DE1129108B - Seitenlader mit querverschiebbarem Hubmast - Google Patents

Seitenlader mit querverschiebbarem Hubmast

Info

Publication number
DE1129108B
DE1129108B DEJ17952A DEJ0017952A DE1129108B DE 1129108 B DE1129108 B DE 1129108B DE J17952 A DEJ17952 A DE J17952A DE J0017952 A DEJ0017952 A DE J0017952A DE 1129108 B DE1129108 B DE 1129108B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
tub
lifting
side loader
lifting mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ17952A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Paul Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irion and Vosseler Zaehlerfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Irion and Vosseler Zaehlerfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irion and Vosseler Zaehlerfabrik GmbH and Co filed Critical Irion and Vosseler Zaehlerfabrik GmbH and Co
Priority to DEJ17952A priority Critical patent/DE1129108B/de
Publication of DE1129108B publication Critical patent/DE1129108B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07559Stabilizing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/10Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Seitenlader mit querverschiebbarem Hubmast Seitenlader üblicher Bauart weisen einen querverschiebbaren Hubmast auf, der in einer einseitigen Einbuchtung im Fahrzeugrahmen aufgenommen wird. Daher kann jeweils nur das auf dieser Seite der Fahrbahn lagernde Gut aufgeladen werden; auch kann nicht die volle Fahrzeugbreite zum Querschieben des Hubmastes genutzt werden. Diese Nachteile beseitigt ein nicht zum Stand der Technik gehörender älterer Vorschlag, wonach der Fahrzeugrahmen in Querrichtung unterteilt ist und einen querschiebbaren Hubmast aufweist, dessen Träger die beiden Rahmenteile miteinander verbindet. Der Hubmast ist dabei mit einem Doppel-Hubschlitten versehen, dessen beide Traggabeln im horizontalen Teil klappbar sind, so daß jeweils die nicht benutzte Gabel hochgeklappt werden kann. Mit einem solchen Seitenlader ist also das Laden auf jeder der beiden Seiten möglich, doch hat das Fahrzeug dadurch, daß der Hubmast über seinen schmalen Träger die einzige Verbindung der beiden Rahmenteile darstellt, nur eine geringe Steifigkeit; denn beim Querschieben des Hubmastes wandert dessen Träger mit, und es entsteht insbesondere in den Endlagen eine hohe Beanspruchung des Hubmastes und seiner Führungen.
  • Nach der Erfindung wird nun vorgeschlagen, daß der Hubmastträger als absenkbare, im Querschnitt U-förmige Wanne ausgebildet ist, die eine der Fahrzeugbreite entsprechende Länge aufweist und die Schiebeführungen für den Hubmäst enthält. Dies hat den Vorteil, daß eine über die ganze Fahrzeugbreite reichende Verbindung zwischen dem vorderen und rückwärtigen Rahmenteil vorhanden ist, was die Stabilität des Fahrzeuges erhöht. Mit der Absenkbarkeit der Wanne ergibt sich auch noch die erforderliche Bodenabstützung bei der Lastaufnahme, so daß sich besondere absenkbare Bodenstützen erübrigen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig.1 eine Seitenansicht des Seitenladers, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig.1, .
  • Fig. 3 eine Stirnansicht, Fig.4 eine perspektivische Darstellung der Verbindungswanne.
  • Der Fahrzeugrahmen besteht aus einem vorderen Teil 1 und einem rückwärtigen Teil t, die durch eine Wanne 3 von U-förmigem Querschnitt miteinander verbunden sind. Die Wanne 3 ist bis zum Boden hin absenkbar. Der Hubmast 4 ist mittels Rollen 8 in Schienen 7 querverschiebbar, die an den Innenwänden der Wanne 3 angebracht sind. Der Hubmast 4 ist mit einem Doppelhubschlitten 5 ausgestattet, an dem sich beidseitig hochklappbare Gabeln 6 und 6' befinden. Für die Vertikalbewegung des Hubschlittens 5 ist ein üblicher hydraulischer Antrieb vorgesehen. Der Boden und die Seitenwände der Wanne 3 weisen Ausnehmungen 9 auf. Die vom Boden verbleibenden Querstege 11 sind durch einen etwas höher angeordneten Kanal verbunden, in den die Antriebsvorrichtung zum Querverschieben des Hubmastes 4 eingebaut ist. Diese Antriebsvorrichtung besteht aus zwei Kettenrädern 22, 23, über welche die endlose, am Hubmast 4 angreifende Kette 21 läuft. Als Antrieb dient ein Hydraulikmotor 20 am Kettenrad 22. Weiterhin trägt die Wanne 3 waagerechte Pratzen bzw. Ansätze 17, die zum