DE1287823C2 - Prüfröhrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Atemluf einer Versuchsperson - Google Patents

Prüfröhrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Atemluf einer Versuchsperson

Info

Publication number
DE1287823C2
DE1287823C2 DE1965M0064661 DEM0064661A DE1287823C2 DE 1287823 C2 DE1287823 C2 DE 1287823C2 DE 1965M0064661 DE1965M0064661 DE 1965M0064661 DE M0064661 A DEM0064661 A DE M0064661A DE 1287823 C2 DE1287823 C2 DE 1287823C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
alcohol content
test
air
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965M0064661
Other languages
English (en)
Other versions
DE1287823B (de
Inventor
Heinrich 4370 Mari Auszra
Original Assignee
Lothar Miczka KG, 4370 Mari
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lothar Miczka KG, 4370 Mari filed Critical Lothar Miczka KG, 4370 Mari
Priority to DE1965M0064661 priority Critical patent/DE1287823C2/de
Priority to DK487865AA priority patent/DK116249B/da
Priority to GB12346/66A priority patent/GB1080995A/en
Priority to CH418166A priority patent/CH475557A/de
Priority to BE678458D priority patent/BE678458A/xx
Priority to US537417A priority patent/US3459508A/en
Priority to SE04001/66A priority patent/SE326581B/xx
Publication of DE1287823B publication Critical patent/DE1287823B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1287823C2 publication Critical patent/DE1287823C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/98Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving alcohol, e.g. ethanol in breath
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/90Breath testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/203332Hydroxyl containing
    • Y10T436/204165Ethanol

