DE1129310B - Beleuchtungsoptik, insbesondere fuer Filmprojektoren - Google Patents

Beleuchtungsoptik, insbesondere fuer Filmprojektoren

Info

Publication number
DE1129310B
DE1129310B DEG30042A DEG0030042A DE1129310B DE 1129310 B DE1129310 B DE 1129310B DE G30042 A DEG30042 A DE G30042A DE G0030042 A DEG0030042 A DE G0030042A DE 1129310 B DE1129310 B DE 1129310B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
condenser
gas discharge
lens
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG30042A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr Fred Mast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretag AG
Original Assignee
Gretag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretag AG filed Critical Gretag AG
Priority to DEG30042A priority Critical patent/DE1129310B/de
Publication of DE1129310B publication Critical patent/DE1129310B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2026Gas discharge type light sources, e.g. arcs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Beleuchtungsoptik, insbesondere für Filmprojektoren Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsoptik mit einer Gasentladungslampe, insbesondere für Filmprojektoren.
  • Bei den heute in Projektoren üblicherweise verwendeten Beleuchtungsoptiken treten beim Ersatz der bisher verwendeten Lichtquelle (Bogenlampe, Glühlampe) durch eine Gasentladungslampe, insbesondere durch die seit längerem eingeführte lichtstarke Xenonlampe, gewisse Nachteile auf. Die bisher allgemein für Bogenlampen übliche Beleuchtungsoptik mit Hohlspiegeln besitzt ein verhältnismäßig unförmiges Lampengehäuse und nutzt die verhältnismäßig kleine Baugröße der Xenonlampe nur schlecht im Sinne einer Raumersparnis aus. Die räumliche Ausdehnung des Reflektors bedingt außerdem eine Projektionsoptik mit verhältnismäßig großem Öffnungsverhältnis, wenn die gesamte Lichtleistung der Lampe ausgenutzt werden soll. Dies gilt auch für die mit Kondensator arbeitenden Beleuchtungssysteme für Bogenlampen.
  • Bei dem für Glühlampen verwendeten Beleuchtungssystem ergibt sich mit Rücksicht auf die Größe des Schutzkolbens der Gasentladungslampe ebenfalls ein verhältnismäßig großer Kondensor, was mit Rücksicht auf die Größe des auszuleuchtenden Filmfensters einen schlechten Lichtwirkungsgrad bedingt.
  • Die vorliegende Erfindung soll hierAbhilfe schaffen. Diese wird erreicht durch eine zwischen dem zu beleuchtenden Bildfeld und dem in unmittelbarer Nähe des Lampenkolbens befindlichen Kondensor angebrachte Zwischenlinse, welche ein verkleinertes Bild des Kondensors angenähert am Ort des Bildfeldes entwirft.
  • Die vorliegende Erfindung wird an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert, wobei Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems und die Fig. 2 eine Variante desselben darstellt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in Seitenansicht den optischen Aufbau der erfindungsgemäßen Projektionslichtquelle, darstellungsgemäß in einem Filmprojektor. Die lichtausstrahlende Gassäule 10 einer Gasentladungslampe 12, vorzugsweise einer Xenonlampe, befindet sich im Brennpunkt des sphärischen Hohlspiegels 14, durch welchen ein Bild der Gassäule in dieser selbst erzeugt wird. Durch diese an sich bekannte Anordnung wird auch das von der Entladungssäule nach rückwärts ausstrahlende Licht ausgenutzt. Nächst der Gasentladungslampe 12 befindet sich der aus darstellungsgemäß zwei Linsen 16 und 18 bestehende Kondensor, in seiner Größe so bemessen, daß er die nach vorn austretende Lichtstrahlung möglichst vollständig erfaßt. Im Gegensatz zu den an sich bekannten Beleuchtungsoptiken befindet sich das zu beleuchtende Bildfeld, darstellungsgemäß das Filmfenster 20 mit dem Film 21 und dem dahinterliegenden Projektionsobjekt 23, nicht in unmittelbarer Nähe des Kondensors. Es wird vielmehr gemäß der Erfindung durch eine Zwischenlinse 22 ein verkleinertes Bild des Kondensors - genau gesagt im allgemeinen ein Bild der Hauptebene des Kondensors - in das Filmfenster 20 geworfen. Durch die verkleinernde Abbildung wird erreicht, daß der gesamte durch den Kondensor erfaßte Lichtstrom auf das Bildfenster auftritt und für die Zwecke der Projektion ausgenutzt werden kann. Eine Verkleinerung der Abbildung ist deshalb notwendig, weil die wirksame Fläche des Kondensors wesentlich größer ist als die auszuleuchtende Fläche des Filmfensters. Dies ist darin begründet, daß mit Rücksicht auf elektrische und thermische Forderungen der Glaskolben 24 der Gasentladungslampe eine bestimmte Größe nicht unterschreiten darf und daß demgemäß der Kondensor, falls er tatsächlich den vollen Raumwinkel der aus der Lampe auftretenden Strahlung aufnehmen soll, eine entsprechende Größe haben muß.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung bestehen gegenüber dem bei Kohlenbogenlampen üblichen Beleuchtungssystem mit Hohlspiegel in einer erheblichen Verringerung des Raumbedarfes. Die bei Spiegelbogenlampen im allgemeinen verwendeten Hohlspiegel weisen einen Durchmesser von mindestens 35 cm auf. Die Größe dieses Spiegels bestimmt die Größe des Lampengehäuses. Dagegen beträgt der Durchmesser der gemäß der vorliegenden Erfindung erforderlichen Kondensorlinse nur etwa 7,5 cm. Es ist also der Raumbedarf des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems erheblich geringer und wird praktisch bedingt durch den für die Xenonlampe benötigten Raum.