Anschließen an die Teile 1 und 2 des Fahrzeugrahmens dienen, und an denen die Wannenhubvorrichtung angreift. Diese ist an den der Wanne zugekehrten Stirnseiten der Rahmenteile 1, 2 untergebracht und besteht aus Zylindern 19 mit Kolben 18. Die Ansätze 17 durchgreifen senkrechte Schlitze 24 der Innenwände der Rahmenteile 1, 2 und sind auf den Stangen der Kolben 18 befestigt. Die Verbindungsleitungen werden durch die querliegenden. Langschlitze 25 und das kanalförmige Verbindungsstück 12 der beiden Ständer des Hubmastes 4 geführt. In dem rückwärtigen Fahrzeugteil 2 ist der Antrieb 15 für die Räder 13 angeordnet, während der vordere Teil 1 die Lenkräder 14 und zwischen diesen den Fahrerstand 16 enthält, der so tief gelegen ist, daß oben darüber ein Beladen der ebenen Pritsche möglich wird.
  • Die Wirkungsweise des Seitenladers ist folgende: Beim Aufnehmen von Gut auf der rechten Fahrbahnseite werden die Gabeln 6' links am Hubschlitten hochgeklappt. Der Hubschlitten 5 soll sich in der untersten Stellung und der Hubmast 4 auf der linken Fahrzeugseite befinden. Nun wird die Wanne 3 bis zum Boden abgesenkt, und hierauf beginnt die Querbewegung des Hubmastes, der die Gabeln 6 unter die aufzunehmende Last schiebt. Nach der Lastaufnahme wird der Hubschlitten 5 über die Oberkante der Ladepritsche angehoben, der- Hubmast 4 eingefahren und die Wanne 3 mittels der Kolben 18 in die obere Endstellung gebracht. Dann- kann die Last durch Absenken des Hubschlittens 5 auf die Pritsche abgesetzt werden. Sollen auf der linken Fahrbahn liegende Güter aufgenommen werden, - so sind - die Gabeln 6 der Gegenseite hochzuklappen, und der Beladevorgang geht wieder in der geschilderten Weise vor sich.
  • An Stelle des Hubmastes-4- kann in den Schienen 7 ein U-förmiger Rahmen -querverschiebbar geführt sein, an dessen unterer Brücke der Hubmast 4 drehbar gelagert ist. Damit kann dann nach Anheben der Last über die Höhe der Ladepritsche das aufgenommene Gut von der einen auf die andere Fahrbahnseite gebracht werden, indem der Hubmast in der U-Führung um 180° gedreht wird. Zum Querbewegen des Hubmastes 4 können auch Zylinder und Kolben dienen. Die Rollenführung 8 kann durch eine Kettenführung ersetzt werden, wobei Hydraulikmotoren die Ketten antreiben, an denen der querverschiebbare Hubmast 4 angehängt ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Seitenlader mit in Querrichtung unterteiltem Fahrzeugrahmen und einem querverschiebbaren Hubmast, dessen Träger die beiden Rahmenteile miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Hubmastträger als absenkbare, im Querschnitt U-förmige Wanne. (3) ausgebildet ist, die eine der Fahrzeugbreite entsprechende Länge aufweist und die Schiebeführungen (7) für den Hubmast (4) enthält.
  2. 2. Seitenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (3) einen über dem Wannenboden angeordneten Kanal (10) aufweist, in den der Antrieb zum Querschieben des Hubmastes (4) eingebaut ist.
  3. 3. Seitenlader nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (3) im Boden und in den Seitenwänden Ausnehmungen (9) aufweist, so daß vom Boden nur noch Querstege (11) an den Wannenenden verbleiben.
  4. 4. Seitenlader nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der Rahmenteile (1, 2) mit senkrechten Schlitzen (24) versehen sind, durch welche Pratzen (17) der Wanne (3) hindurchgeführt sind, die an Hubeinrichtungen (18, 19) angreifen.
  5. 5. Seitenlader nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeug-Verbindungsleitungen durch waagerechte Schlitze (25) in den Stirnwänden der Rahmenteile (1, 2) und durch ein kanalartiges, unteres Verbindungsstück (12) zwischen den beiden Ständern des Hubmastes (4) geführt sind. In. Betracht gezogene Druckschriften USA.-Patentschrift Nr. 2 621811. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr.1086 627.
DEJ17952A 1960-04-08 1960-04-08 Seitenlader mit querverschiebbarem Hubmast Pending DE1129108B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ17952A DE1129108B (de) 1960-04-08 1960-04-08 Seitenlader mit querverschiebbarem Hubmast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ17952A DE1129108B (de) 1960-04-08 1960-04-08 Seitenlader mit querverschiebbarem Hubmast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129108B true DE1129108B (de) 1962-05-03