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Prüfröhrchen zur Fest- durch ihre Verfärbung die durchgeblasene Luftstellung des Alkoholgehalts der Atemluft einer Ver- menge anzeigt, als Reagenz einen Stoff enthält, bei suchsperson, welches zwei Reagenzschichten enthält, dem die Farbänderung infolge der Absorption des von denen die eine durch fortschreitende Verfärbung in der Ausatemluft enthaltenen Wasserdampfes einden Alkoholgehalt einer hindurchgeblasenen Menge S tritt, z. B. ein Kobaltsalz.
an Ausatemluft der Versuchsperson anzeigt, während Die Erfindung benutzt den Gehalt der Ausatemdie andere Reagenzschicht durch vollständigen Färb- luft an Wasser, der im Gegensatz zum Kohlensäureumschlag über ihre gesamte Länge anzeigt, daß eine gehalt der Ausatemluft praktisch konstant ist. Der festgelegte Luftmenge durch das Prüfröhrchen hin- Feuchtigkeitsgehalt wird nämlich weitgehend nut durchgebissen wurde. to von der Körpertemperatur beeinflußt, die aber prak-
Das hauptsächliche, wenn auch nicht ausschließ- tisch konstant bei 37 ' C liegt.
liehe Anwendungsgebiet solcher Prüfröhrchen ist die Dadurch schafft die Erfindung eine geringe
Selbstprüfung des Kraftfahrers auf Fahrtüchtigkeit. Fehlerquellen aufweisende, einfache Versuchs-
Daraus ergibt sich ein Interesse der Testperson an vorrichtung zur Feststellung der Fahrtüchtigkeit,
der Genauigkeit des Testergebnisses, während bei 15 Die Benutzung des Prüfröhrchen zeigt auch, daß
offiziellen Prüfungen dieser Art eher ein Interesse die Verfärbung der Reagenzien nicht schlagartig,
der Versuchsperson an einer Herabsetzung des an- sondern in Abhängigkeit von der Konzentration und
gezeigten Alkoholgehaltes bestehen kann. der Einwirkungszeit des jeweiligen Stoffes — Alko-
Bei offiziellen Prüfungen werden Prüfröhrchen hol bzw. Wasserdampf — allmählich fortschreitet, mit z. B. Permanganat oder Chromschwefelsäure ao Deshalb wird durch vollständige Verfärbung des den auf einem körnigen Träger verwendet. Ein vor- Wasserdampfgehalt anzeigenden Reagenzes angezeigt, bestimmtes Quantum an durch das Röhrchen hin- daß der Alkoholgehalt nicht die zulässige Grenze durchgeleiteter Ausatemluft ergibt bei einem be- übersteigt, wenn keine Verfärbung des Alkoholstimmten Alkoholgehalt einen Farbumschlag des rcagenzes stattfindet. Wenn dagegen das den AI-Reagenzes über eine entsprechende Länge. Die Ein- «5 koholgehalt anzeigende Reagenz sich früher über haltung des vorbestimmten Quantums an Ausatem- seine gesamte Länge verfärbt als das den Wasserluft wird durch einen an das Prüfröhrchen an- dampfgehalt anzeigende Reagenz, so kann die Probe gebrachten Meßbeutel erzielt, der durch die Aus- beendet werden,
atemluft prall gefüllt wird. Dadurch läßt sich weitgehend verhindern, daß die
Der notwendig am Prüfröhrchen vorhandene 30 beiden in den Prüfröhrchen stattfindenden kolori-Meßbeutel verteuert eine solche Prüfeinrichtung. Er metrischen Messungen sich hinsichtlich ihrer Fehler stellt auch eine Fehlerquelle für die Messung dar, multiplizieren und dadurch das Meßergebnis verweil insbesondere bei Dunkelheit die tatsächliche fälschen.
Füllung des Meßbeutels nicht einwandfrei zu be- Im übrigen kann das die Wassermenge anzeigende
obachten ist. Manchmal fehlt es auch der Testperson 35 Reagenz ein beliebiger, sich infolge Wasserabsorption
an der erforderlichen Lungenkraft zur Füllung des verfärbender Stoff sein. Insbesondere kommen dafür
Meßbeutels. nichtgiftige Stoffe in Frage, also keine Arsen-
Die eingangs als bekannt vorausgesetzten Prüf- verbindungen oder Stoffe, welche Jodbestandteile
röhrchen arbeiten dagegen ohne Meßbeutel. Die aufweisen. Das Reagenz kann auf einem Tragerstoff
vorschriftsmäßige Menge an Ausatemluft wird nicht 40 angeordnet' sein. Als geeignetes Reagenz kommt
volumetrisch, sondern kolorimetrisch durch die z. B. Kobaltnitrat in Betracht.
mengenproportionale Verfärbung eines auf den An- Die Zeichnung zeigt schematise!) ein Ausführungsteil von Kohlensäure in der Ausatemluft ansprechen- beispiel eines Prüfröhrchens gemäß der Erfindung, den Reagenzes bestimmt. Das Kohlensäurereagenz Ein Prüfröhrchen it besteht aus durchsichtigem liegt gemeinsam mit dem Alkoholreagenz in dem- 45 Kunststoff. Eines seiner Enden κ bildet ein Mundseiben Prüfröhrchen. stück zum Einblasen von Ausateinluft in das Röhr-