  • Gegenüber den mit Glühlampen arbeitenden Systemen wird eine höhere Lichtausnutzung dadurch erreicht, daß praktisch die gesamte aus dem Kondensor ausstrahlende Lichtmenge zur Beleuchtung des Filmfensters ausgenutzt wird. Dies wird erreicht durch die verkleinernde Zwischenabbildung, die bei den üblichen Größen von Xenonlampen und Bildfenster etwa im Verhältnis 3:1 verkleinert. Bei den bekannten Anordnungen, bei denen sich das Filmfenster unmittelbar nächst dem Kondensator befindet, ist mit einem erheblichen Lichtverlust zu rechnen, da durch den Lampenkolben die Größe des Kondensors gegeben ist und ein Vielfaches der Größe des Filmfensters beträgt. Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem vereinigt also einen Höchstwert der Lichtausnutzung mit einem Minimum an Raumbedarf.
  • Die Fig. 2 zeigt eine weitere Anordnung, die sich von der Fig. 1 lediglich durch die Verwendung einer Feldlinse am Filmfenster unterscheidet. Dementsprechend sind die unverändert beizubehaltenden Elemente mit gleichen Hinweiszahlen bezeichnet. Eine Feldlinse 30 befindet sich vor dem Filmfenster, vorzugsweise in geringfügigem Abstand, um die Abbildung von auf der Linsenoberfläche befindlichen Staubpartikel zu verhindern. Diese Feldlinse bildet die Ebene der Zwischenlinse 22 in die Eintrittspupille des Projektionsobjektivs 32 ab. Dadurch wird der vom Projektionsobjektiv aufgenommene Lichtstrom weiter erhöht und eine weitere Verbesserung des Lichtwirkungsgrades erreicht.
  • Die erfindungsgemäß erreichbare Verbesserung ergibt sich durch einen Vergleich der bei einem normalen Hohlspiegel-Projektionssystem benötigten relativen Öffnung für das Projektionsobjektiv, wenn dieses den gesamten durch das Filmfenster hindurchtretenden Lichtstrom aufnehmen soll. Bei einem der üblichen Hohlspiegelsysteme beträgt die erforderliche relative Öffnung etwa 1:1,8, bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung im Höchstfall lediglich 1:3. Es ist klar, daß dadurch nicht nur eine wesentliche Verbilligung der Anordnung erreicht wird, sondern auch eine erhebliche Verbesserung der Schärfe der Projektion, da sich Objektive mit kleinem Öffnungsverhältnis wesentlich einfacher korrigieren lassen und bessere Schärfe und Durchmesser des projizierten Bildes erreichen.
  • In dem vorliegenden Beispiel wurde eine Xenonlampe verwendet. Selbstverständlich ist die Erfindung aber nicht auf diese Lampenarten eingeschränkt. Vielmehr kann man jede beliebige Gasentladungslampe verwenden, wobei trotz des notwendigen großen Kolbens ein geringer Raumbedarf und großer Lichtwirkungsgrad erreicht werden kann. Desgleichen kann die Anordnung nicht nur für Filmprojektoren, sondern für Projektionssysteme der verschiedensten Arten verwendet werden, so beispielsweise auch für Fernsehprojektoren, welche mit einer Lichtsteuerschicht arbeiten. In diesem Fall dient die Lichtquelle dann nicht zur Beleuchtung des Filmfensters, sondern des Bildfeldes auf der Steuerschicht, wobei im eigentlichen Projektionssystem das Bildfeld durch das Projektionsobjektiv auf den Bildschirm projiziert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Beleuchtungsoptik mit Gasentladungslampe, insbesondere für Filmprojektoren, gekennzeichnet durch eine zwischen dem zu beleuchtenden Bildfeld und dem in unmittelbarer Nähe des Lampenkolbens befindlichen Kondensor angebrachte Zwischenlinse, welche ein verkleinertes Bild des Kondensors angenähert am Ort des Bildfeldes entwirft. z. Beleuchtungsoptik gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Gasentladungslampe ein sphärischer Hohlspiegel angeordnet ist, welcher ein Bild der Gasentladungsstrecke auf diese selbst zurückwirft. 3. Beleuchtungsoptik gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in der Nähe des Bildfeldes angeordnete Feldlinse, welche ein Bild der Zwischenlinse im Projektionsobjektiv entwirft.
DEG30042A 1960-07-12 1960-07-12 Beleuchtungsoptik, insbesondere fuer Filmprojektoren Pending DE1129310B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG30042A DE1129310B (de) 1960-07-12 1960-07-12 Beleuchtungsoptik, insbesondere fuer Filmprojektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG30042A DE1129310B (de) 1960-07-12 1960-07-12 Beleuchtungsoptik, insbesondere fuer Filmprojektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129310B true DE1129310B (de) 1962-05-10

