor allem Schwefelwasserstoff, der die Anzeige stören könnte. Arsenwasserstoff und Phosphorwasserstoff wird jedoch von diesem Präparat nicht zurückgehalten.
Der Anzeigeschicht kann beidseitig eine Vorreinigungsschicht der genannten Art vorgelagert werden, so daß das Prüfröhrchen in beiden Strömungsrichtungen bei der Probenahme verwendet werden kann. Die obengenannte, mit dem Reagenz nachweisbare Menge von 0,025 μg Arsenwasserstoff entspricht bei 11 Prüfluft 0,008 ppm. Diese Konzentration wird durch einen deutlich erkennbaren grauschwarzen Ring am Beginn der Anzeigeschicht angezeigt. Höhere Konzentrationen werden schon bei kleineren Prüfluftmengen angezeigt. Außer Arsenwasserstoff und Phosphorwasserstoff kann auch Antimonwasserstoff angezeigt werden.
Die Anzeigeempfindlichkeit ist im allgemeinen proportional dem Molgewicht der Wasserstoffverbin-
209 580/207
düngen, daher ist es zweckmäßig, die Prüfröhrchen auf ppm und nicht auf Gewichtsteile je Volumen zu eichen. Eine z. B. für Arsenwasserstoff ermittelte, auf ppm bezogene Eichkurve gilt also auch für Phosphorwasserstoff bzw. Antimonwasserstoff.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Auf einem körnigen Träger niedergeschlagenes Reagenz zum Nachweis von Arsenwasserstoff oder Phosphorwasserstoff, insbesondere für die Füllung von Prüfröhrchen, das ein Metallsalz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagenz ein Gemisch mindestens zweier Edelmetallsalze enthält, wobei an Stelle des einen Edelmetallsalzes Quecksilbersalz treten kann.
2. Reagenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf 100 g eines körnigen Trägers etwa 0,2 bis 0,3 g Goldchlorid und etwa 0,1 bis 0,3 Quecksilberchlorid enthält.
3. Reagenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gasstrom ein- oder beidseitig des Reagenz eine Vorreinigungsschicht eingeschaltet ist, die Schwefelwasserstoff zurückhaltende Reagenzien enthält.
4. Reagenz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorreinigungsschicht Bleiazetat enthält.
© 209 580/207 5.62
DED35044A 1960-12-27 1960-12-27 Auf einem koernigen Traeger niedergeschlagenes Reagenz zum Nachweis von Arsenwasserstoff oder Phosphorwasserstoff, insbesondere fuer die Fuellung von Pruefroehrchen Pending DE1129731B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED35044A DE1129731B (de) 1960-12-27 1960-12-27 Auf einem koernigen Traeger niedergeschlagenes Reagenz zum Nachweis von Arsenwasserstoff oder Phosphorwasserstoff, insbesondere fuer die Fuellung von Pruefroehrchen
GB4635761A GB1001160A (en) 1960-12-27 1961-12-27 Improvements in or relating to methods of, and reagents capable of, indicating the presence of arsenic hydride, hydrogen phosphide, or antimony hydride, in gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED35044A DE1129731B (de) 1960-12-27 1960-12-27 Auf einem koernigen Traeger niedergeschlagenes Reagenz zum Nachweis von Arsenwasserstoff oder Phosphorwasserstoff, insbesondere fuer die Fuellung von Pruefroehrchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129731B true DE1129731B (de) 1962-05-17

Family

ID=7042467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED35044A Pending DE1129731B (de) 1960-12-27 1960-12-27 Auf einem koernigen Traeger niedergeschlagenes Reagenz zum Nachweis von Arsenwasserstoff oder Phosphorwasserstoff, insbesondere fuer die Fuellung von Pruefroehrchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1129731B (de)
GB (1) GB1001160A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101659877B (zh) * 2008-08-29 2013-06-26 中国石油化工股份有限公司 烃类气体中所含h2s的吸收剂及应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1001160A (en) 1965-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948218C2 (de) Prüfröhrchen zur quantitativen Bestimmung von Schwefelsäure-Aerosolen
DE3137756A1 (de) Colorimetrisches gasdosimeter
DE3617023C1 (de) Kolorimetrische Nachweiseinrichtung
EP0532932B1 (de) Elektrochemische Messzelle zum Nachweis und zur Bestimmung von Gasen und Dämpfen, insbesondere von Halogen-Wasserstoffen
DE1267883B (de) Pruefroehrchen zur Bestimmung von Schwefeldioxyd und Schwefelwasserstoff
DE1129731B (de) Auf einem koernigen Traeger niedergeschlagenes Reagenz zum Nachweis von Arsenwasserstoff oder Phosphorwasserstoff, insbesondere fuer die Fuellung von Pruefroehrchen
DE2854421B1 (de) Pruefroehrchen zur quantitativen Bestimmung von aerosolfoermigen Metallcyaniden
DE1498685A1 (de) Pruefroehrchen
DE2754638C3 (de) Prüfröhrchen zur Messung von H 2 SO4 -Aerosolen
DE3503234C1 (de) Kolorimetrisches Gasdiffusions-Prüfröhrchen
DE1287823C2 (de) Prüfröhrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Atemluf einer Versuchsperson
DE2855648B1 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Natriumhydroxid und/oder Calciumoxid-Aerosolen
DE4231256C2 (de) Elektrochemischer Sauerstoffsensor mit einer Luftsauerstoffelektrode als Bezugselektrode
DE1498909A1 (de) Kolorimetrisches Gasdosimeter
DE3315070A1 (de) Feuchtigkeitsindikator
DE2926711B1 (de) Pruefroehrchen zur Messung von Arsentrioxid-Aerosolen in Luft
DE1263357B (de) Geraet zur Bestimmung der Menge von in einem gasfoermigen Medium enthaltenen Bestandteilen
DE3707944A1 (de) Kolorimetrisches gasmessgeraet fuer fluor
EP0202423B1 (de) Tragbares Gasdosimeter
US3455654A (en) Detection of alcohols in gas atmospheres
DE2502730C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivität einer unbekannten Probe
DE1265454B (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen selektiven Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Merkaptanen in Gasgemischen
DE962476C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Blausaeure
DE1598333A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Bestandteilen,wie insbesondere Alkohol,in der Ausatemluft
DE2030897C (de) Prüfröhrchen zum Nachweis von Schwefelkohlenstoff neben Schwefel wasserstoff