Family

ID=7199706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ17952A Pending DE1129108B (de) 1960-04-08 1960-04-08 Seitenlader mit querverschiebbarem Hubmast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129108B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034881A (en) * 1976-01-19 1977-07-12 Caterpillar Tractor Co. Outrigger and frame support member
US4189276A (en) * 1976-01-19 1980-02-19 Caterpillar Tractor Co. Side loading ultra-narrow aisle lift truck

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621811A (en) * 1948-10-23 1952-12-16 Le Grand H Lull Load handling and transporting machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621811A (en) * 1948-10-23 1952-12-16 Le Grand H Lull Load handling and transporting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034881A (en) * 1976-01-19 1977-07-12 Caterpillar Tractor Co. Outrigger and frame support member
US4189276A (en) * 1976-01-19 1980-02-19 Caterpillar Tractor Co. Side loading ultra-narrow aisle lift truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974414C (de) Verfahrbares Flurfoerdergeraet mit Mast und daran verschiebbaren Lasttraegern, die quer zur Fahrtrichtung des Geraetes einstellbare, mehrteilige Vorsatzgeraete, wie Greifergabeln, aufweisen
DE2444711A1 (de) Batteriewechselvorrichtung
DE1580265C3 (de) Lastkraftwagen mit einer Plattform zur Mitnahme eines Hubladers
DE1221415B (de) Hubwagen mit im Querschnitt kastenfoermigen Gabelarmen
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE1129108B (de) Seitenlader mit querverschiebbarem Hubmast
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE3435690C2 (de)
DE554944C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Etagenpressen
DE3117803A1 (de) "hochregalstapler"
DE3404882A1 (de) Stapelfahrzeug mit lastdrehgeraet
DE971012C (de) Hubstapler
DE2648172A1 (de) Teleskopmast fuer einen industriellen hubwagen
DE1072557B (de) Hubstapler mit quer zur Fahrtrichtung verschiebbarem Lastaufnehmer
DE2835031A1 (de) Seitlich verschiebbare gabelvorrichtung fuer hubstapler
DE1026688B (de) Stapler, insbesondere Gabel- oder Schienenstapler
DE1035570B (de) Hubwagen, z. B. Gabelstapler, mit hebbarem Lasttraeger
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE2305837C3 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Fertiggaragen
DE1531925A1 (de) Seitenhublader
DE2401984C3 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen, Raumzellen o.dgl. Fertigbaukörper
DE2063006C3 (de) Führung an Trägerfahrzeugen zum Aufnehmen von Wechselaufbauten
DE1780704C2 (de) Endlosförderer fUr Behälter