Family

ID=7123904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30042A Pending DE1129310B (de) 1960-07-12 1960-07-12 Beleuchtungsoptik, insbesondere fuer Filmprojektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302517A (en) * 1964-09-25 1967-02-07 Joseph F Henkel Xenon optics system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302517A (en) * 1964-09-25 1967-02-07 Joseph F Henkel Xenon optics system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385262B1 (de) Beobachtungsgerät mit Auflicht-Beleuchtungseinrichtung
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE2213068A1 (de) Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DE1129310B (de) Beleuchtungsoptik, insbesondere fuer Filmprojektoren
DE102019123515B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen
DE2213103A1 (de) Betrachtungsgerät
DE29703797U1 (de) Beleuchtungs-Einrichtung für einen Projektor
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE1117319B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE720119C (de) Lichtstrahlabtaster mit einer Gluehlampe als Lichtquelle, einer Abtastscheibe und einer Projektionsoptik
DE1771276U (de) Lichtstarke beleuchtungseinrichtung fuer die projektion von diapositiven kleiner formate und fuer schmalfilm-bildwerfer.
DE2131277B2 (de) Als ziel- und/oder beobachtungsscheinwerfer ausgebildeter, wahlweise mit einem ir-filter ausruestbarer hochleitungsscheinwerfer
DE934732C (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke
DE2124070A1 (de) Lichtgriffel
DE1904924C (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Erzeugung von zwei mit ihren Mittelachsen im wesentlichen parallelen Lichtbündeln
DE1132743B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Laufbild-bzw. Stehbildwerfer
DE29922697U1 (de) Schweinwerfer
DE2133224A1 (de) Optisches Projektionssystem
DE896126C (de) Hochintensitaetsbogenlampe fuer Projektionszwecke
DE717455C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
CH386725A (de) Beleuchtungseinrichtung für Projektionszwecke
AT159266B (de) Reflektorsystem zur Ausleuchtung eines langgestreckten, rechteckigen Feldes.
DE1144498B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die Projektion von Stehbildern in einem Laufbildwerfer
DE29804251U1 (de) Scheinwerfer
DE1020197B (de) Einrichtung zum Projizieren von Stehbildern