Auch mit einem solchen Prüfröhrchen läßt sich dien.
vermeiden, daß die zu testende Person Pendelluft Das Röhrchen weist in der Nähe ilieses Endes mit'der Kraft der Backenmuskulatur durch das Prüf- eine Schicht /> UUs1 gleichmäßig feingekörutem Blauröhrchen bläst, weil der Strömungswiderstand im 5o gel auf. Diese Schicht wird an ihren beiden Enden Prüfröhrchen entsprechend eingestellt werden kann. von Sieben c, und c, gehalten. Die Siebe liegen unter Die Versuchsperson kann auch leicht selbst über- Spannung der Innenwandung des Röhrchens an.
wachen, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Aus- An die Schicht b schließt sich eine Schicht d aus atemluft gleichmäßig gehalten wird, um die Reaktion einem gleichmäßig und feingekömten Reagenz an. der Alkoholtestschicht nicht zu verfälschen. 55 das auf Alkohol anspricht. Dieses Reagenz ist zwi-
Die bekannte Vorrichtung berücksichtigt indessen sehen dem Siebr., und einem Abschlußsieb e ein
nicht, daß der Kohlensäuregehalt der Ausatemluft geschlossen.
in erheblichen Grenzen schwankt. Dadurch wird das Das Röhrchen ist an beiden I mlen luftdicht mit
im Einzelfall erzielte Meßergebnis zu ungenau, um Hilfe von Kunststoffkappe!!/, und /., abgeschlossen,
noch brauchbar zu sein. . 60 Es enthält noch ein Rückschlagventil /;, ilas das
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Zurücksaugen von Luft durch das Röhichcn ver-
Wciterbildung der eingangs als bekannt voraus- hindert.
gesetzten Prüfröhrchen mit dem Ziel zugrunde, Erforderlichenfalls kann ainTdas Röhrchen noch
deren Nachteile zu beseitigen, ohne einen Meßbeutel ein Mundstück aufgesetzt werden,
zur Dosierung der Ausatemluft vciwenden zu 63 Wie ersichtlich, ist die auf die Feuchtigkeit
müssen. reagierende Schicht h der Alkoholprüisuhstani </ viii-
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungs- geschaltet,
gemäß dadurch, daß die Reagenzschicht, welche Die in dieser vorgeschalteten Schicht statlündciide
Absorption von Alkohol wird bei der Auswertung der Anzeige von vornherein berücksichtigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Prüfröhrchen zur Feststellung des Alkoholgehaltes der Ausatemluft einer Versuchsperson, welches /,wet Reagenzschichten enthält, von denen, die eine durch fortschreitende Verfärbung den Alkoholgehalt einei hindurchgeblasenen Menge an Ausatemluft der Versuchsperson anzeigt, während die andere Reagenzschicht durch vollständigen Farbumschlag über ihre gesamte Länge anzeigt, daß eine festgelegte Luftmenge durch das Prüfröhrchen hindurchgeblasen wurde, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzschicht, welche durch ihre Verfärbung die durchgeblasene Luftmenge anzeigt, als Reagenz einen Stoff enthalt, bei dem die Farbänderung infolge der Absorption des in der Ausatemluft enthaltenen Wasserdampfes eintritt, z. B. ein Kobaltsali
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DE1965M0064661 1965-03-26 1965-03-26 Prüfröhrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Atemluf einer Versuchsperson Expired DE1287823C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0064661 DE1287823C2 (de) 1965-03-26 1965-03-26 Prüfröhrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Atemluf einer Versuchsperson
DK487865AA DK116249B (da) 1965-03-26 1965-09-23 Prøverør til bestemmelse af alkoholindholdet i udåndingsluft.
GB12346/66A GB1080995A (en) 1965-03-26 1966-03-21 Method and means for ascertaining the alcohol content of exhaled air
CH418166A CH475557A (de) 1965-03-26 1966-03-23 Prüfröhrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Ausatemluft einer Versuchsperson
BE678458D BE678458A (de) 1965-03-26 1966-03-25
US537417A US3459508A (en) 1965-03-26 1966-03-25 Method of ascertaining the alcohol content of exhaled air,and also a testing tube for carrying out such method
SE04001/66A SE326581B (de) 1965-03-26 1966-03-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0064661 DE1287823C2 (de) 1965-03-26 1965-03-26 Prüfröhrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Atemluf einer Versuchsperson

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1287823B DE1287823B (de) 1969-01-23
DE1287823C2 true DE1287823C2 (de) 1969-09-18

Family

ID=7311188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0064661 Expired DE1287823C2 (de) 1965-03-26 1965-03-26 Prüfröhrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Atemluf einer Versuchsperson

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3459508A (de)
BE (1) BE678458A (de)
CH (1) CH475557A (de)
DE (1) DE1287823C2 (de)
DK (1) DK116249B (de)
GB (1) GB1080995A (de)
SE (1) SE326581B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830630A (en) * 1972-06-21 1974-08-20 Triangle Environment Corp Apparatus and method for alcoholic breath and other gas analysis
FR2436395A1 (fr) * 1978-09-14 1980-04-11 Grouyellec Andre Le Testeur de gaz ou de liquide ou capsule test
EP0187857A1 (de) * 1984-07-17 1986-07-23 ADRIAN, Werner, Karl Behälter zum lagern von atemalkohol und verfahren zu seiner verwendung
US4923806A (en) * 1985-06-14 1990-05-08 Carrier Corporation Method and apparatus for refrigerant testing in a closed system
DE3625085C1 (de) * 1986-07-24 1987-10-15 Draegerwerk Ag Gaspruefroehrchen mit mehreren Reagenzschichten
CH679886A5 (de) * 1989-09-04 1992-04-30 Topic Ag
US5479815A (en) * 1994-02-24 1996-01-02 Kraft Foods, Inc. Method and apparatus for measuring volatiles released from food products
FR2745085B1 (fr) * 1996-02-20 1998-04-24 Saint Gal De Pons Renaud Appareil de mesure de la teneur d'un fluide en une substance donnee
US5833955A (en) * 1996-11-14 1998-11-10 The Research Foundation Of State University Of New York Diagnostic tests to assess a persons oral malodor capacity and potential for developing periodontitis

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191411861A (en) * 1914-05-14 1915-05-14 Frederick William Robinson Improvements in Moisture Absorbing Devices for Maintaining the Interiors of Pianos, Organs, Showcases and the like, in a Dry State.
CH198764A (de) * 1936-03-21 1938-07-15 Degea Ag Auerg Verfahren zur Feststellung des Vorhandenseins von Gasen.
US2487077A (en) * 1943-12-28 1949-11-08 Us Commerce Colorimetric gas detection
US3009786A (en) * 1959-08-13 1961-11-21 Manley J Luckey Apparatus for determining alcohol content of gases

Also Published As

Publication number Publication date
DK116249B (da) 1969-12-22
US3459508A (en) 1969-08-05
CH475557A (de) 1969-07-15
GB1080995A (en) 1967-08-31
DE1287823B (de) 1969-01-23
BE678458A (de) 1966-09-01
SE326581B (de) 1970-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533557C2 (de) Meßvorrichtung zur Überwachung des CO¶2¶-Gehalts, des Sauerstoffverbrauchs und des Respirationsquotienten eines Patienten
DE3247104C2 (de)
DE3612541C2 (de)
DE1287823C2 (de) Prüfröhrchen zur Feststellung des Alkoholgehalts der Atemluf einer Versuchsperson
DE19605246A1 (de) Verfahren zur Eichung von Gasmeßsonsoren für gelöste Gase und Verfahren zur Konzentrationsmessung von CO2 in Blut mit Hilfe eines solchen Eichverfahrens
DE102014004765B3 (de) Gerät für die Messung und Analyse des Multiple-Breath-Stickstoff-Auswaschverfahrens
DE2755966A1 (de) Atemfilter
DE1948043A1 (de) Vorrichtung zum Analysieren der Atemluft
DE19619673C2 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung eines Gasmeßgerätes
DE2906908C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Probennahme bei der Bestimmung des Atemalkoholgehaltes
DE2906832A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der alkoholkonzentration des blutes durch messung der alkoholkonzentration der atemluft
DE1498855A1 (de) Alkohol-Anzeigevorrichtung
DE1118500B (de) Kalibriervorrichtung fuer Halogen-Lecksucher
DE2742077B2 (de) Alkohol-Aufnahmepatrone
DE10046465A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der funktionellen Lungenresidualkapazität
DE2848337A1 (de) Atemalkohol-pruefvorrichtung
DE2208524A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Atem-Luftweg-Widerstandes
EP0031149B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Messanordnung zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in Blut
DE2754638C3 (de) Prüfröhrchen zur Messung von H 2 SO4 -Aerosolen
DE2612000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von so tief 2
DE2012450C3 (de) Ärztliches Gerät zur Registrierung zweier Meßgrößen, von denen die eine durch Analyse der Atemluft gewonnen wird
DE1598333A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Bestandteilen,wie insbesondere Alkohol,in der Ausatemluft
DE19732025A1 (de) Prüfröhrchen zur Feststellung des Alkoholgehaltes der Atemluft
DE1918566A1 (de) Geraet zur Untersuchung der Lungenfunktion
DE19543056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Standzeit von Gasfiltern für Atemschutzgeräte